Datum: 13.02.2015 Uhrzeit: 12:39:43 Gerhard Rentschler Hallo zusammen, die neuen OM-D Kameras stechen mir schon ins Auge. Deshalb überlege ich mir, meine Kameraflotte zu erneuern. Dazu kö¶nnte ich Informationen brauchen. Zum Status. Ich habe eine E-510 Double Kit(gekauft 2008) und eine E-30 (gekauft 2010). Dazu habe ich eine Reihe von Objektiven und weiteren Teilen (Polfilter usw.). Mit dabei ist noch ein Metz Blitz AF48 digital. Die E-510 nehme ich mit, wenn ich nicht so schwer tragen will. Nun habe ich mir überlegt, eine OM-D M10 zu kaufen und die 510 dafür in Zahlung zu geben. Ich habe aber den Verdacht, dass damit auch die E-30 eigentlich in Bezug auf die nutzbaren fotografischen und technischen Fähigkeiten überflüssig wird. Gibt es etwas, was die E-30 kann und die M10 (oder auch die M5 II) nicht? Andererseits mache ich mit der E-30 gute Bilder und würde sie ungerne ersetzen. Eine einzige, leichte und moderne Kamera hat aber auch viel für sich. Ich habe mir auch schon überlegt, die 510 durch eine PEN zu ersetzen. Ich will aber durch einen Sucher gucken. Für Kommentare wäre ich dankbar. Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2015 Uhrzeit: 13:47:44 Oliver Ge.ibel Hi Gerhard, ich habe (noch) eine M10 und kann dir sagen, dass es ein absolut feines Teil ist und mit der aktuellen Sensor-Prozessor-Kombination den FT-Kameras (ich hatte die E-620) bildqualitätstechnisch nach meiner Erfahrung haushoch überlegen. Neben den ganzen neuen technischen Gimmicks wie Live Time, Live Composite, Farbregler, WLAN etc. schätze ich sehr den eSucher, der eine echte Bildvorschau mit Live Histogramm, Über-/Unterbelichtungswarnung ermö¶glicht. Das einzige, was MFT bisher nicht so gut macht wie FT, ist die tolle Ergnonomie bzw. Griffigkeit. Da kann allenfalls die M1 mithalten, die ich mir wg. der Wetterfestigkeit gerade angeschafft habe. Daher mein Rat: Wenn es günstig und/oder ergänzend zur E-30 sein soll, versuch´s doch mit einer kaum gebrauchten E-M5 (ab ca. 300/350 Euro). Wenn dir günstig, WLAN und Live Composite wichtig sind, die M10. Und wenn du Altglas weiternutzen und beide FT-Kameras ersetzen willst, gleich die M1. Die wird wg. der neuen M5II auch gerade günstig gebraucht angeboten. Ich persö¶nlich weine FT keine Träne nach. Grüße Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2015 Uhrzeit: 15:25:14 Andy Hi Gerhard, also ich habe von E-30 auf E-M1 gewechselt. > Gibt > es etwas, was die E-30 kann und die M10 (oder auch die M5 II) > nicht? Ganz klare Antwort: mit den FT-Objektiven ohne Einschränklungen zusammenarbeiten. Solltest Du also vorhaben Deine alten FT-Objektive weiter zu nutzen, dann entweder bei der E-30 bleiben oder gleich zur E-M1 greifen. Das bezieht sich auf den AF, der ist an allen mFT-Kameras (außer der E-M1) doch etwas gemütlich, alles andere funktioniert problemlos und die OM-Ds holen aus den alten FT-Objektiven noch deutlich mehr raus als die E-30. Du hast leider nicht näher ausgeführt was eine Reihe von —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2015 Uhrzeit: 16:21:48 Gerhard Rentschler Hallo Andy, Vielen Dank für die Antwort! Ich habe folgende Objektive: Aus dem 510er Double Kit: 1 mal 14-42mm 1:3.5-5.6 1 mal 40-150mm 1:4-5.6 Diese Objektive kö¶nnen wohl nur den Phasen-AF. Ich würde sie aber sowieso mit der 510 abgeben. Weitere: 1 mal 14-54mm 1:2.8-3.5 II 1 mal 70-300mm 1:4-5.6 1 mal 35 mm 1:3.5 Makro Ich meine, die letzteren 3 kö¶nnten auch Kontrast AF. Bei dem Makro bin ich mir aber nicht sicher. Das müsste ich mit dem Liveview mal ausprobieren. Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2015 Uhrzeit: 21:06:12 Oliver Musch Am 13.02.2015 um 15:21 schrieb Gerhard Rentschler: > Weitere: > 1 mal 14-54mm 1:2.8-3.5 II > 1 mal 70-300mm 1:4-5.6 diese zwei sollten mit dem kontrast AF zusammenarbeiten, Rennpferde sind das aber dann keine > 1 mal 35 mm 1:3.5 Makro da gab’s leider kein K-AF-Update für. Wenn es jedoch nur“ um Makro geht ist der AF auch nicht so —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2015 Uhrzeit: 24:08:55 Andreas Huppert Das 35er kö¶nnen wir mal aussen vor lassen, bei dem ist die AF-Geschwindigkeit recht egal. Das 14-54 ist ein feines Teil. Das 70-300 ist je nach Exemplar auch ganz ordentlich. Jetzt hast du die Wahl deine FT-Linsen weiter zu nutzen – dann brauchst du die M1 und einen Adapter. Alternativ verkaufst du alles und kaufst dir eine M10 mit einem 12-40 (sonst wirds ein Rückschritt gegenüber dem 14-54) und den 75-300. Kö¶nnte sich finanziell nicht sehr viel unterscheiden. Jetzt musst du dir noch überlegen was dir wichtiger ist: – die M10 ist noch kleiner als die M1 – M1 und 12-40 sind abgedichtet – um das 35er an der M10 zu nutzen bräuchtest du auch einen Adapter … ein Makro für mFT ist das 60er, aber das sehr viel teurer. Ein subjektiver Eindruck: ich bin von der E-30 auf die M1 umgestiegen (mit Batteriegriff) und bin von der Bildqualität und der Leistung sehr zufrieden. Nur manchmal vermisse ich die Haptik der E-30, die lag mir einfach super in der Hand. Allerdings konnte ich die E-30 halt nicht auf die Grö¶sse der M1 ohne BG abspecken und mit einer kleinen Tasche mit ein paar mFT-Linsen rumlaufen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2015 Uhrzeit: 24:08:55 Andreas Huppert Das 35er kö¶nnen wir mal aussen vor lassen, bei dem ist die AF-Geschwindigkeit recht egal. Das 14-54 ist ein feines Teil. Das 70-300 ist je nach Exemplar auch ganz ordentlich. Jetzt hast du die Wahl deine FT-Linsen weiter zu nutzen – dann brauchst du die M1 und einen Adapter. Alternativ verkaufst du alles und kaufst dir eine M10 mit einem 12-40 (sonst wirds ein Rückschritt gegenüber dem 14-54) und den 75-300. Kö¶nnte sich finanziell nicht sehr viel unterscheiden. Jetzt musst du dir noch überlegen was dir wichtiger ist: – die M10 ist noch kleiner als die M1 – M1 und 12-40 sind abgedichtet – um das 35er an der M10 zu nutzen bräuchtest du auch einen Adapter … ein Makro für mFT ist das 60er, aber das sehr viel teurer. Ein subjektiver Eindruck: ich bin von der E-30 auf die M1 umgestiegen (mit Batteriegriff) und bin von der Bildqualität und der Leistung sehr zufrieden. Nur manchmal vermisse ich die Haptik der E-30, die lag mir einfach super in der Hand. Allerdings konnte ich die E-30 halt nicht auf die Grö¶sse der M1 ohne BG abspecken und mit einer kleinen Tasche mit ein paar mFT-Linsen rumlaufen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2015 Uhrzeit: 11:46:31 Gerhard Rentschler Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Oly-e.de ist schon ein tolles Forum. Danke an Betreiber und Teilnehmer! Es wird wohl auf die M1 hinauslaufen, weil ich damit die jetzigen Objektive weiter benutzen kann (insbesondere das 14-54 II).Ich will aber noch am Mittwoch die Präsentation der M5 II besuchen. Bei der habe ich aber auch das Problem, dass ich wohl auf den Support durch Lightroom noch eine Weile warten muss. Zwei Fragen habe ich noch. 1. Ist die Speicherkarte miniSD oder microSD? Gibt es Nachteile bei Verwendung eines Adapters? 2. Viele Händler behaupten, sie hätten nur noch wenige oder keine M1 mehr auf Lager. Ist das Masche oder gibt es Engpässe? Viele Grüße Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2015 Uhrzeit: 12:05:50 Oliver Musch Am 15.02.2015 um 10:46 schrieb Gerhard Rentschler: > 1. Ist die Speicherkarte miniSD oder microSD? Gibt es Nachteile > bei Verwendung eines Adapters? weder noch, ist standard-SD. ich hatte mal ne Micro-SD als Medium im Adapter eingesetzt, konnte keine Probleme feststellen. > 2. Viele Händler behaupten, sie hätten nur noch wenige oder keine > M1 mehr auf Lager. Ist das Masche oder gibt es Engpässe? es werden halt nur 18 000 pro Monat produziert, die in alle Welt gehen. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2015 Uhrzeit: 10:19:18 Volker Gringmuth Gerhard Rentschler schrieb: > Zwei Fragen habe ich noch. > > 1. Ist die Speicherkarte miniSD oder microSD? Gibt es Nachteile > bei Verwendung eines Adapters? Obwohl alle Karten âgehenâ und auch Adapter keine Probleme darstellen sollten, würde ich persö¶nlich einer schnellen Karte den Vorzug geben. Ob die 30 MB oder 45 MB pro Sekunde schreibt (lt. Datenblatt, real ist es natürlich weniger), macht einen spürbaren Unterschied aus, denn wenn du RAW+JPEG speicherst, sind pro Aufnahme mehr als 20 MB auf die Karte zu schieben. Nach einer Serie von 10 Aufnahmen hintereinander kann eine langsame Karte dann erstmal einige Zeit mit Abspeichern beschäftigt sein, während eine schnelle schon fertig ist. Also lieber eine schnelle 8-GB-Karte als eine lahme 64-GB-Karte. An Kapazitätsgrenzen stö¶ßt man heute eh nicht mehr (wenn man die Bilder nicht wochenlang nur auf der Kamera läßt, was hier hoffentlich keiner macht). In meiner E-M1 hab ich eine Lexar Professional 32 GB, 600x Speed. Schreibzeiten praktisch nicht wahrnehmbar. Mit LF+RAW passen 1182 Bilder drauf (behauptet die Kamera bei leerer Karte). 2. Viele Händler behaupten, sie hätten nur noch wenige oder keine > M1 mehr auf Lager. Ist das Masche oder gibt es Engpässe? Die M1 wurde â59 bis â64 von Leica gebaut und dürfte bei kaum einem Händler auf Lager sein 😉 –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2015 Uhrzeit: 11:01:20 WolfgangPe Volker Gringmuth schrieb: > In meiner E-M1 hab ich eine Lexar Professional 32 GB, 600x Speed. Die habe ich auch. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————