Datum: 07.09.2014 Uhrzeit: 9:24:46 Subhash (Ich rede ausschließlich von FT, nicht von Micro-FT.) Angeregt durch die einfühlsamen Portraits eines N-Kollegen, frage ich mich wieder einmal, ob mir das Zuiko 50-200 mm noch bessere Dienste leisten kö¶nnte als mein (gutes) 70-300er oder mein 50mm Macro. Klar, das 50-200er ist lichtstärker als das 70-300er: Macht das aber auch einen deutlichen Unterschied in der Tiefenschärfe? Ich habe bei dem selben Ereignis wie der N-Kollege fotografiert, zum Großteil mit dem 50er Macro (Rest mit dem 12-60er), im Freien und bei nicht sehr starken Scheinwerferlicht (Theaterbühne), fast nur bei Blende 2 (Offenblende) bis 2.8 um den unruhigen Hintergrund zu glätten. Ich hätte aber gerne noch mehr Unschärfe und würde gerne näher ran. Bei so Reportagesituationen ist ein halbwegs flotter Autofokus natürlich auch hilfreich, aber da war mir auch das Macro schnell genug. Kann mir jemand, der sowohl das 70-300er, als auch das 50-200er besitzt eine Vergleichsaufnahme bei 200 mm und jeweiliger Offenblende zeigen? — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2014 Uhrzeit: 10:28:41 Thomas Frackowiak Hallo Subhash, hier habe ich mal 2 Bilder mit dem 50-200er (mit offener Blende) hochbeladen, vielleicht hilft das weiter, die Bilder entstanden mit einer E-3. http://www.oly-forum.com/gallery/view/mö¶nch-2?context=user_recent&tag= http://www.oly-forum.com/gallery/view/mö¶nch?context=user_recent&tag= Grüße aus NRW TOM http://www.oly-forum.com/gallery/user/628 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2014 Uhrzeit: 11:03:10 Subhash Thomas Frackowiak wrote: > http://www.oly-forum.com/gallery/view/mö¶nch-2?context=user_recent&tag= > http://www.oly-forum.com/gallery/view/mö¶nch?context=user_recent&tag= Danke für die Links! Schö¶n scharf, vielleicht schon zu scharf, aber da kann man sich behelfen. Ich nehme an, es war das 50-200er. Für meine Überlegungen wäre interessant, wie weit die Mauer vom Mö¶nch entfernt war, denn auch sie ist mir noch zu deutlich. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2014 Uhrzeit: 11:24:42 Thomas Frackowiak Subhash schrieb: > Thomas Frackowiak wrote: > >> http://www.oly-forum.com/gallery/view/mö¶nch-2?context=user_recent&tag= > >> http://www.oly-forum.com/gallery/view/mö¶nch?context=user_recent&tag= > > Danke für die Links! > > Schö¶n scharf, vielleicht schon zu scharf, aber da kann man sich > behelfen. Ich nehme an, es war das 50-200er. Für meine Überlegungen > wäre interessant, wie weit die Mauer vom Mö¶nch entfernt war, denn > auch sie ist mir noch zu deutlich. > > — > Subhash > Schwarzenau/Waldviertel > Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2014 Uhrzeit: 11:32:15 Subhash Thomas Frackowiak wrote: > der Mö¶nch saß unmittelbar vor der Mauer. Also etwa ein halber Meter zwischen Augen und Wand? Ein Vergleich der beiden Objektive wäre für mich auf jeden Fall am interessantesten. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2014 Uhrzeit: 14:38:44 Markus Burak Hallo Subhash, ich hatte genau die gleiche Idee, einen Vergleich zu machen, da ich mir kürzlich das allerdings mFT 75-300 II zugelegt habe. Da ich auch das 50-200 SWD besitze, wollte ich die beiden mal vergleichen. Allerdings ist das ja nicht der Vergleich, den du gerne wissen wolltest. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, das 70-300 zu kaufen, fand dann aber, das Preis und Grö¶ße/Gewicht eher für das 75-300 II sprechen. Ich empfinde das 75-300 II für seine Brennweite extrem leicht und klein. Die BQ scheint mir aber ‚weicher‘ zu sein, als beim 50-200. Da dies aber nur mein persö¶nlicher Eindruck ist, wollte ich das nochmal näher quantifizieren. Das hilft dir aber nicht weiter, da du ja einen Vergleich 70-300 FT machen wolltest. Sorry und vielleicht findet sich noch jemand. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2014 Uhrzeit: 15:42:21 Subhash Markus Burak wrote: > Das hilft dir aber nicht weiter, da du ja einen Vergleich 70-300 > FT machen wolltest. Sorry und vielleicht findet sich noch jemand. Trotzdem danke und vielleicht zeigst du trotzdem einmal deinen Vergleich. Im übrigen bitte ich die Tabelle auf http://www.olypedia.de/Offenblende zu ergänzen. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2014 Uhrzeit: 19:33:50 Markus Burak Subhash schrieb: > > Trotzdem danke und vielleicht zeigst du trotzdem einmal deinen > Vergleich. > Klar, das mache ich gerne. Nur ist das bisher nur eine Idee. Wenn ich das mal die Tage durchgeführt habe, poste ich das hier. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2014 Uhrzeit: 20:17:50 Subhash Katharina Noord wrote: > 50-200swd: > http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&d=24116276 > 70-300: > http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&d=19745152 Ist nicht ganz das, was ich brauche, aber trotzden danke! Für Bild 1 sagen die EXIFs: Brennweite 200 mm Blende 3.5 Bild 2 (Hommage an Stephen King): Brennweite 76 mm Blende 4 Also irgendwie nicht so recht vergleichbar. Wirklich Sinn würde das Ganze haben, wenn das selbe Motiv mit der selben Brennweite vom selben Standpunkt aus bei jeweiliger Offenblende einmal mit dem 70-300er und einmal mit dem 50-200er aufgenommen würde. Denn mit geht’s um die geringe Tiefenschärfe. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2014 Uhrzeit: 23:32:17 WolfgangPe Hallo Subhash, ich hatte sowohl das FT 70-300 als auch das 50-200 SWD. Mittlerweilen habe ich fast alle Olympus Objektive verkauft. Das 70-300 war das erste, weil es zwar gut war, aber immer nur im Schrank rumlag. Das 50-200er SWD habe ich mit schwerem Herzen verkauft, aber es gibt halt bessere. Aktuell habe ich nur noch eine E-3 mit dem 50er Makro und die E-330 mit dem 35er Makro. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2014 Uhrzeit: 23:58:13 Reinhard Wagner Am Mon, 08 Sep 2014 23:32:17 +0200 schrieb WolfgangPe: > Aktuell habe ich nur noch eine E-3 mit dem 50er Makro und die > E-330 mit dem 35er Makro. Das ist super interessant – aber ich glaube für den TO nicht wirklich hilfreich…. Grüße Reinhard Wagner PS: kannst Du bei Gelegenheit noch eine vollständige Liste aller Gegenstände posten, die Du bisher verkauft hast? Wenn’s geht alphabetisch nach Herstellern sortiert (also von AEG bis Zyxel). Fände ich megaspannend. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 7:00:16 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Das ist super interessant – aber ich glaube für den TO nicht > wirklich hilfreich…. Vielleicht wollte er sagen, dass es sich seiner Meinung nach nicht mehr lohnt in FT zu investieren … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 10:27:25 Christian > Ein Vergleich der beiden Objektive wäre für mich auf jeden Fall am > interessantesten. Na dann mach ich das heute abend mal. Bitte um genaue Vorgaben! Kamera: E1, E3 oder E5 stehen zur Verfügung Abstand Kamera zum Fokuspunkt? Wie soll der Hintergrund sein? Brennweite? Ich hätte auch einen 1,4 Konverter, da kö¶nnte ich dann auf 280mm beim 50-200 SWD kommen. MfG Christian aus dem Vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 14:41:33 Martin Groth WolfgangPe schrieb: > Schrank rumlag. Das 50-200er SWD habe ich mit schwerem Herzen > verkauft, aber es gibt halt bessere. In dem Brennweitenbereich? Interessant! Welche? HG Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 16:18:33 WolfgangPe Reinhard Wagner schrieb: > Am Mon, 08 Sep 2014 23:32:17 +0200 schrieb WolfgangPe: > > PS: kannst Du bei Gelegenheit noch eine vollständige Liste aller > Gegenstände posten, die Du bisher verkauft hast? Wenn’s geht > alphabetisch nach Herstellern sortiert (also von AEG bis Zyxel). > Fände ich megaspannend. Ich wusste nicht das AEG & Zyxel Objektive hergestellt haben. Ob so eine Liste für den wirklich hilfreich ist? > Das ist super interessant – aber ich glaube für den TO nicht > wirklich hilfreich…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 16:25:33 WolfgangPe Subhash schrieb: > Reinhard Wagner wrote: > >> Das ist super interessant – aber ich glaube für den TO nicht >> wirklich hilfreich…. > > Vielleicht wollte er sagen, dass es sich seiner Meinung nach nicht > mehr lohnt in FT zu investieren … > Es wird keine neuen FT Objektive mehr geben, warum auch? Es wird leider auch keine FT Kameras mehr geben. Und die Neue Zielgruppe wird keine hochpreisigen Spitzen Objektive kaufen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 18:02:03 Peter Eckel Hallo Wolfgang, > Und die Neue Zielgruppe wird keine hochpreisigen Spitzen > Objektive kaufen. die neue Zielgruppe kauft offenbar Gehäuse, die den Spitzengeräten der FT-Ära in nichts nachstehen. Auch nicht preislich. Auch hat die neue Zielgruppe (teilweise) kein Problem damit, ca. 1000 Euro für ein 1.8/75mm- oder ein 2.8/12-40mm-Objektiv auf den Tisch zu legen. Warum sollte also die neue Zielgruppe unwillig sein, >2kEUR für ein hypothetisches MFT-Top Pro anzulegen? Zumal sich die neue Zielgruppe faktisch zu großen Teilen aus der alten Zielgruppe rekrutiert. Der Grund dafür, daß es keine MFT Top Pros gibt, dürfte ein anderer sein: Die FT-Objektive haben in der Entwicklung einen ordentlichen Batzen Geld gekostet, und sie sind ziemlich dicht an den Grenzen des technisch/wirtschaftlich sinnvollen. Es gibt sie, und mit dem MMF-3 passen sie an die Kameras der neuen alten Zielgruppe. Was vielleicht noch sinnvoll wäre, wäre den AF-Antrieb ggf. anzupassen und den MMF-3 gleich zu integrieren und das solchermaßen aufgemotzte Top Pro dann als MFT Top Pro zu verkaufen. Aber im Ernst: Muß das sein? Es gibt interessantere Baustellen. Vielleicht kann man bei den kürzeren Brennweiten noch ein wenig an Aufwand für die Reduktion der Schnittweite einsparen und sie etwas kleiner hinbekommen. Das MFT 2.8/7-14 läßt das vermuten. Aber bei den langen Brennweiten (die den Lö¶wenanteil der Top Pros stellen) ist da eher nichts zu machen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 18:45:20 Subhash WolfgangPe wrote: > Es wird keine neuen FT Objektive mehr geben, warum auch? Es wird > leider auch keine FT Kameras mehr geben. Ja, ich bin gar nicht erfreut darüber. Aber ich kann noch eine Weile mit meiner Ausrüstung technisch brauchbare Fotografien herstellen und Geld für ein neues System habe ich vorerst keines. Und ehrlich gesagt: Wenn schon ein neues System, dann liebäugle ich mit einem grö¶ßeren Sensor, vielleicht sogar Kleinbild (Foulformat). Aber schau ma einmal … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 20:54:40 Martin W. Reinhard Wagner schrieb: > Am Tue, 09 Sep 2014 07:00:16 +0200 schrieb Subhash: > >> Vielleicht wollte er sagen, dass es sich seiner Meinung nach nicht >> mehr lohnt in FT zu investieren … > > Hmmmm – falls er da Infos zu hat, wäre ich brennend interessiert – > ich habe hier nämlich für einige K Euro Glas rumstehen – und wenn > sich das nicht mehr lohnt, dann würde ich die selbstverstänlich > verkaufen, bevor es nichts mehr wert ist….. Aber blö¶derweise sehe > ich keinerlei Alternative zu meinen TopPRos. Beim 50-200 wäre das > 40-150 2,8 eine Alternative – aber mir fehlen da am Ende die 50mm – > also auch keine Alternative…. (Vor allem: das 50-200 habe ich > schon, das 40-150 müsste ich erst kaufen….) > > Grüße > Reinhard Wagner Geht mir ähnlich, auch wenn ich nicht ganz so viel FT-Altglas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 21:55:42 Christian > Super! Vielen Dank schon jetzt! Super? Du kennst das Ergebniss ja noch gar nicht. 😉 Hier sind die Bilder zu sehen, Fokus liegt auf dem mittleren gelben Würfel bzw. auf dem Zollstock. Mir ist das leider zu spät eingefallen und das Stativ war auch weit weg…. daher musste es freihand gehen. Es sind so viele Bilder da ich Belichtungsreihen gemacht habe. Das letzte Bild zeigt den Hintergrund! https://www.dropbox.com/sh/rrg0g50a1ffjq2i/AACBTVj2xt2nINI0CheT6JYna?dl=0 MfG Christian aus dem Vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 22:38:43 WolfgangPe Peter Eckel schrieb: > die neue Zielgruppe kauft offenbar Gehäuse, die den Spitzengeräten > der FT-Ära in nichts nachstehen. Auch nicht preislich. Hallo Peter, meine E-3 mit dem 12-60 Objektiv hat so etwa 2800 Euro gekostet. So richtig billig war das auch nicht. Und bei der Reparatur des 12-60er, das den Serienfehler hatte, hat sich Olympus auch nicht sehr professional verhalten. Aber die E-3 war damals, für mich, die fortschrittlichste Kamera auf dem Markt. > Warum sollte also die neue Zielgruppe unwillig sein, >2kEUR für ein > hypothetisches MFT-Top Pro anzulegen? Zumal sich die neue > Zielgruppe faktisch zu großen Teilen aus der alten Zielgruppe > rekrutiert. Was soll ich mit einem mFT Objektiv an einer FT Kamera? > Der Grund dafür, daß es keine MFT Top Pros gibt, dürfte ein anderer > sein: Die FT-Objektive haben in der Entwicklung einen ordentlichen > Batzen Geld gekostet, und sie sind ziemlich dicht an den Grenzen > des technisch/wirtschaftlich sinnvollen. Wirtschaftlich mag sein. Die optische Leistung der etwas besseren FT Objektive war zweifellos hervorragend, aber die Entwicklung ist nicht stehengeblieben und die Konkurrenz bietet die gleiche, oder bessere optische Leistung und deutliche bessere Autofokus Funktionen. > Es gibt sie, und mit dem MMF-3 passen sie an die Kameras der neuen > alten Zielgruppe. Was vielleicht noch sinnvoll wäre, wäre den > AF-Antrieb ggf. anzupassen und den MMF-3 gleich zu integrieren und > das solchermaßen aufgemotzte Top Pro dann als MFT Top Pro zu > verkaufen. Aber im Ernst: Muß das sein? Es gibt interessantere > Baustellen. Ich war bei den ersten Vorführungen der OM-D dabei. Die AF Leistung eines 50-200 SWD war erschreckend. Damit war für mich die OM-D gestorben. > Vielleicht kann man bei den kürzeren Brennweiten noch ein wenig an > Aufwand für die Reduktion der Schnittweite einsparen und sie etwas > kleiner hinbekommen. Das MFT 2.8/7-14 läßt das vermuten. Aber bei > den langen Brennweiten (die den Lö¶wenanteil der Top Pros stellen) > ist da eher nichts zu machen. Mein Wunschobjektiv war immer ein 1.2/7 mm. Gibt es nicht gab es nicht. Was ich jetzt gefunden habe: Canon EF 14mm F/2,8 L II USM. Ein Spitzen Objektiv, leider nicht 2.0, aber 2.8 geht auch. Und als Ersatz für mein geliebtes 50-200 SWD. Canon EF 70-200mm f/2,8 L IS II USM. Das Objektiv ist einfach ein Traum, nur das 50-200er war leichter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 22:48:43 WolfgangPe Reinhard Wagner schrieb: > Hmmmm – falls er da Infos zu hat, wäre ich brennend interessiert – > ich habe hier nämlich für einige K Euro Glas rumstehen – und wenn > sich das nicht mehr lohnt, dann würde ich die selbstverstänlich > verkaufen, bevor es nichts mehr wert ist….. Hallo Reinhard, die Infos kommen von Olympus. 1.) Es wird keine FT Kameras mehr geben. 2.) Es wird keine neunen FT Objektive mehr geben. Aber noch kann man die FT Objektive recht gut für 30-50% des Neupreises verkaufen. Für die Kameras gibt es fast nichts mehr. Deswegen verkaufe ich die E-3 und E-330 auch nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2014 Uhrzeit: 23:16:42 Peter Eckel Hallo Wolfgang, > meine E-3 mit dem 12-60 Objektiv hat so etwa 2800 Euro gekostet. genau. Und die E-M1 mit dem 12-40 spielt in der gleichen Liga. Darauf wollte ich hinaus: Von der finanziellen Seite her ist die Zielgruppe die gleiche. > So richtig billig war das auch nicht. Und bei der Reparatur des > 12-60er, das den Serienfehler hatte, hat sich Olympus auch nicht > sehr professional verhalten. Das ist leider ja nun kein Einzelfall … es kommt immer sehr darauf an, an wen man gerät. Ich kann mich in keiner Weise beklagen, habe aber aich schon andere Erlebnisse erzählt bekommen. > Aber die E-3 war damals, für mich, die fortschrittlichste Kamera auf dem Markt. Interessant. Ich bin mit der E-3 nie glücklich geworden. Zuviele Halbheiten und Kompromisse. Erst die E-5 war wieder so, wie ich mir das gewünscht habe. > Was soll ich mit einem mFT Objektiv an einer FT Kamera? Nichts. Da hast Du mich mißverstanden. Heute ‚altern‘ die Gehäuse technisch ja weit schneller als die Objektive. Daher würde ich immer eher von dem Fall ausgehen, daß ein altes Objektiv – oder eben ein neues – an einem neuen Body eingesetzt wird. > Wirtschaftlich mag sein. Die optische Leistung der etwas besseren > FT Objektive war zweifellos hervorragend, aber die Entwicklung > ist nicht stehengeblieben und die Konkurrenz bietet die gleiche, > oder bessere optische Leistung Das habe ich bislang zwar in Einzelfällen gesehen, aber es ist nicht die Regel. > und deutliche bessere Autofokus Funktionen. Das ist allerdings unbestritten richtig. Das war nie Olympus‘ Stärke und wer auf einen schnellen, spontan treffsicheren AF Wert legt ist bei anderen Herstellern vermutlich besser aufgehoben. > Ich war bei den ersten Vorführungen der OM-D dabei. Die AF > Leistung eines 50-200 SWD war erschreckend. Damit war für mich > die OM-D gestorben. Das 50-200 SWD habe ich nicht und kann es nicht beurteilen, aber seit der Firmware-Version 1.4 der E-M1 ist der AF zumindest mit meinen Objektiven bis auf das 7-14 auf Augenhö¶he mit der E-5. Je nach Situation war mal die E-5, mal die E-M1 besser. Mehr als aufgewogen wird das allerdings für mich – und ich spreche hier immer aus einem subjektiven Winkel – durch die bedingt durch den elektronischen Sucher extrem verbesserte manuelle Scharfeinstellung. Da tun sich wirklich ganz neue Mö¶glichkeiten auf. > Mein Wunschobjektiv war immer ein 1.2/7 mm. Gibt es nicht gab es > nicht. Was ich jetzt gefunden habe: Canon EF 14mm F/2,8 L II USM. > Ein Spitzen Objektiv, leider nicht 2.0, aber 2.8 geht auch. Ist aber eine ganz andere Liga als Dein fiktives Wunschobjektiv … > Und als Ersatz für mein geliebtes 50-200 SWD. Canon EF 70-200mm f/2,8 > L IS II USM. An einem 35mm-Sensor aber nicht entfernt mit dem 50-200 zu vergleichen. Nicht einmal mit APS-C kommen die Brennweitenbereiche bildwinkelmäßig in Deckung. > Das Objektiv ist einfach ein Traum, nur das 50-200er war leichter. Und vergrö¶ßert weit stärker. Sogar an APS-C, noch mehr an 35mm. Da ist es hö¶chstens mit dem 35-100 zu vergleichen, bis auf die Lichtstärke. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 8:15:50 Subhash Christian wrote: > Super? > Du kennst das Ergebniss ja noch gar nicht. 😉 Allein der gute Wille und die Arbeit zählt ja schon! 🙂 > Hier sind die Bilder zu sehen, Fokus liegt auf dem mittleren > gelben Würfel bzw. auf dem Zollstock. > Mir ist das leider zu spät eingefallen und das Stativ war auch > weit weg…. > daher musste es freihand gehen. Das ist ok. > Es sind so viele Bilder da ich Belichtungsreihen gemacht habe. > Das letzte Bild zeigt den Hintergrund! > https://www.dropbox.com/sh/rrg0g50a1ffjq2i/AACBTVj2xt2nINI0CheT6JYna?dl= 0 Man sieht, der Unterschied ist nicht berauschend. Schade. Ich habe wirklich keine Lust, das System zu wechseln, aber die (technisch bedingte und in anderen Situationen wilkommene) große Tiefenschärfe und dadurch mangelnde Freistellung ist für mich manchmal wirklich recht enttäuschend. Bleibt noch die im Vergleich zum 70-300er bessere Qualität des 50-200er, die Abdichtung und die Lichtstärke. Und das hö¶here Gewicht. Hm, ob sich das lohnt? Ich weiß es nicht. Ein Fotograf aus Wien hat mir angeboten seines zu testen. Das wird vielleicht die Klärung bringen … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 9:45:45 Reinhard Wagner Am Tue, 09 Sep 2014 22:48:43 +0200 schrieb WolfgangPe: > 1.) Es wird keine FT Kameras mehr geben. Und? Braucht die noch irgendwer? Ich habe eine E-500, eine E-1, eine E-3 und eine E-5 (und neuerdings auch eine E-330). Alle kriegen alle drei Monate ein paar Streicheleinheiten mit dem Staubtuch. Seit der E-M1 sind die nur noch Deko. > 2.) Es wird keine neunen FT Objektive mehr geben. Und? Bis auf das 300er habe ich bereits alles, was ich brauche. Ich habe eine FullRange von 7 bis 500mm. (Mit Konverter noch mehr) Und wenn ich zuviel Geld habe, besorge ich mir das Sigmonster mit FT. Alle funktionieren an meiner E-M1. Und ich bin zuversichtlich, dass die E-M1 auch noch einen Nachfolger kriegt… Repariert kriege ich die Objektive auch und wenn ich eines Neu haben will, kann ich jederzeit eines kaufen. Problematisch würdes es werden, wenn Olympus keine Bodies mehr bauen würde, die mit den FTs umgehen kö¶nnen. Das ist aber nicht in Sicht – und da dachte ich, Du hast da irgendwelche Neuigkeiten, die mir unbekannt wären… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 10:36:01 Peter Eckel Hallo Reinhard, On Wed, 10 Sep 2014 09:51:47 +0200, Reinhard Wagner wrote (in article <1d1ruwqr5q3ov.fmclxinnvah7$.dlg@40tude.net>): > http://www.meisterdeslichts.com/Von_Canon_zu_Olympus.pdf sehr (teils sehr, sehr!) schö¶ne Aufnahmen, aber für einen ‚Vergleich‘ fehlt mir denn doch die andere Seite. Klar ist aber auch, daß Christian nicht unbedingt Bock hatte, nur für das Dokument beide Systeme zu schleppen … Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 11:43:52 Markus Burak WolfgangPe schrieb: > > Ich war bei den ersten Vorführungen der OM-D dabei. Die AF > Leistung eines 50-200 SWD war erschreckend. Damit war für mich > die OM-D gestorben. > Ich habe die Kombination und kann nicht ganz nachvollziehen, was du genau mit ‚erschreckend‘ meinst? Außer auf sehr hohem Niveau, das kommt natürlich immer auf den Anspruch an. Ich kann nur sagen, dass ich schon teilweise – je nach Situation – mehrmals fokussieren muss – zwei- bis dreimal – bis der Fokus da sitzt wo ich ihn haben mö¶chte, wobei die Betonung auf ‚wo ich ihn haben mö¶chte‘, liegt. Das Objektiv ‚pumpt‘ nicht und der AF sitzt. Zwar nicht superschnell aber schnell genug für mich. Also erschreckend finde ich das nicht unbedingt, vielleicht gewö¶hnungsbedürftig. Das war bei der E-3 aber auch nicht anders – nach meinem persö¶nlichen Empfinden. Ein Kollege von mir, der nur C kennt, hatte die E-M1 letztens in der Hand und sagte nur, ‚das ist aber ein schneller AF‘. Da war allerdings ein mFT Objektiv dran – 75-300 II. Alles, wie immer, Ansichtssache… Ich empfinde die Kombination 50-200 SWD und E-M1 auf jeden Fall, was den AF angeht, nicht ‚erschreckend‘, in keiner Hinsicht. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 12:19:08 Subhash Am Tue, 09 Sep 2014 22:48:43 +0200 schrieb WolfgangPe: >> 1.) Es wird keine FT Kameras mehr geben. Reinhard Wagner wrote: > Und? Braucht die noch irgendwer? Ja, ich. Ich mag den elektronischen Sucher nicht und habe auch keine Lust, mich umzugewö¶hnen. Bisher beschwere ich mich noch nicht (oder selten), aber enttäuscht bin ich schon von dieser Entwicklung. Ich habe das Gefühl, dass diese eine Richtung einschlägt, die mich mö¶glicherweise alleine lässt. Wie ich damit umgehen werde, weiß ich noch nicht. Einstweilen verzichte ich eben auf die paar Pixel mehr, auf den hö¶heren Dynamikumfang und das geringere Rauschen. Ich fange das für mich jeweils auf, und es war noch kein Grund, ernsthaft nach Alternativen zu suchen. Aber Gedanken mache ich mir gelegentlich, besonders wenn jemand behauptet, das, was mir etwas wert ist, braucht ohnehin keine*r mehr … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 14:26:54 Christian > Ich habe wirklich keine Lust, das System zu wechseln, aber die > (technisch bedingte und in anderen Situationen wilkommene) große > Tiefenschärfe und dadurch mangelnde Freistellung ist für mich > manchmal wirklich recht enttäuschend. Bleibt noch die im Vergleich > zum 70-300er bessere Qualität des 50-200er, die Abdichtung und die > Lichtstärke. Und das hö¶here Gewicht. Naja, und der bessere AF! Wenn Du in das 90-250 investierst hast Du bei 200mm Blende 2,8; das ist doch schonmal ne Ecke besser! Aber Dazu bedarf es ein vielfaches an Budget gegenüber dem 70-300. Da muss ne Oma lang für stricken….. MfG Christian aus dem Vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 17:18:01 Wolfgang Teichler Ist es nicht, auch wenn du es nicht kennst: http://www.olympus.de/site/de/c/lenses/digital_slr_lenses/top_pro_lenses/zuiko_digital_ed_90_250mm_128/index.html Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 18:18:12 Subhash Wolfgang Teichler wrote: > http://www.olympus.de/site/de/c/lenses/digital_slr_lenses/top_pro_lenses /zuiko_digital_ed_90_250mm_128/index.html Danke! — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 20:38:00 Reinhard Wagner Am Wed, 10 Sep 2014 12:19:08 +0200 schrieb Subhash: > Ich mag den elektronischen Sucher nicht und habe auch keine Lust, > mich umzugewö¶hnen. Das Problem ist: Du wirst nicht drumrumkommen. Der Spiegel ist auf lange Sicht tot – er hat jede Menge Nachteile und exakt keinen echten, fotografischen Vorteil. Sobald die erste Kleinbildknipse von Canon oder Nikon kommt, die 20fps kann – und zwar ohne Dunkelphase – ist es vorbei mit dem Spiegel. Schlicht weil die Pros sofort auf diese Kamera umschwenken werden. Alle haben bei der E-330 gesagt, LiveView braucht niemand“ und jetzt haben sie es —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 20:56:15 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Aber ich nehme an, die Argumente sind Dir bekannt – und Du hast > trotzdem einen persö¶nlichen Grund, beim Spiegel zu bleiben. Ja, die sind mir bekannt. Aber ich mag das Nachhinken des Suchers bei Kamerabewegungen nicht, dieses schreckliche Geruckel, das bringt mich vö¶llig raus; ich mag nicht, dass mir die blö¶de Kamera glaubt, zeigen zu dürfen, wie das Bild werden wird, denn ich mö¶chte da einfach hinsehen kö¶nnen aufs Motiv ohne jeden Schnickschnack wie irgendwelche Einblendungen ins Sucherbild (mir geht schon die Fokuspunktanzeige, die ich nicht ausschalten kann, auf die Nerven) oder gar diese fertiges Bild-Anzeige“ weil schließlich immer noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 7:54:14 Reinhard Wagner Am Wed, 10 Sep 2014 20:56:15 +0200 schrieb Subhash: >> Aber ich nehme an, die Argumente sind Dir bekannt – und Du hast >> trotzdem einen persö¶nlichen Grund, beim Spiegel zu bleiben. > > Ja, die sind mir bekannt. Aber ich mag das Nachhinken des Suchers > bei Kamerabewegungen nicht, Tut er nicht mehr. > dieses schreckliche Geruckel, gibt es nicht mehr. > das > bringt mich vö¶llig raus; ich mag nicht, dass mir die blö¶de Kamera > glaubt, zeigen zu dürfen, wie das Bild werden wird, denn ich mö¶chte > da einfach hinsehen kö¶nnen aufs Motiv ohne jeden Schnickschnack wie > irgendwelche Einblendungen ins Sucherbild (mir geht schon die > Fokuspunktanzeige, die ich nicht ausschalten kann, auf die Nerven) Die hast Du doch auch beim Spiegel? Und da sogar noch mehr, beim elektronischen Sucher zeigt er Dir nur ganz leicht den aktiven Punkt. Bei der Spiegelreflex zeigt er alle Rahmen. > oder gar diese fertiges Bild-Anzeige“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 10:14:19 Peter Eckel Hallo Subhash, ich bin ja nun wahrlich nicht der grö¶ßte ‚Hurra E-M1‘-Rufer der Olympus-Historie, aber ein paar Dinge siehst Du wirklich zu negativ bzw. falsch. On Wed, 10 Sep 2014 20:56:15 +0200, Subhash wrote (in article <1lrryry.osl5s7170bezwN%office@subhash.at>): > Ja, die sind mir bekannt. Aber ich mag das Nachhinken des Suchers > bei Kamerabewegungen nicht, das war bis zur E-M1 auch für mich ein absolutes KO-Kriterium für elektronische Sucher. Bis zum VF-4, um genau zu sein: Als ich den bei einem Stammtisch hier in Bad Homburg Ende 2012 (glaube ich jedenfalls) erstmals in der Hand hatte, war das der erste, den ich wirklich OK fand. Immer noch nicht perfekt, aber schon sehr gut brauchbar. Dem Vernehmen nach wird das ja mit der neuesten Firmware nochmal um fast den Faktor 2 besser werden, dann dürfte die Anzeigeverzö¶gerung gar nicht mehr wahrnehmbar sein. Ein anderes Problem, das ich mit elektronischen Suchern bis dahin hatte, nämlich die ziemlich schlechte Auflö¶sung, war auch mit dem VF-4 weitgehend erledigt. Eine brauchbare Mattierung der Einstellscheibe kostet mehr Details als die verglichen mit einem optischen System geringere Auflö¶sung des elektronischen Suchers. Der Sucher der E-M1 scheint mir mit dem damals in Augenschein genommenen VF-4 weitgehend identisch zu sein. > dieses schreckliche Geruckel, Mit den oben erwähnten Änderungen hat sich auch das Geruckel weitgehend erledigt. Allein bei Serienaufnahmen hat man noch den Effekt, daß das zwischen den Aufnahmen eingeblendete Sucherbild ruckelt, aber das war ja nun beim Spiegel auch nicht besser – da wackelte es auch noch vertikal. > das bringt mich vö¶llig raus; Da nach allem, was ich mitbekommen habe, Deine Photographie ja eher eine ruhige, durchkomponierte ist, meist vom Stativ noch dazu, frage ich mich, wie es in der Praxis überhaupt ruckeln kann. Beim Ausprobieren und Herumspielen vielleicht, ja (wenn es denn noch ruckelte). Aber in der Praxis? > ich mag nicht, dass mir die blö¶de Kamera glaubt, zeigen zu dürfen, wie > das Bild werden wird, Ein paar Probleme in der Art kann ich nachvollziehen, aber ich nehme an, das ist einfach die zweite Seite der Medaille, zu der ich später komme … die Darstellung des Sucherbildes ist logischerweise so, wie es der Sensor sieht, einschließlich aller Erweiterungen und Beschränkungen gegenüber dem menschlichen Auge. Erweiterungen, weil der Sensor unter schlechten Lichtverhältnissen mehr sehen kann, als das menschliche Auge und erst recht als der Spiegelreflexsucher, Stickwort ‚Restlichtverstärker‘. Beschränkungen, weil gegenüber dem Auge der Belichtungsspielraum des Sensors deutlich kleiner ist und der Sucher sich auf einen Weißabgleich festlegen muß, der nicht unbedingt dem menschlichen Sehen entspricht. Das ganze ist, wie alles, ein Kompromiß, und bis zu einem gewissen Punkt (wieder die Wegmarke VF-4/E-M1 in meinem Fall) war es mir den Kompromiß nicht wert. Dieser Punkt ist natürlich individuell verschieden, vielleicht ist es bei Dir erst die Firmware 2.0 oder die E-M3. Aber die Entwicklung ist rasant, und man sollte den eigenen Standpunkt relativ häufug aktualisieren. > denn ich mö¶chte da einfach hinsehen kö¶nnen aufs Motiv ohne jeden > Schnickschnack wie irgendwelche Einblendungen ins Sucherbild (mir geht > schon die Fokuspunktanzeige, die ich nicht ausschalten kann, auf die > Nerven) Das läßt sich, wie Reinhard ja schon gesagt hat, alles abschalten. Im Gegensatz übrigens zu den DLSRs, wo die Anzeigen und Markierungen fix sind. > oder gar diese fertiges Bild-Anzeige“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 10:58:15 Katharina Noord Subhash schrieb: > Aber wer weiß, vielleicht kann mich diese Entwicklung, die sich für > mich jetzt einfach nur sehr unangenehm und enttäuschend anfühlt, > doch noch begeistern. Ich kann’s mir zwar nicht vorstellen, aber > was weiß man letztlich … Du weisst, wie sehr ich Deine kreative Art der Fotografie schätze. Irgendwie war ich gerade deshalb der Ansicht, dass Du bereits zweigleisig fährst und eine E-M10 hättest. Ich weiss auch nicht warum. Vielleicht, weil mit Dir endlich mal jemand die kreativen Mö¶glichkeiten wirklich nutzen würde. In meiner Vorstellung gehö¶ren Du und so eine kreative Kamera einfach zusammen…. Hmm, wenn ich näher dran wohnen würde, würd ich Dir zum Spass mal meine E-M1 übers Wochenende leihen. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 11:08:58 Reinhard Wagner Am Thu, 11 Sep 2014 10:14:19 +0200 schrieb Peter Eckel: > Am Stativ im Hochformat > nervt das unendlich. Das läßt sich auch nicht schö¶nreden. Am Stativ nervt es mich am wenigsten. Wo es mich nervt, ist bei bodennahen Aufnahmen. Da nervt es mich tatsächlich auch. Nicht immer ist es mö¶glich, sich wie zu analogen Zeiten auf den Boden zu legen. Und wegen der Smartphone Schö¶nrederei: je mehr ich damit arbeite, desto mehr liebe ich diese Funktion. Ich bekomme damit Fotos, die ohne dieses Feature einfach nicht mö¶glich gewesen wären. Ich erinnere nur an das Foto, das Dieter von dem Känguruh geschossen hat. Ohne WiFi undenkbar. Man muss sich drauf einlassen – und dann hat man auf einmal irre Mö¶glichkeiten mit den neuen Techniken. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 11:27:36 Subhash Am Wed, 10 Sep 2014 20:56:15 +0200 schrieb Subhash: >> Aber ich mag das Nachhinken des Suchers >> bei Kamerabewegungen nicht, Reinhard Wagner wrote: > Tut er nicht mehr. Ich bin da anscheinend empfindlich. Ich sehe auch die alten Neonrö¶hren flackern, wo man mir immer versicherte, das sieht man nicht. >> dieses schreckliche Geruckel, > gibt es nicht mehr. Ich hatte die E-M1 in der Hand. Es war schrecklich. Ein Schwenk mit dem Ding von links nach rechts, während ich durch den Sucher schaue, und mir vergeht die Lust am Fotografieren. >> …(mir geht schon die >> Fokuspunktanzeige, die ich nicht ausschalten kann, auf die Nerven) > Die hast Du doch auch beim Spiegel? Und da sogar noch mehr, beim > elektronischen Sucher zeigt er Dir nur ganz leicht den aktiven > Punkt. Bei der Spiegelreflex zeigt er alle Rahmen. Ich weiß, mein ich ja: Ich mag das schon nicht bei den DSLRs. > Schau Dir mal den Sucher der E-M1 an. Der ist heller und grö¶ßer als > der der E-5. Hat mich nicht beeindruckt. Wenn er beim Schwenken ruckelt, dann ist mir wurscht, wie groß und hell er ist. (Hab‘ ich die Kamera am Stativ, dann schau ich ohnehin kaum durch den Sucher.) > Genau deshalb ist auch Olympus vom Spiegel weg – weil > der Sucher technisch ausgereizt war. Mehr als bei der E-5 ging > nicht mehr. Reicht mir ja auch vollständig (bis auf die Fokuspunktmarkierungen). >> und einen dreh- und schwenkbaren LiveView (wegen dem >> bin ich bei Olympus geladet) für die gemächlichen Aufnahmen vom >> Stativ. > Gemächlicher als per WiFi übers Tablett oder Handy geht nicht…. Ich habe weder ein Smartphone, noch ein Tablett und will mir auch keines zulegen. Und bei meiner Art zu fotografieren würde mir des ö¶fteren die dritte Hand fehlen, denn wenn ich die Kamera an den Boden halte, hab‘ ich keine Hände für die Tablettbedienung mehr über. Gut, das kann man vorher einstellen und dann auch auf den Boden legen (wo es dann im Dreck versinkt), aber das ist doch nur ein Herumpfuschen im Vergleich zum Display der E-5. >> Bei 20fps frage *ich* mich nur, wer braucht denn sowas. 🙂 > Ich habe mal einen Bericht über Sochi gesehen, was dort für > Aufwand getrieben wird. Da kann unsereiner nicht mitreden. Ja, das mag schon sein. Das ist Fotgrafie, die mich weder als ausübender, noch als Konsument interessiert. Also gut, manche*r scheint das zu brauchen … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 11:27:36 Subhash Am Wed, 10 Sep 2014 20:56:15 +0200 schrieb Subhash: >> Aber ich mag das Nachhinken des Suchers >> bei Kamerabewegungen nicht, Reinhard Wagner wrote: > Tut er nicht mehr. Ich bin da anscheinend empfindlich. Ich sehe auch die alten Neonrö¶hren flackern, wo man mir immer versicherte, das sieht man nicht. >> dieses schreckliche Geruckel, > gibt es nicht mehr. Ich hatte die E-M1 in der Hand. Es war schrecklich. Ein Schwenk mit dem Ding von links nach rechts, während ich durch den Sucher schaue, und mir vergeht die Lust am Fotografieren. >> …(mir geht schon die >> Fokuspunktanzeige, die ich nicht ausschalten kann, auf die Nerven) > Die hast Du doch auch beim Spiegel? Und da sogar noch mehr, beim > elektronischen Sucher zeigt er Dir nur ganz leicht den aktiven > Punkt. Bei der Spiegelreflex zeigt er alle Rahmen. Ich weiß, mein ich ja: Ich mag das schon nicht bei den DSLRs. > Schau Dir mal den Sucher der E-M1 an. Der ist heller und grö¶ßer als > der der E-5. Hat mich nicht beeindruckt. Wenn er beim Schwenken ruckelt, dann ist mir wurscht, wie groß und hell er ist. (Hab‘ ich die Kamera am Stativ, dann schau ich ohnehin kaum durch den Sucher.) > Genau deshalb ist auch Olympus vom Spiegel weg – weil > der Sucher technisch ausgereizt war. Mehr als bei der E-5 ging > nicht mehr. Reicht mir ja auch vollständig (bis auf die Fokuspunktmarkierungen). >> und einen dreh- und schwenkbaren LiveView (wegen dem >> bin ich bei Olympus geladet) für die gemächlichen Aufnahmen vom >> Stativ. > Gemächlicher als per WiFi übers Tablett oder Handy geht nicht…. Ich habe weder ein Smartphone, noch ein Tablett und will mir auch keines zulegen. Und bei meiner Art zu fotografieren würde mir des ö¶fteren die dritte Hand fehlen, denn wenn ich die Kamera an den Boden halte, hab‘ ich keine Hände für die Tablettbedienung mehr über. Gut, das kann man vorher einstellen und dann auch auf den Boden legen (wo es dann im Dreck versinkt), aber das ist doch nur ein Herumpfuschen im Vergleich zum Display der E-5. >> Bei 20fps frage *ich* mich nur, wer braucht denn sowas. 🙂 > Ich habe mal einen Bericht über Sochi gesehen, was dort für > Aufwand getrieben wird. Da kann unsereiner nicht mitreden. Ja, das mag schon sein. Das ist Fotgrafie, die mich weder als ausübender, noch als Konsument interessiert. Also gut, manche*r scheint das zu brauchen … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 11:31:13 Subhash Katharina Noord wrote: > Hmm, wenn ich näher dran wohnen würde, würd ich Dir zum Spass mal > meine E-M1 übers Wochenende leihen. Das ist sehr nett, aber um mich mit dem Ding einigermaßen anfreunden zu kö¶nnen, würde es schon mindestens 14 Tage dauern! 😉 — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 11:31:15 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Ich > erinnere nur an das Foto, das Dieter von dem Känguruh geschossen > hat. Ohne WiFi undenkbar. Link? — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 12:05:16 Markus Burak Subhash schrieb: > Am Wed, 10 Sep 2014 20:56:15 +0200 schrieb Subhash: > >>> Aber ich mag das Nachhinken des Suchers >>> bei Kamerabewegungen nicht, > > Reinhard Wagner wrote: > >> Tut er nicht mehr. > > Ich bin da anscheinend empfindlich. Ich sehe auch die alten > Neonrö¶hren flackern, wo man mir immer versicherte, das sieht man > nicht. > >>> dieses schreckliche Geruckel, > >> gibt es nicht mehr. > > Ich hatte die E-M1 in der Hand. Es war schrecklich. Ein Schwenk mit > dem Ding von links nach rechts, während ich durch den Sucher > schaue, und mir vergeht die Lust am Fotografieren. > Da kann ich auch nur bemerken, dass ich beim ‚Olympus-Event‘ für die Vorstellung der E-M1 genau diesen negativen Eindruck vom Sucher hatte wie du Subhash. Als ich mir die Kamera aber im März 2014 gekauft hatte und mit der aktuellen Firmware 1.4, kann ich nichts mehr davon feststellen kann. Aktuell kann ich Reinhards Aussagen – soweit es meine Sehfähigkeiten angeht – nur zustimmen. Ich sage nicht, dass es individuell nicht anders sein kann. Mir ist das aber im November 2013 auch sehr unangenehm im Zusammenhang mit dem Sucherbild und einer Halle mit Neonrö¶hren beleuchtet aufgefallen. Flackern und bei Schwenks zittern. Wenn das dein Eindruck des Sucherbilds war, den du im Kopf hast, dann würde ich wirklich empfehlen, das heute mit einer E-M1 mit aktueller Firmware nochmal zu testen. Ich weiß leider nicht, welchen Firmwarestand die E-M1 damals hatte aber zu diesem Zeitpunkt – Ende 2013 – kann ich deine negative Wahrnehmung des Sucherbilds bestätigen. Dies ist aber heute definitiv anders und entspricht dem, was Reinhard geschrieben hat. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 12:05:16 Markus Burak Subhash schrieb: > Am Wed, 10 Sep 2014 20:56:15 +0200 schrieb Subhash: > >>> Aber ich mag das Nachhinken des Suchers >>> bei Kamerabewegungen nicht, > > Reinhard Wagner wrote: > >> Tut er nicht mehr. > > Ich bin da anscheinend empfindlich. Ich sehe auch die alten > Neonrö¶hren flackern, wo man mir immer versicherte, das sieht man > nicht. > >>> dieses schreckliche Geruckel, > >> gibt es nicht mehr. > > Ich hatte die E-M1 in der Hand. Es war schrecklich. Ein Schwenk mit > dem Ding von links nach rechts, während ich durch den Sucher > schaue, und mir vergeht die Lust am Fotografieren. > Da kann ich auch nur bemerken, dass ich beim ‚Olympus-Event‘ für die Vorstellung der E-M1 genau diesen negativen Eindruck vom Sucher hatte wie du Subhash. Als ich mir die Kamera aber im März 2014 gekauft hatte und mit der aktuellen Firmware 1.4, kann ich nichts mehr davon feststellen kann. Aktuell kann ich Reinhards Aussagen – soweit es meine Sehfähigkeiten angeht – nur zustimmen. Ich sage nicht, dass es individuell nicht anders sein kann. Mir ist das aber im November 2013 auch sehr unangenehm im Zusammenhang mit dem Sucherbild und einer Halle mit Neonrö¶hren beleuchtet aufgefallen. Flackern und bei Schwenks zittern. Wenn das dein Eindruck des Sucherbilds war, den du im Kopf hast, dann würde ich wirklich empfehlen, das heute mit einer E-M1 mit aktueller Firmware nochmal zu testen. Ich weiß leider nicht, welchen Firmwarestand die E-M1 damals hatte aber zu diesem Zeitpunkt – Ende 2013 – kann ich deine negative Wahrnehmung des Sucherbilds bestätigen. Dies ist aber heute definitiv anders und entspricht dem, was Reinhard geschrieben hat. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 24:49:27 Markus Burak Peter Eckel schrieb: > Hallo Subhash, > > ich bin ja nun wahrlich nicht der grö¶ßte ‚Hurra E-M1‘-Rufer der > Olympus-Historie, aber ein paar Dinge siehst Du wirklich zu negativ > bzw. falsch. > > On Wed, 10 Sep 2014 20:56:15 +0200, Subhash wrote > (in article <1lrryry.osl5s7170bezwN%office@subhash.at>): > >> Ja, die sind mir bekannt. Aber ich mag das Nachhinken des Suchers >> bei Kamerabewegungen nicht, > > das war bis zur E-M1 auch für mich ein absolutes KO-Kriterium für > elektronische Sucher. Bis zum VF-4, um genau zu sein: Als ich den > bei einem Stammtisch hier in Bad Homburg Ende 2012 (glaube ich > jedenfalls) erstmals in der Hand hatte, war das der erste, den ich > wirklich OK fand. Immer noch nicht perfekt, aber schon sehr gut > brauchbar. > > Dem Vernehmen nach wird das ja mit der neuesten Firmware nochmal um > fast den Faktor 2 besser werden, dann dürfte die Anzeigeverzö¶gerung > gar nicht mehr wahrnehmbar sein. > > Ein anderes Problem, das ich mit elektronischen Suchern bis dahin > hatte, nämlich die ziemlich schlechte Auflö¶sung, war auch mit dem > VF-4 weitgehend erledigt. Eine brauchbare Mattierung der > Einstellscheibe kostet mehr Details als die verglichen mit einem > optischen System geringere Auflö¶sung des elektronischen Suchers. > > Der Sucher der E-M1 scheint mir mit dem damals in Augenschein > genommenen VF-4 weitgehend identisch zu sein. > >> dieses schreckliche Geruckel, > > Mit den oben erwähnten Änderungen hat sich auch das Geruckel > weitgehend erledigt. Allein bei Serienaufnahmen hat man noch den > Effekt, daß das zwischen den Aufnahmen eingeblendete Sucherbild > ruckelt, aber das war ja nun beim Spiegel auch nicht besser – da > wackelte es auch noch vertikal. > >> das bringt mich vö¶llig raus; > > Da nach allem, was ich mitbekommen habe, Deine Photographie ja eher > eine ruhige, durchkomponierte ist, meist vom Stativ noch dazu, > frage ich mich, wie es in der Praxis überhaupt ruckeln kann. Beim > Ausprobieren und Herumspielen vielleicht, ja (wenn es denn noch > ruckelte). Aber in der Praxis? > >> ich mag nicht, dass mir die blö¶de Kamera glaubt, zeigen zu dürfen, wie >> das Bild werden wird, > > Ein paar Probleme in der Art kann ich nachvollziehen, aber ich > nehme an, das ist einfach die zweite Seite der Medaille, zu der ich > später komme … die Darstellung des Sucherbildes ist > logischerweise so, wie es der Sensor sieht, einschließlich aller > Erweiterungen und Beschränkungen gegenüber dem menschlichen Auge. > > Erweiterungen, weil der Sensor unter schlechten Lichtverhältnissen > mehr sehen kann, als das menschliche Auge und erst recht als der > Spiegelreflexsucher, Stickwort ‚Restlichtverstärker‘. > > Beschränkungen, weil gegenüber dem Auge der Belichtungsspielraum > des Sensors deutlich kleiner ist und der Sucher sich auf einen > Weißabgleich festlegen muß, der nicht unbedingt dem menschlichen > Sehen entspricht. > > Das ganze ist, wie alles, ein Kompromiß, und bis zu einem gewissen > Punkt (wieder die Wegmarke VF-4/E-M1 in meinem Fall) war es mir den > Kompromiß nicht wert. Dieser Punkt ist natürlich individuell > verschieden, vielleicht ist es bei Dir erst die Firmware 2.0 oder > die E-M3. Aber die Entwicklung ist rasant, und man sollte den > eigenen Standpunkt relativ häufug aktualisieren. > >> denn ich mö¶chte da einfach hinsehen kö¶nnen aufs Motiv ohne jeden >> Schnickschnack wie irgendwelche Einblendungen ins Sucherbild (mir geht >> schon die Fokuspunktanzeige, die ich nicht ausschalten kann, auf die >> Nerven) > > Das läßt sich, wie Reinhard ja schon gesagt hat, alles abschalten. > Im Gegensatz übrigens zu den DLSRs, wo die Anzeigen und > Markierungen fix sind. > >> oder gar diese fertiges Bild-Anzeige“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 25:55:09 Dieter Bethke Reinhard Wagner