Zangenblitz & Ringblitz

Datum: 11.04.2006 Uhrzeit: 15:47:49 Helge Süß Hallo Karl! > Wann brauche ich denn einen Ring oder den Zangenblitz. Der Ringblitz hat eine sehr gleichmäsige schattenarme Ausleuchtung. Das ist für Sachaufnahmen (z.B. in der Medizin oder für technische Dokumentationen) wichtig. Gestalterisch ist das flach wirkende Licht oft langweilig. Der Zangenblitz bringt in sehr kompakter Form zwei Lichtquellen die auch noch in der Leistungsverteilung steuerbar sind. Für den. der’s braucht auch in TTL. Damit lassen sich sehr spannende Lichtsituationen erzeugen. Ein Blitzkopf stärker als Hauptlicht, der andere schwach zum Aufhellen. die kleinen Kö¶pfe kommen nahe ans Motiv und man kann sie gut ausrichten. > … Bis anhin verwendete ich einfach ein > Verlängerungskabel und hielt den fl-50 nach Gefühl in die > Richtung. Die gezieltere Methode ist eine Blitzschiene zu benützen. Zum Aufhellen verwende ich die bekannte Kartonkarte mit Alufolie (bzw. einen zusammenfaltbaren Reflektor) und habe damit ähnliche Ergebnisse wie mit dem Zangenblitz. Das Licht ist aber nicht so präzise dosierbar. Beide Makroblitze haben durch das Einstelllicht den Vorteil, dass man die Wirkung des Lichtes besser abschätzen kann und dass man auch zum Scharfstellen mehr sieht. Bisher habe ich’s geschafft, mich beim Blitz zurück zu halten. Noch komme ich mit dem Metz am Schwanenhals aus (und bin froh, dass ich nicht noch mehr zu schleppen habe). Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2006 Uhrzeit: 16:15:59 Karl Bogusch Ich danke Dir Helge Ich Dubel, das gleiche wurde in der gleichen Zeitspanne auf dem e-1 Forum gefragt. Ich danke Dir für Deine Fachkundige Auskunft! Gruss Karl www.junkerhuesli.ch — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————