Nachtrag II: Vergleich 50-200 SWD FT mit 75-300 mFT

Datum: 13.09.2014 Uhrzeit: 23:15:18 Markus Burak Ich hab doch wirklich alles vergessen, was noch so dazu gehö¶rt: Fotos wurden über OIS vom Smartphone aus gemacht. Scharfgestellt durch Klick aufs Smartphone Display, Oberkante/Mitte Stein. Gradation: Normal, Bildmodus: Natural, JPEG OoC, nicht bearbeitet, ISO Auto, WB Auto, Mode A, S-AF, EV 0, Kontrast, Sättigung, Schärfe: 0. Bei allen Bildern gleich. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2007 Uhrzeit: 8:59:41 Thomas. Guten Morgen, auch ich habe die erwähnte Site von Ken Rockwell durchgelesen und bin ein paar seiner Links gefolgt … Sorry Leute, auch wenn ich jetzt in meiner vö¶lligen Naivität voll in den grö¶ßten Fettnapf aller Zeiten trete und mich hier im Forum nie wieder sehen lassen darf: Ken Rockwell? – Auf den erwähnten Sites wird in nerviger Häufung länglich ausgeführt, daß die Kamera keine Rolle spielt (camera: doesn’t matter …“ steht —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2007 Uhrzeit: 9:52:39 Manfred Paul Thomas. schrieb: Hallo Thomas, > So, das mußte mal raus aus mir – bitte haut mich nicht zu feste > …. für diese sachlich vorgetragene Einschätzung wird Dich wohl niemand steinigen. Im Gegenteil ich stimme Deiner Argumentation zu. Kurz: – Was nützt das beste Werkzeug, wenn man(frau) nicht damit umgehen kann und nicht den Blick fürs Motiv hat? – Was nützt der beste Blick fürs Bild, wenn das Werkzeug nicht geeignet ist, das Gesehene auf den Film (Sensor) zu bannen. Wollte man den technischen Fortschritt leugnen, wären wir heute noch bei der Hö¶hlenmalerei, die sicher beeindruckende Werke hinterlassen hat aber wohl doch nicht mehr so ganz in die heutige Zeit passt (von einigen Graffitiwerken mal abgesehen – aber das fällt in der Regel unter Sachbeschädigung ;)) Gruss Manfred auch 10 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2007 Uhrzeit: 10:14:36 Werner B. Thomas. schrieb: > auch ich habe die erwähnte Site von Ken Rockwell durchgelesen und > bin ein paar seiner Links gefolgt … > > Sorry Leute, auch wenn ich jetzt in meiner vö¶lligen Naivität voll > in den grö¶ßten Fettnapf aller Zeiten trete und mich hier im Forum > nie wieder sehen lassen darf: Ken Rockwell? Ken Rockwell ist SEHR subjektiv und für sich darf das ja jeder sein. man sollte sich eben dennoch frei machen, seine eigene Meinung zu bilden. Auch die Abgrenzung bildet … Was mich an seiner Seite mehr stö¶rt ist die Vermischung mit vermeintlich sachlich-objektiven Aussagen, die bei näherer Betrachtung sich als falsch herausstellen. Ich habe dazu in Erinnerung, dass er zu dem (inzwischen eigentlich abgelutschten) Thema nahe-telezentrische Konstruktion der Objektive, was Olympus in seiner Werbung herausstellt, sinngemäss schreibt: es sei kein Alleinstellungsmerkmal, weil im SLR-Bereich kraft der notwendigen Retrofokuskonstruktionen automatisch (!) eine solche Nahe-Telezentrik beinhaltet sei, damit also auch Canon und Nikon und alle anderen sowieso quasi schon immer dieses Konstruktionsmerkmal erfüllten. Richtig ist: Im Weitwinkel sind aufgrund der grossen Schnittweite bei SLR nur Retrofokuskonstruktionen technisch mö¶glich, um den Spielraum für den Spiegel zu erhalten. ABER: eine Retrofokuskonstruktion ist NICHT automatisch auch nahe-telezentrisch. Beide Konstruktionsmerkmale kö¶nnen unabhängig voneinander verwendet werden. Im übrigen kommt es vor allem auf das Mass der Telezentrik an in Abstimmung auf das, was der Sensor verträgt“. Reine Telezentrik —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2007 Uhrzeit: 10:16:37 Reinhard Wagner Hi Thomas, Es gibt ein Objektiv, das nennt sich Lensbaby. Das ist eigentlich ein optischer Super-GAU. Trotzdem kann man damit wirklich klasse Aufnahmen machen. Und vor einiger Zeit ist einer nur mit einer Handy-Kamera durch die USA gefahren und hat fotografiert. Die Fotos kann man in Geo bewundern. Wirklich Klasse. Man muß halt die unendliche Schärfentiefe bewußt einsetzen und immer auf genug Licht achten. Es gibt mit jeder Ausrüstung Fotos, die nicht gehen. Man kann nicht mit einer Fachkamera Schnappschüsse machen – dafür prima Architekturaufnahmen, die wiederum ohne Tilt&Shift Objektiv keine normale Kamera zuwege bringt. Es gibt sogar Leute, die kö¶nnen sogar mit Canomatic http://www.kameramuseum.de/canomatic/index.htm so fotografieren, daß das, was ‚rauskommt, gut aussieht: Kuckst Du: http://www.canomatic.de unter Galerie 2 und 3. Ich habe jahrelang mit einem Soligor 28-300 (sowas würde mancher nichtmal mit der Beißzange anfassen) Portraits gemacht, die absolut konkurrenzfähig waren. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2005 Uhrzeit: 7:41:01 Ian Wir hatten auch zuerst das 14-45mm eingesetzt bis meiner Frau das Mißgeschick passierte, daß ein Hund die Kamera von der Fensterbank stieß und das Objektiv beschädigte. Auch hier waren die Aufnahmen bei Tageslicht mit dem Blitz der E-300 ohne Probleme unter Beachtung der Randbedingungen (Licht, Bewegung, Lichtreflexion). Gruß Ian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2005 Uhrzeit: 10:32:06 Marcel Baer Klaus Schraeder schrieb: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_420fe69218&l=de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2005 Uhrzeit: 20:08:11 Herbert Pesendorfer http://www.sunbounce.com/de/fs_start.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2005 Uhrzeit: 21:28:57 Helmut Steinauer Hallo Es ist ein großer Aufwand nö¶tig um bei hellem Sonnenlicht den Kontrast auf ein vernünftiges Maß zu mildern. Die Sonnensegel und Reflektoren lassen sich noch besorgen oder improvisieren aber welcher Amateur hat immer sooo viele Assistenten dabei. 😉 Für uns kleine Lichter bleibt da nur die Gruppe falls mö¶glich in ein besseres Licht zu dirigieren. Beste Grüße Helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2005 Uhrzeit: 12:00:13 Rolf-Christian Müller Helmut Steinauer schrieb: > Hallo > Es ist ein großer Aufwand nö¶tig um bei hellem Sonnenlicht den > Kontrast auf ein vernünftiges Maß zu mildern. > Die Sonnensegel und Reflektoren lassen sich noch besorgen oder > improvisieren aber welcher Amateur hat immer sooo viele > Assistenten dabei. 😉 Na ja, Herbert hat ja seine Kutsche, in der kann er sie wenigstens mitnehmen. 😉 Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2005 Uhrzeit: 22:12:56 Herbert Pesendorfer Hallo Helmut! > Es ist ein großer Aufwand nö¶tig um bei hellem Sonnenlicht den > Kontrast auf ein vernünftiges Maß zu mildern. > Die Sonnensegel und Reflektoren lassen sich noch besorgen oder > improvisieren aber welcher Amateur hat immer sooo viele > Assistenten dabei. 😉 Bei solchen Gruppenfotos gibts doch genug Personen die nicht drauf wollen oder drauf gehö¶ren – die kö¶nnen dann die Reflektoren halten 😉 > Für uns kleine Lichter bleibt da nur die Gruppe falls mö¶glich in > ein besseres Licht zu dirigieren. Auch eine Mö¶glichkeit – aber nicht so kreativ und profimäßig“ 😀 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2005 Uhrzeit: 22:14:04 Herbert Pesendorfer Hallo Rolf-Christian! >> Es ist ein großer Aufwand nö¶tig um bei hellem Sonnenlicht den >> Kontrast auf ein vernünftiges Maß zu mildern. >> Die Sonnensegel und Reflektoren lassen sich noch besorgen oder >> improvisieren aber welcher Amateur hat immer sooo viele >> Assistenten dabei. 😉 > Na ja, Herbert hat ja seine Kutsche, in der kann er sie > wenigstens mitnehmen. 😉 Die Assistenten? 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2005 Uhrzeit: 22:50:58 Helmut Steinauer Hallo Herbert > Herbert Pesendorfer schrieb: > Bei solchen Gruppenfotos gibts doch genug Personen die nicht drauf > wollen oder drauf gehö¶ren – die kö¶nnen dann die Reflektoren halten > 😉 Wie wahr. 😀 Helmut — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————