Datum: 22.09.2005 Uhrzeit: 13:13:27 Maikol D. F. Hallo leude: habe, lange zeit her, jemand von einer grafic agentur reden gehoert uber die mogligkeit die sisteme (unix oder microsoft, weiss nicht mehr) auf die benuzte anwendungen zu optimieren. weisst jemand wass mann an xp, fuer digitale photographie, so optimieren kann? also services abschalten oder unnotige dateien wegschaffen…oder so… da wird die machine zu workstation oder? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2005 Uhrzeit: 9:01:54 nikolaus von bomhard Maikol D. F. wrote: > weisst jemand wass mann an xp, fuer digitale photographie, so > optimieren kann? – mehr RAM đ es brigt durchaus noch richtig viel, von 512MB auf 1.5GB oder mehr zu gehen. – eigene Partition, noch besser Festplatte als Photoshop Scratch Volume, FAT32 formatieren (schneller) – evtl. eigene Partition/Festplatte fĂŒr die Windows-Auslagerungsdatei – Bildschirm kalibrieren/profilieren mindestens mitr Adobe Gamma, besser mit echten KalibriergerĂ€ten (Spyder & Co) > also services abschalten oder unnotige dateien wegschaffen…oder > so… Man kann ein paar Dienste abschalten, ist aber meist unrelevant. Evtl. WMA, dann ist auch die Windows Bildvorschau weg, das kann beim Anpassen der Dateizuordnungen helfen. Ansonsten kann man ĂŒber das Abschalten automatischer Updates, der Systemwiederherstellung und des Nachrichtendienstes, auch der Firewall (wenn man eine andere hat) nachdenken. Das hat aber mit Bildbearbeitung nix zu tun, eher mit Sicherheit. Die Zeit, die das Umkonfigurieren kostet ist besser in einen zusĂ€tzlichen Speicherriegel investiert. Eine alternative Shell statt Explorer kann tatsĂ€chlich Performance bringen, aber dann ist Drag&Drop weg. Das einzige was wirklich etwas bringt ist in der Registry (Key: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\Winlogon Subkey: Shell) direkt Photoshop als shell statt Explorer zu setzen. Dann hast du halt eine reine Photoshop Maschione und sonst gar nbichts. > da wird die machine zu workstation oder? Nein, dadurch daĂ sie gute QualitĂ€t und einsatzgerechte Ausstattung hat … und daĂ man dran arbeitet, nicht spielt đ GruĂ Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2005 Uhrzeit: 12:03:38 Hans Wein nikolaus von bomhard schrieb: > – eigene Partition, noch besser Festplatte als Photoshop Scratch > Volume, FAT32 formatieren (schneller) > – evtl. eigene Partition/Festplatte fĂŒr die > Windows-Auslagerungsdatei Eine eigene Partition auf der gleichen Platte bringt in keinem Fall etwas, weil die Daten dann nur innerhalb der gleichen Platte hin und her geschoben werden. Auch der Aufwand, eine Extraplatte fĂŒr temporĂ€re und Auslagerungsdateien zu spendieren, steht kaum jemals in einem vernĂŒnftigen VerhĂ€ltnis zum Nutzen. Auch zu diesem Thema gibt es Untersuchungen, welche die meisten Tipps, die so ĂŒberall herumgeistern, als weitgehend wirkungslos entlarvt haben. > Das einzige was wirklich etwas bringt ist in der Registry (Key: > HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\Winlogon Subkey: > Shell) direkt Photoshop als shell statt Explorer zu setzen. Dann > hast du halt eine reine Photoshop Maschione und sonst gar nbichts. PerformancemĂ€Ăig bringt das auch nichts, weshalb eine solche MaĂnahme nur dort sinnvoll ist, wo die Anwender daran gehindert werden sollen, andere als die vom Admin vorgeschriebene Software zu nutzen. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2005 Uhrzeit: 10:29:34 nikolaus von bomhard Hans Wein wrote: > nikolaus von bomhard schrieb: > >> – eigene Partition, noch besser Festplatte als Photoshop Scratch >> Volume, FAT32 formatieren (schneller) > >> – evtl. eigene Partition/Festplatte fĂŒr die >> Windows-Auslagerungsdatei > > Eine eigene Partition auf der gleichen Platte bringt in keinem > Fall etwas, weil die Daten dann nur innerhalb der gleichen Platte > hin und her geschoben werden. Auch der Aufwand, eine Extraplatte > fĂŒr temporĂ€re und Auslagerungsdateien zu spendieren, steht kaum > jemals in einem vernĂŒnftigen VerhĂ€ltnis zum Nutzen. Auch zu diesem > Thema gibt es Untersuchungen, welche die meisten Tipps, die so > ĂŒberall herumgeistern, als weitgehend wirkungslos entlarvt haben. Das ist – im Zusammenspiel mit Photoshop – nicht richtig. Adobe rĂ€t zu einer eigenen Partition/Platte fĂŒr Scratch. Das hat mit der Fragmentierung des Scratch Volumes zu tun. Adobe erwartet ca den 5 -10fachen Arbeitsspeicher als kontinuierlich adressierbares Scratch Volume. Idealerweise ein Stripe-Set, dann eine eigen Platte, dann zumindest eine eigene Partition mit FAT32 statt NTFS. Gleiches gilt, wenn auch in weit geringerem Umfang, auch fĂŒr das Swapfile. >> Das einzige was wirklich etwas bringt ist in der Registry (Key: >> HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\Winlogon Subkey: >> Shell) direkt Photoshop als shell statt Explorer zu setzen. Dann >> hast du halt eine reine Photoshop Maschione und sonst gar nbichts. > > PerformancemĂ€Ăig bringt das auch nichts, weshalb eine solche > MaĂnahme nur dort sinnvoll ist, wo die Anwender daran gehindert > werden sollen, andere als die vom Admin vorgeschriebene Software zu > nutzen. Doch, das bringt erhebliches. Denn mit Ă€ndern der Shell werden sehr viele ressourcenverbrauchende Funktionen des Explorers (active Desktop etc) abgeschaltet, und zwar erheblich massiver als das ĂŒber Systemfunktionen mö¶glich wĂ€re. Sicherheit hingegen bringt das noch gar keine, weil sĂ€mtliche Admnistrationsfunktionen (Systemeigenschaften, Systemsteuerung, Verwaltung) der Explorer Shell ĂŒber jeden Dateidialog per Rechtsklick erreichbar bleiben. BTW bevor du sagst das bringt nichts. Versuche mal den Notes Client als Shell. Plö¶tzlich ist mit dem gnadenlosen Ressourcenhunger schluss, er lĂ€uft deutlich schneller … đ GruĂ Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2005 Uhrzeit: 16:55:54 Hans Wein nikolaus von bomhard schrieb: > Das ist – im Zusammenspiel mit Photoshop – nicht richtig. Adobe rĂ€t > zu einer eigenen Partition/Platte fĂŒr Scratch. Das hat mit der > Fragmentierung des Scratch Volumes zu tun. Adobe erwartet ca den 5 > -10fachen Arbeitsspeicher als kontinuierlich adressierbares Scratch > Volume. Idealerweise ein Stripe-Set, dann eine eigen Platte, dann > zumindest eine eigene Partition mit FAT32 statt NTFS. Ich vermute, diese Aussagen rĂŒhren von der Mac-Version her. Auf Windows angewendet wĂŒrde das bedeuten, dass PS quasi am Betriebssystem vorbei auf die DatentrĂ€ger zugreift, und das kann ich mir schlechterdings nicht vorstellen. Soweit ich das bei PS 7 nachprĂŒfen konnte, sind die Volumes“ jedenfalls nichts anderes als ganz gewö¶hnliche temporĂ€re Dateien. > Gleiches gilt wenn auch in weit geringerem Umfang auch fĂŒr das > Swapfile. Definitiv nein – es gibt mittlerweile genĂŒgend Untersuchungen die diese Behauptungen widerlegen. > BTW bevor du sagst das bringt nichts. Versuche mal den Notes Client > als Shell. Plö¶tzlich ist mit dem gnadenlosen Ressourcenhunger > schluss er lĂ€uft deutlich schneller … đ Nee so weit geht mein Forscherdrang nun doch nicht zumal dein Registrytipp anscheinend etwas veraltet zu sein scheint (er sieht mir ein wenig nach NT 4.0 aus). Mfg Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2005 Uhrzeit: 17:21:24 Dr. Rolf Hengel Warum Adobe eine eigene Partition fĂŒr die temporĂ€ren Dateien empfiehlt, hat glaube ich einen ganz einfachen Grund: Diese Dateien kö¶nnen sehr gross (mehrere Gigabyte) werden. Und wenn der Speicherplatz knapp ist, wachsen Windows-TMP. Photoshop-TMP und womö¶glich noch spool lustig aufeinander zu, bis das System hĂ€ngt. Ausserdem werden die Dateien auf einer eigenen Partition nicht unnö¶tig fragmentiert. Mehr steckt da wohl nicht dahinter. In den Anfangszeiten von Windows habe ich die notorisch instabile Shell durch andere Programme ersetzt. Auch heute arbeite ich mit dem Total Commander. Der lĂ€uft aber als normales Programm, nicht als Shell. Hat den schon einmal jemand als Shell eigesetzt? FĂŒr ein flĂŒssiges Arbeiten mit Photoshop sollte man mindestens 1 MB Hauptspeicher haben. Dann geht es sogar auf einer alten 800er-Kiste recht flott. Und aufpassen, dass keine Ressourcenfresser (z.B. Indexdienst, Defragmentierung oder Antivir) im Hintergrund aktiv sind. Es kann sich durchaus lohnen, einmal in den Taskmanager hineinzuschauen, um zu sehen, was da alles im Hintergrund wĂŒtet. Viele GrĂŒĂe Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2005 Uhrzeit: 19:16:53 Michael Hein Am Sat, 24 Sep 2005 17:21:24 +0200 schrieb Dr. Rolf Hengel: > Warum Adobe eine eigene Partition fĂŒr die temporĂ€ren Dateien > empfiehlt, hat glaube ich einen ganz einfachen Grund: Diese > Dateien kö¶nnen sehr gross (mehrere Gigabyte) werden. Und wenn > der Speicherplatz knapp ist, wachsen Windows-TMP. Photoshop-TMP > und womö¶glich noch spool lustig aufeinander zu, bis das System > hĂ€ngt. Ausserdem werden die Dateien auf einer eigenen Partition > nicht unnö¶tig fragmentiert. Mehr steckt da wohl nicht dahinter. > In den Anfangszeiten von Windows habe ich die notorisch instabile > Shell durch andere Programme ersetzt. Auch heute arbeite ich mit > dem Total Commander. Der lĂ€uft aber als normales Programm, nicht > als Shell. Hat den schon einmal jemand als Shell eigesetzt? > FĂŒr ein flĂŒssiges Arbeiten mit Photoshop sollte man mindestens 1 > MB Hauptspeicher haben. Dann geht es sogar auf einer alten 1 MB Hauptspeicher?? đ GruĂ Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2005 Uhrzeit: 19:37:57 Dr. Rolf Hengel Sorry, GB natĂŒrlich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2005 Uhrzeit: 20:40:41 Hans Wein Dr. Rolf Hengel schrieb: > Warum Adobe eine eigene Partition fĂŒr die temporĂ€ren Dateien > empfiehlt, hat glaube ich einen ganz einfachen Grund: Diese > Dateien kö¶nnen sehr gross (mehrere Gigabyte) werden. Und wenn > der Speicherplatz knapp ist, wachsen Windows-TMP. Photoshop-TMP > und womö¶glich noch spool lustig aufeinander zu, bis das System > hĂ€ngt. Bildbearbeitungsprogramme sind nun einmal die grö¶Ăten Speicherplatzfresser, die es gibt, und da kann ich durchaus nachvollziehen, wenn sich ein Programmhersteller warm anzieht. Nur: Mit der Arbeitsgeschwindigkeit hat das nicht viel zu tun. Auf die Seitenauslagerung in die Swapdatei hat ĂŒbrigens ein Anwendungsprogramm keinen Einfluss, diesen Job lĂ€sst sich Windows von niemanden abnehmen. > In den Anfangszeiten von Windows habe ich die notorisch instabile > Shell durch andere Programme ersetzt. Auch heute arbeite ich mit > dem Total Commander. Der lĂ€uft aber als normales Programm, nicht > als Shell. Hat den schon einmal jemand als Shell eigesetzt? Der XP-Explorer belegt zwar heftig Arbeitsspeicher, ist aber ansonsten bei weitem nicht der grö¶Ăte Resourcenfresser. Virenscanner und Firewalls langen da schon ganz anders zu… > FĂŒr ein flĂŒssiges Arbeiten mit Photoshop sollte man mindestens 1 > MB Hauptspeicher haben. Dann geht es sogar auf einer alten > 800er-Kiste recht flott. Ack. Eigentlich brĂ€uchte man gar nicht so viel, aber wenn es eine Auszeichnung fĂŒr schlechtes Speichermanagement gĂ€be, wĂ€re Photoshop ganz vorn mit dabei. > Und aufpassen, dass keine > Ressourcenfresser (z.B. Indexdienst, Defragmentierung oder > Antivir) im Hintergrund aktiv sind. Es kann sich durchaus > lohnen, einmal in den Taskmanager hineinzuschauen, um zu sehen, > was da alles im Hintergrund wĂŒtet. Indexdienst und Defragmentierung sind ĂŒberflĂŒssig wie ein Kropf, aber mit den Virenscannern ist es so eine Sache. Irgendwie ist mir nicht ganz wohl dabei, einem AnfĂ€nger oder PC-Laien zu empfehlen, die Echtzeitsuche abzuschalten. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2005 Uhrzeit: 21:00:23 Dr. Rolf Hengel Hallo Hans, die Echtzeitsuche meine ich damit auch nicht. Aber so timer-gesteuerte Komplettscans … Zum Speichermanagement von Photoshop: Photoshop war das erste Programm wo man schon zu NT-Zeiten, als ein high-end PC noch 128 MB Speicher hatte, schon groĂe Bilddateien am PC bearbeiten konnte. Mit einer allerdings im Vergleich zum Mac beschĂ€menden Geschwindigkeit. Corel und Paintshop und wie sie alle heiĂen, waren damals Totalversager. Und wenn der Speicher nicht reicht: Swapping ist bei jedem Betriebssystem ein Problem. Bei Windows sollte man ĂŒbrigens, wenn genug Speicher da ist, die Kernel-Auslagerung deaktivieren. Das bringt einen merkbaren Vorteil. Viele GrĂŒĂe Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2005 Uhrzeit: 21:45:05 nikolaus von bomhard Hans Wein wrote: > Ich vermute, diese Aussagen rĂŒhren von der Mac-Version her. Auf > Windows angewendet wĂŒrde das bedeuten, dass PS quasi am > Betriebssystem vorbei auf die DatentrĂ€ger zugreift, und das kann > ich mir schlechterdings nicht vorstellen. Soweit ich das bei PS 7 > nachprĂŒfen konnte, sind die Volumes“ jedenfalls nichts anderes als > ganz gewö¶hnliche temporĂ€re Dateien. Mö¶glich daĂ du Recht hast ich meine nicht bin mir aber unsicher. Da muss ich noch was nachprĂŒfen dann sage ich bescheid – so oder so đ >> Gleiches gilt wenn auch in weit geringerem Umfang auch fĂŒr das >> Swapfile. > Definitiv nein – es gibt mittlerweile genĂŒgend Untersuchungen die > diese Behauptungen widerlegen. Und genĂŒgend Erfahrungen die es bestĂ€tigen. Ist einfach von System zu System verschieden. War ja auch mit evtl. gekennzeichnet. > Nee so weit geht mein Forscherdrang nun doch nicht zumal dein > Registrytipp anscheinend etwas veraltet zu sein scheint (er sieht > mir ein wenig nach NT 4.0 aus). Ah nee. XP SP2 und 2kSP4. Egal. Der Key liegt tatsĂ€chlich im ‚NT4 Zweig‘. > Mfg > Hans GruĂ Nikolaus remember guantanamo“ ——————————————————————————————————————————————