Datum: 26.02.2015 Uhrzeit: 13:55:47 Volker Gringmuth Gestern hab ich mein neues 40â150 PRO eingeschossen, da fiel mir bei aller Begeisterung über die Qualität aber auch beim Betrachten (gut, beim Pixelpeepen) eine merkwürdige unschö¶ne Unruhe am Rande des Schärfentiefenbereichs auf, eine Mischung von leichter Unschärfe, aus dem hellere Elemente noch unpassend scharf hervorleuchten. Sieht man nicht beim Druck eines gesamten Bildes. Sieht man nur bei extremen Ausschnittvergrö¶ßerungen, die man sowieso nicht mehr grö¶ßer als A5 drucken mö¶chte. Aber man siehtâs halt. Das warf doch die kleine Frage auf: Ist die Optik âüberzüchtetâ, hat man hier zugunsten von mehr Schärfe oder was auch immer einen anderen Parameter heruntergeschraubt? Ich mag nun mal schö¶ne Unschärfebereiche. (Dann ist µFT generell das falsche System, ich weiß, aber ein Vollformat-System, das auch in der allgemeinen Bildqualität an µFT heranreicht, kostet fünfstellig. Einsteiger-Vollformatbodies mit 500-â¬-Herstelleroptiken haben mich nicht überzeugt, da muß man mehr anlegen.) Also hab ich testweise gerade einen Spaziergang mit dem alten 50â200 ED gemacht und wild durch die Gegend geschossen. Und siehe da: Diese Optik macht das ganz genauso. Machen mehr oder weniger alle Zooms, die ich kenne, aber im langbrennweitigen Bereich fällt es besonders auf. Richtig schö¶ne Unschärfen â und vor allem richtig schö¶ne Übergänge zwischen Scharf und Unscharf â kriegen eben nur Festbrennweiten hin. Mein Reden. Also falscher Alarm, ego id absolvo. Bleiben die Vorteile des 40â150: Kleiner, wenn auch nicht unbedingt leichter, keine Längenänderung beim Zoomen, rattenschneller AF auf allen Feldern, schnelle Umschaltung auf MF per Fokusring (wann kommt das bei allen MFT-Optiken?). Die verschiebbare Gegenlichtblende ist eine nette Spielerei, macht das Ganze aber unnö¶tig dick (paßt kaum noch in meinen Fotokoffer), eine Umstecklö¶sung wie bisher hätte mir hier besser gefallen. Aber man muß Oly ja schon dafür applaudieren, daß sie überhaupt eine Blende mitliefern. Was die technische Bildqualität angeht, scheint mir das âNeueâ Kontrastkanten in der Schärfeebene noch etwas schärfer zu zeichnen. Aber wir pixelpeepen schon wieder. Unterm Strich bleibt das âNeueâ also auf jeden Fall hier! 🙂 Paßt perfekt ins OM-D-System ohne Abstriche an der Bildschö¶nheit. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2015 Uhrzeit: 14:33:21 Subhash Volker Gringmuth wrote: > Richtig schö¶ne Unschärfen â und vor allem > richtig schö¶ne Übergänge zwischen Scharf und Unscharf â kriegen > eben nur Festbrennweiten hin. Mein Reden. Wirklich? Ich dachte, das liegt am kleinen Sensor, dass man da so unschö¶ne Sprünge hat. Wenn ich mir da Mittelformatbilder ansehe, komme ich ins Schwärmen. Andrerseits bringt mein FT 35-100 bei Offenblende 2 bis etwa f/4 sehr schö¶ne Übergänge, und durch dieses Objektiv ist der Sensor meiner E-5 auch nicht grö¶ßer geworden, es ist keine Festbrennweite, aber eben sehr lichtstark (deshalb habe ich es ja auch gekauft). — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2015 Uhrzeit: 22:10:58 Eckhard Hallo Volker, hallo Subhash, sind die Unterschiede in der Abbildung nicht dem jeweiligen Zeitgeschmack zum Zeitpunkt der Konstruktion geschuldet? Zarte Farben sind zugunsten heftiger Kontraste in den immer marketingorientierten Kameragrundeinstellungen derzeit nicht zu finden. Wir sind als Paar in der glücklichen Lage, für meinen Geschmack mit dem FT 2,0/35-100mm und -wenn schnellster Fokus gefragt ist- bei Veranstaltungen auch mal das mFT 2,8/40-150 zu nutzen. Anders als Volker freue ich mich über die Schiebe-Streulichtblende (die vom 35-100 fällt zuweilen scheppernd zu Boden …). Nur den allzu schlichten Beutel des mFT finde ich im Vergleich zur soliden Tasche des FT-Objektivs etwas dürftig … Auf jeden Fall sind es 2 sehr gern genutzte Objektive – auch wenn ich im Zweifelsfall das FT 35-100 lieber benutze. Viele Grüße Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2015 Uhrzeit: 8:28:04 Andy Hi Volker, > Die verschiebbare Gegenlichtblende ist eine nette Spielerei, > macht das Ganze aber unnö¶tig dick (paßt kaum noch in meinen > Fotokoffer), eine Umstecklö¶sung wie bisher hätte mir hier besser > gefallen. Also da bist Du jetzt der erste, von dem ich diese Meinung hö¶re! Für mich ist diese Streulichtblende absolut ideal und ich denke gar nicht, dass eine Umstecklö¶sung wirklich kompakter ausgefallen wäre (die des 50-200 SWD ist es jedenfalls nicht!) Und wenn ich das Objektiv geschickt aus der Tasche nehme, ist die Strulichtblende sogar schon ausgefahren und eingerastet, wenn ich das Objektiv an die Kamera setze – besser geht nicht 🙂 Ich hätte mir nur die Verriegelung schon am 60er Makro gewünscht…. — Andy imschiebemodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2015 Uhrzeit: 12:17:09 Volker Gringmuth Andy schrieb: >> Die verschiebbare Gegenlichtblende ist eine nette Spielerei, >> macht das Ganze aber unnö¶tig dick (paßt kaum noch in meinen >> Fotokoffer), eine Umstecklö¶sung wie bisher hätte mir hier besser >> gefallen. > > Also da bist Du jetzt der erste, von dem ich diese Meinung hö¶re! Naja, einmal ist immer das erste 🙂 > Für mich ist diese Streulichtblende absolut ideal und ich denke gar > nicht, dass eine Umstecklö¶sung wirklich kompakter ausgefallen wäre > (die des 50-200 SWD ist es jedenfalls nicht!) Sorry, aber doch. Die neue Schiebeblende hat mindestens 5 mm mehr Durchmesser und paßt nur mit etwas Druck in das Fach meines Fotokoffers, in das das 50â200 ganz locker mit noch etwas Luft gepaßt hat. Ich spreche von der Nicht-SWD-Version des 50â200, vielleicht ist die SWD etwas dicker. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2015 Uhrzeit: 14:26:43 Andy Ja, Volker, > Ich spreche von der Nicht-SWD-Version des 50â200, vielleicht ist > die SWD etwas dicker. das SWD-Teil ist sogar deutlich dicker. Aber ob eine reine Steckblende für das 40-150 schmaler ausgefallen wäre, bezweifele ich trotzdem, ich sehe da eigentlich kaum Spielraum. Ist aber egal, es ist wie es ist, da kann jetzt keiner mehr was dran ändern. — Andy imgrö¶ßenmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2015 Uhrzeit: 15:08:10 Uwe H.Müller Na ja, wenn da wirklich jemand auf diese geniale Gegenlichtblendenfunktion verzichten will, dann vielleicht mit einer Metallblende. Entweder aus dem alten Contax-Baukasten oder mit einer Billigblende aus Alu. innen einen Stepdownring eingeklebt (77-72) und dann geht das ganze auch mit Transportstellung. Als Deckel funktioniert in dem Fall ein Schraubdeckel von einem Filtercase. https://www.dropbox.com/sh/flrowab3ieruujf/AAAoYKi5DQk4nJ9zb36B6URva?dl=0 Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2015 Uhrzeit: 19:25:25 Peter Eckel Hallo Volker, > Sorry, aber doch. Die neue Schiebeblende hat mindestens 5 mm mehr > Durchmesser und paßt nur mit etwas Druck in das Fach meines > Fotokoffers, in das das 50â200 ganz locker mit noch etwas Luft > gepaßt hat. > > Ich spreche von der Nicht-SWD-Version des 50â200, vielleicht ist > die SWD etwas dicker. Nein. Nicht etwas. Die Blende war einer der Hauptgründe, warum ich nie auf das SWD umgestiegen bin. Die Grö¶ße ist ähnlich derer der Blende des 35-100, und die ist monströ¶s. Das alte 50-200 hat allerdings eine extrem schlanke Sonnenblende. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2015 Uhrzeit: 19:25:27 Peter Eckel Hallo Eckhard, > sind die Unterschiede in der Abbildung nicht dem jeweiligen > Zeitgeschmack zum Zeitpunkt der Konstruktion geschuldet? es drängt sich auch mir der Eindruck auf. Und dem ‚Herstellergeschmack‘, wenn man das so nennen will. Es gibt Hersteller, die ihre Kameras und Objektive so grauenvoll abstimmen, daß mir selten ein Bild aus der Kamera gefällt. Kann man natürlich bei der RAW-Entwicklung geradebiegen, aber auffallen tut es mir doch. Derzeit ist halt mal wieder ‚knackig‘ angesagt, wie es scheint, und das 40-150 ist da klar ein Kind seiner Zeit. > Wir sind als Paar in der glücklichen Lage, für meinen Geschmack > mit dem FT 2,0/35-100mm und -wenn schnellster Fokus gefragt ist- > bei Veranstaltungen auch mal das mFT 2,8/40-150 zu nutzen. Ich habe auch seit ein paar Tagen ein 40-150, und bislang bin ich recht angetan. Wie es sich in direkter Konkurrenz mit meinem 35-100 schlägt, wage ich erst in ein paar Monaten zu beurteilen, aber ich vermute fast, daß sie beide bleiben dürfen, auch wenn ich auf Reisen vermutlich nicht beide mitschleifen werde, sondern mich nach geplantem Einsatz entscheiden. Mit dem 35-100 verbindet mich so eine Art Haßliebe … ich empfinde es als die grö¶ßte Mißgestalt in Sachen Ergonomie, die Olympus je hervorgebracht hat, aber die Ergebnisse … > Anders als Volker freue ich mich über die > Schiebe-Streulichtblende (die vom 35-100 fällt zuweilen > scheppernd zu Boden …). Dito. Die Sonnenblende ist auch so eine Mißgeburt, zumal wenn sie mach einigen Jahren so locker ist, daß sie mehr im Flug als am Objektiv anzutreffen ist. Hier habe ich einen guten Tip von Thomas befolgt und die kleinen Verdickungen im Bajonett der Sonnenblende mit ein paar kleinen Trö¶pfchen Sekundenkleber verdickt. Jetzt hält die Blende erst mal wieder, und der Vorgang dürfte beliebig oft wiederholbar sein. Die Schiebeblende des 40-150 ist verglichen damit der Weisheit letzter Schluß. Kein Gefummel, schnell vorgeschoben und der Umstand, daß sie in Arbeitsposition verriegelt, ist mir gerade in Hinblick auf die Schutzfunktion sehr lieb. Mal sehen, was für Zipperlein sie im Alter plagen. > Nur den allzu schlichten Beutel des mFT finde ich im Vergleich > zur soliden Tasche des FT-Objektivs etwas dürftig … Ist ein wenig windig, in der Tat. Andererseits benutze ich die Taschen eher selten. > Auf jeden Fall sind es 2 sehr gern genutzte Objektive – auch wenn > ich im Zweifelsfall das FT 35-100 lieber benutze. Ich bin gespannt, wie sich das bei mir entwickelt. Viele Grüße, Pete. ——————————————————————————————————————————————