[OT] Workflow bei grossen Mengen von Bildern (was: Cam-ID im Oly Studio aendern ?)

Datum: 03.06.2005 Uhrzeit: 12:49:00 Dieter Bethke Hallo Hermann_Brunner, am Fri, 03 Jun 2005 10:37:05 +0200 schriebst Du: > (Problem: Ich habe hunderte Kunden, > die sich alle schon an die Bedienung von ACDSee > gewö¶hnt haben und sich damit Ihre Bilder ansehen… ) ACDSee ist ja auch ein netter Browser. Wie wäre es wenn Du ihn weiter als Frontend für die Kunden lässt und diese damit in den freigegebenen Verzeichnissen umhersuchen kö¶nnen. Ihr arbeitet zur Vorbereitung der Bilder aber hinter dem Thresen mit einer anderen Software, die euch bessere Dienste leistet. Diese müsste ja eigentlich nur die wichtigen Informationen in IPTC Felder schreiben damit diese Informationen bei Datenübergabe von einem ins andere System nicht verloren gehen kö¶nnnen und den Bilddaten dauerhaft anhaften. Soviel ich weiss liegt die unbeabsichtigte Zerstö¶rungsrate“ für IPTC Felder bei nahezu Null was man von EXIF – und dort vor allem den Maker-Notes ja nicht gerade sagen kann (leider). Dort stehen auch etliche Felder zur Verewigung des Fotografen des Bildbearbeiters und sogar des Verschlagworteres zur Verfügung. Da kannst du auf die Cam-ID dann sogar vö¶llig verzichten. So und nun Butter bei Fische. Ich kann berichten dass z.B. ThumbsPlus 7 Pro in der Lage ist Informationen aus den Bildaten (EXIF Makernotes etc.) in seine Datenbank zu kopieren (Userfields Keywords) und von dort aus in IPTC Felder zu verteilen. Alles per batch. Im selben Arbeitsschrit kö¶nnen die Bilder auch noch anhand der EXIF-Marker automatisch gedreht (ja wirklich gedreht) und in die Kundenordner einsortiert werden. Und für das Drehen grosser Mengen von Bildern auf einen Schlag gibt es auch eine nette Funktion: Alle markieren -> SHIFT-CTRL-ALT-CURSOR-links/rechts dreht die Vorschauen um 90°. Danach kann man dann ein „normalize Orientation“ auf die Daten loslassen und die Sache ist erledigt. Hermann das soll nur als Denkanstoss gedacht sein. Du wirst selbst am besten Wissen wie Dein Workflow aussehen muss/soll. Aber vielleicht ist es auch für andere hier Interessant zu wissen. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html“ ——————————————————————————————————————————————