Datum: 09.08.2015 Uhrzeit: 21:56:19 Juergen Hallo, ich bin aktuell mit der E30, Zoom 14-42, Zoom 70-300mm, externem Blitz unterwegs. Beim kleinen Zoom sind mir die 42mm am Ende zu wenig. Bei hö¶heren Isos ist die E30 auch nicht mehr auf der Hö¶he der Zeit. Kann ich die vorhandenen Objektive auch problemlos an einer mfT (EM5, EM5II, EM10 oder EM1 oder Panasonic GH3/4) mit Adapter verwenden? Nachteile von obengenannten Objektiven an mfT? Wie unterscheiden sich die aktuellen mfT-Gehäuse in Punkto hö¶here Isos und AF). Wie sieht´s mit dem AF mit diesen Optiken an mfT-Gehäusen aus? Wie schlagen sich die Oly-Chips im Vergleich zu aktuellen APS-C Kameras? Wunschvorstellung: Gehäuse mit Zoom 14-150 un 70-300mm (als m/FT). Gruss Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2015 Uhrzeit: 25:14:20 Greg Lehey Juergen schrieb: > ich bin aktuell mit der E30, Zoom 14-42, Zoom 70-300mm, externem > Blitz unterwegs. > > Kann ich die vorhandenen Objektive auch problemlos an > einer mfT (EM5, EM5II, EM10 oder EM1 oder Panasonic GH3/4) > mit Adapter verwenden? Weitgehend. Mit Panasonic gibt’s dann aber kein Stabi mehr. > Nachteile von obengenannten Objektiven an mfT? Ich hab’s nie mit dem 14-42er probiert. Das 70-300er ist eh‘ langsam, kö¶nnte eventuell noch langsamer werden. > Wie unterscheiden sich die aktuellen mfT-Gehäuse in Punkto > hö¶here Isos und AF). Mein Eindruck vom E-M1 und E-PM2 (teuer, billig) ist, dass es wenig Unterschied gibt. Mit passender Software gehe ich häufiger bis ISO 3200 bei relativ guter Qualität. Ich habe auch brauchbare Aufnahmen bei ISO 25.000 bekommen. > Wie schlagen sich die Oly-Chips im Vergleich zu aktuellen > APS-C Kameras? Kann ich nicht sagen. > Wunschvorstellung: Gehäuse mit Zoom 14-150 un 70-300mm > (als m/FT). Das 14-150 habe ich auch. Ich bin eigentlich recht zufrieden damit, benutze aber 12-40er oder 12-60er, wo ich kann. Ein mFT 70-300er gibt’s nicht, nur ein 75-300 mit Endblende 6,7. Hat mich nie gereizt. Ich bleibe beim FT. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2015 Uhrzeit: 7:30:20 Andy Hi Juergen, > ich bin aktuell mit der E30, Zoom 14-42, Zoom 70-300mm, externem > Blitz unterwegs. Die E30 hatte ich auch (die hat jetzt einen Ehrenplatz in der Vitriene) und bin auf die EM1 umgestiegen, habe allerdings noch ein paar andere FT-Objektive. > Kann ich die vorhandenen Objektive auch problemlos an einer mfT > (EM5, EM5II, EM10 oder EM1 oder Panasonic GH3/4) mit Adapter > verwenden? Ja, funktioniert alles, aber: > Wie sieht´s mit dem AF mit diesen Optiken an mfT-Gehäusen aus? Der AF ist nur an der EM1 wirklich befriedigend. Beide Objektive sind aber an dieser eher einen Tick schneller als an der E30 und auch an allen anderen Olympus-Kameras merklich schneller als an der E30 im LiveView (Panasonic habe ich noch nicht ausprobiert – aber auch da funktioniert soweit alles – es gibt nur keine Panasonic mit schnellem AF für die FT-Objektive). > Nachteile von obengenannten Objektiven an mfT? Bis auf den AF keine, die optischen Eigenschaften bleiben die gleichen. > Wie unterscheiden sich die aktuellen mfT-Gehäuse in Punkto hö¶here > Isos und AF). Gegenüber der E30 gewinnst Du etwa 2 ISO-Stufen (die einen sagen nicht ganz, die anderen eher mehr). AF mit FT-Objektiven siehe oben, der AF mit mFT-Objektiven ist aber bei allen Kameras eher schneller und sicherer als bei der E30, zumindest bei S-AF. Wenn Du Wert auf einen schnellen C-AF legst, bieten sich neben der EM1 noch die neueren Panasonic Modelle an (GH4, G7, GX8) – wobei nur die GX8 auch einen eingebauten Stabilisator hat. > Wie schlagen sich die Oly-Chips im Vergleich zu aktuellen APS-C > Kameras? Nach meinen Beobachtungen gibt es kaum einen praxisrelevanten Unterschied – im Labor mag was messbar sein. Aber ich habe es auch nicht systhematisch untersucht. > Wunschvorstellung: Gehäuse mit Zoom 14-150 un 70-300mm (als > m/FT). Ich habe das 14-150 und bin damit sehr zufrieden. Klar, wenn ich hö¶here Ansprüche habe, greife ich zu hö¶herwertigen Objektiven (ich habe ja noch das 14-54II), aber da Du bisher mit dem 14-42 gearbeitet hast, wirst Du am 14-150 nichts vermissen. Das 70-300 hatte ich nie (nur mal hier und da ausprobiert), nutze aber jetzt das 75-300 (mFT). Der AF ist schon schneller als beim 70-300 (auch an der EM1), aber die Naheinstellgrenze ist länger, d.h. es ist nicht so Makrofähig wie das 70-300. Da musst Du Dir überlegen was Dir wichtiger ist. Die eigentlich beste Kamera für Dein Vorhaben ist die EM1 – das ist aber natürlich auch die teuerste Variante. Du kannst Dir aber auch die EM10 ansehen, wenn Du sowieso auf das 14-150 umsteigst und beim 70-300 keinen schnellen AF brauchst (oder auch hier auf das 75-300 umsteigst) wirst Du damit genauso gut bedient sein, die Bildqualität unterscheidet sich praktisch gar nicht und auch sonst kann die EM10 fast alles was auch die EM1 kann – abgesehen von der AF-Geschwindigkeit mit FT-Objektiven und C-AF-Leistung. Was Du Dir bei der EM10 überlegen musst ist, ob Du den Zusatzgriff brauchst, für mich wäre der Pflicht, aber das muss jeder selber sehen. Bei Panasonic kenne ich mich nicht aus, aber da ich mich inzwischen an den Stabilisator gewö¶hnt habe, würde aus meiner Sicht nur die GX8 in Frage kommen (die aber fast so teuer ist wie die EM1) oder ein kompletter Umstieg auf stabilisierte Objektive. — Andy imwechselmodus ——————————————————————————————————————————————