Datum: 04.03.2009 Uhrzeit: 18:41:11 Rudolf Benz Hallo, ich habe kürzlich hier in der Fundgrube das Sigma 50-500 gekauft. Das Objektiv wird an der E3 genutzt und macht einen guten Eindruck. Es ist mir aber aufgefallen, dass nach dem Ansetzen an die Kamera und trotz Einrasten des Objektivsperrstiftes das Objektiv nicht 100% fest mit dem Gehäuse verbunden ist, d.h. ich kann das Objektiv mit einem leichten Spiel von ca. 1 mm sowohl nach rechts als auch nach links bewegen â insbesondere bei der Bedienung des Zoomrings macht sich dies bemerkbar. Bei meinen Zuikos ist dies nicht der Fall, hier sitzt alles vö¶llig fest am Gehäuse. Das Objektiv befindet sich jetzt beim Sigma-Service zur Überprüfung. Dort hat man mir die Auskunft gegeben, dass auch bei einem neuen Objektiv ein leichtes Spiel vorhanden ist und der evtl. Austausch des Bajonetts (Kosten 59 ⬠einschl. Versand) keine vollständige Beseitigung bringt. Auswirkungen auf die technische und optische Funktion des Objektives habe das âSpiel am Bajonettâ nicht, so Sigma. Meine Frage: Ist dieses Problem auch bei anderen Nutzern des Sigma bekannt und aufgetreten? Danke für die Mitteilung Eurer Erfahrungen. Gruß Rudi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2009 Uhrzeit: 19:16:08 Uwe H. Müller Rudolf Benz schrieb: > Hallo, > ich habe kürzlich hier in der Fundgrube das Sigma 50-500 gekauft. > Das Objektiv wird an der E3 genutzt und macht einen guten > Eindruck. Es ist mir aber aufgefallen, dass nach dem Ansetzen an > die Kamera und trotz Einrasten des Objektivsperrstiftes das > Objektiv nicht 100% fest mit dem Gehäuse verbunden ist, d.h. ich > kann das Objektiv mit einem leichten Spiel von ca. 1 mm sowohl > nach rechts als auch nach links bewegen â insbesondere bei der > Bedienung des Zoomrings macht sich dies bemerkbar. Bei meinen > Zuikos ist dies nicht der Fall, hier sitzt alles vö¶llig fest am > Gehäuse. > > Das Objektiv befindet sich jetzt beim Sigma-Service zur > Überprüfung. Dort hat man mir die Auskunft gegeben, dass auch bei > einem neuen Objektiv ein leichtes Spiel vorhanden ist und der > evtl. Austausch des Bajonetts (Kosten 59 ⬠einschl. Versand) > keine vollständige Beseitigung bringt. Auswirkungen auf die > technische und optische Funktion des Objektives habe das âSpiel > am Bajonettâ nicht, so Sigma. > > Meine Frage: Ist dieses Problem auch bei anderen Nutzern des > Sigma bekannt und aufgetreten? Danke für die Mitteilung Eurer > Erfahrungen. > > Gruß Rudi > Hallo Rudi Also da fürchte ich, daß du daß Objektiv vö¶llig unnö¶tig zum Service geschickt hast. Dieses Spiel ist bei allen Objektiven, die etwas grö¶ßer und schwerer sind, spürbar. Das habe ich beispielsweise auch an meinen grö¶ßeren Top-Pro’s. Und das an allen Gehäusen. Dieses Spiel ist nicht bei allen Kombinationen gleich groß aber deutlich spürbar. Bei den kleineren leichteren Objektiven fällt einem das nicht so auf, aber auch da ist es vorhanden. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2009 Uhrzeit: 8:30:21 Wolfgang Teichler Hallo Rudolf Rudolf Benz schrieb: > Meine Frage: Ist dieses Problem auch bei anderen Nutzern des > Sigma bekannt und aufgetreten? Ja, von Anfang an. Es ist aber kein Problem – es ist halt so. > Danke für die Mitteilung Eurer > Erfahrungen. Gerne. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 25:16:12 Ralf Wirowski Bernd Bischof schrieb: > Allerdings muss ich mir auch Gedanken um ein sehr Stabiles Stativ > machen ,… und manches Viehzeug bleit nicht lange genug sitzen > um das Auspendeln der Ausrüstung abzuwarten. > > Welche bezahlbare Kombi (Neiger oder Kopf (bis 300EUR) kö¶nntet ihr > da empfehlen ? Hallo Bernd, dieses Problem hatte ich ebenfalls, als ich mir das Oly 300er zulegte, mein bisheriges Stativ Manfrotto MA055PROB war hier nicht mehr einpendelstabil“. Ebenso mein bisher nicht-hydrostatischer Kugelkopf war für diese Brennweite insbesondere bei Benutzung mit dem Telekonverter (420mm) nicht mehr geeignet. Ich vermute aufgrund Gewicht und Brennweite ist das beim Sigma 50-500 ganz ähnlich obwohl das Objektiv ja etwas leichter ist. Ich habe dann mit Stativteilen aus dem Freundeskreis eine Reihe von Kombinationen ausprobiert und bin zu folgender Kombi gekommen: – Manfrotto 475B (220EUR) – Manfrotto 468MGRC4 (230EUR) Leider ging – nach meiner sicher nicht vollständigen Recherche und Probiererei – nichts bei 300EUR und darunter so richtig zufriedenstellend. Ich habe zwar mit dieser Kombi viel zu schleppen aber die vielen guten schnellen Einstellungen machen richtig Freude. Grüße Ralf. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2006 Uhrzeit: 20:35:17 Bernd Bischof Hallo Danke für deinen Beitrag . Ich werde die Kombi mal ins Auge fassen sobald ich das Objektiv habe und ein wenig Geld nachgeflossen ist 🙂 Gruß Bernd — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Sigma 50-500, Frage
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s