Datum: 17.12.2008 Uhrzeit: 21:29:16 Helge Suess Hallo Reinhard! > ich habe letzthin unterwegs einen Fotografen gesehen, der auf > seinem Systemblitz eine Art Handball aus milchigem Plastik hatte. Ich hoffe das Ding war nicht fest sondern entweder aufblasbar oder zum Zusammenfalten. > Locker 20cm Durchmesser. Kennt das irgendjemand? Wie heißt das? Ich kenne kissenfö¶rmige aufblasbare Lö¶sungen für Aufsteckblitze. Darüber gibt’s unter den Stichworten diffusor inflatable“ bei Tante Google Infos. > Und taugt das was? Naja rein technisch gesehen schon. Ist sowas wie eine Softbox. Nur halt kleiner und deswegen eventuell nicht ganz so weich. Wenn man den Blitz aber auf den weitest mö¶glichen Winkel stellt (eventuell noch eine Streuscheibe aktiviert) dann wird sicher was dabei rauskommen. Habe die Dinger ab 10 EUR gesehen. Eine Lö¶sung die ich beim Suchen im Web gefunden habe: ein weisser Luftballon einfach aufgeblasen und vor den Blitz geklebt. Geht also noch billiger ist aber langfristig vielleicht doch nicht so günstig. Helge ;-)=) 16 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 11:28:42 Rainer F. Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Hallo Forum, > > ich habe letzthin unterwegs einen Fotografen gesehen, der auf > seinem Systemblitz eine Art Handball aus milchigem Plastik hatte. > Locker 20cm Durchmesser. Kennt das irgendjemand? Wie heißt das? > Und taugt das was? > > Grüße > Reinhard Wagner > Hallo Reinhard, haben tue ich es nicht – aber meinst du das hier? Ist allerdings nicht so kugelig wie ein Handball, aber vielleicht war ein Dome aufgesetzt? http://store.garyfonginc.com/liiido.html Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 14:20:20 Heiko Hussmann Also ich hab auch viel ausprobiert, was bei Ebay im Angebot ist, von aufblasbar über Stoffsäckchen bis hin zu original Sto-fen Omnibouncer und ähnlichen Krams. Inzwischen hab ich so einen billigen Lightdome Nachbau und bin davon schon schwer begeistert. Über die verschiedenen Deckel, die man selbst noch etwas tunen kann, ist hier und da noch was rauszuholen. Das Ding sieht zwar doof aus und man bekommt immer wieder Tupperware Kommentare, ist was die Lichtverteilung angeht für den Preis aber sensationell. Hatte das gute Stück in Wien bei meinem Hotelshooting im Einsatz und mö¶chte es nicht mehr missen. http://tinyurl.com/526brc — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 15:15:25 Philipp Koch Heiko Hussmann schrieb: > Inzwischen hab ich so einen billigen Lightdome Nachbau und bin > davon schon schwer begeistert. Über die verschiedenen Deckel, die > man selbst noch etwas tunen kann, ist hier und da noch was > rauszuholen. Das Ding sieht zwar doof aus und man bekommt immer > wieder Tupperware Kommentare, ist was die Lichtverteilung angeht > für den Preis aber sensationell. > > Hatte das gute Stück in Wien bei meinem Hotelshooting im Einsatz > und mö¶chte es nicht mehr missen. > > http://tinyurl.com/526brc Hallo Heiko, das Ding sieht ja interessant aus. Eine Frage dazu: Der angegebene Link verweist ja auf ein Modell, das für Canon 580EX I+II“ gedacht ist. Funktioniert/passt das auch für Oly-Blitzgeräte (FL-36 in meinem Fall)? Liebe Grüße Philipp posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 15:45:21 Heiko Hussmann Nein, für den FL-36 benö¶tigst Du eins der kleinern Modelle. Die Maße des Blitzkopfes ausmessen und mit den Daten der Modelle I-III vergleichen: I Anschluss-Maße: ca. 6,2 x 3,6cm II Anschluss-Maße: ca. 6,2 x 4,3cm III Anschluss-Maße: ca. 6 x 3,6cm oder dort anrufen…hab leider keinen FL-36 zur Hand. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 15:55:22 Reinhard Wagner, oly-e.de Heiko Hussmann schrieb: > Nein, für den FL-36 benö¶tigst Du eins der kleinern Modelle. Eine Frage zum Verständnis: Der Lightdome macht ja den ganzen Effekt der Zoom-Reflektoren zunichte, sprich, die Blitze werden auf ihre WW-Leitzahl zurechtgestutzt, und eigentlich noch drunter, weil ja auch die WW-Leitzahl von einem gerichteten Licht ausgeht und der Lightdome ja auch etwas schluckt. Der FL-36 hat eine WW-Leitzahl von 20 – wenn mit Lightdome nun, wie ja angepriesen, statt 120 Grad nun etwa 240 Grad ausgeleuchtet werden müssen, müsste doch die Leitzahl auf 14 oder 15 ‚runtergehen (was ja nun nicht mehr weit reicht…). Oder habe ich da einen Denkfehler? Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 17:10:16 Philipp Koch Heiko Hussmann schrieb: > Nein, für den FL-36 benö¶tigst Du eins der kleinern Modelle. Die > Maße des Blitzkopfes ausmessen und mit den Daten der Modelle > I-III vergleichen: > > I > Anschluss-Maße: ca. 6,2 x 3,6cm > > II > Anschluss-Maße: ca. 6,2 x 4,3cm > > III > Anschluss-Maße: ca. 6 x 3,6cm > > oder dort anrufen…hab leider keinen FL-36 zur Hand. Vielen Dank, das muss ich dann mal tun. Philipp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 17:12:17 Philipp Koch Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Eine Frage zum Verständnis: Der Lightdome macht ja den ganzen > Effekt der Zoom-Reflektoren zunichte, sprich, die Blitze werden > auf ihre WW-Leitzahl zurechtgestutzt, und eigentlich noch > drunter, weil ja auch die WW-Leitzahl von einem gerichteten Licht > ausgeht und der Lightdome ja auch etwas schluckt. Der FL-36 hat > eine WW-Leitzahl von 20 – wenn mit Lightdome nun, wie ja > angepriesen, statt 120 Grad nun etwa 240 Grad ausgeleuchtet > werden müssen, müsste doch die Leitzahl auf 14 oder 15 > ‚runtergehen (was ja nun nicht mehr weit reicht…). Oder habe > ich da einen Denkfehler? Bedeutet das, wenn du Recht hast, dass es im Grunde genommen Quatsch wäre, einen Lightdome an einem FL-36 zu betreiben, weil vom Licht nur so wenig ankäme, dass der Blitz seinem Job — ausleuchten — nicht mehr gerecht werden kann? (Ich bin ein wenig unbedarft, was Blitzfragen angeht, darum muss ich leider ein bisschen blö¶d fragen 🙂 Philipp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 17:23:14 Helge Suess Hallo Reinhard! > Eine Frage zum Verständnis: Der Lightdome macht ja den ganzen > Effekt der Zoom-Reflektoren zunichte, … Die Leitzahl geht ziemlich in die Knie. Das ist bei jeder Form von Diffusor der Fall. Auch eine Softbox oder ein Schirm am Studioblitz reduziert die Lichtausbeute deutlich. Durch die grö¶ssere Fläche und die Streuung bleibt weniger Licht übrig, das dafür aber recht weich. Helge ;-)=) 6! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2008 Uhrzeit: 20:01:08 Heiko Hussmann Naja, die Leistungsreserven bzw. Reichweite ist geringer beim FL-36. Kommt halt drauf an was Du ausleuchten mö¶chtest. Im Zweifelsfall ausprobieren und zurückschicken… Ich hab meinen Lightdome den verspiegelten Chromedeckel gegö¶nnt, der nach hinten mit einen Blende dichtmacht. Das Loch im Deckel strahlte mir aber zuviel an die Decke, daher hab ich den blauen Deckel mit Hochglanz Alufolie eingewickelt und den auf den Chromeaufsatz geflanscht. Ergebnis: mehr Licht (und etwas härter) nach vorn und zur Seite, keins mehr nach hinten und an die Decke. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2008 Uhrzeit: 2:45:49 Herbert Pittermann Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Eine Frage zum Verständnis: Der Lightdome macht ja den ganzen > Effekt der Zoom-Reflektoren zunichte, sprich, die Blitze werden > auf ihre WW-Leitzahl zurechtgestutzt, und eigentlich noch > drunter, weil ja auch die WW-Leitzahl von einem gerichteten Licht > ausgeht und der Lightdome ja auch etwas schluckt. Der FL-36 hat > eine WW-Leitzahl von 20 – wenn mit Lightdome nun, wie ja > angepriesen, statt 120 Grad nun etwa 240 Grad ausgeleuchtet > werden müssen, müsste doch die Leitzahl auf 14 oder 15 > ‚runtergehen (was ja nun nicht mehr weit reicht…). Oder habe > ich da einen Denkfehler? eigentlich ja, oder einen halben Denkfehler. Die Lichtleistung nimmt quadratisch zur Entfernung ab. Bei doppelter Entfernung kommt nur noch 1/4 Leistung an. Das müßte bei doppeltem Streuwinkel und gleicher Entfernung auch so sein. Die LZ halbiert sich dadurch, von 20 nach 10. Die Blende müßte dann 2 Stufen weiter geö¶ffnet werden z.B. 8 nach 4, oder ISO von 100 nach 400 stellen. Herbert PS: oder 4 mal Blitzen 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2008 Uhrzeit: 8:17:27 Reinhard Wagner, oly-e.de Herbert Pittermann schrieb: > Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > >> Eine Frage zum Verständnis: Der Lightdome macht ja den ganzen >> Effekt der Zoom-Reflektoren zunichte, sprich, die Blitze werden >> auf ihre WW-Leitzahl zurechtgestutzt, und eigentlich noch >> drunter, weil ja auch die WW-Leitzahl von einem gerichteten Licht >> ausgeht und der Lightdome ja auch etwas schluckt. Der FL-36 hat >> eine WW-Leitzahl von 20 – wenn mit Lightdome nun, wie ja >> angepriesen, statt 120 Grad nun etwa 240 Grad ausgeleuchtet >> werden müssen, müsste doch die Leitzahl auf 14 oder 15 >> ‚runtergehen (was ja nun nicht mehr weit reicht…). Oder habe >> ich da einen Denkfehler? > > eigentlich ja, oder einen halben Denkfehler. > Die Lichtleistung nimmt quadratisch zur Entfernung ab. > Bei doppelter Entfernung kommt nur noch 1/4 Leistung an. > Das müßte bei doppeltem Streuwinkel und gleicher Entfernung auch > so sein. Da bin ich eben anderer Meinung. Die Leitzahl meines Metz ist bei 95 Grad Bildwinkel 22, bei 24 Grad 54. Wenn sich bei doppeltem Bildwinkel die Leitzahl halbieren würde, Wäre der Metz bei 48 Grad bei 27 und bei 96 Grad bei 13,5 und bei 360 Grad wäre jede Kerze heller. Ich glaube, dass die Lichtleistung mit doppeltem Winkel linear sinkt. Doppelter Winkel, Leitzahl / Wurzel 2. Das haut dann wenigstens grob hin, bei der Annahme eines gebündelten Lichtstrahls auf den exakten Winkel und einem idealen Reflektor. Der Metz leuchtet ja weiter aus, als der Bildwinkel der Brennweite vorgibt, insofern dürfte das ganz gut passen. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2008 Uhrzeit: 12:32:16 Herbert Pittermann Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: >> eigentlich ja, oder einen halben Denkfehler. >> Die Lichtleistung nimmt quadratisch zur Entfernung ab. >> Bei doppelter Entfernung kommt nur noch 1/4 Leistung an. >> Das müßte bei doppeltem Streuwinkel und gleicher Entfernung auch >> so sein. > > Da bin ich eben anderer Meinung. Die Leitzahl meines Metz ist bei > 95 Grad Bildwinkel 22, bei 24 Grad 54. Wenn sich bei doppeltem > Bildwinkel die Leitzahl halbieren würde, Wäre der Metz bei 48 > Grad bei 27 und bei 96 Grad bei 13,5 und bei 360 Grad wäre jede > Kerze heller. Ich glaube, dass die Lichtleistung mit doppeltem > Winkel linear sinkt. Doppelter Winkel, Leitzahl / Wurzel 2. Das > haut dann wenigstens grob hin, bei der Annahme eines gebündelten > Lichtstrahls auf den exakten Winkel und einem idealen Reflektor. > Der Metz leuchtet ja weiter aus, als der Bildwinkel der > Brennweite vorgibt, insofern dürfte das ganz gut passen. Der Winkel verdoppelt sich doch nicht nur in der Breite sondern auch in der Hö¶he. Also muss der Blitz grob die 4 Fache Fläche ausleuchten. Kurze Rede langer Sinn. Das ganze sollte in der Praxis mal getestet werden. Es wird ja Licht, z.B. von der Decke zurück reflektiert. Bei verschieden Raumhö¶hen oder dunklen Decken müssten dann auch unterschiedliche Ergebnisse rauskommen. Somit beißt sich Theorie und Praxis mal wieder. Metz wird seine LZ in der Praxis getestet haben. Die Wurzel 2 Theorie haut auch nicht hin. Rechne ich in die eine Richtung kommt LZ 44 raus (Metz 54) in die andere Richtung LZ 27 (Metz 22). Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2008 Uhrzeit: 14:09:08 Reinhard Wagner, oly-e.de Herbert Pittermann schrieb: > Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > >>> eigentlich ja, oder einen halben Denkfehler. >>> Die Lichtleistung nimmt quadratisch zur Entfernung ab. >>> Bei doppelter Entfernung kommt nur noch 1/4 Leistung an. >>> Das müßte bei doppeltem Streuwinkel und gleicher Entfernung auch >>> so sein. >> >> Da bin ich eben anderer Meinung. Die Leitzahl meines Metz ist bei >> 95 Grad Bildwinkel 22, bei 24 Grad 54. Wenn sich bei doppeltem >> Bildwinkel die Leitzahl halbieren würde, Wäre der Metz bei 48 >> Grad bei 27 und bei 96 Grad bei 13,5 und bei 360 Grad wäre jede >> Kerze heller. Ich glaube, dass die Lichtleistung mit doppeltem >> Winkel linear sinkt. Doppelter Winkel, Leitzahl / Wurzel 2. Das >> haut dann wenigstens grob hin, bei der Annahme eines gebündelten >> Lichtstrahls auf den exakten Winkel und einem idealen Reflektor. >> Der Metz leuchtet ja weiter aus, als der Bildwinkel der >> Brennweite vorgibt, insofern dürfte das ganz gut passen. > > Der Winkel verdoppelt sich doch nicht nur in der Breite sondern > auch in der Hö¶he.