Datum: 29.12.2008 Uhrzeit: 23:02:54 K. Schäfer Hallo Reinhard > hat jemand eine Bezugsquelle für einen Blimp für > E-system-Kameras? Jacobson und Cranston fertigen nur für C und N. > Oder hat schonmal jemand einen Peli für eine E umgebaut? Die Bilder find ich echt lustig. Da würd ich mir glaub eher ne Leica M 3 kaufen Also, bei mir machts ab und zu auch ganz ohne kammera blimb“ …. oder ähnliche Geräusche.(Grins) Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2008 Uhrzeit: 16:35:09 Herbert Pittermann Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Hallo Forum, > > hat jemand eine Bezugsquelle für einen Blimp für > E-system-Kameras? Jacobson und Cranston fertigen nur für C und N. > > Oder hat schonmal jemand einen Peli für eine E umgebaut? > kuckst Du: > http://www.whistlerweddingphotos.com/blimp.html > oder hier > http://www.picturedujour.com/?p=67 Hallo Reinhard, was ist das? Oder für was braucht man so was? Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2008 Uhrzeit: 17:28:06 Reinhard Wagner, oly-e.de Herbert Pittermann schrieb: > Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > >> Hallo Forum, >> >> hat jemand eine Bezugsquelle für einen Blimp für >> E-system-Kameras? Jacobson und Cranston fertigen nur für C und N. >> >> Oder hat schonmal jemand einen Peli für eine E umgebaut? >> kuckst Du: >> http://www.whistlerweddingphotos.com/blimp.html >> oder hier >> http://www.picturedujour.com/?p=67 > > Hallo Reinhard, > > was ist das? Oder für was braucht man so was? ein Blimp ist eine Schalldämmkiste für Fotos. In amerikanische Gerichtssäle darf man ohne sowas gar nicht ‚rein, angeblich lassen sich auch Golfer nur mit Blimp fotografieren (wegen der Konzentration) und in Theatern und klassischen Konzerten ist sowas auch seeehr nützlich. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2008 Uhrzeit: 16:19:13 Oliver Waletzko On 2008-12-29 18:24:19 +0100, Reinhard Wagner oly-e.de“ said: > Hallo Forum > hat jemand eine Bezugsquelle für einen Blimp für > E-system-Kameras? Für E-3 mit FL-50R: http://tinyurl.com/7f24w4 LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2008 Uhrzeit: 16:45:45 Reinhard Wagner, oly-e.de Oliver Waletzko schrieb: > On 2008-12-29 18:24:19 +0100, Reinhard Wagner oly-e.de“ > said: >> Hallo Forum >> hat jemand eine Bezugsquelle für einen Blimp für >> E-system-Kameras? > Für E-3 mit FL-50R: > http://tinyurl.com/7f24w4 YMMD Grüße – und ein wundervolles 2009 Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2008 Uhrzeit: 18:40:00 Oliver Waletzko On 2008-12-31 15:45:45 +0100, Reinhard Wagner oly-e.de“ said: > YMMD Schö¶n zu hö¶ren! :-)) > Grüße – und ein wundervolles 2009 Ebensolche auch Dir ein wundervolles Jahr 2009 – und vielen Dank für dieses Forum!!! LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2009 Uhrzeit: 19:37:51 Dirk Flackus Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Hallo Forum, > > hat jemand eine Bezugsquelle für einen Blimp für > E-system-Kameras? Jacobson und Cranston fertigen nur für C und N. > > Oder hat schonmal jemand einen Peli für eine E umgebaut? > kuckst Du: > http://www.whistlerweddingphotos.com/blimp.html > oder hier > http://www.picturedujour.com/?p=67 > > ??? > > Grüße > Reinhard Wagner > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Reinhard, ich habs noch nicht gemacht. Aber ich bräuchte auch einen fürs Theater. Ich hatte darüber nachgedacht mir so einen Handschuh“ zu nähen. Die Kofferblimbs lassen ja keine Einstellungen an der Kam mehr zu. Selbst Zoomen geht nicht mehr. Was siehts du für Vorteile am Kofferblibm gegenüber einem Hanschuhblimb ? Gruß aus Rastatt Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2009 Uhrzeit: 19:59:07 Reinhard Wagner, oly-e.de Dirk Flackus schrieb: > Ich hatte darüber nachgedacht mir so einen Handschuh“ zu nähen. > Die Kofferblimbs lassen ja keine Einstellungen an der Kam mehr zu. > Selbst Zoomen geht nicht mehr. > Was siehts du für Vorteile am Kofferblibm gegenüber einem > Hanschuhblimb ? Ich habe ein paar Tests gemacht und habe aus meinem früheren Leben als Tontechniker noch ein paar rudimentäre Akustikkenntnisse ausgegraben: Selbergemacht SoftBlimps kann man eigentlich in der Pfeife rauchen. Mit dem was man da so an Stoffen und Vliesen bekommt sind eigentlich nur hohe Frequenzen zu dämpfen. Da braucht’s sehr voluminö¶se und akustisch dichte Stoffe um eine wirkliche Reduktion des Geräusches zu erreichen. Ich meine eine wofür sich der Aufwand rentiert. Dass man beim Hardblimp nicht mehr an die Kamera ‚rankommt sehe ich nicht so dramatisch. Klappe auf einstellen Klappe zu weiterknipsen. Nerviger ist das mit dem Zoom. Für das 14-42 ist mir auch nichts eingefallen das ist zu kurz. Für die anderen wäre ein kurzes Stück PVC-Rohr gut das mit Gummi abgedichtet ist. Der Sound kommt meiner Meinung nach nicht durchs Objektiv sondern neben dem Objektiv heraus. Die Objektive sind nach vorne ziemlich abgedichtet (merkt man an der „Zoompumpe“ die hauptsächlich nach hinten entlüftet) Wenn ich einen gebaut haben melde ich mich nochmal in der Sache… Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 11:09:16 Dirk Flackus Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Dirk Flackus schrieb: > >> Ich hatte darüber nachgedacht mir so einen Handschuh“ zu nähen. >> Die Kofferblimbs lassen ja keine Einstellungen an der Kam mehr zu. >> Selbst Zoomen geht nicht mehr. >> Was siehts du für Vorteile am Kofferblibm gegenüber einem >> Hanschuhblimb ? Hallo Reinhard > Ich habe ein paar Tests gemacht und habe aus meinem früheren > Leben als Tontechniker Eh du auch ? Ich baue inzwischen Mischpulte und darf ab und zu bei meinem Sohn am Pult stehen oder schleppen halfen. 😉 > noch ein paar rudimentäre Akustikkenntnisse ausgegraben: > Selbergemacht SoftBlimps kann man eigentlich in der Pfeife > rauchen. Mit dem was man da so an Stoffen und Vliesen bekommt > sind eigentlich nur hohe Frequenzen zu dämpfen. Ack. Wobei die Handschuhblimbs ja meist auch noch eine Schaumstofffüllung haben. Die sind ja nicht nur aus Stoff wie ein Topflappen. > Da braucht’s sehr voluminö¶se und akustisch dichte Stoffe > um eine wirkliche Reduktion des Geräusches zu erreichen. Ack Aber die Stoffe (im sinne von Materialien) müssen ja nicht unbedingt in ein festes Gehäuse. Oder schreibst du dem Pelicase selbst auch Schalldämmung zu ? Ich finde die Handschuhidee mit Eingriff recht praktisch. Ich weiß dass der Eingriff aber akusitsch eine Schwachstelle ist/ sein kann. > Ich meine eine wofür sich der Aufwand rentiert. Dass man beim > Hardblimp nicht mehr an die Kamera ‚rankommt sehe ich nicht so > dramatisch. Klappe auf einstellen Klappe zu weiterknipsen. Da ich beim Theater „ständig“ auf die Beleuchtung nachführen muss wäre mir das zu aufwändig. Durch die harten Kontraste kann / will ich mich nicht den Automatiken anvertrauen. Mit Spotmessung habe ich mich noch nicht getraut befürchte aber auch da brauche ich Korrekturen. Wie siehst du das mit dem Sucher ? Der Eiblick wandert ja um die Dämmungsstärke vom Sucher weg. Man peil also eher durch ein Schlüsselloch auf das Okular. Fadenkreuz auf der Kam ? Das Problem haben beide Bauarten. Mit dem Auge nah ans Okular kommt nur wer auf Dämmungsstärke verzichtet. Denn für die Wnage / Nase muss ja auch Platz bleiben. Oder ma hält die Kam vor die Strin. Weil einstellen kann man ja eh nichts. 😉 Wie machst du es mit dem Auslö¶sen ? Kabeldrücker an der USB Buchse ? > Nerviger ist das mit dem Zoom. Für das 14-42 ist mir auch nichts > eingefallen das ist zu kurz. Lö¶sung a) Steige aufs 14-54 um. 😉 Das ist länger Lö¶sung b) Baue eine Art Verlängerungstubus der den Zoom nach vorne verlängert. > Für die anderen wäre ein kurzes > Stück PVC-Rohr gut das mit Gummi abgedichtet ist. Der Sound > kommt meiner Meinung nach nicht durchs Objektiv sondern neben > dem Objektiv heraus. Die Objektive sind nach vorne ziemlich > abgedichtet (merkt man an der „Zoompumpe“ die hauptsächlich nach > hinten entlüftet) Das wird aber das Einsetzen der Kam in den Blimp nicht einfacher machen. Objektivwechsel wird dann unmö¶glich sein. Was Wasser auf die Mühe: Jedem Objektiv seine Body“ gibt. 🙂 > Wenn ich einen gebaut haben melde ich mich nochmal in der > Sache… Freue ich mich schon drauf. Das Andy als alter Theaterfotograph noch nicht geschrieben hat wundert mich. Gruß aus Rastatt Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 11:59:22 Reinhard Wagner, oly-e.de Dirk Flackus schrieb: > Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: >> noch ein paar rudimentäre Akustikkenntnisse ausgegraben: >> Selbergemacht SoftBlimps kann man eigentlich in der Pfeife >> rauchen. Mit dem, was man da so an Stoffen und Vliesen bekommt, >> sind eigentlich nur hohe Frequenzen zu dämpfen. > > Ack. > Wobei die Handschuhblimbs ja meist auch noch eine > Schaumstofffüllung haben. Die sind ja nicht nur aus Stoff wie ein > Topflappen. Ich habe Zugriff auf ein recht breites Vliesspektrum… 😉 Aber auch die Schaumstoffe sind halt nur was für hohe Frequenzen. > >> Da braucht’s sehr voluminö¶se und akustisch dichte Stoffe, >> um eine wirkliche Reduktion des Geräusches zu erreichen. Ack > > Aber die Stoffe (im sinne von Materialien) müssen ja nicht > unbedingt in ein festes Gehäuse. > Oder schreibst du dem Pelicase selbst auch Schalldämmung zu ? Jau, Du kriegst die mittleren und tiefen Frequenzen nur über ein resonanzarmes, luftdichtes Hardcase los. Und das Peli hat so nette Versteifungen.. >> Ich meine, eine, wofür sich der Aufwand rentiert. Dass man beim >> Hardblimp nicht mehr an die Kamera ‚rankommt, sehe ich nicht so >> dramatisch. Klappe auf, einstellen, Klappe zu, weiterknipsen. > > Da ich beim Theater ständig“ auf die Beleuchtung nachführen muss > wäre mir das zu aufwändig. > Durch die harten Kontraste kann / will ich mich nicht den > Automatiken anvertrauen. Mit Spotmessung habe ich mich noch nicht > getraut befürchte aber auch da brauche ich Korrekturen. TANSTAFL – wenn’s die ideale Lö¶sung gäbe würden alle schon mit ‚rumrennen… > Wie siehst du das mit dem Sucher ? > Der Eiblick wandert ja um die Dämmungsstärke vom > Sucher weg. Man peil also eher durch ein Schlüsselloch > auf das Okular. Aussägen hinten und statt ’ner Plexscheibe eine Gummiringdichtung drauf. > Denn für die Wnage / Nase muss ja auch Platz bleiben. Ruf mal bei den Klitschkos an die helfen Dir sicher gerne bei dem Problem mit der Nase… 😉 > Wie machst du es mit dem Auslö¶sen ? > Kabeldrücker an der USB Buchse ? Weiß ich noch nicht. Ich sag ja erst noch testen. >> Nerviger ist das mit dem Zoom. Für das 14-42 ist mir auch nichts >> eingefallen das ist zu kurz. > Lö¶sung a) Steige aufs 14-54 um. 😉 Das ist länger Ich weiß ich habe das 14-42 nur gerade leihweise da und grübelte da so vor micht hin… > Lö¶sung b) Baue eine Art Verlängerungstubus der den Zoom > nach vorne verlängert. Bräuchte man dann für jedes Objektiv extra kann aber auch als Schallinse wirken erst testen.. >> Für die anderen wäre ein kurzes >> Stück PVC-Rohr gut das mit Gummi abgedichtet ist. Der Sound >> kommt meiner Meinung nach nicht durchs Objektiv sondern neben >> dem Objektiv heraus. Die Objektive sind nach vorne ziemlich >> abgedichtet (merkt man an der „Zoompumpe“ die hauptsächlich nach >> hinten entlüftet) > Das wird aber das Einsetzen der Kam in den Blimp nicht einfacher > machen. Objektivwechsel wird dann unmö¶glich sein. Was Wasser auf > die Mühe: Jedem Objektiv seine Body“ gibt. 🙂 Das Problem ist vor allem der Entriegelungsknopf. Den müßte man über eine Durchführung betätigen…. Wahrscheinlich ist ein UW-Gehäuse sowieso die beste Lö¶sung… Helge? >> Wenn ich einen gebaut haben melde ich mich nochmal in der >> Sache… > Freue ich mich schon drauf. > Das Andy als alter Theaterfotograph noch nicht geschrieben hat > wundert mich. Der liest garantiert mit… Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 12:11:44 Christian#Bartling Hallo zusammen, als ahnungsloser Totallaie bezügl. dieses Themas würde mir ein Unterwassergehäuse als Lö¶sung einfallen, ggf. noch zusätzlich gedämmt, z.B.als definitive Variante mit Bauschaum 😉 (Hoffentlich werde ich nicht haftpflichtig, wenn das jetzt jemand versucht…). Der Fotograf sollte dann aber um nicht vö¶llig behämmert auszusehen mit Neoprenanzug und Taucherflossen im Theater erscheinen. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 11:40:28 Heiko Hussmann Dämpft öl nicht Schläge und Geräusche? Kamera in UW-Gehäuse, mit öl auffüllen – sollte ja auch von innen dicht sein. Oder produziert der Spiegelschlag Luftbläschen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 20:10:20 Helge Suess Hallo Reinhard! > Ich habe Zugriff auf ein recht breites Vliesspektrum… 😉 Aber > auch die Schaumstoffe sind halt nur was für hohe Frequenzen. Da gibt’s Folien, die man auf Gehäuseflächen (auch im Auto innen) aufklebt. Gehen die nicht? Ein hartes Gehäuse hat so seine Nachteile. Zumindest die Kosten, denn machen lässt sich alles. >> Wie siehst du das mit dem Sucher ? Da würde ich einen Winkelsucher verwenden. Damit kommt man etwas von der Kamera weg. Man kann sowas theoretisch auch gerade (ohen Knick) ausführen. Kostet aber in der Grö¶ssenordnung eines mittleren Objektives. >> Der Eiblick wandert ja um die Dämmungsstärke vom >> Sucher weg. Man peil also eher durch ein Schlüsselloch >> auf das Okular. Eine Galileische Optik geht auch. Kostet zwei Linsen und ist daher billiger. Der Sucher ist vollständig überblickbar aber noch kleiner als ohne Hilfssucher. Wer nicht verkleiner will muss ordentlich in die Tasche greifen (siehe oben). > Aussägen hinten und statt ’ner Plexscheibe eine Gummiringdichtung > drauf. Das kostet immer noch die Dicke der hinteren Isolierung, ist aber besser als eine weitere Scheibe. >> Wie machst du es mit dem Auslö¶sen ? >> Kabeldrücker an der USB Buchse ? > > Weiß ich noch nicht. Ich sag ja, erst noch testen. Da gibt es drei Varianten. Für E-3 und E-30 haeb ich die Elektronik aus dem UW-Gehäuse. Damit kann man Zeit, Blende und fn-Taste fernbedienen. Zum Zoomen braucht’e ein Getriebe. Ein Zahnring um das Objektiv und eine Welle mit Winkeltrieb nach aussen. Alles schon für UW-Gehäuse gelö¶st. Man kann das auch mit Magneten lö¶sen. Geht allerdings nicht mit allen Objektiven (da streiken die Fokus-Motoren). Auserdem gibt’s ein Patent drauf (in Zusammenhang mit UW-Gehäusen). > Das Problem ist vor allem der Entriegelungsknopf. Den müßte man > über eine Durchführung betätigen…. Wahrscheinlich ist ein > UW-Gehäuse sowieso die beste Lö¶sung… Helge? Ja, ja. Bin ja schon da 🙂 Ein UW-Gehäuse dämpft die Kamera recht gut. Besonders, wenn man es innen noch entsprechend auskleidet. Ich habe den IS-Rüttler beim Abschalten gut gespürt, das ist bei mir immer der Test ob der Schalter richtig greift wenn cih das Gehäuse schliesse. Vermutlich ist Kunststoff ncoh besser als Alu. Sooo dicht muss es ja auch nicht sein. Ich kann mir schon vorstellen, dass man das Design um eine entsprechende Schalldämmung erweitert und aus Kunststoff statt Alu fräst. Das wäre dann billiger. Eine generelle Frage: Muss es absolut still sein? Reicht nicht das Ausfiltern der stö¶renden Frequenzen? Was stö¶rt mehr, Hö¶hen oder Tiefen? >> Das Andy als alter Theaterfotograph noch nicht geschrieben hat >> wundert mich. Mich nicht. > Der liest garantiert mit… Ja, und lächelt (noch) über unsere Probleme. Die E-20 und die E-100 RS sind was den verursachten Lärm betrifft kaum zu schlagen. Helge ;-)=) 4 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 20:41:27 Reinhard Wagner, oly-e.de Helge Suess schrieb: > Hallo Reinhard! > >> Ich habe Zugriff auf ein recht breites Vliesspektrum… 😉 Aber >> auch die Schaumstoffe sind halt nur was für hohe Frequenzen. > > Da gibt’s Folien, die man auf Gehäuseflächen (auch im Auto innen) > aufklebt. Gehen die nicht? Das sind so Antidrö¶hnmatten. Die dämmen die Resonanz der Bleche, aber was ich davon in der Hand gehabt habe, ist eher nicht geeignet. > > Ein hartes Gehäuse hat so seine Nachteile. Zumindest die Kosten, > denn machen lässt sich alles. Naja, deswegen Umbau Peli-Case. Die sind für kleines Geld zu haben. > >>> Wie siehst du das mit dem Sucher ? > > Da würde ich einen Winkelsucher verwenden. Damit kommt man etwas > von der Kamera weg. Man kann sowas theoretisch auch gerade (ohen > Knick) ausführen. Kostet aber in der Grö¶ssenordnung eines > mittleren Objektives. Zu teuer – und alles, was da hinten ‚raussteht macht wieder ein Problem, wenn man die Klappe hinten auf/und Zumachen will. >> Aussägen hinten und statt ’ner Plexscheibe eine Gummiringdichtung >> drauf. > > Das kostet immer noch die Dicke der hinteren Isolierung, ist aber > besser als eine weitere Scheibe. Versuch macht Kluch – ich werd’s probieren. > >>> Wie machst du es mit dem Auslö¶sen ? >>> Kabeldrücker an der USB Buchse ? >> >> Weiß ich noch nicht. Ich sag ja, erst noch testen. > > Da gibt es drei Varianten. Für E-3 und E-30 haeb ich die > Elektronik aus dem UW-Gehäuse. Damit kann man Zeit, Blende und > fn-Taste fernbedienen. Kostet? > > Zum Zoomen braucht’e ein Getriebe. Ein Zahnring um das Objektiv > und eine Welle mit Winkeltrieb nach aussen. Alles schon für > UW-Gehäuse gelö¶st. Man kann das auch mit Magneten lö¶sen. Geht > allerdings nicht mit allen Objektiven (da streiken die > Fokus-Motoren). Auserdem gibt’s ein Patent drauf (in Zusammenhang > mit UW-Gehäusen). Kostet auch wieder. Jacobson macht’s mit Gummidichtung und die scheinen damit auch Canons ruhig zu bekommen. > >> Das Problem ist vor allem der Entriegelungsknopf. Den müßte man >> über eine Durchführung betätigen…. Wahrscheinlich ist ein >> UW-Gehäuse sowieso die beste Lö¶sung… Helge? > > Ja, ja. Bin ja schon da 🙂 Und mir ist eingefallen, dass wohl keiner auf die Idee kommt, unter Wasser das Objektiv wechseln zu wollen… > Eine generelle Frage: Muss es absolut still sein? Reicht nicht > das Ausfiltern der stö¶renden Frequenzen? Was stö¶rt mehr, Hö¶hen > oder Tiefen? Die Hö¶hen kriegt man ganz einfach weg – und das ist, was bei Theater stö¶rt. In Kirchen hallt aber alles, da bräuchte es auch für die Mitten eine Lö¶sung. Echte Bässe produziert die E-3 ja nicht. > >>> Das Andy als alter Theaterfotograph noch nicht geschrieben hat >>> wundert mich. > > Mich nicht. > >> Der liest garantiert mit… > > Ja, und lächelt (noch) über unsere Probleme. Die E-20 und die > E-100 RS sind was den verursachten Lärm betrifft kaum zu > schlagen. Noch lächelt er……. ;-> Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 10:31:07 Andy > Noch lächelt er……. ;-> Er wird auch weiter lächeln – Kameras werden nicht verkauft! Es ist auch im Moment nur ein Stück was wirklich kritisch ist und ein Stück (Faust) wo es zumindest zeitweise recht still ist. Aber beide laufen nur noch bis Sommer. Die Musikshows sind absolut unkritisch, da übertö¶nt die Musik auch den lautesten Spiegelschlag 🙂 Ansonsten warte ich ganz ge- und entspannt auf mFT – das wird in der Beziehung dann wohl wieder alles schlagen kö¶nnen (wenn man es richtig macht…. – die G1 soll ja nicht so leise sein – ich hatte aber noch keine in der Hand) Ich hoffe dass dann die Sache mit dem Blimp nur noch für Witze taugt. Übrigens wartet auch mein Sohn auf mFT – er hat Angst dass der Spiegelschlag seine geliebten Schwäne vergrault…… Andy imflüstermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 13:49:56 Helge Suess Hallo Andy! > Er wird auch weiter lächeln – Kameras werden nicht verkauft! Das wäre beim aktuellen Kurs auch nicht gescheit. Geld bekommt man für die alten E-s keines aber Spass haben kann man damit noch jede Menge. > Übrigens wartet auch mein Sohn auf mFT – er hat Angst dass der > Spiegelschlag seine geliebten Schwäne vergrault…… Ich habe mit Schwänen gute Erfahrung gemacht wenn ich mit ihnen schnattere. Sie haben mich auf 7mm taugliche Distanz kommen lassen. Zumindest die in München im Schlosspark. Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 13:58:55 Helge Suess Hallo Reinhard! >> Ein hartes Gehäuse hat so seine Nachteile. Zumindest die Kosten, >> denn machen lässt sich alles. > > Naja, deswegen Umbau Peli-Case. Die sind für kleines Geld zu > haben. Gut, ein Pelicase kostet in der nö¶tigen Grö¶sse auch um die 100 Euro. Wirklich leicht und handlich istes ausserdem nicht. >> … Winkelsucher … > Zu teuer – und alles, was da hinten ‚raussteht macht wieder ein > Problem, wenn man die Klappe hinten auf/und Zumachen will. teuer ja, aber wenn man ihn auf dem Deckel montiert dann ist das öffnen kein Problem. >>>> Wie machst du es mit dem Auslö¶sen ? >>>> Kabeldrücker an der USB Buchse ? >> Da gibt es drei Varianten. Für E-3 und E-30 haeb ich die >> Elektronik aus dem UW-Gehäuse. Damit kann man Zeit, Blende und >> fn-Taste fernbedienen. > Kostet? Das muss ich erst kalkulieren. Ist aber nicht die Welt. Einzig die Montageplatte für die Kamera ist Aufwand. Man muss einen halben Batteriegriff machen weil der Akku raus muss. In der Kamera liegen die Elektronik und die Kontakte. >> Zum Zoomen braucht’e ein Getriebe. … > Kostet auch wieder. Jacobson macht’s mit Gummidichtung und die > scheinen damit auch Canons ruhig zu bekommen. Wenn man das Rohr um das Objektiv auf dem Zoomring befestigt dann kann man das ganze Ding drehen. Solange der Schall drin bleibt ist das ok. >>> Das Problem ist vor allem der Entriegelungsknopf. Den müßte man >>> über eine Durchführung betätigen…. Wahrscheinlich ist ein >>> UW-Gehäuse sowieso die beste Lö¶sung… Helge? > Und mir ist eingefallen, dass wohl keiner auf die Idee kommt, > unter Wasser das Objektiv wechseln zu wollen… Der Entriegelungsknopf ist trotzdem gelegentlich ausgeführt. Man kann dann nämlich auch das Objektiv (an Land) wechseln ohne die Kamera komplett ausbauen zu müssen. >> Eine generelle Frage: Muss es absolut still sein? Reicht nicht >> das Ausfiltern der stö¶renden Frequenzen? Was stö¶rt mehr, Hö¶hen >> oder Tiefen? > Die Hö¶hen kriegt man ganz einfach weg – und das ist, was bei > Theater stö¶rt. In Kirchen hallt aber alles, da bräuchte es auch > für die Mitten eine Lö¶sung. Echte Bässe produziert die E-3 ja > nicht. Ein Freund von mir hat ein Lärmmessgerät (er ist amtlicher Lärmmesser). Mit ihm kö¶nnte ich ein paar Versuche machen wenn wir Materialien vergleichen wollen. Was genau man dämmen muss kö¶nnte man auch mal ausmessen. Wenn man das Spektrum kennt ist es vielleicht einfacher geeignete Materialien zu finden. Helge ;-)=) 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 13:58:55 Helge Suess Hallo Reinhard! >> Ein hartes Gehäuse hat so seine Nachteile. Zumindest die Kosten, >> denn machen lässt sich alles. > > Naja, deswegen Umbau Peli-Case. Die sind für kleines Geld zu > haben. Gut, ein Pelicase kostet in der nö¶tigen Grö¶sse auch um die 100 Euro. Wirklich leicht und handlich istes ausserdem nicht. >> … Winkelsucher … > Zu teuer – und alles, was da hinten ‚raussteht macht wieder ein > Problem, wenn man die Klappe hinten auf/und Zumachen will. teuer ja, aber wenn man ihn auf dem Deckel montiert dann ist das öffnen kein Problem. >>>> Wie machst du es mit dem Auslö¶sen ? >>>> Kabeldrücker an der USB Buchse ? >> Da gibt es drei Varianten. Für E-3 und E-30 haeb ich die >> Elektronik aus dem UW-Gehäuse. Damit kann man Zeit, Blende und >> fn-Taste fernbedienen. > Kostet? Das muss ich erst kalkulieren. Ist aber nicht die Welt. Einzig die Montageplatte für die Kamera ist Aufwand. Man muss einen halben Batteriegriff machen weil der Akku raus muss. In der Kamera liegen die Elektronik und die Kontakte. >> Zum Zoomen braucht’e ein Getriebe. … > Kostet auch wieder. Jacobson macht’s mit Gummidichtung und die > scheinen damit auch Canons ruhig zu bekommen. Wenn man das Rohr um das Objektiv auf dem Zoomring befestigt dann kann man das ganze Ding drehen. Solange der Schall drin bleibt ist das ok. >>> Das Problem ist vor allem der Entriegelungsknopf. Den müßte man >>> über eine Durchführung betätigen…. Wahrscheinlich ist ein >>> UW-Gehäuse sowieso die beste Lö¶sung… Helge? > Und mir ist eingefallen, dass wohl keiner auf die Idee kommt, > unter Wasser das Objektiv wechseln zu wollen… Der Entriegelungsknopf ist trotzdem gelegentlich ausgeführt. Man kann dann nämlich auch das Objektiv (an Land) wechseln ohne die Kamera komplett ausbauen zu müssen. >> Eine generelle Frage: Muss es absolut still sein? Reicht nicht >> das Ausfiltern der stö¶renden Frequenzen? Was stö¶rt mehr, Hö¶hen >> oder Tiefen? > Die Hö¶hen kriegt man ganz einfach weg – und das ist, was bei > Theater stö¶rt. In Kirchen hallt aber alles, da bräuchte es auch > für die Mitten eine Lö¶sung. Echte Bässe produziert die E-3 ja > nicht. Ein Freund von mir hat ein Lärmmessgerät (er ist amtlicher Lärmmesser). Mit ihm kö¶nnte ich ein paar Versuche machen wenn wir Materialien vergleichen wollen. Was genau man dämmen muss kö¶nnte man auch mal ausmessen. Wenn man das Spektrum kennt ist es vielleicht einfacher geeignete Materialien zu finden. Helge ;-)=) 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 9:45:04 Helge Suess Hallo Andy! >> Ich habe mit Schwänen gute Erfahrung gemacht wenn ich mit ihnen >> schnattere. Sie haben mich auf 7mm taugliche Distanz kommen >> lassen. Zumindest die in München im Schlosspark. > Das würd‘ mein Sohn interessieren – kann man die Bilder irgendwo > sehen? (man, ich darf ihn das vielleicht gar nicht sagen – er > schwärmt ja so schon vom 7mm….) Aber ja doch, in der Galeria: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_42d289c126 Ich bin für das Bild unter ständigem leisen Schnattern langsam watschelnd in der Hocke näher gekrochen. Der Schwan hat sich nach einiger Zeit wohl gedacht ach nur so ein harmloser Trottel der nicht mal ordentlich sprechen kann …“ 🙂 Leander hat ein gutes Auge für’s 7-14mm. Das was er in Wien damit gemacht hat braucht bei manch anderem deutlich mehr Übung … Helge ;-)=) 7 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 15:13:59 Andy Hi Helge, > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_42d289c126 ahja – doch, das hatte ich schon mal gesehen. Allerdings muss man sich erst bewußt machen, dass es sich um 7mm handelt um abschätzen zu kö¶nnen wie nah Du wirklich dran bist – das sieht man dem Bild so auf den ersten Blick nicht an. > ach nur so ein harmloser Trottel der > nicht mal ordentlich sprechen kann …“ 🙂 Manchmal wüßte ich schon gerne was so die Tiere von uns denken 🙂 > Leander hat ein gutes Auge für’s 7-14mm. Das was er in Wien damit > gemacht hat braucht bei manch anderem deutlich mehr Übung … Auf jeden Fall hat er damit seinem Alten gehö¶rig gezeigt wo der Hammer hängt! Alles was ich so mit den 7mm abgelichtet habe waren dagegen puren Stümpereien. Dafür muss er noch lernen mehr Zeit in Auswahl und Nachbearbeitung zu stecken – das bleibt noch zu oft an mir hängen… Andy imweitwinkelmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 21:49:40 Dirk Flackus Andy schrieb: > Hi Helge, > >> https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_42d289c126 > Tolle Bild Helge. und so viele Diagonalen. SNIP > >> Leander hat ein gutes Auge für’s 7-14mm. Das was er in Wien damit >> gemacht hat braucht bei manch anderem deutlich mehr Übung … > > Auf jeden Fall hat er damit seinem Alten gehö¶rig gezeigt wo der > Hammer hängt! Alles was ich so mit den 7mm abgelichtet habe, waren > dagegen puren Stümpereien. > Dafür muss er noch lernen mehr Zeit in Auswahl und Nachbearbeitung > zu stecken – das bleibt noch zu oft an mir hängen… > Hallo Andy, ich denke dein Sohn hat TEAM voll begriffen: Toll ein anderer machts. Bist du sicher das er Auswahl / Nachbearbeitung nicht kann oder aus weiser Einsicht nicht will ? SCNR Gruß aus Rastatt Dirk Flackus —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 22:59:24 Helge Suess Hallo Dirk! >>> https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_42d289c126 > Tolle Bild Helge. Danke, ist schon etwas älter. Aus meinen Münchner Jahren. > und so viele Diagonalen. Wenn ich mihc schon zum Trottel mache und schnatternd durch die Sch*** watschelnd fotografiere soll zumindest das Ergebnis passen 🙂 Vielleicht war’s aber auch der Schwanenhals (Winkelsucher) an der E-1 was den Schwan so beruhigt hat 🙂 >> Auf jeden Fall hat er damit seinem Alten gehö¶rig gezeigt wo der >> Hammer hängt! Alles was ich so mit den 7mm abgelichtet habe, waren >> dagegen puren Stümpereien. Er hat auch sehr schnell begriffen wo der Unterschied zwischen Fischaugen- und WW-Abbildung ist. Offensichtlich ist seine räumliche Vorstellung recht gut ausgeprägt. Zur Auswahl braucht’s Sitzfleisch (wie man bei uns sagt) und das ist in der Jugend selten stark ausgeprägt. Helge ;-)=) 3 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 24:31:24 Volker M. schrieb Helge Suess: > Vielleicht war’s aber auch der Schwanenhals (Winkelsucher) an der E-1 > was den Schwan so beruhigt hat Das war mein erster Gedanke, als ich das Bild gesehen habe: Wie gefährlich war es für dich das Foto zu machen?“ 😉 Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2009 Uhrzeit: 2:14:17 Herbert Pittermann Helge Suess schrieb: > Ein Freund von mir hat ein Lärmmessgerät (er ist amtlicher > Lärmmesser). Mit ihm kö¶nnte ich ein paar Versuche machen wenn wir > Materialien vergleichen wollen. Was genau man dämmen muss kö¶nnte > man auch mal ausmessen. Wenn man das Spektrum kennt ist es > vielleicht einfacher geeignete Materialien zu finden. Ein schwerer Gummi artiger Schaumstoff müsste tauglich sein. So wie bei einigen Teppichbö¶den unten dran. Masse schluckt Schall und durch die Weichheit auch nicht weitergeleitet. Herbert 2 (ein grinsender E20 Besitzer) PS: Energie kann nicht vernichtet werde. Somit wird der Schall in Wärme umgewandelt. Nicht so oft auslö¶sen sonst wirds warm um die Finger. 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2009 Uhrzeit: 12:31:33 Dirk Flackus Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Hallo Forum, > > hat jemand eine Bezugsquelle für einen Blimp für > E-system-Kameras? Jacobson und Cranston fertigen nur für C und N. > > Oder hat schonmal jemand einen Peli für eine E umgebaut? > kuckst Du: > http://www.whistlerweddingphotos.com/blimp.html > oder hier > http://www.picturedujour.com/?p=67 > > ??? > > Grüße > Reinhard Wagner > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Rheinhard, hast du den mal getestet ? http://www.enjoyyourcamera.com/Kameraschutz-Outdoor/Regenschutz/Regenschutzhuelle-Matin-geraeuschdaemmend-fuer-DSLR::1256.html?XTCsid=7187e1e2c04678cb327e0ef1838f507a Den Regenschutz brauchst du ja nicht mehr (E 3), für mich wäre das eine gute Zweitverwendung (E5xx). Oder hast du inzwischen einen Hardblimb gebaut ? Gruß aus Rastatt Dirk Flackus —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2010 Uhrzeit: 21:51:39 0liver Waletzk0 On 2008-12-29 18:24:19 +0100, Reinhard Wagner, oly-e.de said: > Hallo Forum, > > hat jemand eine Bezugsquelle für einen Blimp für > E-system-Kameras? Hier wäre vielleicht etwas: http://tinyurl.com/yatvo75 bzw. http://www.robgalbraith.com/bins/content_page.asp?cid=7-9310-9453 — LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2010 Uhrzeit: 22:44:05 R.Wagner Am Sun, 21 Mar 2010 20:51:39 +0100 schrieb 0liver Waletzk0: >> Hallo Forum, >> >> hat jemand eine Bezugsquelle für einen Blimp für >> E-system-Kameras? > > Hier wäre vielleicht etwas: > http://tinyurl.com/yatvo75 bzw. > http://www.robgalbraith.com/bins/content_page.asp?cid=7-9310-9453 Danke! Den SoftBlimp kenne ich schon. Aber nachdem ich mal genauer nachgemesssen habe, wo der Krawall bei der E-3 herkommt, habe ich mir die Blimp-Geschichte abgeschminkt. Das meiste geht nämlich mitten durchs Objektiv. Und wie auch schon im zweiten Artikel geschrieben: Wirklich leise geht es nur mit Hardblimp. Und nachdem ich noch keinen Auftrag bekommen habe, an einem Filmset zu fotografieren, komme ich noch halbwegs zurecht…. Ich hoffe, dass die E-5 dann evtl den leistungsfähigen Kontrast-AF der E-P2 erbt und dann ohne Spiegelgeklapper auskommt. Wäre nett…. 😉 Mit einem schweren Magnesiumgehäuse a la E-3 dürfte das Ding dann wirklich leise werden… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2010 Uhrzeit: 16:25:45 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Aber nachdem ich mal genauer > nachgemesssen habe, wo der Krawall bei der E-3 herkommt, habe ich > mir die Blimp-Geschichte abgeschminkt. Das meiste geht nämlich > mitten durchs Objektiv. Und wie auch schon im zweiten Artikel > geschrieben: Wirklich leise geht es nur mit Hardblimp. Und nachdem > ich noch keinen Auftrag bekommen habe, an einem Filmset zu > fotografieren, komme ich noch halbwegs zurecht…. Ich hoffe, dass > die E-5 dann evtl den leistungsfähigen Kontrast-AF der E-P2 erbt > und dann ohne Spiegelgeklapper auskommt. Wäre nett…. 😉 Mit > einem schweren Magnesiumgehäuse a la E-3 dürfte das Ding dann > wirklich leise werden… wäre keine Zauberei – die E-1 brauchte keinen Blimp, angenommen da fiele noch der Spiegelschlag weg wäre wirklich nix mehr zu hö¶ren. Leider sind alle seit der E-1 verbauten Verschlüsse allein schon deutlich lauter, wie die E-1 mit Spiegelschlag. oli — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————