Datum: 25.04.2014 Uhrzeit: 20:15:17 Tim Lichau Hallo liebe Fangemeinde von Olympus. Ich brauche einfach mal einen Rat zu dem Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro Kurz zu meiner Ausrüstung: Kamera: E-M1 / E-620 Objektiv: Olympus EM-P5020 50mm Zuiko Digital ED Objektiv (hab auch noch andere von ZD aber gehö¶ren nicht zum Thema) zzgl: EX-25 Zwischenring Makrozubehö¶r: Novoflexmakroschlitten Castel – Q Manfrotto Getriebeneiger 410 Olympus Ringlitz Set (zzgl Zangenblitz) kleines Fotostudio. Was habe ich vor, oder was mache ich bereits: Ich mache Nahaufnahmen bzw Makroaufnahmen von div. Mineralien. Ich benutze das Focus Stacking Verfahren. Ich weiß das der ABM 1:2 beim ZD 50mm ist und beim mft 60mm 1:1 Ich habe den Zwischenring lediglich nur erwähnt, benutze ihn allerdings nicht so häufig der der Arbeitsabstand mir zu gering ist. Nun die Frage ist wie folgt: Hat man mit dem 60mm eine noch bessere Qualität gegenüber dem 50mm Makro? Anmerkung: Gut, der Autofocus sitzt extrem schnell, da das Objektiv auf mft Basis direkt entwickelt wurde, aber entscheidend ist, bekommen man damit noch schärfere Fotos hin? Der Preis spielt erstmal nicht die erste Geige! Es geht nur um die Qualität. Gibt es vielleicht einen im Raum Dortmund und Umgebung der dieses Objektiv hat? Bin um ehrliche Antworten. Vielen Dank im voraus. Freundlichen Gruß Tim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2014 Uhrzeit: 23:20:40 Peter Kamphuis Hallo Tim, heute habe ich mir das MFT 60mm Makro zugelegt. Bisher hatte ich das FT 50mm Makro und habe das immer gerne benutzt. An meinem E-3 war es natürlich *das* Makro-Objektiv. An meinem neuen E-M1 hat es im Prinzip auch gut funktioniert. Sicher was Qualität angeht. Allerdings, bei Verwendung des AF hat es schon hin und wieder Macken. Mir war bewusst, dass das MFT60 natürlich für MFT optimiert ist. Außerdem ist es leichter und sogar kompakter als das FT50 + MMF-3. Das FT50 kann jetzt übrigens meine Freundin an ihrer E-620 sehr gut weiterverwenden. Die Qualität des MFT60 überzeugt! Darüber hatte ich auch schon gelesen, aber die erste Versuche zeigen dies auch. Ich habe mal ein Beispielbild von heute in die Galeria hochgeladen: http://olye.fotografierer.com/displayimage.php?pid=159 JPEG out-of-cam, da gibt es, glaube ich, nichts zu beanstanden. Gerade bei Makros muss man nicht unbedingt die f/2.0 statt f/2.8 haben. Mein Bild ist übrigens mit f/6.3. Schö¶ne Grüße Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 20:23:30 Tim Lichau So habe mir das Objektiv in der Kürze einmal getestet. Mein erster Eindruck: Hey schicke E-M1 aber wo ist das Objektiv? im Vergleich zum ZD – 50mm Makro ist es wirklich schnuckelig klein. Handhabung: Großartig nicht lange herumgespielt, jedoch mit dem Eistellknopf. Ich denke mal es ist Gewö¶hnungssache damit herumzuspielen. Fokus: Sitzt sehr schnell. Bildqualität: Nun kurz und knapp, hatte meine Kamera noch auf M stehen, machte 2 Bilder mit der gleichen Einstellung. Erkenntnis: Ma merkt sofort den Unterschied zwischen f2.0 und F2.8, dass die Lichtstärke anders ausfällt. In Sachen Details, gut da habe ich mir einen Bock geschossen, das Bild ist bisl zu Dunkel geworden, allerdings meine ich, das das 60mm noch mehr Details rein holt. Nun bleibt die Frage: Für was sollte man welches Objektiv nehmen? Beispiel: FT 50mm –> Focus Stacking? mft 60mm –> draußen in der Natur fotografieren. Nachteil im Falle des 60mm, die Anschaffungskosten, der Adapterringblitzhalter und ein Filter und die Geli. Vorteil ist man hat im direkten Vergleich 10mm mehr Abstand zum Objekt — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————