Kaufempfehlung fuer Hallensport, nicht-Oly

Datum: 11.11.2012 Uhrzeit: 23:52:58 CHRISTIAN J00STEN Moin Wolfgang. Am Sun, 11 Nov 2012 17:18:16 +0100 schrieb Wolfgang R.: > Sehr undankbare Aufgabe die du hast. Danke für’S Mitgefühl. 😉 > Habe dir einmal etwas verlinkt.Es sind auch Objektive zum > Anschauen auf der Seite. > > http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_1000d.php Danke, das war schonmal sehr hilfreich. Bei max. ISO 1600 und nur einem AF-Kreuzsensor lohnt es definitiv nicht, sich über eine nur neues Objektiv“-Lö¶sung weiter zu unterhalten. Somit kann ich meinem Chef schonmal verklickern dass es teurer wird. Ich glaub damit warte ich bis Dienstag … 😉 VG Christian“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2012 Uhrzeit: 24:35:16 CHRISTIAN J00STEN Moin Rainer. Am Sun, 11 Nov 2012 18:32:20 +0100 schrieb Rainer Fritzen: > Hallo Christian, > ich knipse“ immer wieder Volleyball in der Halle. > E5 + 35-100 oder auch 50-200 SWD. > Ich brauche bei den schnellen Angriffsschlägen (Schmettern) > Zeiten die mindestens 1/500 sek. > schnell sind dazu genügen 1600 ISO mit Blende 2 0 und ich habe > 1/800. OK daraus kann man ja schon mal ein paar Parameter errechnen. Ich überleg gerade ihm einfach mal die E-3 mit 12-60 und 50-200 in die Hand zu drücken; auf ISO Auto mit Limit 1600 S: 1/320stel und Serienbild HI eingestellt … > Die Halle ist nach Normvorgaben ausgeleuchtet (3. Bundesliga > Damen Gruppe Süd). Puuh ich hab keine Ahnung ob die Sporthallen hier auf dem Land in irgendeiner Weise einer Lichtnornumg entsprechen. Und bis seine Tochter Handball-Bundesliga spielt wird es wohl noch 3-4 Jahre brauchen aber die entsprechenden Anfragen sind schon da. > Die 5 Bilder der E5 sind mir nicht schnell genug. Daher versuche > ich immer wieder „anders“ (den Bildanfang zu variieren) zu > fotografieren. > Eine Bildfolge von 10 Bildern/Sekunde würde ich mal gerne > ausprobieren. Ja aber auf meinen Chef bezogen wären 5B/sec schon 2 5 mal mehr als er gewohnt ist. > Jeder hat seine Ansprüche und ich vermute mal dass der Vater > keine pressereifen Fotos seiner Tochter erstellen will. Und selbst wenn der übliche Zeitungsdruck im lokalen Sportteil stellt ja nun nicht gerade sehr hohe Ansprüche. > Schnelligkeit der Kamera und Lichtstärke der Optik haben ihren > Preis bei jedem System. > Dafür muss er deutlich mehr Geld ausgeben. > Ich wäre überrascht wenn es für 800-1000EUR etwas gäbe mit dem > sich diese Aufgabe zufriedenstellend erledigen ließe. Tja ich weiß es nicht da ich das Nikon-Zeug halt nicht kenne. Dass zu dem Preis weder mit Canon noch mit Olympus ein Blumenpott zu gewinnen ist ist allerdings sicher. > Das sind meine Gedanken dazu. Und dafür vielen Dank an Dich verbunden mit den Besten Grüßen natürlich auch an Gisela.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2012 Uhrzeit: 10:48:31 Pit Schö¶ler Hallo Christian, erst heute lese ich deine Mail. Hab mir erst mal die Daten der Canone angeschaut. > hinkriegen, im Moment krankt es nämlich sowohl an der Belichtung > (eher schlecht ausgeleuchtete Sporthallen) als auch an der > AF-Treffsicherheit. Ein Blitz soll nicht genutzt werden; er meinte Das ist in der Tat leider mit der Beleuchtung in einer Provinzhalle so: Schwach ausgeleuchtet. Ist nicht so wie die grö¶ßere Sparkassen-Arena (ehemals Ostseehalle), auch da kann man nicht mit ISO 800 und mit dem Kit-Objektiv porblemlos scharfe Bilder bekommen. > dann, ob ich ihm nicht einen Tipp geben kann, welches Objektiv er > sich zu seiner Canone kaufen soll. Er wäre ja auch bereit, bis zu > 500,- EUR dafür auszugeben. Hm, das ist Wunschdenken. Ein 70-200/2,8 L kosten schon mal ab 1500 Euro. Das billigere Bedant, 70-200/4,0 ist lichtschwächer und damit ist man schon sehr arg an der Grenze, wenn nicht sogar schlechter mit der Belichtungszeit. > nutzbar? Daher denke ich, man kö¶nnte durchaus auch mal über einen > Systemwechsel nachdenken, woraufhin er meinte, dass er dann max. > 1000,- EUR ausgeben würde in der Hoffnung, durch den Verkauf der > bestehenden Ausrüstung einen Teil gegenfinanzieren zu kö¶nnen. Dann hat er wohl mit der 1000D in die falsche Richtung gedacht. Dann müsste er eher eine zweistellige (60D) nehmen, wenn er bei den Canonen bleiben will. Die bietet mehr als 1600 ISO. ISO 1600 ist selbst in der Halle, wenn auch heller ausgeleuchtet zu wenig. > Nun würde ich ihm natürlich gerne etwas von Oly empfehlen, aber in > dm Preisrahmen wird es imho unmö¶glich, eine Kombination aus > rauscharmen High-ISO, lichtstarker (oder zumindest lichtstärkerer > Optik) und vor allem schnellen und präzise folgenden AF > hinzukriegen. Ich denke, dass da schon eher etwas wie z.B. eine > Nikon D5100 nebst AF-S DX Nikkor 18-70mm f3.5-4.5 G IF-ED drin sein > sollte, zumindest äußert sich die hiesige Nikon-Fraktion doch > regelmäßig recht lobend zu den High-ISO- und AF-Fähigkeiten dieses > Systems. Allerdings mangelt es mir auch da an der Verifizierung. Auch wenn das Gehäuse der N D5100 besser sein sollte: Blende 4,5 ist schon in der Halle einfach zu lichtschwach. > So, Hallensportknipser nach vorn, was meint ihr? > Ist sein Anliegen mit dem Preisrahmen überhaupt darstellbar? Kurz und knapp: Nein. Bis 500 oder bis 1000 Euro kann er sich abschminken. Da er der Chef“ ist denke ich dass er seine Preisvorstellung um 1000 bis 2000 Euro drauflegen sollte wenn er die Bilder so scharf wie die Fotografen mit den 1D-Canonen haben will. Ich musste selbst bei Basketballsport schon mal bei ISO 2000 mit Blende 2 0 (35-100) ran um eine kurze Verschlusszeit hinzubekommen. Auch wenn draußen Tageslicht herrscht und durch Glasdach Licht kommt. Hallensport ist schon mal eine sehr hohe Herausforderung für eine Kamera. Gruß Pit“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2012 Uhrzeit: 10:49:20 Pit Schö¶ler Am Mon, 12 Nov 2012 09:48:31 +0100 schrieb Pit Schö¶ler: > erst heute lese ich deine Mail. Hab … Ich meinte natürlich: … lese ich deine Post. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2012 Uhrzeit: 14:02:59 Rainer Fritzen Hallo Wolfgang, ich lese gerade deine Antwort und habe da Fragen an dich Wolfgang R. schrieb: > Hallo Christian, > > 5 Bilder/sec. in der Halle. > Geht nicht!! erkläre das bitte > Serienbild Einstellung ja. sehe ich auch so > C-Autofocus . nicht für meine Beispiele (Beim Volleyball kommt es auf Aktionen bei der Ballannahme oder Ballabgabe/Angriffsschlag/Aufschlag an. Und genau die sind ö¶rtlich fixiert und antizipierbar. Taktische Übersichtsaufnahmen hier ausgenommen, dafür gibt es die Video-Analyse. Das gilt auch für Hallenhandball, ich denke an: Szenen am Kreis, Angriff, Abwehr und Torfrau-Verhalten. Da gibt es einige Parallelen zum Volleyball. > Habe am Sonntag im freien wieder Cyclecross Fotografiert. das kenne ich nur aus Fernsehausschnitten – aber auch da gilt, da muss man muss genau so üben und lernen. > Selbst am Zieleinlauf, das ist doch ö¶rtlich festgelegt – wie beispielsweise die Lattenüberquerung beim Hochsprung etc. > wurde bei Serien nicht alles scharf 🙁 > E-3 , 50-200mm,12-60mm gib mal einige Parameter durch, nicht scharf ist ein sehr weiter Begriff;-)) > bin oft auf solchen Veranstaltungen,mein Ausschuß,wird schon geringer 😉 das ist das Ziel, das wir uns alle stellen;-)) > Spiel beobachten und bei sich immer wiederholenden Momenten > und Spielfeldszenen an diesem Punkt,Fotografieren. > Jede Sportart,hat im Bewegungsfluss einen Verharrungspunkt. da bist du in Sachen Erfahrung und Antizipation unterwegs. > > 21 🙂 Gruß Rainer 12 Damit hier keine Zweifel aufkommen: Das richtige Umgehen mit ISO, Blende, Zeit, Kamera, Objektiv, Tiefenschärfe usw. (Kenntnis der technischen Seite) ist die Grundlage, um reproduzierbar ordentliche Ergebnisse zu erreichen. Dazu kommen: Viel Erfahrung und oft auch eine Portion Glück, um starke Bilder einzufangen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2012 Uhrzeit: 15:07:26 Pit Schö¶ler Am Mon, 12 Nov 2012 13:02:59 +0100 schrieb Rainer Fritzen: > Das gilt auch für Hallenhandball, ich denke an: Szenen am Kreis, > Angriff, Abwehr und Torfrau-Verhalten. Da gibt es einige > Parallelen zum Volleyball. Nicht ganz! Denn beim Handball ist die Spannweite des Spielsystem weiter als beim Volleyball. Da kann es sein, dass der Rückraumschütze mehr halblinks oder halbrechts als in der Mitte. Oder die Mannschaft spielt ausgeprägter in den Außenpositionen. Außerdem sind die Spielzüge wesentlich schneller als beim Volleyball. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2012 Uhrzeit: 15:36:06 Rainer Fritzen Hallo Pit, danke für deine Sichtweisen, auch wenn es wie eine Diskussion unter Fans“ rüberkommen kö¶nnte – für jemanden der bei den erwähnten Sportarten fotografieren mö¶chte sind eine Menge Anregungen dabei. Pit Schö¶ler schrieb: > Am Mon 12 Nov 2012 13:02:59 +0100 schrieb Rainer Fritzen: >> Das gilt auch für Hallenhandball ich denke an: Szenen am Kreis >> Angriff Abwehr und Torfrau-Verhalten. Da gibt es einige >> Parallelen zum Volleyball. > Nicht ganz! > Denn beim Handball ist die Spannweite des Spielsystem weiter als > beim Volleyball. das stimmt wenn auch in den unterschiedlichen Spielklassen mit Sicherheit unterschiedliche Systeme angewandt werden (Beispiel aus dem hö¶herwertigem Volleyball: Hinterfeldangriffe aus dem Rückraum deren Abschlüsse dann nicht direkt am Netz erfolgen und vorallem auf häufig wechselnden Positionen. Da ist dann die Erfahrung des Fotografen gefragt dass er u.a. schon bei der Ball-Annahme das Spiel „lesen“ kann. Das ist der Weg der Fortgeschrittenen. > Da kann es sein dass der Rückraumschütze mehr halblinks oder > halbrechts als in der Mitte. Oder die Mannschaft spielt > ausgeprägter in den Außenpositionen. je hö¶her in den Ball-Sportarten das Niveau wird um so variabler muss das (eigene) System (re)agieren vor allem im Zusammenhang mit den gegnerischen Schwächen und Stärken. > Außerdem sind die Spielzüge wesentlich schneller als beim Volleyball. Wenn sie denn schnell ausgeführt werden;-)) Ich denke da durchaus an Situationen in denen der Schiri Zeitspiel pfeift. Das gibt es beim Volleyball nicht wenigstens nicht während des Spiels;-)) Und ein wirksames Kurzpass-Spiel (was echt sehr schnell ist) gibt es im Damen-Volleyball in dieser Spielklasse durchaus. > Gruß Pit Gruß in den Norden und viel Spaß beim nächsten Spiel (das nehme ich jetzt einfach mal an) Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2012 Uhrzeit: 23:32:44 CHRISTIAN J00STEN Moin Wolfgang. Am Mon, 12 Nov 2012 06:36:47 +0100 schrieb Wolfgang R.: > Serienbild Einstellung ja. > C-Autofocus . Ich hab meinem Chef jetzt erstmal nahe gelegt, es mit manuellem Fokus und Vorfokussierung zu versuchen. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2012 Uhrzeit: 24:04:15 CHRISTIAN J00STEN Moin Pit. Am Mon, 12 Nov 2012 09:48:31 +0100 schrieb Pit Schö¶ler: > Das ist in der Tat leider mit der Beleuchtung in einer Provinzhalle > so: Schwach ausgeleuchtet. Jo, das war schon damals so, als ich noch aktiv gespielt habe. > Hm, das ist Wunschdenken. Ein 70-200/2,8 L kosten schon mal ab 1500 > Euro. Das billigere Bedant, 70-200/4,0 ist lichtschwächer und damit > ist man schon sehr arg an der Grenze, wenn nicht sogar schlechter > mit der Belichtungszeit. Wobei ich heute erfahren habe, dass die meisten Aufnahmen im Bereich 50-70mm entstehen, daher hab ich auch schon an das Sigma 18-70 2,8-4 gedacht. Hat immerhin Ultraschallantrieb. > Auch wenn das Gehäuse der N D5100 besser sein sollte: Blende 4,5 > ist schon in der Halle einfach zu lichtschwach. Ach, ich glaub eigentlich schon, dass es gehen müßte, wenn die Kamera brauchbare Ergebnisse mit 6400 ISO abliefern kann. > Da er der Chef“ ist denke ich dass er seine Preisvorstellung um > 1000 bis 2000 Euro drauflegen sollte wenn er die Bilder so scharf > wie die Fotografen mit den 1D-Canonen haben will. Da der Chef alleinverdienender Vater von vier minderjährigen Kindern mit z.T. teuren Hobbys ist (ein Sohn fährt z.B. Motocross) sieht seine Regierung das geringfügig anders. 😉 Danke für Deinen Input VG Christian“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2012 Uhrzeit: 4:13:12 Dirk Flackus CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Moin Pit. > > Am Mon, 12 Nov 2012 09:48:31 +0100 schrieb Pit Schö¶ler: > SNIP > >> Da er der Chef“ ist denke ich dass er seine Preisvorstellung um >> 1000 bis 2000 Euro drauflegen sollte wenn er die Bilder so scharf >> wie die Fotografen mit den 1D-Canonen haben will. > Da der Chef alleinverdienender Vater von vier minderjährigen > Kindern mit z.T. teuren Hobbys ist (ein Sohn fährt z.B. Motocross) > sieht seine Regierung das geringfügig anders. 😉 Hallo Christian aber dann kann er die Investion doch auch bei Fotos von 4 Kindern armotisieren. Wenn er je Kind / Sportart 1000 Euro veranschlagt kommt er doch zu einem brauchbaren System das alle schnellen Sportarten meistert. 😉 Gruß aus Rastatt Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2012 Uhrzeit: 9:59:38 Pit Schö¶ler Moin Christian, Am Mon, 12 Nov 2012 23:04:15 +0100 schrieb CHRISTIAN J00STEN: > Wobei ich heute erfahren habe, dass die meisten Aufnahmen im > Bereich 50-70mm entstehen, daher hab ich auch schon an das Sigma > 18-70 2,8-4 gedacht. Hat immerhin Ultraschallantrieb. Ich selbst mache meist 35-100 (FT) und komme damit prima aus. Das mit dem Sigma kö¶nnte das hinhauen. Aber 18mm ist schon bei Sport eher zu weitwinklig. Es sei denn, er mö¶chte die Hallenatmosphäre einfangen. >> Da er der Chef“ ist denke ich dass er seine Preisvorstellung um >> 1000 bis 2000 Euro drauflegen sollte wenn er die Bilder so scharf >> wie die Fotografen mit den 1D-Canonen haben will. > Da der Chef alleinverdienender Vater von vier minderjährigen > Kindern mit z.T. teuren Hobbys ist (ein Sohn fährt z.B. Motocross) > sieht seine Regierung das geringfügig anders. 😉 O je dann sieht es natürlich auch anders aus. Vier Kinder alleine zu unterhalten und auch deren Hobby zu finanzieren ist ja nicht ohne. Gruß Pit“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2012 Uhrzeit: 10:01:39 Andy > Hallo Christian, > aber dann kann er die Investion doch auch bei Fotos > von 4 Kindern armotisieren. > Wenn er je Kind / Sportart 1000 Euro veranschlagt > kommt er doch zu einem brauchbaren System > das alle schnellen Sportarten meistert. 😉 Aha – so rechnest Du – jetzt erstehe ich einiges bei Dir 😀 Andy imrechenmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2012 Uhrzeit: 12:41:14 WolfgangPe Andy“ schrieb im Newsbeitrag news:k7t29j.5tk.1@henmedia.de… >> Wenn er je Kind / Sportart 1000 Euro veranschlagt >> kommt er doch zu einem brauchbaren System >> das alle schnellen Sportarten meistert. 😉 > Aha – so rechnest Du – jetzt erstehe ich einiges bei Dir 😀 Noch 2-3 Kinder mehr und das System wird richtig gut. Grüße Wolfgang“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2012 Uhrzeit: 24:19:30 CHRISTIAN J00STEN Moin Dirk. Am Tue, 13 Nov 2012 03:13:12 +0100 schrieb Dirk Flackus: > aber dann kann er die Investion doch auch bei Fotos > von 4 Kindern armotisieren. > Wenn er je Kind / Sportart 1000 Euro veranschlagt > kommt er doch zu einem brauchbaren System > das alle schnellen Sportarten meistert. 😉 Wow, so wie Du rechnest, kö¶nnte man glatt meinen, wir beide hätten den gleichen Job. ;-)) VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2012 Uhrzeit: 16:10:59 Kersten Kircher CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Wobei ich heute erfahren habe, dass die meisten Aufnahmen im > Bereich 50-70mm entstehen, daher hab ich auch schon an das Sigma > 18-70 2,8-4 gedacht. Hat immerhin Ultraschallantrieb. > Hallo Christian das günstigste ist ein 85mm 1,8er und ein 50mm 1,8, sind beide gebraucht günstig zu bekommen und Lichtstark, alles andere wird ein Fass ohne Boden :-)) Und wenn es dann doch mal ein Zoom werden soll, bekommt er sein Geldeinsatz wieder. Untraschall ist nicht gleich Ultraschall, da gibt es was die Geschwingigkeit angeht grosse Unterschiede. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2012 Uhrzeit: 20:36:49 CHRISTIAN J00STEN Moin Kersten, Du bist wieder hier, sehr schö¶n Am Wed, 14 Nov 2012 15:10:59 +0100 schrieb Kersten Kircher: > das günstigste ist ein 85mm 1,8er und ein 50mm 1,8, sind beide > gebraucht günstig zu bekommen und Lichtstark, alles andere wird > ein Fass ohne Boden :-)) Und wenn es dann doch mal ein Zoom > werden soll, bekommt er sein Geldeinsatz wieder. Es ist zwar eigentlich ein Zoom gesucht, aber ich geb die Idee dennoch morgen mal weiter. > Untraschall ist nicht gleich Ultraschall, da gibt es was die > Geschwingigkeit angeht grosse Unterschiede. Da ich inzwischen erfahren habe, dass z.Zt. ein EF 75-300mm 1:4-5,6 III (mit USM) genutzt wird, werden wir am Wochenende mal ein shootout gegen die E-3 mit 50-200 (alt) und 12-60 machen. Bin mal auf die Ergebnisse gespannt. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2012 Uhrzeit: 14:32:16 Kersten Kircher CHRISTIAN J00STEN schrieb: > Moin Kersten, > Du bist wieder hier, sehr schö¶n Christian ich war nie wirklich weg 😉 Nach zwei Jahren E-5 bin ich nun bei mFT (nein keine OM-D 🙂 > > Es ist zwar eigentlich ein Zoom gesucht, aber ich geb die Idee > dennoch morgen mal weiter. der Vorteil ist das man eben Lichtstärke hat, was der Kamera und ihrem AF zugute kommt. Und zumindest der AF vom 85mm ein Ring USM ist, und sehr schnell. > >> Untraschall ist nicht gleich Ultraschall, da gibt es was die >> Geschwingigkeit angeht grosse Unterschiede. > > Da ich inzwischen erfahren habe, dass z.Zt. ein EF 75-300mm 1:4-5,6 > III (mit USM) genutzt wird, werden wir am Wochenende mal ein > shootout gegen die E-3 mit 50-200 (alt) und 12-60 machen. Bin mal > auf die Ergebnisse gespannt. Das 75-300 ist zwar ein USM, aber kein Ring USM wie zB das 12-60 SWD. Sondern statt des herkö¶mmlichen Kollektormotors ein kleiner USM Motor verbaut. Der ist zwar deutlich leiser, aber nicht so schnell wie Ring USM Motoren, da das herkö¶mmliche Getriebe immer noch drinnen ist. Während die Direkt USM kein Getriebe mehr verbaut haben. Und für Halle einfach viel zu Lichtschwach. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2012 Uhrzeit: 24:34:30 CHRISTIAN J00STEN Moin Kersten. Am Thu, 15 Nov 2012 13:32:16 +0100 schrieb Kersten Kircher: > Das 75-300 ist zwar ein USM, aber kein Ring USM wie zB das 12-60 > SWD. Sondern statt des herkö¶mmlichen Kollektormotors ein kleiner > USM Motor verbaut. Der ist zwar deutlich leiser, aber nicht so > schnell wie Ring USM Motoren, da das herkö¶mmliche Getriebe immer > noch drinnen ist. Während die Direkt USM kein Getriebe mehr > verbaut haben. Aha, Danke für die Aufklärung, wieder was dazugelernt. Wat dat nich all gifft. Ich hatte heute beim Test im Büro schon den EIndruck, dass das alte Oly 50-200 zumindest schonmal nicht langsamer als die Canon-Tüte ist. VG, Christian ——————————————————————————————————————————————