Datum: 14.07.2008 Uhrzeit: 16:03:35 Hermann Brunner RainerD. schrieb: > Kennt vielleicht jemand ein anderes Freewareprogramm das ähnlich > einfach von der Bedienung ist wie JPEGCrops? Ich kenne JPGcrops nicht, aber… Irfanview wäre zumindest mal einfach und freeware… LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2008 Uhrzeit: 16:12:25 RainerD. Hallo Hermann, danke für Deinen Tipp. Irfanview habe ich auf dem Rechner, benutze diese Software allerdings nur für Dia-Shows“. Im Gegensatz zu JPEGCrops ist das Beschneiden bei Irfanview ungleich aufwendiger und sehr unkomfortabel. Außerdem kann man aus einem Querformat nur ein Hochformatbild machen wenn man „freien“ Beschnitt wählt. Ich bevorzuge jedoch den proportionalen Beschnitt (4:3) und dann geht das leider nicht. Lieben Gruß Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2008 Uhrzeit: 19:06:09 Udo Rühl Hallo Rainer, in IrfanView für Hochformat über Bearbeiten“ und „spezielle Markierung erstellen“ nicht 3:4 sondern 4:3 nehmen und rechts die gewünschte Grö¶ße einstellen. Dann Ausschnitt mit gedrückter rechter Maustaste wählen. Enter! Geht doch sehr gut oder? Gruß Udo RainerD. schrieb: > Hallo Hermann > danke für Deinen Tipp. > Irfanview habe ich auf dem Rechner benutze diese Software > allerdings nur für „Dia-Shows“. > Im Gegensatz zu JPEGCrops ist das Beschneiden bei Irfanview > ungleich aufwendiger und sehr unkomfortabel. > Außerdem kann man aus einem Querformat nur ein Hochformatbild > machen wenn man „freien“ Beschnitt wählt. > Ich bevorzuge jedoch den proportionalen Beschnitt (4:3) und dann > geht das leider nicht. > Lieben Gruß > Rainer > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2008 Uhrzeit: 19:39:44 Udo Rühl Entschuldigung, nicht enter“ sondern Strg+Y. ciao Udo Udo Rühl schrieb: > Hallo Rainer > in IrfanView für Hochformat über „Bearbeiten“ und „spezielle > Markierung erstellen“ nicht 3:4 sondern 4:3 nehmen und rechts die > gewünschte Grö¶ße einstellen. Dann Ausschnitt mit gedrückter rechter > Maustaste wählen. Enter! Geht doch sehr gut oder? > Gruß > Udo“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2008 Uhrzeit: 7:53:05 RainerD. Hallo Udo, jetzt stehe ich wohl etwas auf der Leitung. 😉 Beispiel: Ich habe eine Aufnahme einer Kirche in Spanien im Hochformat gemacht. Da auf dieser Aufnahme viel zu viel Vordergrund vorhanden ist, mö¶chte ich dieses Hochformatbild in ein Querformatbild unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses verwandeln“ und dadurch den unerwünschten Vordergrund „eliminieren“. Gleichzeitig wäre das so entstandene Querformatbild bei einer Slideshow „schö¶ner“ anzuschauen. In JPEGCrops gibt es einen Schalter mit dem man zwischen Quer- und Hochformat wechseln kann. Anschließend kann man den Ausschnittrahmen frei über dem Bild platzieren. Bei Irfanview kann ich zwar proportional beschneiden also z.B. in 4:3 aber ich kann kein Hochformat zum Querformat machen. Das geht nur wenn ich den Ausschnitt frei bestimme also nicht proportional zuschneide. Dann hätte ich aber irgendein „exotisches“ Format dass mich spätestens bei einer Ausbelichtung vor weitere Probleme stellen würde. Also: Irfanview bietet mir nur die Mö¶glichkeit aus einem Querformat ein Querformat-Crop zu erzeugen und aus einem Hochformat ein Hochformat-Crop Herzliche Grüße Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2008 Uhrzeit: 9:55:06 Ulf Schneider RainerD.“ schrieb: > Bei Irfanview kann ich zwar proportional beschneiden also z.B. > in 4:3 aber ich kann kein Hochformat zum Querformat machen. Das > geht nur wenn ich den Ausschnitt frei bestimme also nicht > proportional zuschneide. Nein. Ich denke ich verstehe was du sagen mö¶chtest.Irfanview ist zwar nicht besonders komfortabel in dieser Hinsicht aber es geht so . Ziehe mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste einen ungefähren Rahmen um den gewünschten Ausschnitt. Begebe dich ins Menü „Bearbeiten“ und dann „Spezielle Markierung erstellen…“ Das Dialogfenster sieht dann so aus http://ulfschneider.de/irfanview.jpg Dort sind sämtliche Mö¶gliche Seitenverhältnisse einstellbar. Sowohl Quer- als auch Hochformat. Ebenso findest du den Hinweis daß das Ergebnis nachträglich verschiebbar und bei gedrückter STRG-Taste auch proportional veränderbar ist. > Also: Irfanview bietet mir nur die Mö¶glichkeit aus einem > Querformat ein Querformat-Crop zu erzeugen und aus einem > Hochformat ein Hochformat-Crop Nein siehe oben. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2008 Uhrzeit: 9:58:17 Hans Wein RainerD. wrote: > Bei Irfanview kann ich zwar proportional beschneiden, also z.B. > in 4:3, aber ich kann kein Hochformat zum Querformat machen. Das > geht nur wenn ich den Ausschnitt frei bestimme, also nicht > proportional zuschneide. XnView (auch Freeware) kann das, auch wenn die Bedienung vielleicht etwas umständlich ist – hier muss man meines Wissens zuerst einen Rahmen aufziehen, dessen Eigenschaften sich anschließend mittels Kontextmenü ändern lassen. In diesem gibt es auch einen Befehl Breite & Hö¶he tauschen“. IIRC haben diese Beschneidefunktionen aber alle einen Unterschied zu JPEGCrops: Wenn das Ergebnis wieder als JPEG gespeichert werden soll muss neu komprimiert werden wogegen das „Original“ unmittelbar mit dem komprimierten Datenstream arbeitet (dahinter stecken die gleichen Prozeduren wie bei der verlustlosen Drehung). HTH Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2008 Uhrzeit: 11:09:52 RainerD. Hallo Ulf! Ich glaube, ich muss noch viel lernen. Habe das jetzt mal versucht, und zwar mit genau den Einstellungen die in Deiner Hardcopy zu sehen sind. Also die Angaben die im Dialog Grö¶ße/Position der Markierung“ eingetragen sind. Und es funktioniert tatsächlich. 🙂 Frage: Wie kommst Du zu diesen Werten? Also warum stehen bei X-Koordinaten 345 und bei Y-Koordinaten 60? Warum steht bei Breite 190 und bei Hö¶he 253? im letzteren Fall ginge doch auch Breite=300 und Hö¶he=400 oder B=600 und H=800. Richten sich diese Angaben eventuell nach den „Original-Abmessungen“ eines Bildes? Verwirrte Grüße Rainer P.S. Welche Version von Irfanview verwendest Du? Ich habe noch die V3.98 auf dem Rechner. Deshalb sieht mein Dialogfenster bei den „Speziellen Markierungen“ auch wohl anders aus als bei Dir. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2008 Uhrzeit: 11:26:20 Ulf Schneider RainerD.“ schrieb: > Habe das jetzt mal versucht und zwar mit genau den Einstellungen > die in Deiner Hardcopy zu sehen sind. Also die Angaben die im > Dialog „Grö¶ße/Position der Markierung“ eingetragen sind. > Und es funktioniert tatsächlich. 🙂 > Frage: Wie kommst Du zu diesen Werten? > Also warum stehen bei X-Koordinaten 345 und bei Y-Koordinaten 60? > Warum steht bei Breite 190 und bei Hö¶he 253? im letzteren Fall > ginge doch auch Breite=300 und Hö¶he=400 oder B=600 und H=800. Das sind rein zufällige Werte. Ich habe einfach ein zufälliges Bild geö¶ffnet und mit gedrückter linker Maustaste einen zufälligen Rahmen aufgezogen. Die zufälligen Startkoordianten und die zufällige Grö¶ße dieses Rahmens werden dann in dieses Dialogfeld automatisch übernommen und man kann sie nach gutdünken verändern. Ich weiss ein bisschen zuviel „zufällig“ im Text aber diese Werte sind vö¶llig willkürlich. > Richten sich diese Angaben eventuell nach den > „Original-Abmessungen“ eines Bildes? Nein ganz sicher nicht. Einfach mit der Maus ins Bild klicken und einen Rahmen ziehen diese Werte stehen dann im Dialogfeld. > P.S. Welche Version von Irfanview verwendest Du? Ich habe noch > die V3.98 auf dem Rechner. Deshalb sieht mein Dialogfenster bei > den „Speziellen Markierungen“ auch wohl anders aus als bei Dir. Ich verwende 4.10. Das dürfte die aktuelle Version sein. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2008 Uhrzeit: 12:17:50 RainerD. Hallo Ulf, nochmals herzlichen Dank für Deine Geduld. Habe eben IrfanView 4.10 installiert und was soll ich sagen, es klappt genau so wie Du es beschrieben hast. Bei der Version 3.98 wurden die Daten nämlich nicht automatisch in’s Dialogfenster übernommen. Liebe Grüße Rainer P.S. Sitze momentan am Firmenrechner der wohl irgendein Problem mit den Menüdarstellungen von IrfanView hat. Das äußerst sich dahingehend, dass die Menüs nicht vollständig dargestellt werden bzw. dass Buttons nur zu einem Viertel oder noch weniger zu sehen sind. Werde das Ganze noch mal zuhause austesten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2008 Uhrzeit: 9:37:45 RainerD. Hans Wein schrieb: > RainerD. wrote: > >> Bei Irfanview kann ich zwar proportional beschneiden, also z.B. >> in 4:3, aber ich kann kein Hochformat zum Querformat machen. Das >> geht nur wenn ich den Ausschnitt frei bestimme, also nicht >> proportional zuschneide. > > XnView (auch Freeware) kann das, auch wenn die Bedienung > vielleicht etwas umständlich ist – hier muss man meines Wissens > zuerst einen Rahmen aufziehen, dessen Eigenschaften sich > anschließend mittels Kontextmenü ändern lassen. In diesem gibt es > auch einen Befehl Breite & Hö¶he tauschen“. > IIRC haben diese Beschneidefunktionen aber alle einen Unterschied > zu JPEGCrops: Wenn das Ergebnis wieder als JPEG gespeichert werden > soll muss neu komprimiert werden wogegen das „Original“ > unmittelbar mit dem komprimierten Datenstream arbeitet (dahinter > stecken die gleichen Prozeduren wie bei der verlustlosen Drehung). > HTH > Hans Hallo Hans! Mit IrfanView 4.10 inkl. der PlugIns (hab’s mir gestern installiert) scheint „verlustfreies“ Beschneiden inzwischen mö¶glich zu sein. Im Menü „Optionen“ gibt es nämlich einen Schalter „JPG â Verlustfreies Freistellen (PlugIn)“. Herzliche Grüße Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2008 Uhrzeit: 18:56:07 Hans Wein RainerD. wrote: > Mit IrfanView 4.10 inkl. der PlugIns (hab’s mir gestern > installiert) scheint verlustfreies“ Beschneiden inzwischen > mö¶glich zu sein. > Im Menü „Optionen“ gibt es nämlich einen Schalter „JPG â > Verlustfreies Freistellen (PlugIn)“. Dann müsste sich auch irgendwo in den Tiefen des Menüsystems ein entsprechender Befehl finden lassen. Bei XnView habe ich ihn jetzt auch entdeckt zwar nicht im Kontext- sondern im nomalen Menu aber bei dem chaotischen Bedienungskonzept dieses Programms war es auch nicht anders zu erwarten 😉 Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2008 Uhrzeit: 17:56:38 Michael Lindner Hallo Rainer, wenn es komfortabel, aber nicht zu teuer werden soll, würde ich Dir zu ACDsee raten (nur die aktuelle Version, kostenlos gibt es ältere auf diversen Foto-Teitschriften-DVDs, nimm aber die Professionell Pro-2″ Version 69 Euro (?) wenn Du auch RAW’s bis zur E-3 konvertieren willst). Sehr gute Datenbank ist mit eingebaut. Die einzige Alternative wem Lightroom zu teuer ist. Es lohnt nicht diverse Tools aneinanderzureihen außerdem müßte man dann eigentlich erst in TIF umwandeln um Bearbeitungsartefakte der JPGs durch das wiederholte öffnen und Bearbeiten in den Tools zu vermeiden… viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Alternative zu JPEGCrops gesucht
Aktuelle Antworten
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin