SIGMA TOP Tele 55-200 1:4 – 5,6 DC FT Four Thirds

Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 21:44:00 Manni Hallo zusammen Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Objektiv bei einer Olym. 410 gemacht ?.Kann man es mit einem 50 mm Macro von Olympus vergleicen ?. Gruß Manni PS:Gibt es eine andere preisgünstige Alternative ? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 21:51:49 Marc > Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Objektiv bei einer Olym. > 410 gemacht ?.Kann man es mit einem 50 mm Macro von Olympus > vergleicen ?. das eine ist ein Zoom, das andere eine Festbrennweite das eine ist ein Tele, das andere ein Makro das eine ist lichtstark bei Offenblende (f2), das andere lichtschwach sorry, aber warum vergleichst du äpfel mit karotten? alternativen zum 50er makro: nur das 35er makro(auch nicht wirklich) alternativen zum 55-200: zuiko 40-150, 50-200 und 70-300 btw ein freund hat das sigma, ist mässig begeistert. da würde ich andere linsen vorziehen. p.s. die abbildungsleistung ist an allen bodies gleich [sind doch nicht bei canon 😉 ] —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 21:52:59 Michael Lindner Hallo manni, egal welche kamera, ich verstehe Deine Frage nicht so ganz: Das eine hat Anfangsö¶ffnung 2.0 und ist im Spezialgebiet Makro angesiedelt (hat im Normalbereich unter bestimmten Bedingungen auch eine leichte CA-Anfälligkeit, das andere ist ein Zoom mit Anfangsö¶ffnung 4.0 und dem Schwerpunkt im Telebereich (fängt bei erst 55mm an). Wofür willst Du das zukünftige Objektiv verwenden, was soll es kö¶nnen ? Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 21:57:11 Peter Eckel Hallo Manni, > Kann man es mit einem 50 mm Macro von Olympus vergleicen? klar kann man das – dabei wird man dann feststellen, daß das eine ein relativ lichtschwaches, ordentlich abbildendes Telezoom mit einem Mindest-Einstellabstand von etwas über einem Meter ist, und das andere eine lichtstarke, staub- und spritzwassergeschützte Festbrennweite, mit der man bis auf 25 cm ans Motiv herankommt und dabei einen Abbildungsmaßstab von 1:2 erreicht, und die so ungefähr das doppelte kostet. Mit anderen Worten, man wird feststellen, daß die beiden Objektive nicht so richtig viel gemeinsam haben. > PS:Gibt es eine andere preisgünstige Alternative? Zu was? Zum Telezoom oder zum Macro? Was genau hast Du mit dem Ding vor? Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 22:11:16 clochard von unterwegs > klar kann man das – dabei wird man dann feststellen, daß das eine > ein relativ lichtschwaches, ordentlich abbildendes Telezoom mit > einem Mindest-Einstellabstand von etwas über einem Meter ist, und > das andere eine lichtstarke, staub- und spritzwassergeschützte > Festbrennweite, mit der man bis auf 25 cm ans Motiv herankommt und > dabei einen Abbildungsmaßstab von 1:2 erreicht, und die so ungefähr > das doppelte kostet. Wo gibt es das 2,0/50 ZD für so ungefähr 260,- euro????, Daaaaa würde ich gerne kaufen.;-) Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 22:21:12 Reinhard Wagner Manni schrieb: > Hallo zusammen > > Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Objektiv bei einer Olym. > 410 gemacht ?.Kann man es mit einem 50 mm Macro von Olympus > vergleicen ?. Erfahrungen an der E-500 > > PS:Gibt es eine andere preisgünstige Alternative ? Nein, ein gebrauchtes 55-200 ist unter 100 Euro zu kriegen und damit unschlagbar billig. Aber: man kann es zwar als Makro“ verwenden sprich am langen —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 22:28:12 Manni hallo zusammen sorry,habe das falsche objektiv kopiert und hier reingesetzt. meinte das natürlich ( SIGMA AF 18-50 mm f2,8 EX DC Makro für E-3, E-510 ) Ich mö¶chte hauptsächlich fliegenmacros usw damit machen. Gruß Manni PS: wie peinlich,sorry — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 24:27:02 Peter Eckel Hallo Gerd, > Wo gibt es das 2,0/50 ZD für so ungefähr 260,- euro????, Daaaaa > würde ich gerne kaufen.;-) OK, ich bin von der amerikanischen Sigma-Webseite ausgegangen, wo ein empfohlener Handelspreis von 200$ ausgeschrieben ist. Daß es hier so billig ist, war mir nicht klar. Aber der ganze Irrtum hat sich ja nun auch halbwegs aufgeklärt. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 9:30:26 Peter Schö¶ler Am Mon, 11 Feb 2008 21:28:12 +0100 schrieb Manni: > hallo zusammen > > sorry,habe das falsche objektiv kopiert und hier reingesetzt. > meinte das natürlich ( SIGMA AF 18-50 mm f2,8 EX DC Makro für > E-3, E-510 ) > > Ich mö¶chte hauptsächlich fliegenmacros usw damit machen. > > Gruß > Manni > > PS: wie peinlich,sorry Hallo Manni, hast du mal an das Sigma 105/2 8 Macro EX DF“ gedacht? —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 9:45:01 Burkhard K. Manni schrieb: > sorry,habe das falsche objektiv kopiert und hier reingesetzt. > meinte das natürlich ( SIGMA AF 18-50 mm f2,8 EX DC Makro für > E-3, E-510 ) > > Ich mö¶chte hauptsächlich fliegenmacros usw damit machen. > Hm, also irgendwie führen bei Sigma sehr viele Objektive die Bezeichnung Makro im Namen. Ob es letztendlich wirkliche Makros sind???? Da wäre ich mir im Fall des von dir genannten Objektiv nicht so sicher. Makros zeichnen sich eigentlich durch eine besonders feine Fokussierung im Nahbereich aus, aufgrund des dadurch langen Fokussierwegs sind sie für den Normalgebrauch oft etwas langsamer. Dazu sind sie meist knack scharf von der Optik. Achja, die Naheinstellgrenze ist natürlich auch i.d.R. sehr kurz mö¶glich. Also ich würde das 18-50 eher als Standardzoom bezeichnen, wobei ich die Anfangsbrennweite 18mm bei FT etwas ungünstig halte. Das wäre eher mit dem 14-54 zu vergleichen, wobei hier die 14mm besser passen. Das hat auch eine bessere Naheinstellgrenze als z.B. das 14-45 Kit Objektiv. Wenn du aber wirklich ein Makro Objektiv suchst wäre wohl das 2,8/105er von Sigma die bessere Wahl. Es kommt auf einen Abbildungsmasstab von 1:1. Das Olympus Makro 2,0/50 ist etwas kurz für Fliegen finde ich, zumindest wenn die Fliegen noch leben 😉 Das Olympus Makro kommt auch nur auf 1:2, kann aber durch den EX-25 ergänzt werden, wodurch es dann auch 1:1 abbildet, allerdings verändert sich damit auch die Naheinstellgrenze. Man hängt schon sehr dicht am Motiv, was zur Folge hat, dass man auch entsprechend schnell selber Schatten erzeugt —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 9:49:01 Burkhard K. Komisch da fehlt ja noch ein Satz am Ende 🙁 Also denn, hier ist er: Es gibt dann auch noch das 2,8/150 Makro von Sigma. Damit wird es allerdings freihand doch schwierig. Stativ oder IS wären sicherlich sinnvoll, dafür kannst du damit aber auch Mücken gross raus bringen. Gruss Burkhard Burkhard K. schrieb: > Manni schrieb: > >> sorry,habe das falsche objektiv kopiert und hier reingesetzt. >> meinte das natürlich ( SIGMA AF 18-50 mm f2,8 EX DC Makro für >> E-3, E-510 ) >> >> Ich mö¶chte hauptsächlich fliegenmacros usw damit machen. >> > > Hm, also irgendwie führen bei Sigma sehr viele Objektive die > Bezeichnung Makro im Namen. > Ob es letztendlich wirkliche Makros sind???? Da wäre ich mir im > Fall des von dir genannten Objektiv nicht so sicher. > Makros zeichnen sich eigentlich durch eine besonders feine > Fokussierung im Nahbereich aus, aufgrund des dadurch langen > Fokussierwegs sind sie für den Normalgebrauch oft etwas langsamer. > Dazu sind sie meist knack scharf von der Optik. Achja, die > Naheinstellgrenze ist natürlich auch i.d.R. sehr kurz mö¶glich. > > Also ich würde das 18-50 eher als Standardzoom bezeichnen, wobei > ich die Anfangsbrennweite 18mm bei FT etwas ungünstig halte. > Das wäre eher mit dem 14-54 zu vergleichen, wobei hier die 14mm > besser passen. Das hat auch eine bessere Naheinstellgrenze als z.B. > das 14-45 Kit Objektiv. > > Wenn du aber wirklich ein Makro Objektiv suchst wäre wohl das > 2,8/105er von Sigma die bessere Wahl. Es kommt auf einen > Abbildungsmasstab von 1:1. Das Olympus Makro 2,0/50 ist etwas kurz > für Fliegen finde ich, zumindest wenn die Fliegen noch leben 😉 > Das Olympus Makro kommt auch nur auf 1:2, kann aber durch den EX-25 > ergänzt werden, wodurch es dann auch 1:1 abbildet, allerdings > verändert sich damit auch die Naheinstellgrenze. Man hängt schon > sehr dicht am Motiv, was zur Folge hat, dass man auch entsprechend > schnell selber Schatten erzeugt > —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 10:37:35 Manni Hallo zusammen Danke euch allen für die Tips,werde mich wohl für das Sigma EX 105mm f/2,8 Macro DG Olympus AF entscheiden. Gruß Manni PS:Wenn einer eins abzugeben hat,bitte melden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 11:31:35 Philipp Reinhard Wagner schrieb: > > Aber: man kann es zwar als Makro“ verwenden sprich am langen —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 11:38:35 Reinhard Wagner Philipp schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> >> Aber: man kann es zwar als Makro“ verwenden sprich am langen —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 23:19:48 Christian Joosten Moin Peter. Am Mon, 11 Feb 2008 23:27:02 +0100 schrieb Peter Eckel: > OK, ich bin von der amerikanischen Sigma-Webseite ausgegangen, wo > ein empfohlener Handelspreis von 200$ ausgeschrieben ist. Daß es > hier so billig ist, war mir nicht klar. Wieso nicht, das paßt schon: 200,- USD / 1,46 = 137,- EUR VG, Christian 12 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 24:22:54 Peter Eckel Hallo Christian, > Wieso nicht, das paßt schon: 200,- USD / 1,46 = 137,- EUR schö¶n wär’s ja … 🙂 Viele Grüße, Peter. ——————————————————————————————————————————————