Blitz / Gewitterfotografie

Datum: 04.08.2006 Uhrzeit: 18:54:08 Roland Klinge Hallo Herbert, Besten DANK für Deine Hinweise. Gruß Roland und ein schö¶nes Wochenende. > Hallo Roland! > > Auf jeden Fall hat er eine um 10 hö¶here Leitzahl – also mehr Licht > oder grö¶ßere Reichweite. Ansonsten hilft dir vielleicht > http://olypedia.de/FL-50 und http://olypedia.de/FL-40 > > — > Liebe Grüße > Herbert Pesendorfer > http://www.pesendorfer.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2010 Uhrzeit: 9:01:57 Dirk Flackus Peter schrieb: > Ja dazu braucht man sehr sehr sehr viel Geduld. Ich versuche mir > auch mit E-510 und Stativ. Dazu Langzeitaufnahmen und > Unterbelichtung da ein dicker Blitz ja dann mehr als genug Licht > liefert. > > Bisher hatte ich leider keinen Erfolg da ich keinen schö¶nen und > vor allem trockenen Ort habe um bei Gewitter auch gut abdrücken > zu kö¶nnen. Geht also nur wenn ich mal woanders bin zu fällig eine > hübsche Umgebung dazu finden kann….. > > — > posted via https://oly-e.de > a) Wahrscheinlichkeiterhö¶hung etwas zu fangen: Ich habe sie noch nicht ganz verstanden, aber http://www.gewitter.info/regionalortung.html (Achtung eine Seite mit viel Werbung und Links zu Suchmaschinen) kö¶nnte einem helfen eine Ort zu finden wo es gerade bzw. Häufig gewittert. Auch interesant: http://www.weatherservice.de/ Unter Gewitter, dein Gewitter“ kann sich zu einer Gewittermeldung für eine bestimmten Ort anmelden. Es gibt auch Gewitterdetektoren bzw Ortungsgeräte. Kann man mit PC oder µC ja vielleicht direkt mit der Kamera koppeln. So nach dem Motto statt im Schrank zu liegen steht die wenn keine Fotopirsch ist am Fenster und wird automatisch aktiviert wenn ein Gewitter in der Nähe ist. Wäre vielleicht was für Helge (dann müssen die Blitze nur noch diagonal kommen). 🙂 b) Der Bildwirkung wegen kann es sinnvoll sein einen Ort zu suchen der mit Teleeinstellung ein einschlagsgefährdetes Objekt und viel Himmel darüber abbildet. Weitwinkeleinstellung auf viel Himmel lassen die Blitze sehr klein erscheinen wenn sie sich nicht über die ganze Bildebreite ziehen. Gruß aus Rastatt wo es gestern heftig gewitterte ich aber keine Zeit hatt die Kamera zu zücken. Dirk Flackus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2010 Uhrzeit: 19:18:41 Patrick S. Danke für die Tipps, dann werde ich mich einfach mal auf die lauer legen… Natürlich ist das versprochende Gewitter die letzten Tage nicht gekommen… 😀 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2010 Uhrzeit: 12:03:52 Space Hi! Versuche es einfach mal mit den Standardwerten aus der analogen Fotografie: Cam auf das Stativ. Verschluß auf B (bulb), Blende 5,6, Entfernung unendlich, Fernauslö¶ser verwenden. Einige Blitze im Blickbereich aufnehmen und dann Verschluß zu. Genau so geht es dann wieder weiter. Mö¶glichst dunklen Ort ausuchen und CamSucher hinten abdecken, wenn mö¶glich. Bei Feuerwerken gleiche Vorgangsweise. Have fun! Space — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2011 Uhrzeit: 24:15:07 Erich Nehren Dem mö¶chte ich noch hinzufügen, daß ich die Blende 8 einstelle, ISO auf 100, Verschluss ebenfalls auf B, aber einen schwarzen Karton vor die Linse halte, den ich sehr schnell wegziehen kann, wenn ein Blitz kommt. Vortel dabei ist, daß irgendwelche sonst. Beleuchtungen nicht zu sehr überstrahlen und man kann dabei sehr viele Blitze auf einem Foto sammeln…. Genauso mache ich das auch bei Feuerwerk, wenn ich mehrere Raketen auf dem Bild haben will…. Gruß Erich ——————————————————————————————————————————————