Olympus E-5 Bildqualitaet 2014?

Datum: 26.04.2014 Uhrzeit: 18:38:39 Matt Hill Hallo zusammen, momentan spiele ich mit dem Gedanken, meinen E-300 Body upzugraden“ indem ich mir eine E-5 zulege. Ich habe bereits —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2014 Uhrzeit: 19:51:40 Ernst Weinzettl Matt Hill schrieb: > Wie schlägt sich aber die Bildqualität auf dem heutigen Markt – 4 > Jahre nach der Verö¶ffentlichung? Die E-5 schlägt sich noch immer gut. Verbessert haben sich in der Zwischenzeit, von kleinen Gimmicks (z.B. Video) abgesehen, fast —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2014 Uhrzeit: 19:56:40 Markus Burak Hallo Matt, zur E-5 kann ich leider nichts sagen. Ich habe aber auch keine neu oder sogar bei eBay aktuell gefunden. Ich kann nur etwas zur E-3 und dem E-M1 sagen, wobei die E-5 sicherlich noch besser ist als die E-5 wegen des fehlenden AA-Filters. Also den Unterschied zwischen der E-3 und der E-M1 empfinde ich als sehr groß, was die BQ angeht. Die E-M1 lö¶st sehr viel genauer auf und zeigt sehr viel mehr Details. Außerdem gibt es ja sehr viel mehr Funktionen, im Vergleich zur E-3/E-5. Meine persö¶nliche Meinung wäre, wenn du viel Geld sparen kannst, dann kauf dir eine gebrauchte E-5, falls du eine bekommst. Ich habe weder bei Amazon.de noch bei Amazon.uk eine E-5 gefunden. Gehst du aber vom Neupreis der E-5 aus, so würde ich persö¶nlich mir eine E-M1 oder wenn es für deine Ansprüche reicht eine E-M10 kaufen. Ich persö¶nlich habe mich in die E-M1 verliebt. Das ist wirklich eine hervorragende Kamera, die eine sehr viel bessere BQ hat als eine E-3. Nur meine persö¶nliche Meinung und sicherlich kann hier jemand besser dazu Auskunft geben. Hoffe es hilft, wenigstens etwas. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2014 Uhrzeit: 21:57:40 EGiLux Hallo Matt, wenn Du, wie Du sagst, viele FT-Objektive hast, und wenn Du diese sinnvoll weiterverwenden willst, dann kommen ohnehin nur E-5 oder E-M1 in Frage. Ich habe auch viele FT-Objektive (u.a. auch das 50mm Macro), und ich lege viel Wert auf optische Qualität und gute Korrektur der Gläser. (Bodies kommen, Bodies gehen – Gute Gläser bleiben bestehen). Mein Fazit nach intensivem Vergleich: Die E-M1 erzeugt vor allem grö¶ßere Dateien ohne irgend eine signifikante Steigerung der BQ. Und, die Handhabung mit Top-Pros plus Adapter an der E-M1 ist schon mehr als gewö¶hnungsbedürftig. Ich habe A2-Prints beider Kameras, die konnten von einem „Neutralen Betrachter“ nicht zugeordnet werden. Mein Entschluß: E-5 behalten. Aber Präferenzen sind subjektiv. Freu Dich über Deine guten Gläser, egal was Du dranschraubst ! Beste Grüße, EGiLux — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2014 Uhrzeit: 25:37:46 Roland Franz Hallo Ernst, > …(Sensor von Panasonic,… Woher hast du diese Information ? > …keine Probleme mit elektronischer Unterstützung) Was bedeutet das? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 2:09:46 Roland Franz Hallo EGiLux, > Mein Fazit nach intensivem Vergleich: Die E-M1 erzeugt > vor allem grö¶ßere Dateien ohne irgend eine signifikante > Steigerung der BQ. Mein Fazit nach (nicht so) intensiven Gebrauchs: Die E-M1 hat gegenüber der E5 einen wiederum gesteigerten Belichtungsspielraum und die zusätzlichen Pixel ermö¶glichen deutlich bessere Ausschnittsvergrö¶ßerungen. > Ich habe A2-Prints beider Kameras, die konnten von einem > „Neutralen Betrachter“ nicht zugeordnet werden. Das ist das Problem. Mittlerweile erzeugen _alle_ Kameras auf diesem Niveau eine derart gute Bildqualität, das sich Unterschiede nur noch in Nuancen zeigen. Ganz schö¶n kann man das besonders hier sehen: https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/42450.htm#0 Aber das war ja auch gar nicht die Frage von Matt. Ihm ging es ja eine Verbesserung gegenüber der E300. Und in diesem Fall ist die E5 meiner Meinung nach der E300 in den Punkten Rauschfreiheit / Dynamikumfang, Auflö¶sung und Autofokus (um nur einige zu nennen) derartig überlegen, das ich auf jeden Fall zum Erwerb einer E5 raten würde. Dann stellt sich allerdings die Frage ob der Neukauf einer E5 gegenüber dem Kauf einer E-M1 noch sinnvoll ist, zumal der Preisunterschied relativ gering zu sein scheint. Ich würde deshalb empfehlen mal beide Kameras in die Hand zu nehmen und sie zu vergleichen. Bei Interesse auch gerne bei mir. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 2:30:46 Greg Lehey Markus Burak schrieb: > Meine persö¶nliche Meinung wäre, wenn du viel Geld sparen > kannst, dann kauf dir eine gebrauchte E-5, falls du eine > bekommst. Ich habe weder bei Amazon.de noch bei Amazon.uk > eine E-5 gefunden. Dafür sind z.Z. 11 Stück in der US-Bucht zu haben. Allerdings will man für die billigsten immer noch $950. Dagegen kann man für nicht so viel mehr eine E-M1 bekommen. Da wäre mir die Wahl klar. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 9:53:27 Martin Groth Moin Matt, > Wie schlägt sich aber die Bildqualität auf dem heutigen Markt – 4 > Jahre nach der Verö¶ffentlichung? Ich habe z.Zt. noch beide Kameras, die E-5 und die E-M1. Nach wie vor würde ich die Ergebnisse aus der E-5 als ausgezeichnet bewerten. Die Vorteile der E-M1 liegen in der hö¶heren Dynamik und dem geringeren Rauschen, aber sonst sind die Unterschiede in der BQ gering. Und im Vergleich zu anderen Marken in dieser Preisregion sind die Unterschiede nicht anders. Die E-5 macht nach wie vor hervorragende Bilder! Herzliche Grüße Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 12:40:54 Markus Burak Greg Lehey schrieb: > Markus Burak schrieb: > >> Meine persö¶nliche Meinung wäre, wenn du viel Geld sparen >> kannst, dann kauf dir eine gebrauchte E-5, falls du eine >> bekommst. Ich habe weder bei Amazon.de noch bei Amazon.uk >> eine E-5 gefunden. > > Dafür sind z.Z. 11 Stück in der US-Bucht zu haben. > Allerdings will man für die billigsten immer noch $950. > Dagegen kann man für nicht so viel mehr eine E-M1 bekommen. > Da wäre mir die Wahl klar. > > Greg > > — > posted via https://oly-e.de Danke Greg, für die ‚erweiterte Suche‘. Deiner Ansicht schließe ich mich da voll und ganz an. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 14:11:55 Ernst Weinzettl Roland Franz schrieb: > Hallo Ernst, > >> …(Sensor von Panasonic,… > > Woher hast du diese Information ? Im Web gibt es vioele Berichte zu diesem Thema, die meisten davon basieren auf den Erkenntnissen von Chipworks, die den Sensor auch exakt benennen konnten: http://chipworks.force.com/catalog/ProductDetails?sku=OLY-E-M1_Pri-Camera >> …keine Probleme mit elektronischer Unterstützung) > > Was bedeutet das?Ich habe bei der E-M5 den Eindruck gewonnen, dass Olympus sich mit den Sensoren von Panasonic soft/firmwaremäßig deutlich leichter tut als mit den (noch) ungewohnten von Sony. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 14:12:55 Ernst Weinzettl Vergessen hatte ich die (deutlichen) mittlerweile erfolgte Verbesserung der Dynamik. Sorry. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 8:59:21 Matt Hill Allerdings dürft ihr nicht vergessen, dass die Oly-E-M1 ein mFT-System ist, was bedeutet, dass ich alle meine FT-Objektive in die Tonne kloppen kann… Ich werde versuchen, irgendwo eine E-5 aufzutreiben, vielleicht hat ja auch einer von euch noch eine herumliegen 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 10:00:22 Greg Lehey Matt Hill schrieb: > Allerdings dürft ihr nicht vergessen, dass die Oly-E-M1 > ein mFT-System ist, was bedeutet, dass ich alle meine > FT-Objektive in die Tonne kloppen kann… Wieso denn das? Ich benutze fast nur FT-Objektive an meiner E-M1, einschließlich das 50/2.0er Makro (sonst: 9/18, 12-60, 18-180, 70-300). Ich habe auch das 12-40er mFT, benutze es aber wegen der fehlenden Länge weit weniger als das 12-60er. Wenn du trotzdem die Objektive entsorgen willst, helfe ich gerne mit 🙂 Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 10:51:22 Olyfan60 Hallo Matt, zur BQ der aktuellen Oly-Kameras kann ich nichts beitragen, ich setze nur“ die E-5 ein mit 14-54/11-22/50 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 13:20:26 Peter Eckel Hallo Matt, On Mon, 28 Apr 2014 08:59:21 +0200, Matt Hill wrote (in article <535dfbf2a0e97.10e@oly-e.de>): > Allerdings dürft ihr nicht vergessen, dass die Oly-E-M1 ein > mFT-System ist, was bedeutet, dass ich alle meine FT-Objektive in > die Tonne kloppen kann… keinesfalls. Ich benutze meine FT-Objektive an einer E-M1 und bin durchaus zufrieden, insbesondere mit der Leistung der Top Pro-Objektive. Aber auch das 50-200 und das 2.0/50 machen sich nicht schlecht, ebensowenig wie das Fisheye. Das 12-60 habe ich schon an der E-5 nach der Anschaffung des 14-35 kaum noch genutzt. Der AF ist nicht ganz so schnell wie von der E-5 gewohnt, das wird aber zumindest in meiner Praxis vom automatischen Zoom im Sucher bei manueller (Nach-)fokussierung mehr als wettgemacht. Optisch gibt es eh nicht viele MFT-Objektive, die mich reizen. Eines davon ist das 1.8/75, aber das war es dann auch schon so ziemlich aus dem derzeitigen Olympus-Programm. Auf das 2.8/300 bin ich gespannt. > Ich werde versuchen, irgendwo eine E-5 aufzutreiben, vielleicht > hat ja auch einer von euch noch eine herumliegen 😉 Ja, aber die gebe ich nicht her 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 16:44:30 Eckhard Naja, die E-5 hatte ich nur kurz, testweise benutzt. Wollte eigentlich die E-3 ablö¶sen – aber dann habe ich wegen der Büroarbeit kaum Zeit gehabt. Für Aufnahmen bei schlechtem Licht habe ich mir die PEN PL-3 besorgt, wegen des mit der E-5 vergleichbaren Sensors. Da ich stark zittre, war das ein mangelhafter Ersatz für die E-5 bei schlechtem Licht, zudem machen mit der PL-3 die FT-Objektive nur begrenzt Spaß. Im Ergebnis haben wir die E-5 übersprungen und setzen jetzt die OMD E-M1 und die zwei vorhandenen E3-Kameras ein. Bei normalen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 18:17:29 EGiLux Hallo Roland, unstrittig ist, dass beide, E-5 und E-M1, zur E-300 eine erhebliche BQ Verbesserung anbieten. Um eine Palette von vorhandenen FT-Objektiven zu bedienen, würde ich eine E-5 bevorzugen. Wenn man, nur als Beispiel, ein FT 7-14 am weiten Ende einsetzt, dann gibt es keine Beschnittreserven, die Kameralage muß für die Bildwirkung exakt passen und besonders der Rollwinkel muss genauestens einzuhalten sein. Das geht bei mir mit der E-5 aus der Hand, mit dem adaptierten Bonsai-Body ist das für mich ein absoluter Krampf. Aber wie gesagt, Handhabung ist subjektiv, beide selbst in die Hand zu nehmen ist sicherlich die beste Entscheidungshilfe. Gruß, EGiLux — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 18:40:58 Christoph van Leyen Greg Lehey wrote: > Matt Hill schrieb: > >> Allerdings dürft ihr nicht vergessen, dass die Oly-E-M1 >> ein mFT-System ist, was bedeutet, dass ich alle meine >> FT-Objektive in die Tonne kloppen kann… > > Wieso denn das? Ich benutze fast nur FT-Objektive an meiner > E-M1, einschließlich das 50/2.0er Makro (sonst: 9/18, 12-60, > 18-180, 70-300). Ich habe auch das 12-40er mFT, benutze es > aber wegen der fehlenden Länge weit weniger als das 12-60er. > > Wenn du trotzdem die Objektive entsorgen willst, helfe ich > gerne mit 🙂 > > Greg > Ich benutze an meiner E-M1 nach anfänglicher Vorsicht ( die Cam wirkt etwas unterdimensioniert an diesem Objektiv ) sogar das 2/35-100 ohne Bedenken.Und die Ergebnisse sind erste Sahne! Der Fokus sitzt perfekt und schnell-ich gebe allerdings zu, das diese Optik mit der E-1 besser zu handhaben ist. VG. Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 19:24:42 Martin Groth > Allerdings dürft ihr nicht vergessen, dass die Oly-E-M1 ein > mFT-System ist, was bedeutet, dass ich alle meine FT-Objektive in > die Tonne kloppen kann… Um hier mal in den globalen Protest einzustimmen – WARUM DAS DENN? Ich nutze NUR FT-Linsen an meiner E-M1! Einige sind etwas (!) langsamer als an der E-5, aber die Qualität macht das allemal wett! Selbst das 300er glänzt mit einer Qualität, die ich an der E-5 selten erlebt habe. Für mich müssen sich die mFT-Linsen noch heftig ins Zeug legen, bevor ich die FTs zugunsten von kleinerem Glas verkaufe. > Ich werde versuchen, irgendwo eine E-5 aufzutreiben, vielleich > hat ja auch einer von euch noch eine herumliegen 😉 Leider nicht, die nutzt Claudia mit wachsender Begeisterung! 😉 Zurück ins Studio! 😉 HG Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 21:28:32 Proust Matt Hill schrieb: > Wie schlägt sich aber die Bildqualität auf dem heutigen Markt – 4 > Jahre nach der Verö¶ffentlichung? > posted via https://oly-e.de Hallo Matt, Ich habe beide und kann deine Frage bestens verstehen. Ich gehe davon aus, daß du ausreichend Informationen zu den Daten und Fakten hast. Mir – ganz subjektiv – ist es so ergangen: 1) Die EM-1 fast sich sehr gut an! Ein Handschmeichler, wie schon oft erwähnt. Super an der bedien- und konfigurierbarkeit. Aber trotz allem: die E5 liegt besser in der Hand. Mir! Aber: sie ist natürlich sehr groß geraten und oft wurde beklagt, daß sie Vorteile des FT-Systems verspielt. Wenn du die Kamera gerne einfach dabei hast, ein klarer Punkt an die EM-1. Leider ist der Handgriff der EM-1 für mich sehr häßlich und ich mach ihn nicht gerne dran, egal wie praktisch er sein mag….ich finde, er paßt nicht. Das sehen andere sicher anders. Mein Tip: ausprobieren, wie es für dich ist. 2) Mit der EM-1 gehen bei mir 3 Objektive richtig gut, z.T besser als an der E5: 50mm makro, 150/2 und das 25/1,4 von panaleica. Schlechter gehen: 50-200(I)(Schärfe); 14-54 (geht noch ganz gut) und das 11-22 mm (Fokusprobleme ab und an). wohlgemerkt: meine ganz persö¶niche, subjektive Sicht. 3) Bildqualität der E5 im Normalfall absolut sehr gut. Farbastimmung paßt mir perfekt. Klarer Vorteil der EM-1: rauschen / hö¶here ISO und Stabi. Wenn du letzteres nicht als relevant erachtest, wirst du weniger davon haben. Aber: Dynamik ist tasächlich besser und die gezielten Mö¶glichkeiten der manipulation von Schatten und Lichtern bei der Em-1 ist sehr gut gelö¶st. 4) Echtes Plus: der optische Sucher! ich finde ihn genial! Aber: nur wenn die kamera an ist siehst du das Bild (trivial) und wenn du sie anstellst, dauert der Fokus eine minimale Zeit. (Ich mache sie oft aus, da die Batterie nicht so lange hält). Bei der E5 hast du immer das richtige“ Bild im Sucher aber – der Nachteil —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 21:52:16 Oliver Musch Hi Peter Am 28.04.2014 13:20, schrieb Peter Eckel: > Auf das 2.8/300 bin ich gespannt. FT-Version hat 2.8 mfT-Version hat 4 Welches meinst du nun? Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 24:38:32 Roland Franz Hallo, > Das geht bei mir mit der E-5 aus der Hand, mit dem adaptierten > Bonsai-Body ist das für mich ein absoluter Krampf. Entgegen meiner Überzeugung habe ich mir zur E-M1 den passenden Batteriegriff gekauft. Normalerweise finde ich die Dinger vö¶llig überflüssig, an der E-M1 in Verbindung mit den FT-Objektiven ist der Griff aber sehr empfehlenswert. Die Handhabung wird durch die ausgewogenere Schwerpunktlage deutlich vereinfacht und die ganze Kombination liegt dadurch erheblich besser in der Hand. Wenn ich ein mFT-Objektiv benutze, schraube ich das Ding ab und habe dann eine Kamera, die mit Objektiv, locker in eine Jackentasche passt. Besser geht es nicht. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 25:23:38 Greg Lehey Oliver Musch schrieb: > Hi Peter > > Am 28.04.2014 13:20, schrieb Peter Eckel: > >> Auf das 2.8/300 bin ich gespannt. > > FT-Version hat 2.8 > mfT-Version hat 4 > Welches meinst du nun? Und genau das ist das Problem mit den jetzigen mFT-Objektiven: Sie sind lichtschwächer oder sonst nicht so gut wie die FT-Objektive. Ich hatte vor ein paar Tagen überlegt, mein 9-18er FT durch das mFT-Gegenstück zu ersetzen. Nach Lektüre der Prüfberichte habe ich’s sein lassen. Ich bin schon von mFT begeistert – habe letzte Woche eine PM2 für meine Frau besorgt – aber ich warte noch darauf, dass es Objektive dafür gibt, die mich interessieren und den FT-Objektiven gleichwertig sind. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2014 Uhrzeit: 9:00:33 Subhash Greg Lehey wrote: > Und genau das ist das Problem mit den jetzigen > mFT-Objektiven: Sie sind lichtschwächer … Wie sonst sollte man sie kleiner machen? Wer mehr trägt, wird eben auch dafür belohnt. War das nicht schon immer so? — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2014 Uhrzeit: 9:37:44 Eckhard FT 35-100 an der E-M1 mit Batteriegriff? Eine wunderbar genussvolle Kombination! Langsamer als mit dem mFT 12-50mm – aber die Ergebnisse machen süchtig! Eckhard Christoph van Leyen schrieb: > … > Ich benutze an meiner E-M1 … sogar das > 2/35-100 ohne Bedenken.Und die Ergebnisse sind erste Sahne! > … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2014 Uhrzeit: 10:03:45 Greg Lehey Subhash schrieb: > Greg Lehey wrote: > >> Und genau das ist das Problem mit den jetzigen >> mFT-Objektiven: Sie sind lichtschwächer … > > Wie sonst sollte man sie kleiner machen? Hängt vom Objektivetyp ab. Bei kürzeren Brennweiten hilft das kleinere Auflagenmaß. Deine Frage setzt aber voraus, dass kleinere Objektive wünschenswert sind. Sind sie in einigen Fällen schon; deswegen habe ich für meine Frau das 15/8 Body-Cap-Objektiv bestellt, weil sie hoch zu Roß nichts Grö¶ßeres haben will. Will ich aber ein Spitzenobjektiv, nehme ich die Grö¶ße in Kauf. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2014 Uhrzeit: 11:31:17 Subhash Greg Lehey wrote: > Deine Frage setzt aber voraus, dass kleinere Objektive > wünschenswert sind. Für mich nicht. > Will ich aber ein Spitzenobjektiv, nehme ich die Grö¶ße in > Kauf. Genau. Ich auch. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2014 Uhrzeit: 11:40:46 Matt Hill Hallo, zu den Motiven: 90% meiner Fotos sind Aquaristikfotos, also Fotos von Aquariuminsassen. Diese sind immer etwas speziell in der Beleuchtung und brauchen entfesselte Blitze von oben und von der Seite. Fotografieren tu ich mit dem 2.0/50mm unter diesen 2 Blitzen bei ca. f=11, 1/125s und ISO 400. In den anderen Fällen benutze ich die Kamera zur Tierfotografie im Zoo und in Urlauben. Insetkten sowie große Säugetiere in Südafrika sind hierbei die Motive, welche ich mit einem Tele abdecke (dem 40-150 mm). Da ich das aber so selten mache, habe ich mir noch kein besseres Tele zugelegt. Da ich momentan nur einen entfesselten Blitz (am Kabel) habe und als zweiten den integrierten Blitz der E-300, fällt mir der fehlende integrierte Blitz der E1 leider etwas negativ auf – der mitgelieferte Aufsteckblitz blockiert den Steckplatz für den entfesselten Kabelblitz. Zu meinen Händen: Habe ziemliche Pranken, also keine zierlichen Hände. Die E-300 liegt mir auch viel besser in den Händen als die alten analogen OM-Modelle (welche mein Vater immer benutzt). Wäre also ein Argument für die E-5. Leider scheint der Preis im Moment für die E-M1 zu sprechen, die E-5 gibts im Moment, wenn man nicht aus Übersee kaufen will, nur für horrende Preise 🙁 Ich verfolge eure Antworten weiterhin mit großem Interesse. Hat vielleicht jemand von euch beide Kameras und kö¶nnte das gleiche Motiv mal zum direkten Vergleich der Bildqualität ablichten? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2014 Uhrzeit: 12:32:06 Subhash Matt Hill wrote: > Zu meinen Händen: Habe ziemliche Pranken, also keine zierlichen > Hände. Die E-300 liegt mir auch viel besser in den Händen als die > alten analogen OM-Modelle (welche mein Vater immer benutzt). Wäre > also ein Argument für die E-5. Ich würde mir an deiner Stelle die E-5 kaufen, gar keine Frage. Z.B. auf den dreh- und schwenkbaren Monitor würde ich bei solchen Aufnahmen nicht verzichten wollen. Die Spritzwasserdichtheit ist in Südafrika auch nicht zu verachten. Der Staub kriecht dann ebenfalls nicht so leicht rein. Das Blitzen für die Aquaristik lässt sich übrigens durch die Verwendung von Sensoren, die auf Licht reagieren, erweitern, z.B. mit solchen (die es sicher auch anderswo gibt und vielleicht auch billiger): http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzausloeser-Wire less/Kaiser-Servo-Blitzausloeser-fuer-Standard-ISO-Aufsteckblitz-Studiob litz-20-Meter::6708.html (Wirst die gesamte URL ohne Umbrüche in die Browser-Adresszeile kopieren müssen.) Mit solchen Dingern kannst du jedes Blitzgerät verwenden, das auf Standardblitzschuhe passt, auch alte und solche mit hoher Spannung. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2014 Uhrzeit: 22:56:08 edin Hallo, ich weiß nicht wie der Bildqualität von E-5 und E-M1 zu E-300 steht. Jedenfalls ich finde die Farben von meine E-330 wirklich fantastisch und besser als die E-5. Die E-M1 habe ich nicht, dafür EP2, da bin ich auch nicht so ganz überzeugt. Das ist alles sehr subjektiv, bitte nicht aufregen 😉 . Meine Fotos enstehen großteil am Stativ und ISO 100-400 (max). Aber wennn du sagst dass du grö¶ßere Pranken“ hast dann solltest ——————————————————————————————————————————————