RAW Engine fuer E-M1 / Neue Erkenntnisse

Datum: 07.01.2014 Uhrzeit: 19:14:41 Matthias Wie versprochen, nochmals ein Posting zu diesem Thema. An dieser Stelle zuerst einmal ganz herzlichen Dank an Peter Moche für seine Informationen und hervorragende Ausarbeitung des Fotos!! Beim visuellen BQ- Eindruck (alle Regler = 0) hatte Peter den wenigsten „Matsch“ bei C1 und ACR (PSCS6!). Bei der Oly-Software den Eindruck geringster Konturenschärfe und der flächenmäßig grö¶ßte „Matsch“. Bei mir zeigte die Oly Software im Vergleich zu Aperture und ACR (PS5) am wenigsten „Matsch“. Siehe Screenhots im ersten Posting. Die feinsten und kontrastärmsten Konturen produzieren den meisten „Matsch“ Dies sind die Baumreihen im Hintergrund vor dem Nadelwald – was meiner Frau und mir seinerzeit aufgefallen ist und zu dem Posting im Forum geführt hat. Peter vermutet folgende Ursache: Der Partialkontrast liegt offensichtlich in Verbindung mit der ohnehin nahe an der Auflö¶sungsgrenze (Sensorauflö¶sung, Kontrastleistung des Objektives) liegenden Mö¶glichkeiten des Systems. Kommt dann noch „flaches“ Licht und eine Blendeneinstellung jenseits der besten Kontrastleistung des Objektives (meine Einstellung f 8,0 – erste Blende, bei der Beugung in Feinstrukturen greift), dazu, führt das mitunter ganz abrupt zu nicht mehr auflö¶sbaren Details. – Hier muss die Frage erlaubt sein: und diese nicht mehr auflö¶sbaren Details fallen in der Aperture Software und ACR (PS5) mehr auf? Gruss, Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2014 Uhrzeit: 19:14:41 Matthias Wie versprochen, nochmals ein Posting zu diesem Thema. An dieser Stelle zuerst einmal ganz herzlichen Dank an Peter Moche für seine Informationen und hervorragende Ausarbeitung des Fotos!! Beim visuellen BQ- Eindruck (alle Regler = 0) hatte Peter den wenigsten „Matsch“ bei C1 und ACR (PSCS6!). Bei der Oly-Software den Eindruck geringster Konturenschärfe und der flächenmäßig grö¶ßte „Matsch“. Bei mir zeigte die Oly Software im Vergleich zu Aperture und ACR (PS5) am wenigsten „Matsch“. Siehe Screenhots im ersten Posting. Die feinsten und kontrastärmsten Konturen produzieren den meisten „Matsch“ Dies sind die Baumreihen im Hintergrund vor dem Nadelwald – was meiner Frau und mir seinerzeit aufgefallen ist und zu dem Posting im Forum geführt hat. Peter vermutet folgende Ursache: Der Partialkontrast liegt offensichtlich in Verbindung mit der ohnehin nahe an der Auflö¶sungsgrenze (Sensorauflö¶sung, Kontrastleistung des Objektives) liegenden Mö¶glichkeiten des Systems. Kommt dann noch „flaches“ Licht und eine Blendeneinstellung jenseits der besten Kontrastleistung des Objektives (meine Einstellung f 8,0 – erste Blende, bei der Beugung in Feinstrukturen greift), dazu, führt das mitunter ganz abrupt zu nicht mehr auflö¶sbaren Details. – Hier muss die Frage erlaubt sein: und diese nicht mehr auflö¶sbaren Details fallen in der Aperture Software und ACR (PS5) mehr auf? Gruss, Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2014 Uhrzeit: 19:06:12 Matthias aber ich muss sagen, dass ich > glaube, dass ein korrektes Setzen der Schärfe viel wichtiger > gewesen wäre. Die Hauptschärfe liegt tatsächlich auf der Wiese im > Vordergrund, bereits die Bäume am Bach sind leicht unscharf. > > So testen wir eher, wie gut Konverter mit leichter Unschärfe > umgehen kö¶nnen, als wie gut sie die von der Kamera aufgezeichnete > Auflö¶sung wiedergeben. > ….vö¶llig klar, wie ich schon Peter mitgeteilt habe, handelte es sich um einen Schnappschuss auf einer Wanderung unterwegs mit Hunden – die Schärfe lag irgendwo im Vordergrund, vö¶llig klar. Aber darum ging es auch nicht. Es ging einzig und alleine um den Matsch“ an den Bäumen im Hintergrund der von den Konvertern —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2014 Uhrzeit: 19:30:59 Subhash Matthias wrote: > Es ging einzig und alleine um den > Matsch“ an den Bäumen im Hintergrund der von den Konvertern —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2014 Uhrzeit: 20:44:13 Matthias Subhash schrieb: > Was heißt bearbeitet“ ich BEarbeite nicht. Ich arbeite ein Bild —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2014 Uhrzeit: 21:38:14 Peter Moche Subhash schrieb: > Da ich nun Gelegenheit hatte, die Testergebnisse zu sehen, > bestätige ich diesen Eindruck: grö¶ßter Matsch beim Olympus Viewer. > … > Ich habe nun doch das Bild mit dem Adobe DNG-Konverter Version 8.3 > (141) in DNG gewandelt, mit ACR (Version 6.7.0339, PS CS5) > konvertiert und in Photoshop CS5 mit meinem Standard-Arbeitsablauf > ausgearbeitet. Peters Ausarbeitungen sind *sehr* stark geschärft > für eine Bildschirmansicht, aber das kommt wohl daher, dass er für > den Ausdruck arbeitet…. Genau so ist es. Deshalb habe ich keine Hompage, weil die Bilder auf dem Bilschirm nicht den eigentlichen Bildeindruck vermitteln würden. Meine Ausarbeitungen erfolgen je nach Ausgabegrö¶ße (Originalgrö¶ße oder A2/A2plus und Druckmedium glanz/matt, für Betrachtungsabstände bis 60cm bzw. bis 100/150cm) und würden in Bildschirmansicht >50% einen vö¶llig falschen Qualitätseindruck hinterlassen. Das an Matthias geschickte Bild wurde für Originalgrö¶ße bei 360ppi, glanz, Betrachtungsabstand bis 60 cm geschärft und ergab im Druck auf Sihl Masterclass HG selbst in den ehemals vermatschten“ Bildteilen gute Detailauflö¶sung und selbst im —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2014 Uhrzeit: 24:47:15 Roland Franz Hallo Subhash, > …mit ACR (Version 6.7.0339, PS CS5) konvertiert… Beherrscht die angegebene Version schon die Prozessvariante 2012? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2014 Uhrzeit: 10:29:09 Subhash Roland Franz wrote: > Beherrscht die angegebene Version schon die Prozessvariante 2012? Ja, das tut sie, und ich habe vergessen das anzugeben. Ich verwende noch immer die Prozessvariante 2010. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2014 Uhrzeit: 10:32:08 Subhash Matthias wrote: > … scheinbar wurde mein Anliegen nicht so richtig verstanden. Gut, dann ist die für dich richtige Lö¶sung: Verkaufe die EM-1 und bleibe bei bewährtem Werkzeug. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2014 Uhrzeit: 16:58:50 Dieter Bethke Peter Moche wrote: > > Ich habe heute das dritte mFT 2,8/12-40mm ausgetestet. Auch > dieses Objektiv war makellos zentriert und lö¶ste bei 12mm und > 100% geometrischer Korrektion mit C1 aus ORF schon bei *offener* > Blende Feinstrukturen die nahe der Sensorleistung lagen, auf. > (das fast bis zum Rand und in die Eckbereiche(!)bei einem Optimum > zwischen f=5,0 und f=6,3/7,1). > Die im Forum geäusserten Vorbehalte zum Objektiv kann ich ob der > Ergebnisse dieser drei Testkandidaten nicht bestätigen. > Interessant. Danke für diese Erwähnung. Bisher habe ich auch eher nicht so positives über die Abbildungsleistung des mFT 12-40 f2.8 gehö¶rt, bei aus Raw-Aufnahmen entwickelten Daten. Also ohne Optimierung durch die JPEG-Engine der Kamera. Viele Grüße, Dieter — Zur Zeit in Australien unterwegs. Mit der E-M1 und nettem Glas im Gepäck. Aktuelle Updates von Downunder oft mehrmals am Tag auf http://wombarland.de 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2014 Uhrzeit: 21:36:54 wolfgang_r Da liegen vier Bilder in voller Auflö¶sung von 12-40: E-M1 mit 12-40 @12/5,6 http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1389862522M1120572-2.jpg @40/4,0 http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1389862857M1120580-2.jpg @12/4,0 http://datenkeule.de/dl.php?file=file1389863247M1120581-2.jpg @40/4,0 http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1389874883M1120575-3.jpg VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————