Datum: 02.04.2012 Uhrzeit: 21:08:55 R. Wagner http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-03/fs-ruben-salvadori-2 Eigentlich ist es zu ernst für Smalltalk – aber trotzdem. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2012 Uhrzeit: 21:21:45 R. Wagner Am Mon, 02 Apr 2012 21:08:55 +0200 schrieb R. Wagner: > http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-03/fs-ruben-salvadori-2 > > Eigentlich ist es zu ernst für Smalltalk – aber trotzdem. Und hier noch der Video zum Bericht. Ein Muss für jeden Fotografen, der Bilder liefern soll. http://vimeo.com/29280708 Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2012 Uhrzeit: 25:27:40 Martin Wieprecht Ja, das ist eindrücklich! Auch sehr zu empfehlen ist die Ausstellung X für U – Bilder die lügen“ http://de.wikipedia.org/wiki/X_f%C3%BCr_U_%E2%80%93_Bilder _die_l%C3%BCgen posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2012 Uhrzeit: 9:29:37 Subhash R. Wagner“ wrote: > http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-03/fs-ruben-salvadori-2 > Eigentlich ist es zu ernst für Smalltalk – aber trotzdem. Meiner Auffassung nach sind Medien eben Propagandamittel. Das sollte man zur Kenntnis nehmen. Sie bilden nicht Wirklichkeit ab sondern schaffen Wirklichkeit. Und weiters: Es gibt keine „objektive“ Berichterstattung. Die Sichtweise Meinung Überzeugung und die Absicht der Fotografin bzw. des Fotografen fließen immer ein. Ein Foto ist ein Foto und nicht Die Wahrheit. Trotzdem hat es natürlich Wirksamkeit ist also wirklich. Für Texte gilt das selbe. Und der Übergang zur bewussten Lüge ist fließend. Würden wir erkennen dass die Welt wie wir sie kennen ein Konstrukt ist gäbe es keine politisch-wirtschaftlichen Unausweichlichkeiten keine Sachzwänge mehr. Die herrschenden Zustände wären nur eine Geschichte unter vielen und wir wären eher frei einer für uns schö¶neren zu folgen. Anschauungen photosophisch http://fotoblog.subhash.at“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2012 Uhrzeit: 10:09:14 Hans H. Siegrist > Eigentlich ist es zu ernst für Smalltalk – aber trotzdem. Weniger ernst, aber das gibt es auch für die Naturfotografen: http://www.tripledwildlife.com/ Nur sind dort die Preise viel hö¶her… Gruss, Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2012 Uhrzeit: 10:49:10 Nicolaus C. Koretzky Subhash schrieb: > Würden wir erkennen, dass die Welt, wie wir sie kennen, ein > Konstrukt ist, gäbe es keine politisch-wirtschaftlichen > Unausweichlichkeiten, keine Sachzwänge mehr. Die herrschenden > Zustände wären nur eine Geschichte unter vielen, und wir wären eher > frei, einer für uns schö¶neren zu folgen. Mensch Subash – ich schätze wirklich Deinen Einsatz für eine bessere Welt. Aber bleib doch mal auf dem Boden der Realität. Aktuell leben deutlich über sieben Milliarden Menschen auf diesem Planeten – und jeder hat seine eigene Realität, seine eigenen Bedürfnisse, seine eigenen Wünsche und seine eigenen Nö¶te. Verrat mir doch bitte Mal, wie das Zusammenleben dieser ungeheuerlichen Menge an Individuen ohne Sachzwänge funktionieren soll. Das scheitert doch schon daran, dass wir alle essen und trinken müssen und – zumindest in den kalten Regionen – ein Dach über dem Kopf brauchen. Eine Utopie kann selbst theoretisch nur dann funktionieren, wenn man sie auf Fakten aufbaut. Und genau das tust Du leider nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2012 Uhrzeit: 11:34:19 Subhash Nicolaus C. Koretzky“ wrote: > Verrat > mir doch bitte Mal wie das Zusammenleben dieser ungeheuerlichen > Menge an Individuen ohne Sachzwänge funktionieren soll. Die so genannten Sachzwänge auf politisch-wirtschaftlichem Gebiet bestehen ja darin wie man mit diesen Bedürfnissen umgeht. Anschauungen photosophisch http://fotoblog.subhash.at“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2012 Uhrzeit: 11:34:19 Subhash Nicolaus C. Koretzky“ wrote: > Verrat > mir doch bitte Mal wie das Zusammenleben dieser ungeheuerlichen > Menge an Individuen ohne Sachzwänge funktionieren soll. Die so genannten Sachzwänge auf politisch-wirtschaftlichem Gebiet bestehen ja darin wie man mit diesen Bedürfnissen umgeht. Anschauungen photosophisch http://fotoblog.subhash.at“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2012 Uhrzeit: 15:23:32 Manfred Paul Am Fri, 06 Apr 2012 14:48:43 +0200 schrieb Jürgen von Esenwein: > Dazu fällt mir der Titel einer Sendung ein, die ich, als ich noch > berufstätig war, betreut habe: Wie wirklich ist die > Wirklichkeit?“ Gab es auch eine Sendung? Ich kenne nur das gleichnamige Buch von Paul Watzlawick. Gruß Manfred“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2012 Uhrzeit: 18:28:50 Jürgen von Esenwein Manfred Paul schrieb: > Gab es auch eine Sendung? Ich kenne nur das gleichnamige Buch von > Paul Watzlawick. Ja, das Buch war der Anlaß; die Sendung war gewissermaßen – wenn ich mich richtig erinnere, denn es ist geschätzt rund zehn Jahre her – der Ausgangspunkt. Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2012 Uhrzeit: 11:22:06 Subhash Manfred Paul wrote: > ich stimme weitgehend mit Dir überein, aber hier nicht: und es gibt > sie doch, die Wirklichkeit 🙂 Was hilft’s, wenn sie nicht erfahrbar ist? — Subhash Baden bei Wien http://fotoblog.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2012 Uhrzeit: 11:22:08 Subhash Jürgen von Esenwein wrote: > Der heute kaum noch bekannte Kantrezptient Friedrich Carl Forberg > hat in einer Vorlesungen seinen Studenten folgendes gesagt: > Heute zeige ich euch wie Wahrheit gemacht wird und und wie sie > eingesetzt wird.“ Und? Was hat er da gezeigt? Subhash Baden bei Wien http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2012 Uhrzeit: 23:34:51 Tpunkt Klueber Subhash schrieb: > Was hilft’s, wenn sie nicht erfahrbar ist? Warum soll sie nicht erfahrbar sein. Nur weil die meisten nicht darauf trainiert sind zu hinterfragen soll es diese nicht geben? Oder weil wir es gewohnt sind Vorgänge aus unserer eigenen Sicht zu schildern? Aber es gibt zum Beispiel Übungen, welche einem helfen eine analytische Sichtweise zu trainieren. Dabei ist es egal, ob eine Aussage per Bild oder Text erfolgt. Dabei ist hier in diesem Beispiel doch die Ursache für spektakuläre Bilder ersichtlich. Denn die Fotografen leben davon, spektakuläre Bilder zu erzeugen und zu verkaufen. Auch wird durch solche Bilder sehr gerne Vorurteile bestätigt und weiter verfestigt. DOch dies gelingt nur wenn nicht nachgefragt und gebohrt wird. Solche Bilder zeigen auch wie der Kampf (den Gegner übel aussehen zu lassen) auf allen EBenen eben auch solcher Medien zu führen. Das Bilder alleine nicht unbedingt die Wahrheit wiederspiegeln ist doch schon lange bekannt. Denn es kann ja immer nur ein Teil eines ganzen dargestellt werden, doch dieser Teil ist eben nur ein Teil einer Wahrheit. Fehlen aber wesentliche Teile der ganzen Situation bleibt viel Raum für Spekulation und INterpretation. Aber ob dieser Fakt dazu geeignet ist, grundsätzlich den Wahrheistgehalt von Bildern in Frage zu stellen? Diese Erkenntnis zwingt aber dazu, dass man grundsätzlich jede Aussage nicht als absolut hinnehmen kann, sondern nur als Teil eines Ganzen, welches unter Umständen erst zu einem späteren Zeitpunkt wenn mehr Fakten verfügbar sind aufgedeckt werden kann. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2012 Uhrzeit: 23:44:51 Tpunkt Klueber R. Wagner schrieb: > Lebensmittelknappheit? Auch die Staatsregierung in München hat auf > einmal entdeckt, dass der Flächenverbrauch der Gewerbegebiete nicht > nur unö¶kologisch ist und scheisse aussieht, sondern dass man da auf > einmal auch nix essbares mehr anbauen kann. Was kommt da auf uns > zu? Wieder Sachzwänge? Noch viel Schlimmer, der exessive Vorstoß der BRD in Sachen Biosprit hat nachweislich zur Verknappung von Anbauflächen für Nahrungsnmittel geführt und das weltweit. Auch wenn man gedacht hat man verbietet das umdeklarieren von Anbauflächen besonders im Regenwald. Doch die Gangster sind sehr erfinderisch, wenn es darum geht solche Gebote zu umgehen. Zudem gehen die Spekulanten auf Grundnahrungsmittel und treiben die Preise in die Hö¶he. Es ist aber unangenehm, zugeben zu müssen, dass die permanent steigenden Preise zum grö¶ßten Teil auf Spekulationen zurück zu führen sind. Da ist es doch eleganter, man verweißt auf die knappen Resourcen und erklärt damit das Problem. Anstatt die VErursacher an die Kandarre zu nehmen, schiebt man lieber andere Argumente vor. Das ist dann auch eine Form der Wahrheitsverdrehung, daduehc das man wesentliche Teile der Wahrheit nicht erwähnt und verschweigt. LG THomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 8:22:31 R. Wagner Am Sun, 08 Apr 2012 23:44:51 +0200 schrieb Tpunkt Klueber: > Das ist dann auch eine > Form der Wahrheitsverdrehung, daduehc das man wesentliche Teile > der Wahrheit nicht erwähnt und verschweigt. In dieser Diskussion wird mir zu oft Wahrheit und Wirklichkeit verwechselt. Durch das Verbreiten selektiver Wahrheiten kann man erfolgreich von der Wirklichkeit ablenken. Alles was nicht gelogen ist, ist wahr. Damit ist Wahrheit per se subjektiv, da die Wahrheit niemals den Anspruch erheben kann, die Wirklichkeit abzubilden, weil das Abbilden der Wirklichkeit eine zweite Wirklichkeit benö¶tigt – was nicht geht. Wenn der Städter sagt Auf dem Land stinkt’s nach Odel“ dann ist das absolut wahr – jedesmal wenn er auf’s Land fährt hat er das Pech dass gerade geodelt wurde. Es ist aber nicht die Wirklichkeit. Denn die Wirklichkeit ist dass eben meistens nicht geodelt wird und das Land auch aus ein bisschen mehr besteht als aus Odelgestank. Unsere Medien haben sich darauf spezialisiert nur dann aufs Land zu fahren wenn’s stinkt. Denn eine Nachricht „Auf dem Land hat’s frische luft“ verkauft sich nicht. Und wenn eine Zeitung ‚rauskommen soll und es stinkt gerade nicht dann wird halt ein Artikel gemacht wie fürchterlich es letzte Woche gestunken hat. Oder eine Umfrage was die Bürger davon halten dass es auf dem Land stinkt. Oder man fragt Poltiker wann sie endlich etwas gegen den Gestank auf dem Land unternehmen… Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 10:13:02 Subhash R. Wagner wrote: > Durch das Verbreiten selektiver Wahrheiten kann man > erfolgreich von der Wirklichkeit ablenken. Was für einen Unterschied machst du zwischen Wahrheit und Wirklichkeit? — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch http://fotoblog.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 10:13:04 Subhash Tpunkt Klueber wrote: > Warum soll sie nicht erfahrbar sein. Nur weil die meisten nicht > darauf trainiert sind zu hinterfragen soll es diese nicht geben? Aha, da haben wir ja schon das Schlamassel! Wer auf die eine Wirklichkeit verweist, ist ganz schnell mit Elitarismus und Hierarchien konfrontiert. Die einen haben eben mehr Zugang zur Wahrheit als die anderen, die irregeleitet sind, so behauptet man dann. Und schließlich hat man amtliche Wahrheitsvermittler und einen Oberboss, der einem die Wahrheit, wie man sie zu versthen hat, erklärt. Siehe katholische Kirche. > Aber es gibt zum Beispiel Übungen, welche einem helfen eine > analytische Sichtweise zu trainieren. Du nimmt also an, dass Analyse der Wahrheit näher kommt? > Aber ob dieser Fakt dazu geeignet ist, grundsätzlich den > Wahrheistgehalt von Bildern in Frage zu stellen? Diese Erkenntnis > zwingt aber dazu, dass man grundsätzlich jede Aussage nicht als > absolut hinnehmen kann, sondern nur als Teil eines Ganzen, > welches unter Umständen erst zu einem späteren Zeitpunkt wenn > mehr Fakten verfügbar sind aufgedeckt werden kann. Das Ganze“ kann nie aufgedeckt werden. Es gibt keine absolute Wahrnehmung dann hätte man eine zweite Wirklichkeit wie Reinhard schreibt und das wäre sinnlos (denn dann kö¶nnte man ja gleich die erste verstehen). Nun die eine einzige Wahrheit kann (man muss schon sagen per definitionem) nicht aufgedeckt werden. Der Glaube daran hat Wirkung das ist nicht zu bestreiten. Aber wissen kö¶nnen wir so meine ich nichts von ihr. Das ist alles was wir wissen kö¶nnen was Wahrheit betrifft. Weniger absolut betrachtet ist Wahrheit so lange sie nicht wahrgenommen (sic!) wird unerheblich und Wirklichkeit ist Wirksamkeit. Dabei ist es oft unerheblich wenn zweifelhafte Behauptungen oder sogar bewusste Lügen später aufgedeckt werden. Ich verweise auf den „Hufeisenplan“ 1) und auf die „kuweitischen Brutkastenbabys“ 2). 1) http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisenplan 2) http://de.wikipedia.org/wiki/Brutkastenl%C3%BCge Wer glaubt ein Text ein Bild oder ein Film bilde die Wahrheit ab bzw. kö¶nne sie überhaupt abbilden ist leichte Beute solcher Machenschaften. Konservative Medien wie die „Zeit“ stellen zwar Fälschungen gerne dar aber durch ihre Entrüstung implizieren sie dass es unverfälschte Berichterstattung geben kö¶nnte. Der Übergang von Fälschung zu ehrlicher d.h. authentisch subjektiver Berichterstattung ist jedoch fließend. Was ist mit den Journalisten denen das amerikanische Militär Afghanistankrieg vorführt? Sind das Berichterstatter oder Fälscher? Was ist mit symbolischen Akten die für die Medien unternommen werden um Aufmerksamkeit zu bekommen? Ist Berichterstattung darüber irgendwie wahr? Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 11:00:57 R. Wagner Am Mon, 09 Apr 2012 10:13:02 +0200 schrieb Subhash: >> Durch das Verbreiten selektiver Wahrheiten kann man >> erfolgreich von der Wirklichkeit ablenken. > > Was für einen Unterschied machst du zwischen Wahrheit und > Wirklichkeit? Die Wahrheit ist eine selektive Sicht auf die Wirklichkeit. Ich dachte, das hätte ich mit meinem Post ausreichend klargemacht. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 15:52:47 Dirk Flackus Subhash schrieb: > R. Wagner wrote: > >> Durch das Verbreiten selektiver Wahrheiten kann man >> erfolgreich von der Wirklichkeit ablenken. > > Was für einen Unterschied machst du zwischen Wahrheit und > Wirklichkeit? > > — > Subhash > Baden bei Wien > Anschauungen photosophisch > http://fotoblog.subhash.at/ > Hallo Subhash, Wahrheit ist etwas sehr menschliches und daher sehr verschieden. Zumindest ist eine Wahrheit“ etwas das zum Teil offen zugibt keiner „Wirklichkeit“ zu „gehorchen“ oder eine abzubilden. Manche Wahrheit hat gar keine Realität von Nö¶ten. Ich denke zur Wahrheit gehö¶rt der Glaube dass es wahr ist. Im Sinne von „nicht gelogen“. Die Wirklichkeit soll „wirklich“ im Sinn von „Wirkend“ also etwas bewirkend und somit eindeutig spürbar sein. Dummerweise gehö¶rt dann aber die Spekulation über die unsichtbare Wirkweise (=> wie es zum sichtbaren Ergebnis gekommen ist) dazu. Und schon sind wir wieder bei Glaubensfragen angekommen. Ich denke: Ob es eine Wirklichkeit oder Realität gibt ist schwer zu entscheiden. Es scheint mir oft so dass sich kein logisches Bild ergibt wenn ich versuche die Wirklichkeiten die über eine Sache verbreitet werden zu „meiner Wahrheit über die Welt“ zusammen zu setzen. Interseant ist doch die Frage ob es eine Lüge ist oder nicht. Ob ich also bewußt etwas anderes „aussage“ als ich denke wie die Wirklichkeit / Wahrheit ist (die ich empfinde). Um es auf die Spitze zu treiben: Wenn ich behaupte in einer Kiste ist ein grünes Tuch obwohl ich selber eine rotes hineintan hatte lüge ich. Lüge ich aber auch wenn jemand ohne mein Wissen „mein“ rotes Tuch inzwischen gegen ein grünes ausgetauscht hat ? Eigentlich will ich eine (für mich) „falsche Wahrheit“ verbreiten. Nur ist die inzwischen ohne mein Wissen zur „echten Wahrheit“ geworden. Und dann noch die künstlerische Freiheit: Ein Roman ist erfunden keine Wirklichkeit also eine Lüge. Aber trotzdem ist er gesellschaftlich akzeptiert. Wie auch immer es erinnert mich daran: Ich sollte unbedingt mal wieder „Goog by Lenin“ ansehen. Soweit mal meine Gedanken zum Ostermontag. Und da ich gerade ans Surfen gekommen bin durch die schon gezeigten Links hier auch zwei Links: a) Interseanter Bericht über das deutsche Fernsehen: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/luegenfernsehen105.html Fazit: Das Label machts. Würde die Sendungen nicht „Reality“ im Titel oder Genre führen wäre alles ok. Aber vielleicht ist das auch nur eine Übersetzungsproblem. „Social Networks“ haben nichts mit den deutschen Überfrachtung des Begriffs „sozial“ zu tun sondern sind korrekt übersetzt nur „gesellige Netzwerke“. Ich denke bei Geselligkeit ist vorbildliches Sozialisverhalten sicher eines hinteren Ziele. 😉 b) Die Zivilschutzfibel von 1964: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsDigitalisierteMedien/Broschueren/Zivilschutzfibel.html oder http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsDigitalisierteMedien/Broschueren/Zivilschutzfibel.pdf;jsessionid=3E858087EB69307136B522890D7EE435.1_cid095?__blob=publicationFile Interessant das das Ministerium die noch auf der Downloadseite hat. Würde mich interessieren wie es das gute Stück dahin geschafft hat. Ist Zivilschutz so ausser Mode gkommen dass die keine neue Fibel drucken konnten (mangels Budget) ? Oder hat das Bundesamt für politische Bildung das als abschrenkendes historisches Dokument dort hosten lassen ? Ein interesanter Blick ins offizielle Bewußtsein der 60er. Ob heute vor den Gefahren von terroristischen Anschlägen gewarnt würde ? Gruß aus Rastatt Dirk Flackus (Ist das schö¶n dass Reinhard in smaltalk angefangen hat.)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 19:56:25 Dirk Flackus R. Wagner schrieb: > Am Mon, 02 Apr 2012 21:08:55 +0200 schrieb R. Wagner: > >> http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-03/fs-ruben-salvadori-2 >> >> Eigentlich ist es zu ernst für Smalltalk – aber trotzdem. > > Und hier noch der Video zum Bericht. Ein Muss für jeden Fotografen, > der Bilder liefern soll. > > http://vimeo.com/29280708 > > Grüße > Reinhard Wagner > Hallo, hier noch ein Betrag in Richtung zeigen die Bilder die Wahrheit“ http://www.youtube.com/watch?v=0iMIZ4tGUZw Wer erinnert sich noch an die „spontanen“ Verbrennungen von dänischen Fahnen ? Gruß Dirk Flackus Rastatt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 20:15:25 CHRISTIAN J00STEN Moin Dirk. Dirk Flackus legte dieses als Verknüpfung auf seinen Bildschirm : > http://www.youtube.com/watch?v=0iMIZ4tGUZw > > Wer erinnert sich noch an die spontanen“ > Verbrennungen von dänischen Fahnen ? Schon klar. Wir machen das mit den Fähnchen! VG Christian“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 21:03:55 Tpunkt Klueber Hallo Subhash na letzlich ist es nicht immer mö¶glich die Wahrheit heraus zu finden. BEsonders, wenn gezielt falsche (Lügen) Informationen verbreitet werden, um militärische oder sonstige Aktionen zu legalisieren. Das hat aber mit Wahreit von Bildaussagen insofern zu tun, das man gezielt nur Teilinformationen weitergibt, welche große Freiräume zur Interpretation lassen. Deshalb sollte jeder versuchen mehrere Quellen zu einem Thema zu erschließen. Jeder sollte eigentlich aus aktuellem Anlaß wissen, das Meinungsmache betrieben wird auf breiter Front um bestimmte Aktionen (Gesetze) zu rechtfertigen. Ob es um Datenschutz geht oder Bankenrettung spielt keine Rolle. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 21:12:30 Subhash Dirk Flackus wrote: > Ich denke: Ob es eine Wirklichkeit oder Realität gibt > ist schwer zu entscheiden. Ich bin seit ein paar Monaten mit diesem Thema (wieder einmal) beschäftigt. Es gibt da in der Philsophie des Westens den so genannten Universalienstreit. http://de.wikipedia.org/wiki/Universalienstreit Zwei grundlegende Anschauungen: 1) Platonismus oder Idealismus. Es gibt eine absolute Wahrheit, der Mensch kann versuchen sie zu erkennen. 2) Konstruktivismus. Die Welt ist ein Konstrukt. Wenn überhaupt etwas jenseits des Konstruktes liegt, kann es jedenfalls nicht wahrgenommen werden und hat keine Wirklichkeit in dieser Welt. — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch http://fotoblog.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 21:19:55 Tpunkt Klueber R. Wagner schrieb: > Am Sun, 08 Apr 2012 23:44:51 +0200 schrieb Tpunkt Klueber: > >> Das ist dann auch eine >> Form der Wahrheitsverdrehung, daduehc das man wesentliche Teile >> der Wahrheit nicht erwähnt und verschweigt. > > In dieser Diskussion wird mir zu oft Wahrheit und Wirklichkeit > verwechselt. Durch das Verbreiten selektiver Wahrheiten kann man > erfolgreich von der Wirklichkeit ablenken. Alles was nicht gelogen > ist, ist wahr. Damit ist Wahrheit per se subjektiv, da die Wahrheit > niemals den Anspruch erheben kann, die Wirklichkeit abzubilden, Sagt ich doch (siehe oben) das durch weglassen von wahren Aussageteile (Aspekten) eine Aussage zur Lüge wird und damit nicht mehr wahr ist. Wahrheit an sich ist nicht subjektiv sondern, das worauf der Einzelne seine Aufmerksamkeit richtet. Das läßt sich bei Zeugenaussagen besonders schö¶n darstellen. Doch läßt sich durch die Aussage mehrerer Zeugen sehr wohl ein korrektes Bild der Wahrheit herausfinden. Siehe Aussagenlogik. Wirklichkeit ist etwas vergängliches, weil der Zahn der Zeit an vielen Dingen nagt und dadurch die Umwelt (Realität) verändert werden kann. Wahrheit kann nur eine Momentaufnahme der Realität darstellen, da wie wir ja alle wissen, viele Dinge vergehen und unwiederbringlich nicht mehr dargestellt werden kö¶nnen. Und wer meint ein umfassendes Bild der Realität machen zu kö¶nnen ist soweiso auf einem Holzweg. Denn GRenzen der Technik und unserer Sinne erlauben eben keine umfassende Beschreibung der Wirklichkeit. Es gibt aber nur eine Wirklichkeit in einem Strom der Zeit welche punktuell festgehalten und untersucht werden kann. Wäre alles so einfach, dann hätten die Wissenschaftler sicher schon die EINE FORMEL entwickelt, mit der sich alles erklären läßt. Doch wir sind davon Ewigkeiten weg. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 21:41:57 Tpunkt Klueber Subhash schrieb: > > Zwei grundlegende Anschauungen: > > 1) Platonismus oder Idealismus. Es gibt eine absolute Wahrheit, > der Mensch kann versuchen sie zu erkennen. Platon geht davon aus, das der menschliche Verstand sich grenzenlos erweitern kann. UNd übrsieht dabei das Problem die eigene Beschränktheit zu erkennen. > > 2) Konstruktivismus. Die Welt ist ein Konstrukt. Wenn überhaupt > etwas jenseits des Konstruktes liegt, kann es jedenfalls nicht > wahrgenommen werden und hat keine Wirklichkeit in dieser Welt. > Dieser Ansatz kann auch nicht aufgehen. Denn aus der Quantephysik wissen wir, das es Dinge gibt welche Dimensionswechsel unterliegen und mal da sind und mal nicht. Da sie aber nachweisbar sind kann die Existenz dieser Teilchen nicht geleugnet werden. Worauf bezieht sich denn die Wahrnehmung? Unsere Sinne kö¶nnen nur ein Teil der Wirklichkeit erfassen. Radioaktivität ist vorhanden doch nicht direkt wahrnehmbar ohne Technische Hilfsmittel. Indirekt ist jedoch erfassbar, auf Grunde der schädlichen Auswirkungen auf organische Strukturen. Das die Welt ein Konstrukt ist kann jedoch erfaßt werden. Denn wenn man sich die Ordnungen Phyikalischer und Biologischer Natur anschaut und die strenge Ordnung anschaut, muss von einem Konstrukt ausgegangen werden. Die einzigen welche das leugnen sind die Evolutionstheorie Gläubigen. Wobei diese dann doch wieder auf Konstrukte angewiesen sind, welche durch Zufall entstanden sein sollen. Dennoch hö¶rt das Konstrukt nicht einfach auf, nur weil es unsere Wahrnehmungsfähigkeit übersteigt. Unsere Erkenntnis kann nur Bruchstückwerk bleiben, weil unsere Erkenntnisfähigkeit eben begrenzt ist und bleibt. Trotz fortschreitender Technik. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2012 Uhrzeit: 22:25:57 Frank Hallo Dirk! 🙂 Dirk Flackus“ schrieb: > Ist Zivilschutz so ausser Mode gkommen dass die keine neue Fibel > drucken konnten (mangels Budget) ? Nein er war ausser Mode und zwar fast total. Einen gewissen Teil hat man immer der Bundeswehr überlassen. Die kann ihn aber nicht mehr stemmen da sie die Resourcen nicht mehr hat (Territorial Heer und Heimatschutz faktisch aufgelö¶st). Inzwischen wurde dies auch der Regierung klar. > Ob heute vor den Gefahren von terroristischen Anschlägen gewarnt > würde ? Behö¶rden werden gewarnt. Und dies durchaus alltäglich. In Zweifel fahr mal bei der nächsten Kaserne vorbei und frag bei der Wache mal hö¶flich nach der momentanen Gefahrenlage. :-)) Die Allgemeinheit? Da kaum Resourcen zur Gefahrenabwehr vorhanden sind ……..!!! Eher nicht! Manchmal merkt es Bevö¶lkerung schon wenn der Innenminister vor die Presse tritt und am Flughafen oder am Bahnhof plö¶tzlich mehr Polizisten rumlaufen. Meist aber reagiert die Presse nicht auf die alltäglichen Warnungen. Aus gutem Grund! Man will keine Panik aulö¶sen. Mithin würde dadurch mehr Schaden entstehen wie durch den potentiellen Anschlag/Schadensereignis selber. Es gilt den Ball flach zu halten. Wie sagen wir Rheinländer: „Et is noch immer jot jejange!“. Wir hatten hier schon mal dieses Thema. Ein bissl hat sich inzwischen getan alleine bleibt es im wesentlichen bei Planungen und Planspielen. Inzwischen haben auch die zivilen Behö¶rden begriffen dass der Joker Bundeswehr in der alten Form nicht mehr existiert. Alleine es fehlt an Resourcen auch bei den zivilen Stellen finanziell wie auch personell. Man versucht nun die geringen Kräfte zu bündeln und zu vernetzen. Ich bin ja Bw-seitig im Zivilschutz engagiert und erfahre dann bei Gelegenheit den Stand der Dinge (Zuletzt bei einer Überprüfung der Einsatzfähigkeit/Übung im Februar). Die verschiedenen Organisationen nähern sich hier immer mehr an. Man wird immer kompatibler. Die Linke sieht hier sogar schon eine Militarisierung der zivilen Behö¶rden. Was blanker Unfung ist da im Gegenzug die Bw gewisse Strukturen den zivilen Organisationen anpasst. Man geht einfach auf einander zu. Was lange nicht selbstverständlich war!!! Was im Moment läuft ist eine Reorganisation des Zivilschutzes. Hierbei aber immer unter dem Diktat dass es nichts kosten darf. Unter diesem Gesichtspunkt ist die von dir ins Spiel gebrachte Zivilschutzfibel gar nicht mal sooo veraltet was den Aspekt „Was kann man selber vorsorgen?“ angeht. Denn eines ist gewiss vom Staat kann man wenig genug erwarten. Er hat mit dem Ende des kalten Krieges die vorher eigentlich schon zu dürftigen Zivilschutzmittel noch weiter runtergefahren. Wir wissen heute dass 1. alles andere als der Weltfrieden ausgebrochen ist (siehe asynchrone Kriegsführung (insbesondere Terrorismus) 2. Naturkatastrophen immer ö¶fter auftreten auch in unseren Breiten und vorallem 3. dass unsere Gesellschaft immer anfälliger gegen Großschadensereignisse wird. Es finden regelmäßig große Kongresse zu diesem Thema statt z.B. der EUROPEAN CONGRESS ON DISASTER MANAGEMENT in Bonn an dem ich 2009 auch teilnehmen durfte. Die Gefahren sind bekannt und werden auch angesprochen allerdings in Fachkreisen und nicht so sehr in der breiten öffentlichkeit. Unten an der Basis aber da beschäftigen sich die zivilen Organisationen mit dem Tagesgeschäft. Und da sind wir dann bei dem von mir schon ö¶fters angesprochenen MAnV 50 (Massenanfall von Verletzen (50 Personen)). Makaber finde ich wenn dieser Tage wieder an die „Titanic“ erinnert wird und wie man heute darüber den Kopf schüttelt dass nur für die Hälfte der Passagiere Rettungsboote vorhanden waren. Unsere Zivilschutzpolitik ist heute um keinen Deut besser. Im Gegenteil!!!! Und seien wir doch mal ehrlich: Was würde es uns nützen wenn wir als Bürger die Miteilung bekommen: „Der Strom ist flächendeckend ausgefallen. Bitte nutzen sie ihre Notstromagregate bzw. Stromunabhängige Heizmö¶glichkeiten ect..“ Angenommen man hat so ein „Mobel“. Hat man auch genug Treibstoff daheim vorrätig? Die Tankstellen funktionieren mangels Strom ja auch nicht. Das Handynetz liegt lahm die meisten Telefone auch da stromabhängig. etc. pp. Ganz zu schweigen von der Aufforderung: „Suchen sie ihren Zivilschutzraum auf!“. Und nicht dass man nun meint so Stromausfall sei nicht leicht zu bewerkstelligen. Nachdem großen Stromausfall 2006 in halb Europa hat man das Szenario geprüft. Das Ergebnis war mehr als beängstigend. Der Supergau tritt dann ein wenn „Trittbrettfahrer“ sogenannte Schläfer just dann aktiv werden wenn z.B. ein Ereignis wie Kyril den Zivilschutz schon an seine Grenzen führt. Nun noch den Strom „abzustellen“ wäre ein leichtes und der Schaden enorm. Wären wir alle vorbereitet nach den nach wie vor gültigen Empfehlungen kö¶nnten wir als halbwegs gesunde Bürger sowas auf einer A*schbacke aussitzen….nur sind wir wirklich vorbereitet? Nach einer entsprechenden Mitteilung zum Baumarkt und Discounter zu eilen und sich einzudecken wird wenig Sinn machen. :-))) Von daher nochmal zurück zu „deiner“ Fibel und von meiner Seite nun der Link zur aktuellen Version: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Brosch_FdN.pdf?__blob=publicationFile Wer sich informieren will zum aktuellen Stand des Zivilschutzes und der aktuellen Gefahrenlage im Zivilschutz: https://www.denis.bund.de/ LG Frank -> der auch nicht 100% vorbereitet ist aber immerhin ein paar EPAs und Konserven Teelichter sowie Trinkwasser im Haus hat.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2012 Uhrzeit: 7:39:52 R. Wagner Am Mon, 09 Apr 2012 22:25:57 +0200 schrieb Frank: > Frank -> der auch nicht 100% vorbereitet ist, aber immerhin ein > paar EPAs und Konserven, Teelichter sowie Trinkwasser im Haus hat. Was hält der Fachmann von einer WoMo-Lö¶sung? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2012 Uhrzeit: 8:54:22 Frank R. Wagner“ schrieb: > Am Mon 09 Apr 2012 22:25:57 +0200 schrieb Frank: >> Frank -> der auch nicht 100% vorbereitet ist aber immerhin ein >> paar EPAs und Konserven Teelichter sowie Trinkwasser im Haus hat. > Was hält der Fachmann von einer WoMo-Lö¶sung? Ich bin kein Fachmann für Selbstschutz man hat aber gelegendlich damit zu tun weils auch Bestandteil des Zivilschutzes ist. Wo-Mo ist wohl mit die eleganteste Lö¶sung umd kurzfristige bis mittelfristige Ausfälle zu überbrücken. Leider aber nicht der Ansatz für eine breite Lö¶sung. LG Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2012 Uhrzeit: 11:51:08 Peter Eckel Moin Christian, On Mon, 9 Apr 2012 20:15:25 +0200, CHRISTIAN J00STEN wrote (in article ): > Schon klar. Wir machen das mit den Fähnchen! den Verdacht, daß Deine Fahnen brennbar sind, hatte ich schon länger 🙂 Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2012 Uhrzeit: 23:09:05 CHRISTIAN J00STEN Moin Pete. Am 10.04.2012, Peter Eckel vermutete : >> Schon klar. Wir machen das mit den Fähnchen! > > den Verdacht, daß Deine Fahnen brennbar sind, hatte ich schon > länger 🙂 Dass, mein Lieber, kö¶nnen wir ja in kürze beim Absacker im Meer austesten. 😉 LG, Balou ——————————————————————————————————————————————