Zuiko 12-60 vs. 12-40 vs. 14-54

Datum: 26.12.2014 Uhrzeit: 12:11:55 Dirk S. Hallo, jetzt habe ich mir doch zu Weihnachten ein 12-60 recht günstig für knapp über 300 Euronen im Neuzustand geleistet. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber das ist schon ein ein ganz schö¶ner Trumm. Mein Plan ist, es an der E-M1 und der E-3 zu benutzen, wobei ich auch noch das 14-54 habe. Eigentlich wollte ich immer noch nur FT-Objektive kaufen, damit ich sie flexibel einsetzen kann. Die kleine Grö¶ße der mFT-Linsen ist aber auch attraktiv. Wie sind denn Eure Erfahrungen mitdem 12-60 an der E-M1, auch im Vergleich zum mFT 12-40? Viele Grüße Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2014 Uhrzeit: 17:51:03 Markus Burak Hallo Dirk, leider kann ich nichts zum 12-40 sagen, da ich es aufgrund des 12-60 nicht erst in Erwägung gezogen habe. Das 12-60 ist mein ‚Immerdrauf‘ und ich bin sehr zufrieden damit. Von Gewicht und Grö¶ße her, halte ich es für sehr gut passend für die E-M1 und bin immer wieder von der Abbildungsqualität begeistert. Ich hatte es an der E-3 und jetzt an der E-M1 und die tonnenfö¶rmige Verzerrung im unteren WW-Bereich wird von der E-M1 sehr gut korrigiert. Das 14-54 I hatte ich mal mit der E-3 und da war ich persö¶nlich von der Abbildungsleistung sehr begeistert. Obwohl dem 12-60 sehr ähnlich hatten die Bilder einfach einen anderen Charakter. Da ich persö¶nlich mir aber vom Platz und vom Geld her nicht einen Brennweiten überlappenden Fuhrpark an Objektiven zulegen kann und mö¶chte, habe ich das zugunsten des 12-60 verkauft. Der Preis, den du dafür bezahlt hast, darf man ja mehr als günstig nennen. Herzlichen Glückwunsch oder schö¶ne Bescherung – im positiven Sinne – zu Weihnachten. Bei deiner Objektiv-Aufzählung fällt mir auch noch auf, dass die ’neuen‘ mFT Brennweiten immer etwas kleiner am langen Ende sind: 12-40 vs. 12-60 und 40-150 vs. 50-200. Kann ich mir nur so erklären, dass Olympus die nicht direkt gegen die FT-Objektive positionieren will. Aber das ist nur eine Vermutung. Meine persö¶nliche Meinung zu den beiden Objektiven, die ich aus deiner Aufzählung kenne: Exzellente Objektive, die beide wirklich Spaß machen. Ich habe auch mFT-Objektive und kenne auch den Unterschied – Grö¶ße, Gewicht und AF. Das ist schon toll aber mir gefallen die FT Objektive immer noch am besten. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich die Pro mFTs nicht kenne, außer das 60 mm. Weihnachtliche Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2014 Uhrzeit: 20:44:04 WolfgangPe Markus Burak schrieb: > Bei deiner Objektiv-Aufzählung fällt mir auch noch auf, dass die > ’neuen‘ mFT Brennweiten immer etwas kleiner am langen Ende sind: > 12-40 vs. 12-60 und 40-150 vs. 50-200. Kann ich mir nur so > erklären, dass Olympus die nicht direkt gegen die FT-Objektive > positionieren will. Aber das ist nur eine Vermutung. Das glaube ich nicht. Es gibt keine neuen FT Kameras mehr und bei den Objektiven wird wohl auch nichts neues mehr gebaut. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2014 Uhrzeit: 22:00:03 Dirk S. Danke, die guten Erfahrungen freuen mich. Dann probiere ich es mal aus. An der E-M1 schien mir das 12-60 doch recht wuchtig. Viele Grüße Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2014 Uhrzeit: 24:32:09 Markus Burak WolfgangPe schrieb: > Markus Burak schrieb: > >> Bei deiner Objektiv-Aufzählung fällt mir auch noch auf, dass die >> ’neuen‘ mFT Brennweiten immer etwas kleiner am langen Ende sind: >> 12-40 vs. 12-60 und 40-150 vs. 50-200. Kann ich mir nur so >> erklären, dass Olympus die nicht direkt gegen die FT-Objektive >> positionieren will. Aber das ist nur eine Vermutung. > > Das glaube ich nicht. Es gibt keine neuen FT Kameras mehr und bei > den Objektiven wird wohl auch nichts neues mehr gebaut. > > — > posted via https://oly-e.de Hallo Wolfgang, das meinte ich nicht. Das soll nur meine Vermutung sein, dass Olympus die mFT Objektiven nicht direkt zu den FT Objektiven positionieren will, um diese nicht ‚tot zu machen‘. Damit den MMF3 weiterhin zu verkaufen und die wirklich exzellenten FT Objektive. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.12.2014 Uhrzeit: 25:19:09 Greg Lehey Dirk S. schrieb: > jetzt habe ich mir doch zu Weihnachten ein 12-60 recht > günstig für knapp über 300 Euronen im Neuzustand > geleistet. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber das > ist schon ein ein ganz schö¶ner Trumm. Sollst mal prüfen, ob es nicht am modellspezifishen Blendenklemmer leidet. Ich habe neuerdings eine solche Summe für die Reparatur meines 12-60ers bezahlen dürfen. > Wie sind denn Eure Erfahrungen mitdem 12-60 an der E-M1, > auch im Vergleich zum mFT 12-40? Ich habe seit einem Jahr beide, die ich am E-M1 benutze. Fazit: beides ausgezeichnete Objektive, aber ich kann mich nicht entscheiden, welches ich lieber habe. Das 12-60er wäre ideal, wenn es nicht so groß wäre, beim 12-40er fehlen eindeutig 20 mm. Gerade im Moment ist das 12-40er dran. Es hat früher schon Diskussionen darüber gegeben, so z.B. https://oly-e.de/forum/e.e-system/138673.htm#0 https://oly-e.de/forum/e.e-system/137093.htm#0 Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2014 Uhrzeit: 11:11:15 Uwe H.Müller Markus Burak schrieb: > > Hallo Wolfgang, > > das meinte ich nicht. Das soll nur meine Vermutung sein, dass > Olympus die mFT Objektiven nicht direkt zu den FT Objektiven > positionieren will, um diese nicht ‚tot zu machen‘. Damit den > MMF3 weiterhin zu verkaufen und die wirklich exzellenten FT > Objektive. > > Viele Grüße > > Markus > > — > posted via https://oly-e.de Markus, dann baue mal statt ein 12-60 2,8-4,0 ein 12-60 und durchgängig Blende 2,8. Und dann schau dir mal an, was das für ein Klotz geworden ist. Genauso verhält es sich mit dem 50-200. Wenn das mit durchgängiger Lichtstärke von 2.8 gebaut werden soll, willst du es warscheinlich nicht mehr wirklich an der Kamera tragen wollen. Das gäbe ein riesen Trümmer. Die Physik lässt sich nun mal nicht austricksen. auch nicht an mFT. Die neue Pro-Linie bei Olympus passt doch. 12-40 2.8 und im Anschluss 40-150 2.8, die man dann mit Lichtstärke 4.0 auf 210mm verlängern kann, was ja sogar noch mehr ist, wie vorher mit dem 50-200. Da das 40-150 durchgehend 2.8 Lichtstärke hat, dafür ist es sogar noch relativ klein ausgefallen. Auch die Preise sind für die FT und mFT-Kanditaten nicht soo weit auseinander. Man mö¶ge sich entsinnen, was 12-60 und 50-200 SWD zu Beginn auf dem Markt gekostet haben. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2014 Uhrzeit: 11:20:14 Dirk S. Greg Lehey schrieb: > > Sollst mal prüfen, ob es nicht am modellspezifishen > Blendenklemmer leidet. Ich habe neuerdings eine solche > Summe für die Reparatur meines 12-60ers bezahlen dürfen. > Danke, guter Punkt! Prüfe ich. Sehe ich aber entspannt, da die Linse vom Händler mit Garantie ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2014 Uhrzeit: 12:51:15 Markus Burak Uwe H.Müller schrieb: > Markus Burak schrieb: > > >> >> Hallo Wolfgang, >> >> das meinte ich nicht. Das soll nur meine Vermutung sein, dass >> Olympus die mFT Objektiven nicht direkt zu den FT Objektiven >> positionieren will, um diese nicht ‚tot zu machen‘. Damit den >> MMF3 weiterhin zu verkaufen und die wirklich exzellenten FT >> Objektive. >> >> Viele Grüße >> >> Markus >> >> — >> posted via https://oly-e.de > > Markus, dann baue mal statt ein 12-60 2,8-4,0 ein 12-60 und > durchgängig Blende 2,8. Und dann schau dir mal an, was das für > ein Klotz geworden ist. Genauso verhält es sich mit dem 50-200. > Wenn das mit durchgängiger Lichtstärke von 2.8 gebaut werden > soll, willst du es warscheinlich nicht mehr wirklich an der > Kamera tragen wollen. Das gäbe ein riesen Trümmer. Die Physik > lässt sich nun mal nicht austricksen. auch nicht an mFT. > Die neue Pro-Linie bei Olympus passt doch. 12-40 2.8 und im > Anschluss 40-150 2.8, die man dann mit Lichtstärke 4.0 auf 210mm > verlängern kann, was ja sogar noch mehr ist, wie vorher mit dem > 50-200. Da das 40-150 durchgehend 2.8 Lichtstärke hat, dafür ist > es sogar noch relativ klein ausgefallen. Auch die Preise sind für > die FT und mFT-Kanditaten nicht soo weit auseinander. Man mö¶ge > sich entsinnen, was 12-60 und 50-200 SWD zu Beginn auf dem Markt > gekostet haben. > > Grüße > Uwe > > — > posted via https://oly-e.de Hallo Uwe, danke für die Erklärung und so hatte ich das noch nicht betrachtet. Da gebe ich dir natürlich vollkommen recht. Das passt dann absolut. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2014 Uhrzeit: 13:12:15 AchimF Dirk S. schrieb: > Wie sind denn Eure Erfahrungen mitdem 12-60 an der E-M1, auch im > Vergleich zum mFT 12-40? > Hallo Dirk, Wie Du schon selbst festgestellt hast, ist das 12-60 deutlich grö¶ßer und schwerer als das mFT 12-40, aber es hat eben am langen Ende 20mm mehr Brennweite, was in manchen Situationen ein Vorteil sein kann. Wenn es auf einen mö¶glichst schnellen AF ankommt, dann hat das 12-40 die Nase vorn, das mFT ist noch etwas schneller als die FTs. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen ist der AF der mFTs überlegen, da kommen das 12-60 und das 14-54 eher an die Grenzen als das mFT 12-40. Ich habe es schon mehrfach bei Veranstaltungen mit schummeriger Beleuchtung erlebt, dass die FTs erhebliche Probleme mit dem AF hatten. Vor allem, wenn sich die Personen bewegt haben (Tanzfläche), ging nicht mehr viel, während meine mFTs noch ziemlich schnell und zuverlässig getroffen haben. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2014 Uhrzeit: 13:23:17 Christine Rhodes Hallo Dirk, Das 12-60mm habe ich seit Erscheinen 2007 in meiner Tasche. Damals war ich gerade auf der Suche nach einer Alternative zum Kit-Zoom 14-45mm und die Brennweite war einfach soviel verführerischer als die beim 14-54mm. Eine Einschätzung, die sich bestätigt hat, da ich die meisten meiner Aufnahmen mit dieser Linse entweder unter 25mm oder über 40mm mache. Damit war dann auch der Umstieg auf die E-M1 Pflicht- obwohl mir diese eigentlich für mein Kö¶nnen schon zu mächtig erschien. Das 12-40mm konnte ich bei einem Oly-Treffen an der E-M1 im direkten Vergleich mit dem 12-60mm testen. Unter zugegeben recht ungünstigen Verhältnissen war da für mich kein so großer Unterschied in der Bildqualität zu erkennen, dass dies für mich den Verzicht auf die 20mm mach oben gerechfertigt hätte. Und die Gewichtsersparnis bei den mft 12-40 und dem 40-150 2.8 liegt m.E. vor allem in den weggenommenen mm der Brennweite. Die Physik lässt sich nun mal nicht außer acht lassen. Da ich auch drei mft-Linsen habe, kann ich allerdings noch hinzufügen, dass es eine Sache gibt, die ich doch etwas am 12-60mm und den anderen FT´s vermisse: die mfts (und damit auch das 12-40mm) bieten einfach mehr Fokusfelder, was doch mehr Freiheiten bei der Bilderstellung erlaubt. Außerdem führen die mfts den Fokus beim Filmen nach, was die FT´s nicht kö¶nnen. Gruß Christine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2014 Uhrzeit: 19:08:24 Martin W. Dirk S. schrieb: > Hallo, > … > Wie sind denn Eure Erfahrungen mitdem 12-60 an der E-M1, auch im > Vergleich zum mFT 12-40? > > Viele Grüße > > Dirk Hallo Dirk, es wurde schon alles geschrieben – aber noch nicht von mir 😉 Deshalb: Das FT 12-60 SWD ist mein fast-immer-drauf“ seit der E-3 und —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2014 Uhrzeit: 20:29:24 Roland Franz Hallo Dirk, ich bin erklärter 12-60-Fan. Meiner Meinung nach ist es eines der besten und universell einsetzbarsten Objektive, die je gebaut wurden. Der Brennweitenbereich ist absolut perfekt. Die 2 mm weniger Brennweite am unteren Ende gegenüber dem 14-54 sind genau die 2 mm, die einem innerhalb von Räumen oft fehlen. Und die 60 mm am oberen Ende sind gerade so lang, das man sich ein wenig im Hintergrund halten kann. Dieses Objektiv war einer der Gründe warum ich mich wieder für Olympus entschieden habe. Der meiner Meinung nach einzige Nachteil ist die wellenfö¶rmige Verzeichnung bei horizontalen Kanten im unteren b.z.w oberen Drittel eines Bildes. Allerdings ist das nur ein Problem bei Motiven, bei denen diese Kanten exakt gerade sein müssen (zum Beispiel bei Architekturfotos oder Fotos an der See, bei denen die Kimm krumm abgebildet wird). Aber dafür gibt es ja die Kristallkugel. Ich hatte mir erhofft, das es für die mFT-Gehäuse auch eine mFT-Neuauflage geben würde, aber man muss einfach realistisch sein und sich klar machen das ein entsprechendes mFT-Objektiv mit gleicher Abbildungsqualität auch nicht kleiner wäre. Und wenn doch, ging das wahrscheinlich nur mit kräftigen Softwarekorrekturen. Das ist vermutlich auch einer Gründe warum das mFT-12-40 am oberen Ende nur“ 40 mm hat. ——————————————————————————————————————————————