Entfesselt Blitzen mit Olympus E510 und Metz AF48

Datum: 15.10.2010 Uhrzeit: 11:29:02 Chris Hallo zusammen, gibt es eigentlich eine Mö¶glichkeit die E510 und den Metz AF48 zu nutzen aber entfesselt zu blitzen, sprich über einen Sender und Empfänger an der Kamera bzw. am Blitz. TTL dürfte ja hier nicht gehen. Dankeschö¶n! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2010 Uhrzeit: 18:20:36 Dirk Flackus Chris schrieb: > Hallo zusammen, > > gibt es eigentlich eine Mö¶glichkeit die E510 und den Metz AF48 zu > nutzen aber entfesselt zu blitzen, sprich über einen Sender und > Empfänger an der Kamera bzw. am Blitz. > > TTL dürfte ja hier nicht gehen. > > Dankeschö¶n! > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Chris, der Begriff entfesselt“ bezieht sich auf die starre Ausrichtung über den Blitzschuh. Mit der technischen Anbindung des Blitzes hat er nichts zu tun. Von daher kannst du mit einem speziellen mehrpoligen Kabel den Blitz entfesseln ohne die TTL fähigkeit zu verlieren. Das Kabel gibt es von Oly und von Fremdherstellern. Die Kabel von Canon sollen auch bei Oly funktionieren. Wenn du unbedingt Drahtlos entfesseln willst kannst a) optisch arbeiten. Wie vermutet nur Tigger ohne TTL. Die E 510 hat noch keine Unterstützung des R-Systems. Du mußt mit dem eingebauten Blitz oder einem zweiten Blitz auf dem Blitzschuh triggern. Es gibt wohl auch Infrarotsender für den Blitzschuh zum Auslö¶sen passender optischer Triggergeräte. Dann hast du kein Licht vom Kameraverbundenen Blitz im Bild. Beim Trigger mit dem eingebauten Blitz muss du Empfänger haben die den Messvorblitz ignorieren kö¶nnen wenn du den eingebauten Blitzauf TTL stehen läßt (was aber nicht sinnvoll ist). Nachteil an der optischen Koppelung: Ander Blitze lö¶sen auch deinen aus. Der Trigger mus den Auslö¶seblitz sehen. Vorteil: Die Trigger sind recht preiswert und brauchen i. A. keine Batterie. b) Per Funk. Einfach Systeme kö¶nnen nur Trigger ohne TTL. Auf Ebay gibt es viele preiswerte Angebote. Auch mit eingebautem Stativhalter und Blitzschuh. Die sind halt in der Reichweite und der Betriebssicherheit beschränkt. Es gibt im Netz viele Links wie man diese „Cactus“ Derivate Pimpen kann. Z.B. mit Antennen auf den Sendern. http://jerryphpics.blogspot.com/2008/07/004-cactus-v2s-modifications.html Dö¶rr und andere namhafte Zubehö¶rhersteller aber auch Studio-Blitzhersteller beiten hochpreisige Auslö¶ser an die zuverlässiger arbeiten. http://www.doerrfoto.de/Produkte/index.html (Studio Blitzauslö¶ser) Ich meine ich hätte für Canon oder Nikon bei Phottix Funkauslö¶ser gesehen die auch TTL unterstützen. Eventuell aber auch nur zusammenmit den Phottix Blitzen. Auf der HP http://www.phottix.com/flash-accessories.html kann ich die gerade nicht entdecken. Dafür sind da die oben erwähnten Kabel zu sehen. Ich persö¶nlich habe eine Kabellö¶sung immer in der Fototasche. (Allerdings ein SCA 3000A Kabel weil mein 40MZ2 SCA hat. Das war billiger als die „unversellen TTL Kabel). Für Mehrblitzarrangements nutze ich oft optische primitiv Auslö¶ser und arbeite mit allen Blitzen im manuell Mode. Ich habe aber auch schon mit gepimpten primitiven Funkauslö¶sern gearbeitet. Cool ist wenn man den Funktauslö¶ser mit einem optischen Auslö¶ser triggert. Das geht auch. 😉 Ich hoffe du findest mit den Infos einen Einstieg in eine zu dir passenden Lö¶sung. Mit besten Grüßen Dirk Flackus Rastatt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 15:34:17 Martin Groth Chris schrieb: > gibt es eigentlich eine Mö¶glichkeit die E510 und den Metz AF48 zu > nutzen aber entfesselt zu blitzen, sprich über einen Sender und > Empfänger an der Kamera bzw. am Blitz. > > TTL dürfte ja hier nicht gehen. Man sagte mir, dass das geht! Hier gibt es einen Sender/Empfänger der Firma Aputure: http://bit.ly/ahGGle Auf meine Anfrage teilte man mir bei Photo-Solution mit, dass die TTL-Steuerung über Funk funzt ;-). Ich habe es selber noch nicht probiert, gebe also nur wider, was die gesagt haben. Herzliche Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 16:27:24 Chris Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Tipps! Nun habe ich aber erstmal das folgende Problem: Mein Metz AF48 zeigt weder die Brennweite an (nur kurz beim einschalten) noch zündet dieser regelmäßig. Die Akkus von Kamera und Blitz waren aber voll aufgeladen. Der Blitz war auf TTL gestellt, aber auch in den anderen Menüpunkten wurde hier nichts angezeigt. Es hat auch nichts gebracht, erst Kamera dann Blitz einschalten oder erst Blitz und dann die Kamera einzuschalten. Die Metz Support Hotline hat gemeint, die Kontakte kö¶nnen oxidiert sein, diese sollte ich reinigen. Wie das aber gemacht werden soll, konnten die mir nicht sagen. Wisst ihr wie das geht bzw. woran dies liegen kann? MfG Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 18:56:34 Dirk Flackus Chris schrieb: > Hallo zusammen, > > erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Tipps! > > Nun habe ich aber erstmal das folgende Problem: > Mein Metz AF48 zeigt weder die Brennweite an (nur kurz beim > einschalten) noch zündet dieser regelmäßig. Die Akkus von Kamera > und Blitz waren aber voll aufgeladen. > > Der Blitz war auf TTL gestellt, aber auch in den anderen > Menüpunkten wurde hier nichts angezeigt. Es hat auch nichts > gebracht, erst Kamera dann Blitz einschalten oder erst Blitz und > dann die Kamera einzuschalten. > > Die Metz Support Hotline hat gemeint, die Kontakte kö¶nnen > oxidiert sein, diese sollte ich reinigen. Wie das aber gemacht > werden soll, konnten die mir nicht sagen. > > Wisst ihr wie das geht bzw. woran dies liegen kann? > > MfG > Christian > Hallo Christian, Reinhard empfiehlt für alles was elektrisch ist“ ² 90% Alkohol aus der Apotheke. Bei Blitzkontakten würde ich sagen es tut auch Spiritus auf Küchen- oder Toilettenpapier oder Papiertaschentuch. Oder ein aromafreies Brillenputztuch. Du mußt sowohl das „Innere“ des Blitzschuhs (die silbernen Punkte) als auch die Kontakte am Huss des Blitzes (die federnden Schwerter) abwischen. Du kannst das selbe Tuch für beide Stellen verwenden. Ein wenig reiben für mechanischen Abrieb ist nicht falsch. Kontakte danach nicht mehr anfassen ! (Daher die Blitzschuhabdeckung) Danach den Alk verfliegen lassen und zusammenstecken. Unterwegs tut es auch mal der trockene Pulliärmel um (kurzfristige) Besserung zu schaffen (das darf aber Reinhard nicht lesen. 🙂 ) Der „Aputure Trigmaster MX3L Olympus“ scheint das zu sein was ich in Erinnerung hatte. Habe ich wohl mit Phottix verwechselt. Viel Erfolg und Gruß aus Rastatt Dirk Flackus (Bei 21 Punkten kann der Tip so falsch nicht sein. 😉 ) ² BAP Müsliman posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————