Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 11:43:21 Subhash Helga Sevecke wrote: > Über eine Entscheidungshilfe aus dem Forum wäre ich sehr dankbar! Leider habe ich dazu mangels Telekonverter keine Erfahrung. Jedenfalls ist die Kombination 12-60er und Konverter spritzwassergeschützt. Wenn das in deinem Fall eine Rolle spielt. Interessant wäre, ob nicht auch die Bildqualität besser wäre. Allerdings musst du ggf. Herumschrauben um den Zoombereich zu ändern, beim 18-180er nicht. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 11:59:04 Reinhard Wagner Am Sun, 13 Nov 2011 08:07:31 +0100 schrieb Helga Sevecke: > Über eine Entscheidungshilfe aus dem Forum wäre ich sehr dankbar! der EC14 macht aus deinem 12-60 ein 17-84 mit 4,0-5,6. Lohnt das? Das 18-180 hat den Vorteil: klein, leicht, und relativ universal. Aber ich weiß ja nicht, was Du fotografierst. Bei dem einen oder anderen Tempel würden mir die 12mm schon sehr fehlen… Und wegen des 50-200….. das habe ich immer dabei. Auch wenn ich mit 35-100 und 14-35 unterwegs bin, das 50-200 ist grundsätzlich dabei. Ich hätte nicht den Mut, das daheim zu lassen. Das einzige Oly-Suppenzoom, bei dem ich mir überlegen kö¶nnte, das ganze Gerö¶del für eine Fernreise daheim zu lassen, ist das mFT 14-150 mit einer neuen PEN hintendran…. (Und dann trotzdem noch das 9-18 in die Hosentasche…) grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 12:38:42 fin Helga Sevecke schrieb: > Hallo Oly-Forum, > ich plane eine Reise nach Thailand/Laos im Feb. 2012 + überlege > mir aus Gewicht- und Platzgründen das Zuiko 18-180mm > Reiseobjektiv zu kaufen (habe ich leider vor einiger Zeit hier > mal verkauft). Ich besitze das Zuiko 12-60mm und das 50-200mm; > beides tolle Objektive. ich besitze ebenso wie du das 1260er und das 50200er und habe auch mein 18180er schon vor jahren dafür, abgegeben. das 18180er betrachte ich als ein wirklich gutes schö¶nwetter-allround“ objektiv. mit zubehmenden anspruch an meine bilder under den willen an kreativen gestalltungsmö¶glichkeiten bin ich aber abgekommen von dem objektiv und würde es nun nicht mehr verwenden wollen für eine reise und eindrücke die ich evtl nie wieder erleben werde. das 50200er mö¶chte ich auf reisen oder bei z.b bergwanderungen auch nicht mitnehmen. weil ich aber teleobjektive bevorzugt nutze habe ich mir das alte lichtstärckere 3 5 -4 5 40-150er objektiv günstig (um die 100 euro) zugelegt. auf reisen oder ausflügen nutze ich also nun das 1260er und das 40-150. mit dieser kombination komme ich bestens zurecht. > Alternative wäre die Anschaffung des Telekonverters EC-14 das auch den ec-14 hatte ich mal in meinen besitz und dabei festgestllt das erfür mich keine geeignette lö¶sung darstellt. > 50-200-Objektiv bliebe dann zu Hause + ich müßte nicht auch noch > einen Polfilter kaufen. ein polfilter kann mit hilfe von step-up… / step-down ringen für alle anderen objektive passend gemacht werden. auch diesen habe ich natürlich auf reisen mit dabei. fin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 12:46:32 Manfred Paul Am Sun, 13 Nov 2011 10:59:04 +0100 schrieb Reinhard Wagner: > Das einzige > Oly-Suppenzoom, bei dem ich mir überlegen kö¶nnte, das ganze Gerö¶del > für eine Fernreise daheim zu lassen, ist das mFT 14-150 mit einer > neuen PEN hintendran…. (Und dann trotzdem noch das 9-18 in die > Hosentasche…) und das 20/1,7 in der anderen Hosentasche. Wo ich dann das 48/1,8 hinstecke, muss ich mir noch überlegen. Auf dieser Reise waren nur die PL1 mit 14-150 und 20/1,7 dabei: http://manfred-paul.de/Reisen/tuerk.htm Vielleicht hilft das…. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 12:57:49 fin ….auch das 70300er hatte ich längere mal ausprobiert, konnte mich nicht überzeugen, nicht fisch noch fleisch“ wenn du verstehst was ich meine… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 13:30:13 Oliver Musch Am 13.11.2011 11:46, schrieb Manfred Paul: > http://manfred-paul.de/Reisen/tuerk.htm Die Bilder sind bekannt gut 🙂 > Vielleicht hilft das…. Wohl eher nicht, es ging im TO nur um FT-Objekte, daher nehme ich mal an, dass kein mFT.Body vorhanden ist. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 13:30:13 Oliver Musch Am 13.11.2011 11:46, schrieb Manfred Paul: > http://manfred-paul.de/Reisen/tuerk.htm Die Bilder sind bekannt gut 🙂 > Vielleicht hilft das…. Wohl eher nicht, es ging im TO nur um FT-Objekte, daher nehme ich mal an, dass kein mFT.Body vorhanden ist. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 13:58:22 Manfred Paul Am Sun, 13 Nov 2011 12:30:13 +0100 schrieb Oliver Musch: > Wohl eher nicht, es ging im TO nur um FT-Objekte, daher nehme ich > mal an, dass kein mFT.Body vorhanden ist. das bezog sich eher auf Reinhards Vorschlag. Übrigens habe ich Dir gerade in anderer Sache eine E-mail geschrieben. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 14:14:46 Helga Sevecke Hallo Oly-Forum, 1000 Dank für die schnellen Antworten! Ist ja super! Was mach‘ ich denn nun? Das 12-60iger habe ich sonst immer dabei behabt (Vietnam,Kambodscha,Trekking im Himalaya). Bei der Trekkingtour hatte ich auch noch ein 70-300er mit (habe ich nicht mehr). Aber der Objektivwechsel blieb auf der Strecke und war eher die Ausnahme. Von daher dachte ich, ein Reiseobjektiv mit einer umfangreicheren Brennweite als das 12-60er wäre ideal. Mehrfach empfohlen habt ihr das preisgünstige 40-150er. Gut, das wäre noch eine Überlegung, wenn es um eine Reisealternative zum gewichtigen + klobigen 50-200er geht. Fotografieren wollte ich Land, Leute und Architektur. Angekommen ist bei mir, das die Anschaffung eines Konverters von euch nicht unbedingt empfohlen wird, außer dass ein Spritzschutz gegeben ist. Dann frage ich noch mal in die Runde, wenn ich nun doch mein 12-60er und das 50-200er mitnehme, welche Tasche oder besser Fotorucksack kö¶nnt ihr da empfehlen, der auch noch Platz für ein paar andere Dinge hat (Geldbö¶rse, Jacke, Trinkflasche – ganz wichtig – )? Viele Grüße Helga 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 14:26:46 Helga Sevecke Reinhard Wagner schrieb: > Am Sun, 13 Nov 2011 08:07:31 +0100 schrieb Helga Sevecke: > >> Über eine Entscheidungshilfe aus dem Forum wäre ich sehr dankbar! > > der EC14 macht aus deinem 12-60 ein 17-84 mit 4,0-5,6. Lohnt das? > Das 18-180 hat den Vorteil: klein, leicht, und relativ universal. > Aber ich weiß ja nicht, was Du fotografierst. Bei dem einen oder > anderen Tempel würden mir die 12mm schon sehr fehlen… Und wegen > des 50-200….. das habe ich immer dabei. Auch wenn ich mit 35-100 > und 14-35 unterwegs bin, das 50-200 ist grundsätzlich dabei. Ich > hätte nicht den Mut, das daheim zu lassen. Das einzige > Oly-Suppenzoom, bei dem ich mir überlegen kö¶nnte, das ganze Gerö¶del > für eine Fernreise daheim zu lassen, ist das mFT 14-150 mit einer > neuen PEN hintendran…. (Und dann trotzdem noch das 9-18 in die > Hosentasche…) > > grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, vielen Dank für Deinen Vorschlag. Ich denke auch über so eine Lö¶sung nach, die jedoch erstmal eine grö¶ßere Anschaffung wäre. Die Türkeifotos sind jedoch toll! Gruß Helga — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 14:37:25 Peter Eckel Hallo Helga, ich würde auch ganz stark zu der Kombination 12-60 mit 50-200 raten, selbst wenn Gewicht eine Rolle spielt. Letztlich schleppst Du das Zeug ja mit, um Aufnahmen zu machen, und wenn das mit der leichten und handlichen Kombination dann nicht geht, kannst Du es Dir ganz sparen. > Fotografieren wollte ich Land, Leute und Architektur. Für Architektur ist das 12-60 (leidlich) gut geeignet, außerdem deckt es einen sehr sinnvollen Brennweitenbereich ab. Das 40-150 ist für Architekturaufnahmen definitiv zu lang, das 18-180 ginge, wenn überhaupt, gerade so. Die 6mm am unteren Ende machen eine Menge aus. Dafür ist es ‚oben‘ dann so dunkel, daß man außer bei wirklich gutem Licht keine große Freude daran hat. > Angekommen ist bei mir, das die Anschaffung eines Konverters von > euch nicht unbedingt empfohlen wird, außer dass ein Spritzschutz > gegeben ist. Der 14er am 12-60 bringt einfach nicht viel. Und der 20er dunkelt es so stark ab, daß man keinen Spaß mehr damit hat – ein 8/120er ist nicht eben ein Objektiv, das universell einsetzbar ist. Also würde ich das auch ganz klar sein lassen. Außerdem ist ein Konverter von der Praxistauglichkeit her noch schlimmer als zwei Einzelobjektive: Konverter einsetzen: – Rückdeckel vom Konverter abnehmen – Objektiv abnehmen – Konverter ansetzen – Vorderdeckel vom Konverter abnehmen – Objektiv ansetzen Objektiv wechseln: – Rückdeckel vom neuen Objektiv abnehmen – altes Objektiv abnehmen – neues Objektiv ansetzen – Rückdeckel am alten Qbjektiv anbringen Also zum einen fünf Schritte anstelle von vieren, und man muß beim Ansetzen des Konverters auch noch zuerst den entdeckelten Konverter und dann das temporär abgenommene Objektiv irgendwo ‚parken‘ – wegstecken lohnt nicht, weil man es ja im nächsten Schritt wieder braucht. Dafür braucht man in der Regel eine Hand mehr, als dem Durchschnittsmenschen gegeben sind. > Dann frage ich noch mal in die Runde, wenn ich nun doch mein > 12-60er und das 50-200er mitnehme, welche Tasche oder besser > Fotorucksack kö¶nnt ihr da empfehlen, der auch noch Platz für ein > paar andere Dinge hat (Geldbö¶rse, Jacke, Trinkflasche – ganz > wichtig – )? Ich habe einen Lowepro Versapack für diese Zwecke, der ein paar nette Eigenschaften hat (hinreichend Schnallen für Stativ und aufgerollte Jacke außen, Platz für Kamera mit 2-3 Objektiven im unteren und für Kleinzeug, Pullover, Flasche, Portemonnaie etc. im oberen Fach, Regenschutzhülle) und für das zu erwartende Gewicht hinreichend komfortable Träger mit Hüft- und Brustgurt. Und man kann ihn, wenn er leer ist, flach zusammenlegen und in den Koffer packen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 15:33:57 CHRISTIAN J00STEN Moin Helga. Helga Sevecke schrieb am 13.11.2011 : > Ich besitze das Zuiko 12-60mm und das 50-200mm; > beides tolle Objektive. > Alternative wäre die Anschaffung des Telekonverters EC-14, das > 50-200-Objektiv bliebe dann zu Hause + ich müßte nicht auch noch > einen Polfilter kaufen. Von der Verwendung des EC-14 am 12-60 muß ich abraten, das bißchen mehr an Brennweite (der Sprung von 60 auf 84mm ist nun nicht so dramatisch) erkauft man sich mit einem doch recht spürbaren Verlust an Lichtstärke und, wie ich finde, auch an Auflö¶sung. So gut der EC-14 mit meinem 150f2 oder dem 50-200er harmoniert, in Verbindung mit dem 12-60 werde ich damit nicht glücklich. Zur Anschaffung des 18-180 gebe ich zu bedenken: wenn Du beabsichtigst, dann nur mit dem neuen Objektiv auf Reisen zu gehen und das gewohnte 12-60 zu Hause zu lassen, wird es bestimmt nicht lange dauern, bis dir der weitwinklige Bereich von 12-17mm fehlt. Ich würde das 12-60 mitnehmen. Bei der mö¶glichen Berücksichtigung einer langen Brennweite würde ich entweder in den sauren Appel beißen und das 50-200 mitschleppen. Wenn das zu schwer ist, halte ich die Anschaffung eines 40-150 (ich habe glücklicher weise noch immer das gute alte Modell) für zielführender. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2011 Uhrzeit: 19:10:39 WolfgangPe Helga Sevecke“ schrieb im Newsbeitrag news:4ebfb0937bb73.453@oly-e.de… > Dann frage ich noch mal in die Runde wenn ich nun doch mein > 12-60er und das 50-200er mitnehme welche Tasche oder besser > Fotorucksack kö¶nnt ihr da empfehlen der auch noch Platz für ein > paar andere Dinge hat (Geldbö¶rse Jacke Trinkflasche – ganz > wichtig – )? > Viele Grüße > Helga 🙂 Hallo Helga ich habe eine Menge von Taschen und Rucksäcken ausprobiert. Das beste was ich für die E-3 mit dem 12-60 und dem 500-200 gefunden habe ist dieses Teil http://www.thinktankphoto.com/products/urban-disguise-35-v2.aspx Ich kann es einmal als Umhängetasche benutzen und mit dem Shoulder Harness V2.0 auch als Rucksack. Grüße Wolfgang“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2011 Uhrzeit: 9:29:01 Andy Hi Helga, > ich plane eine Reise nach Thailand/Laos Neind! 😀 > im Feb. 2012 + überlege > mir aus Gewicht- und Platzgründen das Zuiko 18-180mm > Reiseobjektiv zu kaufen (habe ich leider vor einiger Zeit hier > mal verkauft). Nun, Du hattest es ja schon, da brauche ich Dir nichts über Vor- und Nachteile zu erzählen. > Ich besitze das Zuiko 12-60mm und das 50-200mm; > beides tolle Objektive. Die ich persö¶nlich beide nicht zu Hause lassen würde – aber das kommt natürlich auch auf die Reise selbst an, wer die ganze Reise nur mit dem Rucksack auf dem Rücken unternimmt, muss sich etwas anderes überlegen, als jemand, der in ein (sicheres) Hotel fährt und von dort aus opperiert. > Alternative wäre die Anschaffung des Telekonverters EC-14, Mit dem 12-60? Da bin ich bei Christian: vergiss es! Am 50-200 würde der Konverter aber einen guten Zweck erfüllen 🙂 > 50-200-Objektiv bliebe dann zu Hause Ich glaube es würde mir auf so einer Reise fehlen… Also ich schleppe immer alles mit – inkl. dem 18-180. Gut, wir machen auch Motorradreisen, da müssen wir das Zeugs nicht selber tragen (jedenfalls nicht über grö¶ßere Strecken). Das 18-180 kommt dann vor Ort zum Einsatz, wenn ich mal eine grö¶ßere Runde laufen will, auf die Kamera nicht verzichten will (wer will das schon im Urlaub), das Wetter prima ist (genügend Licht) und ich eigentlich nicht so recht weiß, was mich erwartet (aus fotografischer Sicht) bzw. ich vielleicht schon vorher weiß, dass es ein nicht ganz einfacher Marsch wird (und ich somit lieber weniger Gepäck mitnehmen mö¶chte). In diesen Situationen hat sich das 18-180 schon als regelrechtes Goldstück entpuppt. Aber es ist auch schon vorgekommen, dass ich dann noch mal mit einem anderen Objektiv losgezogen bin um das was ich mit dem 18-180 nicht gut genug erwischt habe, nochmal abzulichten. Das geht natürlich nicht, wenn das passende Objektiv ein paar tausend Kilometer entfernt ist…. Das hier schon genannte 40-150 (das neuere) wäre eine Alternative. Es ist kaum schwerer und nur wenig grö¶ßer als ein Konverter und erweitert das 12-60 sehr viel mehr als dieser. Die ältere, lichtstärkere Variante drängt sich in der Situation nicht so sehr auf, die ist zwar gut, aber doch schon wieder deutlich grö¶ßer – da würde ich dann doch lieber das Mehrgewicht des 50-200 in Kauf nehmen, das ist in allen Punkten noch mal besser. > + ich müßte nicht auch noch > einen Polfilter kaufen. Da ist die Frage ob man den braucht – aber da so ein 40-150 (gebraucht) auch noch deutlich billiger als ein Konverter zu bekommen ist (und auch als ein 18-180), sollte dann das Geld für einen Polfilter noch übrig sein 😉 Andy imergänzungsmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2011 Uhrzeit: 10:52:21 WolfgangPe fin“ schrieb im Newsbeitrag news:4ebffb85d18bb.363@oly-e.de… > wenn aber geld keine rolle spielt dann gibt es eigentlich nur > eine marke > think thank einige bekannte haben ein produkt von dieser > firma…. Geld spielt schon eine Rolle aber die 3 oder 4 Lowepro Taschen die jetzt rumliegen haben mehr gekostet. Grüße Wolfgang“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2011 Uhrzeit: 22:07:46 Siegfried Lenz Ich verwende normalerweise 1454 und 50200. Wenn ich auf Reisen nicht allzu schwer schleppen will, nehme ich statt des 50200 das 40-150 neu aus dem Kit mit und schraube den Batteriegriff von der Kamera, den ich fürs 50200 gekauft habe. Damit wird es dann doch deutlich leichter und handlicher, und wenn das Wetter halbwegs mitspielt, geht es mit dem 40-150 doch recht gut. Ich gebe aber offen zu, dass ich mir sofort ein 14-150 oder 14-180 kaufen würde, wenn es das in halbwegs nutzbarer Qualität gäbe 😉 Rucksack verwende ich nicht, habe aber kürzlich bei einem Freund ein tolles Teil gesehen, das nur nach innen“ aufgeht und das man zum Kramen vom Rücken auf den Bauch „vorziehen“ kann. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2011 Uhrzeit: 10:50:25 oliver oppitz Andy schrieb: > Das hier schon genannte 40-150 (das neuere) wäre eine Alternative. > Es ist kaum schwerer und nur wenig grö¶ßer als ein Konverter und > erweitert das 12-60 sehr viel mehr als dieser. Die ältere, > lichtstärkere Variante drängt sich in der Situation nicht so sehr > auf, die ist zwar gut, aber doch schon wieder deutlich grö¶ßer – da > würde ich dann doch lieber das Mehrgewicht des 50-200 in Kauf > nehmen, das ist in allen Punkten noch mal besser. Einspruch … das alte“ ist zwar etwas grö¶sser als das neue (und trotzdem kleiner als das 50-200) aber es ist v.a. viel leichter als das 50-200 und kann deshalb schon Sinn machen. Apopro „in allen Punkten noch mal besser.“ … mehr als Pixelscharf habe ich beim alten 40-150 nicht gebraucht 😉 …. zudem ist es bei Beschädigung und/oder Verlust leichter zu verschmerzen … (um diesen Aspekt mal zu nennen…) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2011 Uhrzeit: 10:52:25 oliver oppitz Helga Sevecke schrieb: > Hallo Oly-Forum, > ich plane eine Reise nach Thailand/Laos im Feb. 2012 + überlege > mir aus Gewicht- und Platzgründen das Zuiko 18-180mm > Reiseobjektiv zu kaufen (habe ich leider vor einiger Zeit hier > mal verkauft). Ich besitze das Zuiko 12-60mm und das 50-200mm; > beides tolle Objektive. > Alternative wäre die Anschaffung des Telekonverters EC-14, das > 50-200-Objektiv bliebe dann zu Hause + ich müßte nicht auch noch > einen Polfilter kaufen. > Über eine Entscheidungshilfe aus dem Forum wäre ich sehr dankbar! – Welchen Body hast Du? – Konverter sehe ich (wie die meisten hier) als NICHT sinnvoll an. – wenn 50-200 zu groß & schwer, bietet sich ein 40-150er an. Im Gegensatz zu Andy empfehle ich unbedingt die lichtstärkere alte“ Version. – Pen? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2011 Uhrzeit: 9:48:49 Andy > Einspruch … das alte“ ist zwar etwas grö¶sser als das neue > (und trotzdem kleiner als das 50-200) aber es ist v.a. viel > leichter als das 50-200 und kann deshalb schon Sinn machen. Naja Oliver es ist halt alles sehr subjektiv. Ich für meinen Teil nehme das 40-150 nur dann mit wenn ich weiß dass das 50-200 fest mit der E3 meiner Liebsten verwachsen ist. Wenn ich die Wahl habe nehme ich immer das 50-200. Aber das ist klar sehr subjektiv. Gemessen am 50-200 ist das alte 40-150 natürlich etwas kleiner und merklich leichter gegenüber dem neuen 40-150 oder gar einem Konverter ist es aber doch deutlich grö¶ßer/schwerer (das ist es sogar gegenüber dem 18-180) und wenn es dann wirklich auf klein/leicht ankommt und weniger auf Lichtstärke (davon war ja keine Rede) ist das neue die bessere Wahl (und auch leichter zu bekommen). > … zudem ist es bei Beschädigung und/oder Verlust leichter zu > verschmerzen … (um diesen Aspekt mal zu nennen…) Das gilt für das neue noch mehr 🙂 Es ist einfach eine Frage ob man die halbe Blende braucht – dann ist es eine Alternative. Aber wie war das: Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen – außer durch noch mehr Lichtstärke …. und schon lande ich wieder beim 50-200 😉 Aber das liegt vielleicht auch nur daran dass für mich das 40-150 nur ein Kompromiss ist weil wir uns ein zweites 50-200 nicht leisten kö¶nnen/wollen….. Andy imkompromissmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2011 Uhrzeit: 10:48:17 oliver oppitz Andy schrieb: > es ist halt alles sehr subjektiv. immer & alles … aber das ist ja auch gut so. > Gemessen am 50-200 ist das alte 40-150 natürlich etwas kleiner und > merklich leichter, gegenüber dem neuen 40-150 oder gar einem > Konverter ist es aber doch deutlich grö¶ßer/schwerer (das ist es > sogar gegenüber dem 18-180) und wenn es dann wirklich auf > klein/leicht ankommt und weniger auf Lichtstärke (davon war ja > keine Rede), ist das neue die bessere Wahl (und auch leichter zu > bekommen). schon, aber … – der Unterschied zum 18-180 ist eher akademisch. Das 18-180 ist evtl. etwas kürzer, aber definitiv dicker – und aus der wagen Erinnerung meine ich auch sagen zu kö¶nnen, dass es schwerer ist (als das alte 40-150) – klar ist das neue noch kleiner und noch leichter, aber während das 50-200 tatsächlich ein Brocken ist, den man sich 2x überlegt mitzunehmen, so ist der Unterschied zwischen 40-150 alt vs. neu IMHO da, aber so gering im Praxisnutzen, dass dieses Argument nur bei Bergsteigern gilt, die auf jedes Gramm achten müssen (und die haben dafür mittlerweile eine Pen ) – rate mal warum das neue leichter zu bekommen ist 😉 >> … zudem ist es bei Beschädigung und/oder Verlust leichter zu >> verschmerzen … (um diesen Aspekt mal zu nennen…) > > Das gilt für das neue noch mehr 🙂 auch hier – der Unterschied zwischen 500,- und 120,- ist gefühlt schmerzhafter, als 80,- zu 120,-, aber ja – hast Recht. > Aber das liegt vielleicht auch nur daran, dass für mich das 40-150 > nur ein Kompromiss ist, weil wir uns ein zweites 50-200 nicht > leisten kö¶nnen/wollen….. tja – und ich hatte trotz 35-100 und 50-200 immer 2 (!) alte 40-150er daheim. und wenn ich nicht gerade Bühne fotografiert habe, habe ich eigentlich lieber das 40-150er, als das 50-200 benutzt (und geschleppt) … vielleicht habe ich auch nur 2 sehr gute Exemplare erwischt? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2011 Uhrzeit: 12:10:52 Andy > – der Unterschied zum 18-180 ist eher akademisch. Stimmt natürlich – war aber auch nicht der Hauptvergleich 🙂 > evtl. etwas kürzer, ich würde sagen deutlich (22 mm). > aber definitiv dicker stimmt – genau 1 mm (das 50-200 ist dann noch mal 5mm dicker) > – und aus der wagen > Erinnerung meine ich auch sagen zu kö¶nnen, dass es schwerer ist Man sollte wirklich vorher nachsehen – stimmt sogar, 10 g. Hätte ich jetzt aus dem Handgelenk genau andersrum geschätzt (dabei liegen ja bei mir beide zu Hause…) > – rate mal warum das neue leichter zu bekommen ist 😉 Das muss ich nicht raten. Es ist lichtschwächer und wird nach wie vor gebaut und ausgeliefert – alles was nicht mehr gebaut wird, wird dagegen immer knapper – versuch mal ein 150er Sigma zu bekommen, die gehen schneller weg als man sich (als normal arbeitender Mensch) melden kann…. > und wenn ich nicht gerade Bühne fotografiert > habe, habe ich eigentlich lieber das 40-150er, als das 50-200 > benutzt Das Witzige daran ist: ich setze das 40-150 fast nur an der Bühne ein (was natürlich damit zusammenhängt, dass Mary dann i.d.R. auch dabei ist und das 50-200 in Beschlag hat – bin ich alleine, habe ich das Kilo an der Kamera) Aber generell hast Du natürlich recht – aber wie das so ist, ich kann es mir halt leisten auch mal ein Bild wegzulassen oder mich halt mit dem schweren Klotz abzuschleppen. Die Alternative (für leichte Beweglichkeit) heißt halt bei mir 18-180 – mit all den Nachteilen, die dieses Objektiv hat, und die ich dann halt in Kauf nehme – siehe oben, ich *muss* ja ein Bild nicht machen oder kann es mir leisten noch mal hinzugehen. Aber das entscheidet natürlich jeder selbst und insofern: das 40-150/3.5-4.5 ist u.U. der passende Mittelweg. Andy immittelwegmodus ——————————————————————————————————————————————