Datum: 14.02.2009 Uhrzeit: 21:42:40 Oliver Musch Hallo, da ich morgen ein privates Shooting habe, aber leider nicht mein bekanntes Studio nutzen kann, habe ich für meinen Metz 58AAF-1O nach Vorlage aus http://www.dforum.de/Technik/softbox/softbox.htm eine Softbox selbstgebaut. Da mein Metz eine andere Bauform als der gezeigte Speedlite550 hat, ist auf den nach oben und unten zeigenden Flächen neben der Anpassung an die Blitzgrö¶ße (Verlängerung der schräglaufenden Linien auf die Blitzbefestigung) auch die Außenlinie parallel zur Faltkante um diesen Wert zu verkürzen. Nach einem Testlauf heute kann ich das eigentlich ganz gut empfehlen, da das Preis-Leistungs-Verhö¶ltnis doch sehr gut ist. Ich habe dazu einen schwarzen 380-Gramm-Karton und ein mattes lichtdurchlässiges, in Normalpapier entsprechend etwa 60 Gramm Papier besorgt, die heimische Küche entbehrte die Alufolie, im Büro fanden sich ein Klebestift und eine Schere. Arbeitszeit ca. 30 Minuten, Ausgaben ca. 2 Euro. Es macht das Licht wie beabsichtigt soft. Dabei geht eine EV verloren“ die sich aber durch die Blitzeinstellung in der Kamera gut ausgeglichen werden kann. Eine käuflich zu erwerbende Blitzhaube mit gleichem Zweck (Foto Brenner 16 Euro laut Besitzer) frisst mehr Licht die Lichtverteilung ist dabei unregelmäßig. dann mal ran ans frö¶hliche Basteln 🙂 Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 13:06:21 Rainer Fritzen Hallo Oliver, danke für die Erinnerung an diese Selbstbau-Anleitung. Gestern habe ich noch mit einem Freund telefoniert und wir haben uns darüber unterhalten: http://www.lowbudgetshooting.de/ Viele Selbstbauanleitungen bis zum Eigenbau von Softboxen und Striplights für Systemblitzgeräte sind dort zu finden. Ein aus unserer Sicht interessantes Buch für Leute, die sich mit dem Thema Licht auseinandersetzen wollen, kreativ sind und dabei auch noch Geld sparen kö¶nnen/wollen. Ich habe gerade Notenständer gekauft, um deren Brauchbarkeit in Zusammenhang mit Blitz-Geräten zu testen. Ich wünsche dir einen schö¶nen Sonntag Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 14:48:19 Peter Schö¶ler Am Sat, 14 Feb 2009 20:42:40 +0100 schrieb Oliver Musch: > Hallo, > > da ich morgen ein privates Shooting habe, aber leider nicht mein > bekanntes Studio nutzen kann, habe ich für meinen Metz 58AAF-1O > nach Vorlage aus http://www.dforum.de/Technik/softbox/softbox.htm > eine Softbox selbstgebaut. > > Da mein Metz eine andere Bauform als der gezeigte Speedlite550 hat, > ist auf den nach oben und unten zeigenden Flächen neben der > Anpassung an die Blitzgrö¶ße (Verlängerung der schräglaufenden > Linien auf die Blitzbefestigung) auch die Außenlinie parallel zur > Faltkante um diesen Wert zu verkürzen. > > Nach einem Testlauf heute kann ich das eigentlich ganz gut > empfehlen, da das Preis-Leistungs-Verhö¶ltnis doch sehr gut ist. > Ich habe dazu einen schwarzen 380-Gramm-Karton und ein mattes > lichtdurchlässiges, in Normalpapier entsprechend etwa 60 Gramm > Papier besorgt, die heimische Küche entbehrte die Alufolie, im Büro > fanden sich ein Klebestift und eine Schere. > > Arbeitszeit ca. 30 Minuten, Ausgaben ca. 2 Euro. > > Es macht das Licht wie beabsichtigt soft. > Dabei geht eine EV verloren“ die sich aber durch die > Blitzeinstellung in der Kamera gut ausgeglichen werden kann. > Eine käuflich zu erwerbende Blitzhaube mit gleichem Zweck (Foto > Brenner 16 Euro laut Besitzer) frisst mehr Licht die > Lichtverteilung ist dabei unregelmäßig. > dann mal ran ans frö¶hliche Basteln 🙂 > Oliver Hallo Oliver diese Mini-Softbox habe ich mir auch selbst gebastelt. Habe das auch gleich probiert und das Ergebnis: http://www.pit-photography.de/gallery_photography/pictures/knoblauch_original.jpg Kann jeden empfehlen sowas eins zu basteln. Statt Papier als Diffusor habe ich eine Deckfolie von einer Schnellheft-Mappe aus dem Bürohandel genommen. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 21:08:02 AchimF Hallo Oliver, das hö¶rt sich gut an, danke für den Hinweis. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 11:51:09 Karl H. Beckers Hättest Du auch noch das Vergleichsbild ohne Blitzen? Danke, KHB. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 12:25:16 Rainer Fritzen Karl H. Beckers schrieb: > Hättest Du auch noch das Vergleichsbild ohne Blitzen? > > Danke, > > KHB. > Hallo Karl H., wie meinst du das jetzt? Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 12:57:15 Karl H. Beckers Rainer Fritzen schrieb: …. >> Hättest Du auch noch das Vergleichsbild ohne Blitzen? … > Hallo Karl H., > wie meinst du das jetzt? Ich meinte: Fallst das ein Test-Bild war zum Softbox-Testen, hast Du vielleicht auch eines ohne Softbox und/oder eines ganz ohne Blitz gemacht. Oder Moment mal … Du hast von rechts oben geblitzt? Die Schlagschatten sind gar nicht die vom Tageslicht, die Du mit dem Blitz aufhellen wolltest, sondern die vom Blitz? Dann vergiß einfach die Frage 😉 KHB. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 12:58:16 Karl H. Beckers Ach Mist … und eigentlich meinte ich selbstverständlich Peter’s Beispielfoto. Sorry about that, KHB. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 13:21:36 Peter Schö¶ler Hallo Karl, Am Mon, 16 Feb 2009 11:58:16 +0100 schrieb Karl H. Beckers: > Ach Mist … > und eigentlich meinte ich selbstverständlich Peter’s > Beispielfoto. habe mich auch gewundert 😉 Leider habe ich kein Beispielfoto ohne die Softbox. Muss mal zu Hause schauen, ob ich eins auf meiner Festplatte habe. Sonst kann ich mal bei Gelegenheit ein paar neue machen. Aber ohne das anrüchige Gemüse 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 20:33:22 Oliver Musch Karl H. Beckers schrieb: > Hättest Du auch noch das Vergleichsbild ohne Blitzen? ich kann mal 4 anbieten: http://gallery.tebece.de/wt-oly-e-de?page=2 Dann folgen noch 2, die die Lichtfläche zeigen. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2009 Uhrzeit: 12:09:45 Karl H. Beckers Oliver Musch schrieb: > Karl H. Beckers schrieb: > >> Hättest Du auch noch das Vergleichsbild ohne Blitzen? > > ich kann mal 4 anbieten: > http://gallery.tebece.de/wt-oly-e-de?page=2 > > Dann folgen noch 2, die die Lichtfläche zeigen. > > Oliver Ahhh, super. Sieht doch vielversprechend aus. Danke, KHB. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2009 Uhrzeit: 12:44:43 chrissie Bouncer, Betterbouncecard, Softbox, Joghurtbecher, alles sehr verwirrend für mich, was verwendet ihr für welche Einsatzzwecke, gibt es irgendwo Vergleichsbilder für verschiedene Weichmacher, ich soll demnächst auf einer privaten Feier fotografieren und werde wohl nicht indirekt über die Decke gehen kö¶nnen, jetzt weiss ich nicht, welcher Aufwand sich lohnt, die vorgestellte Softbox sieht gut aus, ich frage mich aber, ob sie im Gedränge nicht schnell sperrig wird? HG Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2009 Uhrzeit: 24:20:58 Uli Kö¶lsch chrissie schrieb: > Bouncer, Betterbouncecard, Softbox, Joghurtbecher, alles sehr > verwirrend für mich, was verwendet ihr für welche Einsatzzwecke, > gibt es irgendwo Vergleichsbilder für verschiedene Weichmacher, > ich soll demnächst auf einer privaten Feier fotografieren und > werde wohl nicht indirekt über die Decke gehen kö¶nnen, jetzt > weiss ich nicht, welcher Aufwand sich lohnt, die vorgestellte > Softbox sieht gut aus, ich frage mich aber, ob sie im Gedränge > nicht schnell sperrig wird? > > HG > > Christian > Nunja, eine Softbox ist natürlich in der Tat im Gedränge“ nicht wirklich zu empfehlen – ganz zu schweigen von den (garantiert) erfolgenden mehr oder weniger lustigen und dummen Kommentaren der Gäste über dieses „komische Ding“ zu fortgeschrittener Stunde … …. und wenn dann auch noch indirektes Blitzen mangels geeigneter Reflektionsflächen (weisse Decke) entfällt … dann bleibt ja eigentlich nur noch eins: Bouncer – oder wenn der auch nicht zur Verfügung steht halt der „Frontalangriff“ mit „nacktem“ Blitz. Oder auch je nach Helligkeit im Raum und Lichtstärke des Objektivs vielleicht sogar ganz auf den Blitz verzichten wenn mö¶glich – zumindest bei einem Teil der Aufnahmen. http://olypedia.de/Bouncer Wichtig auch um mö¶glichst „natürliche“ Bilder zu erhalten und die Stimmung so gut wie mö¶glich einzufangen sind natürlich auch die Kameraeinstellungen – diese haben nämlich einen grossen Einfluss auf das Ergebnis! Ich habe vor demnächst zu diesem Thema auch noch etwas in der Olypedia zu schreiben (mit Beispielbildern) … aber leider bin ich zur Zeit noch nicht dazu gekommen. Kuck dir mal dieses Video hier an: http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/ Da wird zwar nicht mit einer Olympus-Kamera bzw. -Blitz fotografiert … aber das gesagte und gezeigte gilt natürlich genauso für Olympus Kameras wobei die dort erwähnte Einstellung der Kamera auf „Programmautomatik“ = „P“ bei Olympus-Kameras bedeutet „AV“ = „A“ (Blendenvorwahl) bei Olympus ist und „TV“ = „S“ (Zeitvorwahl) bei Olympus-Kameras bedeutet. Wichtig natürlich: vorher etwas üben und auch daran denken (gerade bei hö¶heren ISO-Werten und Verwendung des „grossen“ Blitzes FL-50(R)) dass die Mindestblitzentfernung nicht unterschritten wird! Ggfs. auch die Leistung des Blitzes um 0 3 – 1 EV herunterregeln … wie gesagt ausprobieren denn jede Lokation und Situation ist anders … Und um „sicher“ zu gehen dass wenigstens einige Bilder „was werden“ wenn du unsicher bist und noch keine grosse Erfahrung mit den verschiedenen Techniken hast: am besten mö¶glichst viele Bilder machen mit ganz unterschiedlichen Einstellungen – ruhig auch welche mit „Vollautomatik“ (also Kamera auf „P“ und Blitz „TTL-Automatik“) … und hinterher die besten Bilder aussuchen Uli K. 16 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 12:16:17 Rainer Fritzen Hallo Uli, hmhmhm jetzt wissen`s alle, die diesen Beitrag auf FotoTv gesehen haben;-))) Wie man interessantere Blitzbilder bekommt. Dann werden viele Blitzbilder endlich/hoffentlich besser. Martin Parr und seine Ringblitz-Fotos waren mal die Ausnahme, nutzen sich aber auch schon langsam wieder ab. Danke für deine Hinweise. Und… auf deine Ausarbeitungen für die Olypedia bin ich gespannt. Gruß Rainer PS: das Buch von Dirk kennst du??? Titel: Heute schon geblitzt eine feine Sache – was er über das Blitzen dort zusammengestellt hat, bezieht sich zwar auf das Canon Equipment, ist aber ohne weiteres auf jede andere Ausrüstung übertragbar. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 18:25:48 chrissie danke, das ist lehrreich! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2009 Uhrzeit: 11:43:59 Burkhard K. Hallo, interessant finde ich die Seite von http://lumiquest.com/ Da gibt es einige Infos. Ansonsten gilt halt je grö¶sser der Diffusor, desto wirksamer um harte Schatten zu vermeiden und Licht weich zu streuen. Aber desto weniger portabel ist das halt auch. Ich habe auch mit Pappe und auch mit Joghurtbecher gebastelt und experimentiert. Habe aber inzwischen dann doch einen Lumiquest Ultrasoft in der Tasche. Einfach aus praktischen Gründen, die Papp Basteleien passen nicht in die Tasche, und wenn dann verknicken sie. Der Joghurtbecher ist da schon besser, was die Haltbarkeit angeht. Ist aber aufgrund der kompakten Grö¶sse als Diffusor schlechter. Daher habe ich mir auch keine Bouncer gekauft. Den Ultrasoft kann man schö¶n zusammenlegen und er nimmt so kaum Platz in der Tasche weg. Besser funktionieren als die selbst gebastelten tut es aber auch nicht. Also wirklich nur wegen der besseren Haltbarkeit im Zusammenhang mit dem Transport in der Tasche. Habe damals glaube knapp über 20 Euro dafür bezahlt. Da es keine elektronischen Komponenten enthält, unterliegt das Teil auch nicht dem Preisverfall wie z.B. heutige Camera Bodies. Es ist auch recht stabil und wird daher einige Bodies bzw. Elektronenblitze überleben kö¶nnen 😉 Von daher fand ich den Preis okay, auch wenn 2,- für Karton erstmal billiger ist. Gruss Burkhard ——————————————————————————————————————————————