Datum: 22.02.2011 Uhrzeit: 23:26:34 Dirk Hallo in das Forum, es ergab sich bei dem Besuch in einem Fotoclub folgende Diskusion: Die Bildwirkung bei einen Vollformat“ im Vergleich zu eine Kamera mit Crop besonders wieder die schlechten Olys ist bei gleicher Brennweite (z.B. 50mm Oly zu 100mm KB) unterschiedlich. Bei den Kameras mit Crop wird die Bildwirkung „verdichtet“. Habe ich wirklich in Physik so tief geschlafen das diese Aussage stimmt? Nö¶ö¶ oder? L.G Dirk posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2011 Uhrzeit: 23:59:34 Michael Gerstgrasser Am 22.02.2011, 22:26 Uhr, schrieb Dirk : > Hallo in das Forum, > es ergab sich bei dem Besuch in einem Fotoclub folgende > Diskusion: > Die Bildwirkung bei einen Vollformat“ im Vergleich zu eine > Kamera mit Crop besonders wieder die schlechten Olys ist bei > gleicher Brennweite (z.B. 50mm Oly zu 100mm KB) unterschiedlich. > Bei den Kameras mit Crop wird die Bildwirkung „verdichtet“. > Habe ich wirklich in Physik so tief geschlafen das diese Aussage > stimmt? > Nö¶ö¶ oder? Zwei unterschiedlich weit entfernte Objekte erscheinen unterschidelich „verdichtet“ je nach Betrachtungsabstand . Ist der Betrachtungsabstand ein fixer brauchts zwar bei verschiedenen Sensorformaten unterschiedliche Brennweiten (cropfaktor) um die entfernten Objekte ähnlich gross aufs Bild (den Sensor) zu bannen aber die „Verdichtung“ bleibt ident. Es lässt sich mit dem Strahlensatz eigentlich ziemlich leicht veranschaulichen dass nur der BeobachtungsABSTAND die „Verdichtung“ ändert > L.G > Dirk > posted via https://oly-e.de gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2011 Uhrzeit: 24:46:03 WolfgangPe Das ist alles ziemlicher Unfug. Brennweite ist Brennweite, egal mit welchem Format. Nimm eine richtige Kamera, nicht so ein Amateur Gelumpe, mit zum Beispiel 13*18cm. Da adaptierst Du ein 50mm Objektiv. Du wirst ein rundes Bild bekommen, das nur zum Teil nutzbar ist. Das kann man auch Crop nennen. Aber egal wie viel Du von dem Bild nutzt, die Abbildungsgrö¶ße und natürlich die Schärfentiefe bleiben gleich. Grüße Wolfgang Dirk schrieb: news:4d64282695d2c.1 b3@oly-e.de… > Hallo in das Forum, > es ergab sich bei dem Besuch in einem Fotoclub folgende > Diskusion: > Die Bildwirkung bei einen Vollformat“ im Vergleich zu eine > Kamera mit Crop besonders wieder die schlechten Olys ist bei > gleicher Brennweite (z.B. 50mm Oly zu 100mm KB) unterschiedlich. > Bei den Kameras mit Crop wird die Bildwirkung „verdichtet“. > Habe ich wirklich in Physik so tief geschlafen das diese Aussage > stimmt? > Nö¶ö¶ oder? > L.G > Dirk > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2011 Uhrzeit: 24:51:45 Eckhard Reinhard fasste mal zusammen: Perspektive ändert man mit den Schuhen Ausschnitte mit der Brennweite.“ Ich verstehe unter „verdichten“ in erster Linie den Bildwinkel – sofern damit aber der Grad an Freistellung gemeint ist kommt auch die Blendenö¶ffnung ins Spiel. Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2011 Uhrzeit: 8:47:06 Michael Gerstgrasser Am 22.02.2011, 23:51 Uhr, schrieb Eckhard : > Reinhard fasste mal zusammen: > > Perspektive ändert man mit den Schuhen > Ausschnitte mit der Brennweite.“ > Ich verstehe unter „verdichten“ in erster Linie den Bildwinkel – „Verdichten“ meint einen Effekt welcher bewirkt dass voneinander entfernte Objekte so erscheinen als wären sie näher beieinander. Das ist ziemlich praktisch zB in der Action-Filmerei wenn man dem Konsumenten vorgaukeln mö¶chte dass es sich nur „haarscharf“ ausgegangen ist – in Wirklichkeit aber ein ziemlicher Abstand dazwischen gelegen hatte. > sofern damit aber der Grad an Freistellung gemeint ist kommt > auch die Blendenö¶ffnung ins Spiel. > Eckhard > posted via https://oly-e.de gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2011 Uhrzeit: 9:18:23 R.Wagner Am Wed, 23 Feb 2011 07:47:06 +0100 schrieb Michael Gerstgrasser: > Verdichten“ meint einen Effekt welcher bewirkt dass voneinander > entfernte Objekte so erscheinen als wären sie näher beieinander. Dieser Effekt beruht darauf dass bei sehr engem Bildwinkel gleich große Gegenstände die hintereinander stehen gleich groß wirken. Wir haben aber ein Normalobjektiv im Kopf und glauben demzufolge dass gleich große Gegenstände die hintereinander stehen extrem dicht aneinanderstehen weil wir ja sonst eine Perspektive erkennen müssten (große Gegenstände vorne alles dahinter wirkt kleiner). Die „Verdichtung“ ist also eine bildwinkelabhängige optische Täuschung die in unserem Kopf stattfindet – und nicht auf dem Sensor. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2011 Uhrzeit: 10:22:28 Andy Hi Dirk, gibt es im Fotoclub einen PC mit Internetanschluss? Dann hilft bei solchen Fragen vielleicht der hier weiter: http://olypedia.de/Perspektivische_Tiefe Da sieht man eigentlich sehr schnell, dass alles nur eine Frage des Bildwinkels ist – Crop spielt da keine Rolle! Andy imverdichtermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2011 Uhrzeit: 15:01:55 Dirk Danke Euch! ich war mir sicher das dies nicht mö¶glich ist und nur durch die Perspektive zustande kommen kann. Das schlimme ist eigentlich das da Leute sitzen die seit Jahrzehnten fotografieren ( oder doch nur knipsen?) und keiner mal den Finger hebt gegen dieses Halbwissen“. Liebe Grüße in das Forum Dirk posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 9:39:49 oliver oppitz Dirk schrieb: > Die Bildwirkung bei einen Vollformat“ im Vergleich zu eine > Kamera mit Crop besonders wieder die schlechten Olys ist bei > gleicher Brennweite (z.B. 50mm Oly zu 100mm KB) unterschiedlich. > Bei den Kameras mit Crop wird die Bildwirkung „verdichtet“. > Habe ich wirklich in Physik so tief geschlafen das diese Aussage > stimmt? Du hast zumindest so tief geschlafen als daß 50mm FT und 100mm KB NICHT die gleiche Brennweite ist denn die Brennweite ist eine Konstante… oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 9:48:06 R.Wagner Am Thu, 24 Feb 2011 08:39:49 +0100 schrieb oliver oppitz: >> Bei den Kameras mit Crop wird die Bildwirkung verdichtet“. >> Habe ich wirklich in Physik so tief geschlafen das diese Aussage >> stimmt? > Du hast zumindest so tief geschlafen als daß 50mm FT und 100mm > KB NICHT die gleiche Brennweite ist denn die Brennweite ist eine > Konstante… Was aber speziell in diesem Fall unerheblich ist weil es nicht um Schärfentiefe geht sondern um Perspektive – und die ist unabhängig von Brennweite Sensor und Bildwinkel sondern nur vom Standort. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 11:03:58 oliver oppitz R.Wagner schrieb: >> Du hast zumindest so tief geschlafen, als daß 50mm FT und 100mm >> KB NICHT die gleiche Brennweite ist, denn die Brennweite ist eine >> Konstante… > > Was aber speziell in diesem Fall unerheblich ist, weil es nicht um > Schärfentiefe geht, sondern um Perspektive – und die ist unabhängig > von Brennweite, Sensor und Bildwinkel, sondern nur vom Standort. deswegen habe ich weiter nicht geschrieben 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 11:16:00 Tpunkt Klueber R.Wagner schrieb: > Am Thu, 24 Feb 2011 08:39:49 +0100 schrieb oliver oppitz: > >>> Bei den Kameras mit Crop wird die Bildwirkung verdichtet“. >>> Habe ich wirklich in Physik so tief geschlafen das diese Aussage >>> stimmt? >> Du hast zumindest so tief geschlafen als daß 50mm FT und 100mm >> KB NICHT die gleiche Brennweite ist denn die Brennweite ist eine >> Konstante… > Was aber speziell in diesem Fall unerheblich ist weil es nicht um > Schärfentiefe geht sondern um Perspektive – und die ist unabhängig > von Brennweite Sensor und Bildwinkel sondern nur vom Standort. So absolut würde ich das nicht stehen lassen wollen. Denn gesetzt den Fall du hast ein WW Objektiv damit kannst du rechnt na ran gehen. Also deinen Standort wählen. Um das gleiche mit Tele zu machen must du weiter weg gehen also deinen Standort verändern. Somit denke ich dass dein Standord nicht ganz frei wählbar ist wegen deiner BW. Indirekt wirkt sich also die BW doch auf die Perspektive aus. > Grüße > Reinhard Wagner LG Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 11:36:40 R.Wagner Am Thu, 24 Feb 2011 10:16:00 +0100 schrieb Tpunkt Klueber: >> Was aber speziell in diesem Fall unerheblich ist, weil es nicht um >> Schärfentiefe geht, sondern um Perspektive – und die ist unabhängig >> von Brennweite, Sensor und Bildwinkel, sondern nur vom Standort. > > So absolut würde ich das nicht stehen lassen wollen. Denn gesetzt > den Fall, du hast ein WW Objektiv damit kannst du rechnt na ran > gehen. Also deinen Standort wählen. Um das gleiche mit Tele zu > machen must du weiter weg gehen, also deinen Standort verändern. > Somit denke ich, dass dein Standord nicht ganz frei wählbar ist, > wegen deiner BW. Indirekt wirkt sich also die BW doch auf die > Perspektive aus. Sorry. Die Aussage Perspektive ist nur vom Standort abhängig“ ist absolut. Mit gegebenem Standort hast Du immer die gleiche Perspektive absolut vö¶llig egal welche Brennweite Du draufschraubst welche Kamera Du hast und was Du zu Mittag gegessen hast. Wenn Du weil Du etwas grö¶ßer auf dem Bild haben willst näher rangehst veränderst Du die Perspektive. Auch dies ist wieder vö¶llig unabhängig davon ob Du eine Hasselblad oder eine Kompaktknipse hinter Deinem Objektiv hast. Lediglich der Bildausschnitt ändert sich dadurch. Das einzige was ein auskorrigiertes WW-Objektiv im Unterschied zu einem Tele macht es verzerrt an den Rändern die Flächen sehr stark. Dies hat aber nichts mit der Brennweite zu tun sondern mit der konkreten Objektivrechnung. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 13:44:12 Tpunkt Klueber R.Wagner schrieb: > Am Thu, 24 Feb 2011 10:16:00 +0100 schrieb Tpunkt Klueber: > >>> Was aber speziell in diesem Fall unerheblich ist, weil es nicht um >>> Schärfentiefe geht, sondern um Perspektive – und die ist unabhängig >>> von Brennweite, Sensor und Bildwinkel, sondern nur vom Standort. >> >> So absolut würde ich das nicht stehen lassen wollen. Denn gesetzt >> den Fall, du hast ein WW Objektiv damit kannst du rechnt na ran >> gehen. Also deinen Standort wählen. Um das gleiche mit Tele zu >> machen must du weiter weg gehen, also deinen Standort verändern. >> Somit denke ich, dass dein Standord nicht ganz frei wählbar ist, >> wegen deiner BW. Indirekt wirkt sich also die BW doch auf die >> Perspektive aus. > > Sorry. Die Aussage Perspektive ist nur vom Standort abhängig“ ist Sorry hab mich nicht agnz korrekt ausgedrückt. Insofern hast du Recht > absolut. Mit gegebenem Standort hast Du immer die gleiche Doch meine Ausführung bezogen sich deutlich nicht auf einen gegeben Standort sondern klar der Ausschnitt ist gegeben. Wenn du nur sog. „Lauf-Zooms“ hast und willst einen Bildauschnitt haben. Dann ist dein Standort eben nicht fix. > Perspektive absolut vö¶llig egal welche Brennweite Du > draufschraubst welche Kamera Du hast und was Du zu Mittag gegessen > hast. Wenn Du weil Du etwas grö¶ßer auf dem Bild haben willst > näher rangehst veränderst Du die Perspektive. Auch dies ist wieder Jepp das ist wohl so. > vö¶llig unabhängig davon ob Du eine Hasselblad oder eine > Kompaktknipse hinter Deinem Objektiv hast. Lediglich der > Bildausschnitt ändert sich dadurch. Der Bildauschnitt ist doch normalerweise das was ein Fotograf festlegen will. Wenn du also verschiedene Systeme vergleichst und darauf acht gibst dass deine Bildwinkel gleich sind (wobei das ja nur bedingt mö¶glich ist da die Seitenverhältnise nicht gleich sind sind auch die Diagonalen Bildwinkel nicht gleich) Dann kannst du sogar den Standort beibehalten. > Das einzige was ein auskorrigiertes WW-Objektiv im Unterschied zu > einem Tele macht es verzerrt an den Rändern die Flächen sehr > stark. Dies hat aber nichts mit der Brennweite zu tun sondern mit > der konkreten Objektivrechnung. Das war gar nicht das Thema. Thema ist die Wahrnehmung der Perspektive oder wie unser Gehirn das autom. Zusammenbaut so wie du ja schon richtig ausgeführt hast. Mir gings darum aufzuzeigen das die Wahl deines Standortes nicht fix ist. Weil du ja (i. d. Regel) einen bestimmten Ausschnitt haben willst. Mit der Krücke eines fixen Standortes bleibt zwar die Perspektive gleich aber dein Ergebnis weicht dann vom gewünschten u.Umständen ab. > Grüße > Reinhard Wagner LG Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 14:26:18 Tpunkt Klueber Dirk schrieb: > Hallo in das Forum, > es ergab sich bei dem Besuch in einem Fotoclub folgende > Diskusion: > Die Bildwirkung bei einen Vollformat“ im Vergleich zu eine > Kamera mit Crop besonders wieder die schlechten Olys ist bei > gleicher Brennweite (z.B. 50mm Oly zu 100mm KB) unterschiedlich. Wenn man es genau nimmt ist ein Unterschied vorhanden. DOch der ergibt sich nicht aus dem Cropfaktor sondern aus den UNterschiedliche Seitenverhältnisen. Eigentlich hat KB ein 3:2 während FT ein 4:3 Seitenverhältnis hat. Somit kann laut Wiki der Diagonale Bildwinkel nicht direkt verglichen werden. Eigentlich müsste man horiz. Bildwinkel und vertikalen Bildwinkel getrennt betrachten. Der Vergleich der Diagonalen Bildwinkel ist eine Vereinfachung die in manchen Fällen dann eben auffliegt. > Bei den Kameras mit Crop wird die Bildwirkung „verdichtet“. Das kann nur durch eine Fehlinterpretation der Perspektivischen Wirkung herkommen. Doch die ist wie wir seit Helges Beitrag in Olypedia wissen nur vom Standort der Objkete zu Kamera abhängig. Doch viele denken immer noch ganz simpel in Brennweitenverlängerungsfaktoren. Und denken dabei an die Telewirkung bei sich der HG staucht. (Perspektivisch) > Habe ich wirklich in Physik so tief geschlafen das diese Aussage > stimmt? > Nö¶ö¶ oder? > L.G > Dirk LG Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 15:36:25 R.Wagner Am Thu, 24 Feb 2011 12:44:12 +0100 schrieb Tpunkt Klueber: >> absolut. Mit gegebenem Standort hast Du immer die gleiche > > Doch meine Ausführung bezogen sich deutlich nicht auf einen > gegeben Standort, sondern klar der Ausschnitt ist gegeben. Wenn > du nur sog. Lauf-Zooms“ hast und willst einen Bildauschnitt > haben. Dann ist dein Standort eben nicht fix. Wenn Du Dich bewegst verändert sich die Perspektive. Es ging aber um eine Perspektiveänderung durch die unterschiedlioche Wahl der Brennweite. Und die gibt’s nicht. >> vö¶llig unabhängig davon ob Du eine Hasselblad oder eine >> Kompaktknipse hinter Deinem Objektiv hast. Lediglich der >> Bildausschnitt ändert sich dadurch. > Der Bildauschnitt ist doch normalerweise das was ein Fotograf > festlegen will. Wenn du also verschiedene Systeme vergleichst und > darauf acht gibst dass deine Bildwinkel gleich sind (wobei das > ja nur bedingt mö¶glich ist da die Seitenverhältnise nicht gleich > sind sind auch die Diagonalen Bildwinkel nicht gleich) Dann > kannst du sogar den Standort beibehalten. Was willst Du damit aussagen? Wenn ich gleichen Bildwinkel und gleichen Standort habe dann ist auch das Bild gleich. Das hat wiederum mit dem System nichts zu tun. Je nach Sensorgrö¶ße ändert sich nur die Schärfentiefe bei gleichem Bildwinkel und gleicher Blende. >> Das einzige was ein auskorrigiertes WW-Objektiv im Unterschied zu >> einem Tele macht es verzerrt an den Rändern die Flächen sehr >> stark. Dies hat aber nichts mit der Brennweite zu tun sondern mit >> der konkreten Objektivrechnung. > Das war gar nicht das Thema. Thema ist die Wahrnehmung der > Perspektive oder wie unser Gehirn das autom. Zusammenbaut so > wie du ja schon richtig ausgeführt hast. Mir gings darum > aufzuzeigen das die Wahl deines Standortes nicht fix ist. Weil > du ja (i. d. Regel) einen > bestimmten Ausschnitt haben willst. Mit der Krücke eines fixen > Standortes > bleibt zwar die Perspektive gleich aber dein Ergebnis weicht > dann vom gewünschten u.Umständen ab. Aber der Standort hat doch mit dem System mit dem ich unterwegs bin nichts zu tun. Klar muss ich bei „gleichem Ausschnitt“ und langer Brennweite weiter weg als bei kurzer Brennweite. (Wobei es „gleicher Ausschnitt“ bei unterschiedlichen Brennweiten und unterschiedlichem Standort bei dreidiemnsionalen Motiven nicht gibt. Das funktioniert nur bei planen und zur Sensorebenen parallelen Motiven.) Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 15:40:59 R.Wagner Am Thu, 24 Feb 2011 13:26:18 +0100 schrieb Tpunkt Klueber: >> Die Bildwirkung bei einen Vollformat“ im Vergleich zu eine >> Kamera mit Crop besonders wieder die schlechten Olys ist bei >> gleicher Brennweite (z.B. 50mm Oly zu 100mm KB) unterschiedlich. > Wenn man es genau nimmt ist ein Unterschied vorhanden. DOch der > ergibt sich nicht aus dem Cropfaktor sondern aus den > UNterschiedliche Seitenverhältnisen Nein. Es ist der Perspektive absolut vö¶llig egal ob Du den Bildkreis 3:4 2:3 6:6 oder 16:9 beschneidest. Das Objektiv bildet kreisrund ab. Welches Seitenverhältnis der Sensor hat ist für das Bild vollkommen uninteressant. Der Formatfaktor hat mit einer „perspektivischen Bildwirkung“ nichts aber auch gar nichts zu tun. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2011 Uhrzeit: 18:47:06 Michael Gerstgrasser Am 24.02.2011, 14:36 Uhr, schrieb R.Wagner : > Am Thu, 24 Feb 2011 12:44:12 +0100 schrieb Tpunkt Klueber: > >>> absolut. Mit gegebenem Standort hast Du immer die gleiche >> >> Doch meine Ausführung bezogen sich deutlich nicht auf einen >> gegeben Standort, sondern klar der Ausschnitt ist gegeben. Wenn >> du nur sog. Lauf-Zooms“ hast und willst einen Bildauschnitt >> haben. Dann ist dein Standort eben nicht fix. > Wenn Du Dich bewegst verändert sich die Perspektive. Es ging aber > um eine Perspektiveänderung durch die unterschiedlioche Wahl der > Brennweite. Und die gibt’s nicht. Genau – die Ausgangsfrage von Dirk war ja bezüglich der „Verdichtung“ Damit ist jede weitere Dikussion überflüssig weche sich nicht direkt mit der Perspektive befasst – und diese is nunmal *einzig und allein* vom Standort abhängig. Gleicher Standort = gleiche Persektive = gleiche Verdichtung >>> vö¶llig unabhängig davon ob Du eine Hasselblad oder eine >>> Kompaktknipse hinter Deinem Objektiv hast. Lediglich der >>> Bildausschnitt ändert sich dadurch. >> Der Bildauschnitt ist doch normalerweise das was ein Fotograf >> festlegen will. Wenn du also verschiedene Systeme vergleichst und >> darauf acht gibst dass deine Bildwinkel gleich sind (wobei das >> ja nur bedingt mö¶glich ist da die Seitenverhältnise nicht gleich >> sind sind auch die Diagonalen Bildwinkel nicht gleich) Dann >> kannst du sogar den Standort beibehalten. > Was willst Du damit aussagen? Wenn ich gleichen Bildwinkel und > gleichen Standort habe dann ist auch das Bild gleich. Das hat > wiederum mit dem System nichts zu tun. Je nach Sensorgrö¶ße ändert > sich nur die Schärfentiefe bei gleichem Bildwinkel und gleicher > Blende. >>> Das einzige was ein auskorrigiertes WW-Objektiv im Unterschied zu >>> einem Tele macht es verzerrt an den Rändern die Flächen sehr >>> stark. Dies hat aber nichts mit der Brennweite zu tun sondern mit >>> der konkreten Objektivrechnung. >> Das war gar nicht das Thema. Thema ist die Wahrnehmung der >> Perspektive oder wie unser Gehirn das autom. Zusammenbaut so >> wie du ja schon richtig ausgeführt hast. Mir gings darum >> aufzuzeigen das die Wahl deines Standortes nicht fix ist. Weil >> du ja (i. d. Regel) einen >> bestimmten Ausschnitt haben willst. Mit der Krücke eines fixen >> Standortes >> bleibt zwar die Perspektive gleich aber dein Ergebnis weicht >> dann vom gewünschten u.Umständen ab. > Aber der Standort hat doch mit dem System mit dem ich unterwegs > bin nichts zu tun. Klar muss ich bei „gleichem Ausschnitt“ und > langer Brennweite weiter weg als bei kurzer Brennweite. (Wobei es > „gleicher Ausschnitt“ bei unterschiedlichen Brennweiten und > unterschiedlichem Standort bei dreidiemnsionalen Motiven nicht > gibt. Das funktioniert nur bei planen und zur Sensorebenen > parallelen Motiven.) > Grüße > Reinhard Wagner gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 19:44:08 Hermann Brunner Dirk schrieb: > Bei den Kameras mit Crop wird die Bildwirkung verdichtet“. Reinhard hat es in einer ähnlichen Diskussion mal sehr schö¶n auf den äußerst einfachen und einprägsamen Nenner gebracht: „Die Perspektive ändert man mit den Schuhen.“ (*1) Mit dem Zoom / Bildwinkel verändert man den Bildausschnitt aber absolut nichts an der Perspektive / „Verdichtung“ (*2) LG Hermann (*1) Reinhard Wagner / www.Oly-e.de / 5.12. 2010 https://oly-e.de/forum/e.fotopraxis/4202.htm#0 (*2) Reinhard Wagner / sinngemäß selbiges Posting Man muss ja vorsichtig sein mit dem zitieren heutzutage ;-)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 18:42:59 Michael Lindner Hallo, diesen Link wollte ich fast auch schon geben … Das Problem kann man aber auch von einer anderen Seite beleuchten: Denn zum (scheinbaren) Problem wird es erst in der freien Natur, wo es dann schon einen Unterschied macht, was für eine Kamera man hat. Zwei Freunde (einer mit Nikon KB-Sensor D700, der andere mit Olympus E-3) stehen im Gebirge an derselben Kante/Felswand, wo sie den Standort nicht weiter entscheidend verändern kö¶nnen. Die Diskussionen entstehen immer dann, wenn beide die gleiche Objektivbrennweite drauf haben (z.B. als Zoom) und dann vergleichen. Diese Diskussionen entstehen also als Ergebnis der Bildwinkelverengung via Cropfaktor des Sensors bzw. durch den Eindruck einer Motivszene am fertigen Foto, nominell mit z.B. 200 mm Brennweite, aber einmal eben mit 200mm- und einmal mit 400mm-Bildwinkel (das gerade bei in der Tiefe hintereinander gestaffelten Bergketten). Es entsteht eine scheinbare Verstärkung“ in der Tiefe (bessere Staffelung was aber subjektiv ist) Grüße Michael Lindner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 20:33:41 Subhash Michael Lindner wrote: > Es entsteht eine scheinbare > Verstärkung“ in der Tiefe (bessere Staffelung was aber > subjektiv ist) Nein das entsteht nach mienem Verständnis eben gerade nicht weil die selbe Entfernung die selbe Perspektive ergibt. Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 20:50:27 Andy Nein Michael, der Irrglaube entstaht dadurch, dass die beiden Freunde mit der gleichen Brennweite an verschiedenen Stellen stehen um das gleiche Motiv aufnehmen zu kö¶nnen. Stehen sie an der gleichen Stelle, ist es egal ob sie die gleiche Brennweite oder den gleichen Bildwinkel haben. Die Verdichtung“ ist exakt die selbe. Nutzen beide die gleiche Brennweite haben sie nur unterschiedlich viel auf dem Bild. Schneidet dann der KB-Nutzer sein Bild so zurecht dass es dem Ausschnitt des FT-Nutzers entspricht merkt man wieder keinen Unterschied (also bezogen auf die Perspektive – nicht dass mich jetzt wieder einer falsch versteht). Das meint Helge mit dem letzten Satz in dem olypedia-Artikel. Wird aber eben alles gerne ein wenig durcheinander gebracht und der Begriff „Brennweitenverlängerung“ dient nicht gerade dazu dieses Verwirrspiel durchsichtiger zu machen…. Letztendlich sind das aber alles rein theoretische Überlegungen. In der Praxis hat doch kaum einer auf einem Berggipfel verschiedene Systeme dabei – da macht man halt immer die Bilder mit genau der Ausrüstung die man dabei hat – und bei manch einem wird das in nächster zeit wohl der Taschendrachen sein …. 😉 Andy imperspektivenmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 11:18:20 Tpunkt Klueber Hallo Michael das ist nur eine Täuschung, weil der Ausschnitt anderst. Aber mal ergänzend zum Artikel von Helge finde ich das hier : http://www.andreashurni.ch/bildgestaltung/perspektive/standort.htm sehr interessant. Denn es geht auf das Thema Perspektive viel umfassender ein. Und auch mit den gestalterischen Mö¶glichkeiten. Ich finde das Thema sehr interessant. Drum ist er auch nicht unbedingt ein Freund der Zooms, aber das ist ein anderes Thema. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2011 Uhrzeit: 11:54:10 0liver Waletzk0 On 2011-02-27 17:42:59 +0100, Michael Lindner said: > Zwei Freunde (einer mit Nikon KB-Sensor D700, der andere mit > Olympus E-3) stehen im Gebirge an derselben Kante/Felswand, wo > sie den Standort nicht weiter entscheidend verändern kö¶nnen. Hier kommt dann der *entscheidende* Unterschied zwischen den Systemen zum Tragen: Klarer Vorteil für das FT-System, dessen Anwender ja traditionell daran gewö¶hnt sind, mit ihrer Ausrüstung permanent am Rande des Abgrunds zu stehen… ;-)) — LG Olyver ——————————————————————————————————————————————