Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 21:18:34 Martin Hedinger Hallo allerseits Als blutiger RAW-Anfänger habe ich über die Feiertage erstmals ein bisschen mit RAW-Dateien (aus einer E-410) und entsprechender Freeware herumgespielt. Daraus haben sich folgende Fragen ergeben: 1. Sehe ich das richtig, dass Raw Therapee keine Mö¶glichkeit bietet, RAW-Dateien im Batch-Verfahren zu entwickeln? Ich habe in RT wohl die Mö¶glichkeit, eigene Profile anzulegen, aber muss dann jedes Bild einzeln durchjagen“. Oder habe ich was übersehen? 2. Gibt es eine Freeware die Batch-Entwicklung mit mehr Einstellungen als Stepok’s Raw Importer kann? (Ganz nebenbei: Die Ergebnisse bei Stepok’s Raw Importer finde ich angesichts der bescheidenen Einstellungsmö¶glichkeiten ganz erstaunlich.) 3. Gibt es allenfalls ein Plugin für Gimp das E-410-Raw-Dateien entwickeln kann? 4. Ev. weitere Freeware-Alternativen für Raw-Dateien aus der E-410? Gruss Martin“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 23:56:08 Peter Schaffert Hallo Martin > > 3. Gibt es allenfalls ein Plugin für Gimp, das E-410-Raw-Dateien > entwickeln kann? > Ja, UFRaw. Du kannst es hier herunterladen: http://ufraw.sourceforge.net/ Gruss Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 24:07:44 Martin Hedinger Peter Schaffert schrieb: > Hallo Martin > >> 3. Gibt es allenfalls ein Plugin für Gimp, das E-410-Raw-Dateien >> entwickeln kann? >> > > Ja, UFRaw. > > Du kannst es hier herunterladen: > http://ufraw.sourceforge.net/ Danke. Link funktioniert bei mir im Augenblick nicht – werde es morgen wieder versuchen. Gruss Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 20:07:20 Peter Schaffert Hallo Martin Habe den Link getestet, bei mir tut er. Ansonsten wenn Du in Google nach UFRaw suchst, solltest Du mit dem ersten Resultat auch auf der Seite landen… Ich setzte UFRaw nicht oft ein, da ich meistens in JPG+RAW fotografiere und nur in Spezialfällen auf das RAW zurückgreifen muss. Dieses entwickle ich dann einzel im Olympus Master. UFRaw sollte die Batchverarbeitung unterstützen, habe diese Funktion aber noch nicht verwendet. In den seltenen Fällen, in welchen ich UFRaw verwendet habe, hatten die Bilder schnell einen Magenta-Stich… Aber in der Vorschau sieht man dies recht gut. Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 23:58:53 Martin Hedinger Peter Schaffert schrieb: > Hallo Martin > > Habe den Link getestet, bei mir tut er. Ansonsten wenn Du in > Google nach UFRaw suchst, solltest Du mit dem ersten Resultat > auch auf der Seite landen… Tut hier auch wieder. Habe UFRaw mal installiert und werde es ausprobieren. Danke. Gruss Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 16:00:11 Martin Boening Hi there, On 2009-01-04, Martin Hedinger wrote: > Hallo allerseits > > Als blutiger RAW-Anfänger habe ich über die Feiertage erstmals ein > bisschen mit RAW-Dateien (aus einer E-410) und entsprechender > Freeware herumgespielt. > > Daraus haben sich folgende Fragen ergeben: > > 1. Sehe ich das richtig, dass Raw Therapee keine Mö¶glichkeit > bietet, RAW-Dateien im Batch-Verfahren zu entwickeln? Ich habe in > RT wohl die Mö¶glichkeit, eigene Profile anzulegen, aber muss dann > jedes Bild einzeln durchjagen“. Oder habe ich was übersehen? Das siehst Du fuer die existierenden Versionen richtig. Aber ich habe gelesen dass in die Version 2.4 ein rudimentaeres Batch Processing integriert wird. Aktuelle kann man das mit RT 2.4 Beta 4 probieren. Ich habe es noch nicht probiert BTW weiss also nichts ueber den Funktionsumfang diese „basic batch processing“ ausser den Aussagen des Changelog: Basic batch-processing * Controllable workqueue * Copy/Paste processing profiles (or only part of them) * Direct sending of images to the workqueue HTH Best Regards Martin Martin Boening mboen@t-online.de Linux Registered User #258205″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2009 Uhrzeit: 11:10:09 Martin Hedinger Martin Boening schrieb: > Hi there, > > On 2009-01-04, Martin Hedinger wrote: >> 1. Sehe ich das richtig, dass Raw Therapee keine Mö¶glichkeit >> bietet, RAW-Dateien im Batch-Verfahren zu entwickeln? Ich habe in >> RT wohl die Mö¶glichkeit, eigene Profile anzulegen, aber muss dann >> jedes Bild einzeln durchjagen“. Oder habe ich was übersehen? > Das siehst Du fuer die existierenden Versionen richtig. Aber ich > habe gelesen dass in die Version 2.4 ein rudimentaeres Batch > Processing integriert wird. Aktuelle kann man das mit RT 2.4 Beta 4 > probieren. Danke für den Hinweis. Habe mir die Beta mal installiert und werde demnächst damit rumspielen. Falls etwas dabei herausschaut werde ich wieder berichten. Gruss Martin“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2009 Uhrzeit: 16:06:59 Martin Hedinger Martin Hedinger schrieb: [Raw Therapee 2.4 Beta 4] > Habe mir die Beta mal installiert und werde demnächst damit > rumspielen. Falls etwas dabei herausschaut, werde ich wieder > berichten. Also, mal auf die Schnelle festgestellt: – Es ist richtig, dass in der neusten Betaversion von Raw Therapee eine Batch-Modus eingebaut ist. – Es ist eben so richtig, dass der sehr basic“ ist – er funktioniert nämlich in einer vorgegebenen Standardeinstellung [1] und lässt keine manuellen Einstellungen zu. Demgegenüber lässt Stepok’s RAW Importer im Batch-Modus wenigstens noch eine Kontrolle über die Stärke der Schärfung zu. Gruss Martin [1] Für jene dies genau wissen wollen – die Einstellungen im Batch-Modus von RT 2.4 Beta 4 gemäss .pp2-Datei: [Exposure] Auto=true Clip=0.01 Compensation=0 Brightness=0 Contrast=0 Black=0 HighlightCompr=100 ShadowCompr=100 Curve=1;0;0;1;1; [Channel Mixer] Red=100;0;0; Green=0;100;0; Blue=0;0;100; [Luminance Curve] Brightness=0 Contrast=0 Black=0 HighlightCompr=0 ShadowCompr=0 Curve=1;0;0;1;1; [Sharpening] Enabled=true Method=usm Radius=0.80000000000000004 Amount=120 Threshold=512 OnlyEdges=false EdgedetectionRadius=1.8999999999999999 EdgeTolerance=1800 HalocontrolEnabled=false HalocontrolAmount=85 DeconvRadius=0.75 DeconvAmount=75 DeconvDamping=20 DeconvIterations=30 [Color Boost] ChannelA=0 ChannelB=0 AvoidColorClipping=false SaturationLimiter=false SaturationLimit=75 [White Balance] Setting=Camera Temperature=6504 Green=1 [Color Shift] ChannelA=0 ChannelB=0 [Luminance Denoising] Enabled=false Radius=2.5 EdgeTolerance=1500 [Chrominance Denoising] Enabled=false EdgeSensitive=false Radius=2 EdgeTolerance=3500 [Shadows & Highlights] Enabled=false Highlights=10 HighlightTonalWidth=80 Shadows=10 ShadowTonalWidth=80 LocalContrast=0 Radius=30 [Crop] Enabled=false X=0 Y=0 W=10000 H=10000 FixedRatio=true Ratio=3:2 Orientation=Landscape Guide=None [Coarse Transformation] Rotate=0 HorizontalFlip=false VerticalFlip=false [Rotation] Degree=0 Fill=1 [Distortion] Amount=0 [CACorrection] Red=0 Blue=0 [Vignetting Correction] Amount=0 Radius=50 [HLRecovery] Enabled=true Method=Luminance [Resize] Scale=1 Method=Bicubic [Color Management] InputProfile=(camera) ApplyGammaBeforeInputProfile=false WorkingProfile=sRGB OutputProfile=No ICM: sRGB output“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2009 Uhrzeit: 22:50:09 Karl H. Beckers Am Montag, den 05.01.2009, 22:58 +0100 schrieb Martin Hedinger: > Peter Schaffert schrieb: > >> Hallo Martin >> >> Habe den Link getestet, bei mir tut er. Ansonsten wenn Du in >> Google nach UFRaw suchst, solltest Du mit dem ersten Resultat >> auch auf der Seite landen… > > Tut hier auch wieder. Habe UFRaw mal installiert und werde es > ausprobieren. Danke. > > Gruss Martin > Moin, moin, also ufraw ist sicherlich das geeignete Plugin zu Gimp. ufraw hat auch einen Batch-Modus (ufraw-batch) … oder halt gleich dcraw, auf dem ufraw basiert. Karl. ——————————————————————————————————————————————