Datum: 04.07.2009 Uhrzeit: 18:18:28 IrBu Guten Tag, zuerst habe ich bei diesem Bild (http://Assamir.de/olyede/p2151649-1.jpeg) gedacht, der Sensor wäre hinüber. Doch zeigte mir glücklicherweise das nächste Bild (http://Assamir.de/olyede/p2151650-1.jpeg), dass es nur Artefakte aufgrund der Überbelichtung sind. Das interessante für mich ist jedoch, dass die übersteuerten Bereiche nicht einfach weiß sind, sondern mehrfarbig. IrBu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2009 Uhrzeit: 18:50:42 Peter Schöler Am Sat, 04 Jul 2009 18:18:28 +0200 schrieb IrBu: > Guten Tag, > > zuerst habe ich bei diesem Bild > (http://Assamir.de/olyede/p2151649-1.jpeg) > gedacht, der Sensor wäre hinüber. Doch zeigte mir > glücklicherweise das nächste Bild > (http://Assamir.de/olyede/p2151650-1.jpeg), > dass es nur Artefakte aufgrund der Überbelichtung sind. Das > interessante für mich ist jedoch, dass die übersteuerten Bereiche > nicht einfach weiß sind, sondern mehrfarbig. > > IrBu Hallo Irbu, für mich sieht es nicht so aus, dass überbelichtet wurde. Sonst müsste der Berg im ersten Bild auch überbelichtet sein. Denn bei beiden Bilder ist das Gebirgsmassiv nahezu gleich belichtet. Warum bei einem Bild die komischen Farbartefakte zustande gekommen sind, weiß ich auch nicht. Wahrscheinlich ein sehr seltener Bug bei dem Zusammenrechnen“ der Bayer-Matrix. Welche Kamera war das? Belichtungsparameter der beiden? Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2009 Uhrzeit: 19:29:34 IrBu Guten Abend Peter, dass 49er Bild ist deutlich länger belichtet; dies ist auch am helleren Schatten und Fels zu erkennen. Zudem geht die Sonne gerade hinter dem Berg unter. Ich weiß jetzt nicht mehr (oder überhaupt nicht), ob es da oben geweht hat; denn dann wären auch klitzekleine Eiskristalle in der Luft. Doch müsste der dieser Effekt ebenso auf dem zweiten Bilde zu sehen sein – scheidet somit aus. Aufnahmetechnik: e510 + 14-54/2,8-3,5 Brennweite: beide 14 mm Blende: beide 8,0 Zeiten: 49er 1/125 s, 50er 1/500 s Gruß IrBu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 9:10:28 IrBu Guten Morgen Helge, danke für den Hinweis mit den Reflexionen im Objektiv. Dies scheidet aber hier wohl aus, da die beiden Aufnahmen fast zeitgleich entstanden sind und sich sonst nur in der Belichtungszeit (die artefaktfreie ist kürzer belichtet) unterscheiden. Wenn es Reflexionen wären, müsste es auf beiden auftreten – in der kürzer belichteten zumindest ansatzweise. IrBu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 12:10:35 Sylvia Donay IrBu schrieb: > Guten Morgen Helge, > > danke für den Hinweis mit den Reflexionen im Objektiv. Dies > scheidet aber hier wohl aus, da die beiden Aufnahmen fast > zeitgleich entstanden sind und sich sonst nur in der > Belichtungszeit (die artefaktfreie ist kürzer belichtet) > unterscheiden. Wenn es Reflexionen wären, müsste es auf beiden > auftreten – in der kürzer belichteten zumindest ansatzweise. Ich glaueb auch nicht an Reflexionen. Was ich mir erklären kö¶nnte, wäre EIN Farbstich – aber deren drei? Meine Frage ist: mit welchem Programm ist das gemacht worden? ich schliesse aus, dass das Bild so aus der Kamera kam, sondern ich vermute, dass da der RAW-Konverter im Spiel war. Du arbeitest immer noch mit RAW-Therapee? Hast Du mal versucht, das ORF in Master zu entwickeln? Den Farbstich kann ich mir nur so erklären, dass durch die brutale Belichtungskorrektur ein winziger Unterschied in den Wellenlängen der drei Bereiche so aufgefblasen wurde, dass man das Resultat auf dem Bild erkennt. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 12:16:06 Rainer Das verstehe ich jetzt nicht, wieso ist das Vorgängerposting denn von Reinhard? Als Absender steht bei mir Sylvia Donay. Gruß Rainer Sylvia Donay schrieb: > IrBu schrieb: > >> Guten Morgen Helge, >> >> danke für den Hinweis mit den Reflexionen im Objektiv. Dies >> scheidet aber hier wohl aus, da die beiden Aufnahmen fast >> zeitgleich entstanden sind und sich sonst nur in der >> Belichtungszeit (die artefaktfreie ist kürzer belichtet) >> unterscheiden. Wenn es Reflexionen wären, müsste es auf beiden >> auftreten – in der kürzer belichteten zumindest ansatzweise. > > Ich glaueb auch nicht an Reflexionen. Was ich mir erklären > kö¶nnte, wäre EIN Farbstich – aber deren drei? > > Meine Frage ist: mit welchem Programm ist das gemacht worden? ich > schliesse aus, dass das Bild so aus der Kamera kam, sondern ich > vermute, dass da der RAW-Konverter im Spiel war. Du arbeitest > immer noch mit RAW-Therapee? Hast Du mal versucht, das ORF in > Master zu entwickeln? > > Den Farbstich kann ich mir nur so erklären, dass durch die > brutale Belichtungskorrektur ein winziger Unterschied in den > Wellenlängen der drei Bereiche so aufgefblasen wurde, dass man > das Resultat auf dem Bild erkennt. > > Grüße > Reinhard Wagner > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 12:48:36 IrBu Guten Tag Rainhard, die Rohdaten habe ich wie üblich mit RawTherapee entwicklelt. Olympus Master läuft nicht unter Linux … (zumindest damals nicht). Ich sitze gerade an einem anderen Rechner, aber wenn ich mich richtig erinnere, ist derselbe Farbeffekt auch auf dem originalen jpg-Bild zu sehen. Ich lasse immer ein Rohdaten- und ein jpg-Bild abspeichern. Letzteres für die schnelle Übersicht am Rechner. Was mich an den Artefakten noch mehr irritiert, sind die eher senkrechte Orientierung der Farbfelder sowie die (wenigen) harten Kanten. Dies deutet weniger auf ein Sensorproblem hin; eher auf Berechnungsfehler. Wenn die Artefakte wirklich (muss nachsehen) auf den originalen jpg-Bildern ebenso vorhanden sind, ist Olympus schuld … Gruß IrBu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 13:16:54 Peter Schöler Am Mon, 06 Jul 2009 12:48:36 +0200 schrieb IrBu: > Guten Tag Rainhard, > > die Rohdaten habe ich wie üblich mit RawTherapee entwicklelt. > Olympus Master läuft nicht unter Linux … (zumindest damals > nicht). > Ich sitze gerade an einem anderen Rechner, aber wenn ich mich > richtig erinnere, ist derselbe Farbeffekt auch auf dem originalen > jpg-Bild zu sehen. Ich lasse immer ein Rohdaten- und ein jpg-Bild > abspeichern. Letzteres für die schnelle Übersicht am Rechner. > Was mich an den Artefakten noch mehr irritiert, sind die eher > senkrechte Orientierung der Farbfelder sowie die (wenigen) harten > Kanten. Dies deutet weniger auf ein Sensorproblem hin; eher auf > Berechnungsfehler. Wenn die Artefakte wirklich (muss nachsehen) > auf den originalen jpg-Bildern ebenso vorhanden sind, ist Olympus > schuld … > > Gruß IrBu Hallo IrBu, eine Idee: Falls du die Roh-Datei …49 noch hast, kannst du mal diese in der Kamera entwickeln nach JPG lassen. Dann schau mal, ob auch solche Farbartefakte zu sehen sind. Wenn nicht, dann hat dein RAW-Konverter einen sehr seltenen Bug, der auch bei einer ganz seltenen Informationszusammenstellung der Bilddaten ensteht. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 13:19:02 Peter Schöler Am Mon, 06 Jul 2009 13:16:54 +0200 schrieb Peter Schö¶ler: > Falls du die Roh-Datei …49 noch hast, kannst du mal diese in der > Kamera entwickeln nach JPG lassen. soll eigentlich heißen: …. kannst du mal diese in der Kamera nach JPG entwickeln lassen Gruß Peter Tja, hier fehlt die Korrekturfunktion :-/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 15:56:39 Thomas Klüber Hy im Schesterforum berichtet einer über Geisterbilder bei Langzeitbelichtungen mit dem 35-100 mm Objektiv. Mich beschleicht ein Gefühl der Ähnlichkeit. Welches Objektiv hast du denn dafür verwendet? Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 16:56:40 R.Wagner Sylvia Donay schrieb: > Grüße > Reinhard Wagner Sorry wegen der multiplen Persö¶nlichkeit“. Ich hatte einen untergegangenen Post restauriert und die Identität nicht umgestellt! Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 17:00:39 R.Wagner IrBu schrieb: > Tja, vielleicht eine Person mit mehreren Indentitäten? Ist an > sich ja nichts verwerfliches, solange man sich in jeder > Indentität redlich verhält. > Man sollte sie aber dennoch nicht durcheinanderwerfen … Das muss ich es denn doch deutlicher erklären: Sylvia hatte einen Post in der Fundgrube abgesetzt, der ist durch meine Schuld (Programmierfehler) verschütt gegangen, also habe ich aus der Kopie des Posts, der mir zugegangen ist, den Post restauriert und in der Fundgrube eingestellt. Dazu musste ich intern meine Identität umstellen. Bei der Antwort auf diesen Post habe ich dann vergessen, wieder zurückzustellen. Sorry, tut mir leid. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2009 Uhrzeit: 17:13:41 R.Wagner IrBu schrieb: > Guten Tag Rainhard, > > die Rohdaten habe ich wie üblich mit RawTherapee entwicklelt. > Olympus Master läuft nicht unter Linux … (zumindest damals > nicht). > Ich sitze gerade an einem anderen Rechner, aber wenn ich mich > richtig erinnere, ist derselbe Farbeffekt auch auf dem originalen > jpg-Bild zu sehen. Ich lasse immer ein Rohdaten- und ein jpg-Bild > abspeichern. Letzteres für die schnelle Übersicht am Rechner. > Was mich an den Artefakten noch mehr irritiert, sind die eher > senkrechte Orientierung der Farbfelder sowie die (wenigen) harten > Kanten. Dies deutet weniger auf ein Sensorproblem hin; eher auf > Berechnungsfehler. Wenn die Artefakte wirklich (muss nachsehen) > auf den originalen jpg-Bildern ebenso vorhanden sind, ist Olympus > schuld … Was mich stutzig macht, sind die bläulichen Schlieren“ die die schwarzen Felsbrocken am Grat ziehen. Und die rö¶tlichen Schlieren die die Gratkante so ausfressen. Die Beleuchtung kam ja von links also dürfte es doch eigentlich auch gar nicht ausgefressen sein- und wenn dann sollte ja der Schnee überstrahlen – und nicht der Himmel… Ich habe eine ganz andere Idee: kann es sich um Kondenswasser auf dem Sensor(SSWF) handeln? Wenn’s nur ganz wenig ist kann das auch sein dass es beim nächsten Foto schon wieder weg ist. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Sensor kaputt?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
rwadmin zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Street schwarz-weiß zum 3.
-
Olyknipser zu Street schwarz-weiß zum 3.
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin