Belichtung mit Spot meistern

Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 10:57:56 bernhard Hallo, ein Tipp, der mir geholfen hat und vielleicht auch für andere interessant sein kö¶nnte: Mit meiner E-500 habe ich mit der hier http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1297136&postcount=15 beschriebenen Methode in schwierigen Lichtsituationen das Ausfressen der Highlights immer ganz gut im Griff gehabt. Ich hatte vorher immer versucht einfach etwas unterzubelichten um die Highlights im Griff zu haben, was in vielen Fällen aber keine guten Resultate brachte, weil durch das nachträglich in der EBV nö¶tige Aufhellen auch das Rauschen steigt… Ich gehe nun bei meiner E-3 genau so vor – allerdings gehen hier schon mal + 2 EV oder gar + 2.5 EV bis die Highlights ausreissen. Funktioniert aber ebenfalls sehr gut. Natürlich braucht man etwas mehr Zeit bei der Aufnahme, aber meiner Meinung sind die Ergebnisse zum Großteil sehr gut. Ich habe die AEL/AFL Taste mit der Spotmessung belegt und die Speicherfunktion aktiviert. Dazu mehrere Fragen: Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich mit der E-3? Macht ihre das in schwierigen Lichtsituationen (hohe Kontraste) auch so? Ist es sinnvoll zur Belichtungsmessunge Spot HI zu verwenden? lg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 12:18:14 Ulf Schneider bernhard schrieb: > http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1297136&postcount=15 > > beschriebenen Methode in schwierigen Lichtsituationen das > Ausfressen der Highlights immer ganz gut im Griff gehabt. Ich > hatte vorher immer versucht einfach etwas unterzubelichten um die > Highlights im Griff zu haben, was in vielen Fällen aber keine > guten Resultate brachte, weil durch das nachträglich in der EBV > nö¶tige Aufhellen auch das Rauschen steigt… Danke für die Infos. Habe bisher die eher Spotmessung ignoriert und mittenbetonte Messung benutzt. Und dann noch etwas unterbelichtet, mit den bekannten Folgen. Aber das hier klingt ganz gut. Wird unbedingt ausprobiert. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 15:11:49 Peter Schö¶ler Am Wed, 20 Aug 2008 10:57:56 +0200 schrieb bernhard: > Hallo, > > ein Tipp, der mir geholfen hat und vielleicht auch für andere > interessant sein kö¶nnte: > Mit meiner E-500 habe ich mit der hier > > http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1297136&postcount=15 > > beschriebenen Methode in schwierigen Lichtsituationen das > Ausfressen der Highlights immer ganz gut im Griff gehabt. Ich > hatte vorher immer versucht einfach etwas unterzubelichten um die > Highlights im Griff zu haben, was in vielen Fällen aber keine > guten Resultate brachte, weil durch das nachträglich in der EBV > nö¶tige Aufhellen auch das Rauschen steigt… Hallo Bernhard, danke für den Tipp. Habe das eben ausprobiert und klappt auch problemlos mit der E-1. Der Unterschied zwischen ESP-Messung und der Spot-Messung mit der Messung am hellsten Punkt kann man im Hisogramm gut sehen. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 17:10:30 peter b. nur mal kurz gesucht: https://oly-e.de/forum/e.e-system/74784.htm#0 irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen, das es so einfach und simpel, vorallem so allgemein“ funktioniert—gibt es doch viel —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 19:58:25 Michael Lindner Hallo Peter, wo bisher die Spotmessung klar umrissene Einsatzgebiete hatte (Gesichter, Torbogensituationen“ Avaiable Light …) erhö¶ht —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 21:13:53 Dieter Bethke bernhard schrieb: > Dazu mehrere Fragen: Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich mit > der E-3? Macht ihre das in schwierigen Lichtsituationen (hohe > Kontraste) auch so? Ist es sinnvoll zur Belichtungsmessunge Spot > HI zu verwenden? Klar, das funktioniert – und Spot-HI ist ziemlch genau das gleiche wie auf Spot-Messung einstellen und dann +1.7 EV von Hand reindrehen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 3:08:00 Michael Lindner Hallo Dieter, dann wäre das aber zumindest mit den Direkttasten sogar noch viel schneller (für meinen Geschmack bei der E-5xx durch die Lage auf dem Cursorkreuz“ sogar noch etwas schneller als bei der E-3) —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 9:29:38 karl grabherr bernhard schrieb: > Hallo, > > ein Tipp, der mir geholfen hat und vielleicht auch für andere > interessant sein kö¶nnte: > Mit meiner E-500 habe ich mit der hier > > http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1297136&postcount=15 > > beschriebenen Methode in schwierigen Lichtsituationen das > Ausfressen der Highlights immer ganz gut im Griff gehabt. Ich > hatte vorher immer versucht einfach etwas unterzubelichten um die > Highlights im Griff zu haben, was in vielen Fällen aber keine > guten Resultate brachte, weil durch das nachträglich in der EBV > nö¶tige Aufhellen auch das Rauschen steigt… > > Ich gehe nun bei meiner E-3 genau so vor – allerdings gehen hier > schon mal + 2 EV oder gar + 2.5 EV bis die Highlights ausreissen. > Funktioniert aber ebenfalls sehr gut. Natürlich braucht man etwas > mehr Zeit bei der Aufnahme, aber meiner Meinung sind die > Ergebnisse zum Großteil sehr gut. > Ich habe die AEL/AFL Taste mit der Spotmessung belegt und die > Speicherfunktion aktiviert. > > Dazu mehrere Fragen: Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich mit > der E-3? Macht ihre das in schwierigen Lichtsituationen (hohe > Kontraste) auch so? Ist es sinnvoll zur Belichtungsmessunge Spot > HI zu verwenden? > > lg > wer es ganz genau will, kauft sich einen Sekonic Belichtungsmesser L758D. bei dem kann man bis zu 3 kameraprofile ablegen, die vorher mittels testcharts vermessen werden und danach per usb in den belichtungsmesser übertagen werden kö¶nnen. wer sich ein wenig mit belichtungsmessung beschäfigt, kommt dann auch sehr schnell zu tollen ergebnissen. jede kamera hat einen unterschiedlichen dynamikumfang (= belichtungsumfang) und das mittlere grau kann auch von kamera zu kamera ein wenig abweichen. mit dem l758 werden alle diese paramter berücksichtigt. infos findet ihr auf der homepage www.sekonic.com ich arbeite seit ca. 1 jahr mit diesem belichtungsmesser…einfach spitze. lg karl grabherr www.karlgrabherr.at — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 10:02:36 Reinhard Wagner bernhard schrieb: > Hallo, > > ein Tipp, der mir geholfen hat und vielleicht auch für andere > interessant sein kö¶nnte: > Mit meiner E-500 habe ich mit der hier > > http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1297136&postcount=15 > > beschriebenen Methode in schwierigen Lichtsituationen das > Ausfressen der Highlights immer ganz gut im Griff gehabt. > Dazu mehrere Fragen: Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich mit > der E-3? Macht ihre das in schwierigen Lichtsituationen (hohe > Kontraste) auch so? Ich habe bei der E-500 zum Ende nahezu nur noch Spotmessung verwendet, einfach weil die Ergebnisse viel besser steuerbar waren. Beim Umstieg auf die E-3 habe ich meinen Fotografierstil umgestellt: vorher: anmessen, AF, verschwenken (Bild kompoinieren), auslö¶sen. Mit der E-3: Bild komponieren, AF-Punkt auswählen, Klick. Belichtungsmessung mit ESP mit AF-Follow. Das klappt in 98% der Fällen astrein und ich bekomme out-of-cam druckfertige Bilder. Vor allem spare ich mir das leidige verschwenken, das bei Landschaft meistens (auch nicht immer) geht, vor Ort auf Termin aber oft genug dafür sorgt, daß man die entscheidenden Sekundenbruchteile zu spät kommt. Ideal wäre natürlich eine Spotmessung mit AF-Follow, hat’s aber (noch) nicht, und da die ESP doch ziemlich brauchbar ist, fristet der Spot mittlerweile ein Schattendasein. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 10:04:15 Ulf Schneider karl grabherr schrieb: > wer es ganz genau will, kauft sich einen Sekonic > Belichtungsmesser L758D. Her damit. Würde ich sofort tun, allerdings liegt meine Schmerzgrenze für so ein Tool bei 50 oder auch 100 EUR. 600 EUR sind dann doch ein bisschen viel. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 12:35:31 oliver oppitz karl grabherr schrieb: > wer es ganz genau will, kauft sich einen Sekonic > Belichtungsmesser L758D. bei dem kann man bis zu 3 kameraprofile > ablegen, die vorher mittels testcharts vermessen werden und > danach per usb in den belichtungsmesser übertagen werden kö¶nnen. > wer sich ein wenig mit belichtungsmessung beschäfigt, kommt dann > auch sehr schnell zu tollen ergebnissen. jede kamera hat einen > unterschiedlichen dynamikumfang (= belichtungsumfang) und das > mittlere grau kann auch von kamera zu kamera ein wenig abweichen. > mit dem l758 werden alle diese paramter berücksichtigt. infos > findet ihr auf der homepage www.sekonic.com Wenn das Teil nur nicht so teuer wäre (allerdings – was ist teuer, wenn die Bilder spitze werden?) Das ist bestimmt z.Z. der beste BeLi für digitale Photographie. …. außerdem sind die Jungs bei Sekonic absolut Symphatisch. Ich habe 2005 mal das Headquarter in Tokio besucht… aber es gab leider kein Gastgeschenk 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 15:11:22 Herbert Pittermann bernhard schrieb: > Hallo, > > ein Tipp, der mir geholfen hat und vielleicht auch für andere > interessant sein kö¶nnte: > Mit meiner E-500 habe ich mit der hier > > http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1297136&postcount=15 > > beschriebenen Methode in schwierigen Lichtsituationen das > Ausfressen der Highlights immer ganz gut im Griff gehabt. Ich > hatte vorher immer versucht einfach etwas unterzubelichten um die > Highlights im Griff zu haben, was in vielen Fällen aber keine > guten Resultate brachte, weil durch das nachträglich in der EBV > nö¶tige Aufhellen auch das Rauschen steigt… Bei schwankende Lichtverhältnissen ist die Methode nicht so gut. Wenn z.B. kleine Wö¶lkchen vor der Sonne rumschweben. Herbert 14 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————