Datum: 04.01.2015 Uhrzeit: 17:35:32 Lothar Harz Grüß Gott aus Niederbayern! Vor einigen Jahren erwarb ich zu meiner E-PL2 einen Satz Makroringe (QUENOX) für unter 25EUR ohne mich vorher schlau zu machen. Erfahrungen hatte ich nur von der Praktica, der Exakta-Varex und diversen OM-Kameras. Der erste Versuch mit dem Set-Objektiv war eine Enttäuschung: die Kamera fokussierte nur manuell – wie sollte sie auch wenn die elektrischen Kontakte nicht da waren! In meiner Linsensammlung waren einige Nahlinsen, von denen eine direkt auf das MFT 14-150 passte. Die Qualität reichte mir für meine Zwecke. Nun hatte ich zufällig wieder die Zwischenringe in der Hand. Ich ging an mein Reprostativ (das Stativ meines Durst-Vergrö¶ßerers mit einem selbst gedrehten Adapter für Fotogewinde statt des Kopfes) da war das manuelle Scharfstellen ein Klacks (am 40-150). Jetzt wollte ich das 14 – 42 testen – und dann der Schock: der Ring am Objektiv war nicht zu lö¶sen, er bewegte sich keinen halben Millimeter! Also habe ich eine Nacht darüber geschlafen und kam zur Erkenntnis, dass der Service wohl das gleiche koste wie eine neue Optik. Geld ist keines da, aber genügend Werkzeuge uns Haushaltsgeräte. Den Handgriff des Schlauches von Zentralstaubsauger klemmte ich in einen kleinen russischen Schraubstock – seit über sechzig Jahren – in meinem Besitz. Den Lärm macht der Staubsauger unten im Keller. In meine kleine PROXXON-Bohrmaschine spannte ich eine 31mm-Trennscheibe und nahm sie in die rechte Hand. Mit der linken Hand hielt ich die Optik mit dem Deckel vorne drauf, die Rückseite erhielt auf Kontakte und Glas ein weiches Tüchlein, abgedeckt mit einer außen am Gehäuse über eine mit Klebstreifen gesicherte Plastikscheibe, vor den Staubsaugerrüssel. Dann trennte ich den Aluminiumring auf uns sprengte ihn mit einem dicken Schraubenzieher. Auch unter Vergrö¶ßerung am Optikbajonett ist kein Schaden zu sehen. Die Optik ist nicht betroffen worden. Ich habe beim Trennen mit hö¶chster Drehzahl und geringem Druck gearbeitet um hochfrequente Erschütterungen zu vermeiden. Bin ich froh! Herzlich grüßt Lothar — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2015 Uhrzeit: 20:41:11 Reinhard Wagner Am Sun, 04 Jan 2015 16:35:32 +0100 schrieb Lothar Harz: > Bin ich froh! So eine Horrorstory auf nüchternen Magen….. Du musst am Anfang auf das Happy End hinweisen, sonst macht mein Blutdruck nicht mit…. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2015 Uhrzeit: 21:31:35 joh …. wenn man deine handicaps in einem anderen forum-bereich list, freut es einen umsomehr, dass du dieses haptische kunststück dir noch zutraust und auch gewinnst! congratulatio lg joh — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2015 Uhrzeit: 5:01:42 Greg Lehey Lothar Harz schrieb: [Meldung umgeordnet] > Jetzt wollte ich das 14 – 42 testen – und dann der Schock: > der Ring am Objektiv war nicht zu lö¶sen, er bewegte sich > keinen halben Millimeter! Aua! Aber: > Der erste Versuch mit dem Set-Objektiv war eine > Enttäuschung: die Kamera fokussierte nur manuell – wie > sollte sie auch wenn die elektrischen Kontakte nicht da > waren! Das ist nur das erste Problem. Bei den meisten Objektiven kannst du dann auch die Blende nicht einstellen. Ich verstehe nicht, warum man sowas anbietet. > Vor einigen Jahren erwarb ich zu meiner E-PL2 einen Satz > Makroringe (QUENOX) für unter 25EUR ohne mich vorher > schlau zu machen. Da ist der Preis nicht mal sonderlich niedrig. Zu dem Preis hätte man wirklich etwas Besseres erwarten kö¶nnen: Für 20 EUR habe ich neulich ein Paar Zwischenringe mit Kontakten gekauft, die auch tadellos funktionieren. Greg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————