Datum: 01.07.2015 Uhrzeit: 15:03:06 Michael Da der MCON-P02 beim 25/1.8 laut Oly den Mindestabstand von 25 cm auf 17 cm verringert, und Nahlinsen oft mit glatten Werten angegeben werden, würde mal 2 Dioptrien vermuten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2015 Uhrzeit: 15:03:06 Michael Da der MCON-P02 beim 25/1.8 laut Oly den Mindestabstand von 25 cm auf 17 cm verringert, und Nahlinsen oft mit glatten Werten angegeben werden, würde mal 2 Dioptrien vermuten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2015 Uhrzeit: 19:16:19 Gunther Chmela Michael schrieb: > Da der MCON-P02 beim 25/1.8 laut Oly den Mindestabstand von 25 cm > auf 17 cm verringert, und Nahlinsen oft mit glatten Werten > angegeben werden, würde mal 2 Dioptrien vermuten. Etwa in diese Richtung habe ich zunächst auch gedacht. Die Überlegung ist aber nicht richtig. Siehe meinen Beitrag oben. Grüße Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2015 Uhrzeit: 25:33:26 Greg Lehey Gunther Chmela schrieb: > Michael schrieb: > >> Da der MCON-P02 beim 25/1.8 laut Oly den Mindestabstand von 25 cm >> auf 17 cm verringert, und Nahlinsen oft mit glatten Werten >> angegeben werden, würde mal 2 Dioptrien vermuten. > > Etwa in diese Richtung habe ich zunächst auch gedacht. Die > Überlegung ist aber nicht richtig. Siehe meinen Beitrag > oben. Probieren geht über Studieren. Du verlässt dich darauf, dass die anderen Angaben stimmen. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2015 Uhrzeit: 18:43:03 Reinhard Wagner Am Sat, 04 Jul 2015 18:33:19 +0200 schrieb Gunther Chmela: > Vielleicht werden die meisten Kunden so eingeschätzt. Die Kunden, die den Macrokonverter kaufen, dürten da wohl ziemlich richtig eingeschätzt werden. Auf jeden Fall: Toll, dass Du Dir die Mühe gemacht hast! Danke! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2015 Uhrzeit: 19:11:19 Gunther Chmela Reinhard Wagner schrieb: > Die Kunden, die den Macrokonverter kaufen, dürten da wohl ziemlich > richtig eingeschätzt werden. Du irrst Dich, lieber Reinhard! Es gibt nämlich solche wie mich: Ich gehe sehr gern ö¶fter einmal absichtlich mit einer einzigen Festbrennweite an der Kamera spazieren. Und obwohl ich sogar zwei ganz hervorragende Makro-Objektive besitze, habe ich die deshalb nicht immer dabei. Ich habe aber immer eine Vorsatzlinse (am besten Achromat) in der Hosentasche. Einfach für den Fall, daß ich doch einmal ein bißchen mehr Nahaufnahme mö¶chte, als das präsente Objektiv das erlaubt. Und diese Linsen verdienen oft ihren schlechten Ruf nicht! Wenn man sie natürlich nicht genügend abblendet, ja dann… Ich habe Bilder, bei denen Du bestimmt nicht entscheiden kö¶nntest, ob sie mit Makro-Objektiv oder mit Vorsatzlinse entstanden sind. Sag jetzt bitte nicht: Weil sie wahrscheinlich gleich schlecht sind -:) Grüße Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2015 Uhrzeit: 25:32:26 Greg Lehey Gunther Chmela schrieb: > So, nun habe ich das aufgeklärt, was Olympus auf keinen > Fall preisgeben mö¶chte. Das heißt hier wohl eher âkonnteâ. Das ist eben nicht dokumentiert. > Nachdem ich das gute Stück in Händen hielt, habe ich die > Brennweite gemessen: > Von einer Kerzenflamme ein Bild erzeugt, Bildweite und > Gegenstandsweite gemessen und nach der bekannten Linsenformel die > Brennweite berechnet. > 1/g + 1/b = 1/f > Ganz klares Ergebnis: > Die Brennweite beträgt 25 cm – also hat die Linse 4 Dioptrien. Hö¶rt sich richtig an. Mit der Sonne ist es einfacher, weil dann b gleich f ist. Keine Umrechnung nö¶tig. > Ich verstehe das nicht: Auf der Website, im sog. Datenblat > (das diesen Namen ohnehin nicht verdient), selbst auf > Nachfrage – nichts! Das ist modern. Man soll die Kunden nicht mit zuviel Technik verwirren. Und Oly-Service versteht die Frage wohl auch nicht. > Olympus ist da aber nicht allein. Panasonic macht’s > genauso. Und andere auch. Es werden immer die > Mindestabstände angegeben, die erreichbar sind. Als ob das > irgendeine Aussagekraft hätte über die zu erzielenden > Abbildungsmaßstäbe, die ja bei jeder Objektivbrennweite > anders sind. Das hängt ja vom Objektiv ab. Aber bei http://asia.olympus-imaging.com/product/dslr/mlens/mconp02/index.html finde ich Abbildungsmaßstäbe für verschiedene Brennweiten. Die 66seitige Bedienungsanleitung ist entweder ein Witz oder eine Beleidigung. In der Bucht findet man aber viele Nahlinsen, wobei immer die Dioptrienzahl angegeben werden. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2015 Uhrzeit: 5:18:31 Gunther Chmela Greg Lehey schrieb: > Mit der Sonne ist es einfacher, weil > dann b gleich f ist. Keine Umrechnung nö¶tig. Ja, schon, aber meine Methode ist auch einfach, und obendrein genauer – man kann das an einem waagerechten Tisch durchführen und einen Meterstab gleich daneben legen. Dauert auch nicht länger als freihändig in der Sonne. Grüße Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2015 Uhrzeit: 16:28:58 Reinhard Wagner Am Sat, 04 Jul 2015 19:11:19 +0200 schrieb Gunther Chmela: > Du irrst Dich, lieber Reinhard! Es gibt nämlich solche wie mich: Du bist in der Produktdesignstrategie von Olympus nicht vorhanden…. Diese ganzen Vorsätze dieser Reihe sind für Einsteiger positioniert. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2015 Uhrzeit: 17:03:41 Gunther Chmela Reinhard Wagner schrieb: > Du bist in der Produktdesignstrategie von Olympus nicht > vorhanden…. Da hast Du sicher hundertprozentig recht! Mein relativ positives Verhältnis zu Vorsatzlinsen entstand in meiner fotografischen Vergangenheit. Meine erste Spiegelreflex war eine Voigtländer Bessamatic – nur deswegen, weil ich die als Student in den frühen 60ern von einem Bekannten für fast geschenkt bekam. Und da die ja Zentralverschluß hatte, ging mit Zwischenringen etc. gar nichts. Also Vorsatzlinsen. Und da ich jahrelang damit gute Bilder gemacht habe, hab ich sie schätzen gelernt. Traumkameras gab es viele. Eine davon war die Alpa Reflex mit dem Kern Makro Switar. Das war aber so, als würde ich mir heute eine Luxusyacht wünschen. Viel später erst konnte ich mir eine Exakta VX 1000 leisten. Nebenbei: Keinen einzigen der anderen Oly-Vorsätze würde ich jemals kaufen! Auch den einlinsigen MCON-P01 nicht. Doch der P02 ist ein Achromat, und er hat 46 mm Gewinde (gibt es bei anderen Anbietern nicht). Und was ich bis jetzt an Bildqualität gesehen habe, ist absolut in Ordnung. Grüße Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2015 Uhrzeit: 7:04:39 Reinhard Wagner Am Sun, 05 Jul 2015 17:03:41 +0200 schrieb Gunther Chmela: > Nebenbei: Keinen einzigen der anderen Oly-Vorsätze würde ich > jemals kaufen! Auch den einlinsigen MCON-P01 nicht. Doch der P02 > ist ein Achromat, und er hat 46 mm Gewinde (gibt es bei anderen > Anbietern nicht). Und was ich bis jetzt an Bildqualität gesehen > habe, ist absolut in Ordnung. Jo, der P02 ist deutlich besser. Der P01 war seinerzeit von den drei Vorsätzen der miserabelste. Weitwinkel und Fish waren verblüffend brauchbar, aber der P01 war’s nicht. Der P02 ist leider ein bisschen untergegangen. Deshalb nochmal Danke von mir, dass Du ihne aus der Versenkung geholt hast… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2015 Uhrzeit: 16:54:37 Subhash Gunther Chmela wrote: > Viel später erst konnte ich mir eine Exakta > VX 1000 leisten. Ah, auch du! — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Selbstreferenzielle, abstrakte Fotografie http://fineart-fotografie.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2015 Uhrzeit: 17:31:09 Gunther Chmela Subhash schrieb: > Ah, auch du! Hab ich Dir das nicht schon erzählt? An der Exakta kam damals wohl kaum einer vorbei, der sich ernsthaft mit Fotografie beschäftigte. Ah – doch! Es gab noch die Edixa-Fraktion, die auf diese westdeutsche Variante schwö¶rte. Grüße Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2015 Uhrzeit: 17:41:27 Subhash Gunther Chmela wrote: > Hab ich Dir das nicht schon erzählt? Wenn ja, hab‘ ich’s vergessen. 🙁 > An der Exakta kam damals > wohl kaum einer vorbei, der sich ernsthaft mit Fotografie > beschäftigte. Meine hat etwa 25 Jahre ihren Dienst getan, bis der Verschluss irreparabel kaputt war. Das war noch Qualität. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Selbstreferenzielle, abstrakte Fotografie http://fineart-fotografie.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2015 Uhrzeit: 5:41:20 Greg Lehey Subhash schrieb: >> An der Exakta kam damals wohl kaum einer vorbei, der sich >> ernsthaft mit Fotografie beschäftigte. > > Meine hat etwa 25 Jahre ihren Dienst getan, bis der > Verschluss irreparabel kaputt war. Das war noch Qualität. Und die Auslö¶sezahl? Damals hat man ja nicht so viele Aufnahmen gemacht. Meine Pentax Spotmatic und SV funktionieren heute noch nach 50 Jahren. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2015 Uhrzeit: 7:22:56 Reinhard Wagner Am Tue, 07 Jul 2015 05:41:20 +0200 schrieb Greg Lehey: > Subhash schrieb: > >>> An der Exakta kam damals wohl kaum einer vorbei, der sich >>> ernsthaft mit Fotografie beschäftigte. >> >> Meine hat etwa 25 Jahre ihren Dienst getan, bis der >> Verschluss irreparabel kaputt war. Das war noch Qualität. > > Und die Auslö¶sezahl? Damals hat man ja nicht so viele > Aufnahmen gemacht. Meine Pentax Spotmatic und SV > funktionieren heute noch nach 50 Jahren. Da kann ich mithalten: meine Varex IIa funktioniert auch noch. Das Problem der alten Varex sind die Tücher in den Tuchverschlüssen. Die brechen mit der Zeit. (Und die Mechanik verharzt. Alle zehn Jahre mal überholen, damit alle Zeiten wieder laufen..) Die Pentaxe sind ja Kameras für Weicheier. Eingebaute Belichtungsmesser……. 😉 Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2015 Uhrzeit: 9:37:21 Greg Lehey Reinhard Wagner schrieb: > Am Tue, 07 Jul 2015 05:41:20 +0200 schrieb Greg Lehey: >> Und die Auslö¶sezahl? Damals hat man ja nicht so viele >> Aufnahmen gemacht. Meine Pentax Spotmatic und SV >> funktionieren heute noch nach 50 Jahren. > > Da kann ich mithalten: meine Varex IIa funktioniert auch > noch. Na also. > Die Pentaxe sind ja Kameras für Weicheier. Eingebaute > Belichtungsmesser……. 😉 Die SV doch nicht! Meine erste hatte einen Aufsatzbelichtungsmesser. Damals habe ich auch argumentiert, dass es so besser sei. Meine zweite hat keinen. Ich habe andererseits ein paar Edixas gehabt, die noch weniger Schickschnack hatten. Die als Exakta-Alternative zu bezeichnen beleidigt aber die Exakta. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2015 Uhrzeit: 9:53:27 Subhash Greg Lehey wrote: > Und die Auslö¶sezahl? Damals hat man ja nicht so viele > Aufnahmen gemacht. Das stimmt natürlich auch für mich, obwohl ich auch jetzt eher wenige Auslö¶sungen mache, da ich mir gerne Zeit lasse und nicht auf Masse gehe. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Selbstreferenzielle, abstrakte Fotografie http://fineart-fotografie.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2015 Uhrzeit: 11:53:23 Gunther Chmela Greg Lehey schrieb: > Ich habe andererseits ein paar Edixas gehabt, die noch > weniger Schickschnack hatten. Die als Exakta-Alternative zu > bezeichnen beleidigt aber die Exakta. Also ICH war das nicht, der die Edixa als Exakta-Alternative bezeichnet hat! Aber es gab da so ein paar andere Fotografierer …. Doch wenn hier schon die Rede von Lebenszeiten von Kameras ist, dann muß ich wohl auch noch meinen Senf dazugeben – und der paßt sehr gut ins hiesige Forum: Ich habe mit meiner OM-1 sechsundzwanzig Jahre lang fotografiert, und durchaus nicht wenig! Sie war während dieser Zeit nicht ein einzigesmal in Reparatur. Sie funktioniert immer noch, allerdings wird sie nicht mehr benützt. Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2015 Uhrzeit: 14:53:27 W.Rauch Reinhard Wagner schrieb: > Am Tue, 07 Jul 2015 05:41:20 +0200 schrieb Greg Lehey: > >> Subhash schrieb: >> >>>> An der Exakta kam damals wohl kaum einer vorbei, der sich >>>> ernsthaft mit Fotografie beschäftigte. >>> >>> Meine hat etwa 25 Jahre ihren Dienst getan, bis der >>> Verschluss irreparabel kaputt war. Das war noch Qualität. >> >> Und die Auslö¶sezahl? Damals hat man ja nicht so viele >> Aufnahmen gemacht. Meine Pentax Spotmatic und SV >> funktionieren heute noch nach 50 Jahren. > > Da kann ich mithalten: meine Varex IIa funktioniert auch noch. Das > Problem der alten Varex sind die Tücher in den Tuchverschlüssen. > Die brechen mit der Zeit. (Und die Mechanik verharzt. Alle zehn > Jahre mal überholen, damit alle Zeiten wieder laufen..) > Die Pentaxe sind ja Kameras für Weicheier. Eingebaute > Belichtungsmesser……. 😉 > > Grüße > Reinhard Wagner Da halte ich aber locker mit. Meine Contax 1 aus dem 1932 und Contax 2 aus 36 sowie meine Edixa aus den 60ern funktionieren noch einwandfrei, Immer mal aus der Vitrine nehmen und ein paarmal auslö¶sen. Ob meine E3, EM5 und EM1 auch so lange halten? Ich werds nicht mehr erleben. Gruß Werner — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————