Test mZuiko 4,8-6,7 / 75-300 mm II ED MSC

Datum: 13.04.2013 Uhrzeit: 13:31:47 Peter Moche Da ich an der OM-D E-M5 wegen hoher Qualitätsanforderungen bisher nur geprüfte Festbrennweiten (2,0/12 mm; 1,8/17 mm; Panaleica 1,4/25 mm; 1,8/45 mm; 2,8/60 mm und 1,8/75 mm eingesetzt habe, bin ich nun für den Bereich bis 300 mm fündig geworden. Eines der ersten nach DD gelieferte 75-300mm II ED (Seriennummer 343001351) habe ich in den Brennweiten 75,100,150,200,252,und 300 mm im gesamten Blendenbereich getestet. Das Ergebnis war im Bereich bis 200 mm mit dem guter/sehr guter Festbrennweiten vergleichbar. Jeweils mit Offenblende keine abbildungsrelevanten Vignettierungen, keine sichtbaren CAs und in den Rand/Eckbereichen nur sehr geringe Auflö¶sungsverluste. Diese Ergebnisse wurden bis Blende 8(9)durchgängig gehalten und durch Abblenden nur marginal verbessert. Ab Blende 10 treten erste Detailverluste bei feinen, kontrastarmen Strukturen auf, die ab Blende 13(16)deutlich sichtbar werden und bis Blende 22 überproportional zunehmen. Im Bereich bis 250 mm sind die Ergebnisse ähnlich gut, bei geringem Kontrastrückgang und einem allerdings etwas eingeschränkt nutzbaren Blendenbereich (Offenblende Hier empfiehlt sich eine Gummiblende, die bei > ausgefahrenem Tubus und unbeabsichtigtem Anstoßen mö¶glicht keine > Radialkräfte auf die Tubusführung überträgt. Kannst Du eine bestimmte Blende für diesen Telebereich empfehlen oder nimmst Du eine der günstigen Universalblenden von Weitwinkel bis Unendlich? Die Originalblende würde mir weniger gefallen, weil die doch ziemlich groß ist und in der Fototasche unnö¶tig eine Menge Platz beansprucht. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2013 Uhrzeit: 21:26:06 Peter Moche Hallo Josef, es gibt Schlimmeres als das Fehlen einer Stativschelle für diese relativ leichte Kombination Om-D / 75-300mm. Aber: ich bin dran an (m)einer Lö¶sung. Mein Sigma 2,8/150mm Macro FT hat eine schnell wechselbare Stativschelle mit einem Aufnahmering von 71/72mm Innendurchmesser und einer Breite von 15mm. Die einzig praktikable Aufnahme am Objektiv ist der zwischen dem vorderen Focusring und dem Zoomring befindliche feststehende Gehäusering mit einem Außendurchmesser von 67mm und einer nutzbaren Breite von 9mm. Dort werde ich einen entsprechend breiten Ring aus belastbarem Kunststoff mit einer Stärke von 2,0mm +0,2mm punktuell verkleben und darüber die Sigma Stativschelle bei Bedarf arretieren. Die 4mm Durchmesserdifferenz sind gerade ausreichend, damit der 6mm zu breite Statischellenring vom Sigma die freie Gängigkeit der beiden Einstellringe des Objektives nicht behindert. Eventuell gibt es die Stativschelle bei Sigma als Ersatzteil zu einem vertretbaren Preis. Dann kann jeder Interessent meine Konstruktion“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2013 Uhrzeit: 22:09:05 Peter Moche Hallo Achim, Matin Gummi-Gegenlichtblende M-BGB 58mm Gummi 9,99Euro (sehr weich) B+W Gummi- Gegenlichtblende GG-F 58mm 12,99Euro (etwas härter); Beide Blenden sind faltbar und nehmen im montierten Zustand nur wenig mehr Platz als das blanke Objektiv ein.(Auch sehr gut für das 1,8/75mm verwendbar!)und haben vorne auch Gewinde für die Objektivdeckel Aufnahme. Erhältlich bei: ENJOYYOURCAMERA ; Hannover, per Mail-Bestellung Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2013 Uhrzeit: 9:58:30 Josef N. Danke für die Antwort. Wenn Du Dir diese Mühe machst, scheint sie ja notwendig zu sein. Oder Du bastelst so gerne wie Du fotografierst 😉 Ich bin gespannt auf das Ergebnis; 2mm Breite scheinen mir nicht gerade zu viel zu sein, um die Kombination stabil zu tragen. Der Schwerpunkt der Kombination verändert sich ja beim Zoomen und das entstehende Drehmoment muss ja von dem Ring aufgefangen werden. Wäre nett, wenn Du berichten kö¶nntest. LG Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2013 Uhrzeit: 10:23:32 Peter Moche Hallo Josef, da hast Du eine Massangabe falsch interprediert: die 2mm Stärke des Ringes liegen formschlüssig um den Objektivgehäusering und sind 9mm breit! Bei entsprechend ausgewähltem Material des Kunststoffringes lässt sich da eine Menge Gewicht (Kraft) übertragen (befestigen). Da ist eher das Objektivgehäuse an dieser Stelle der Schwachpunkt, da die Materialdicke nicht bekannt ist und Schnittzeichnungen der Objektive, wie ehedem üblich, auch nur noch sehr vereinzelt verö¶ffentlicht werden. Deshalb ist es zweckmässig, den Kunststoffring über den gesamten Umfang zu legen, um asymmetrische oder punktuelle Belastungen am Objektiv zu vermeiden. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2013 Uhrzeit: 10:42:32 Orfevre Hallo Peter! Danke für den sehr interessanten Beitrag. Wie und mit welchen Motiven hast du die Objektive getestet – kö¶nntest du das etwas näher erläutern? Auch wäre interessant, wer dir denn 5 Objektive zum Testen zur Verfügung gestellt hat. Viele Grüße vom Chiemsee Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2013 Uhrzeit: 11:46:34 AchimF Danke! Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2013 Uhrzeit: 18:49:49 Peter Moche Hallo Vornamensvetter! Vielleicht sollte ich etwas voraus schicken: Ich komme berufsmäßig aus der Augenoptik (deshalb meine ausgeprägte Sensibilität für alles, was mit Sehen, genauer gesagt, mit Erkennen“ zu tun hat). Nach —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2013 Uhrzeit: 20:43:08 Reinhard Wagner Am Sun, 14 Apr 2013 18:49:49 +0200 schrieb Peter Moche: > Übrigens: Warum verbergen denn so viele Forenten ihre Identität?; hehe – bei Peter (der übrigens ein ganz Netter ist) ist das nix Bö¶ses – den kennen hier einige persö¶nlich… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2013 Uhrzeit: 23:45:57 Peter Moche Hallo Reinhard, ich habe niemandem, der sich unter einem Codwort zu Wort meldet, Bö¶ses“ unterstellt. Ich habe es aber schon in meiner Jugend —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2013 Uhrzeit: 24:34:04 PaulH AchimF schrieb: > Kannst Du eine bestimmte Blende für diesen Telebereich empfehlen > oder nimmst Du eine der günstigen Universalblenden von Weitwinkel > bis Unendlich? Die Originalblende würde mir weniger gefallen, > weil die doch ziemlich groß ist und in der Fototasche unnö¶tig > eine Menge Platz beansprucht. Gilt bei Streulichtblenden nicht je grö¶ßer umso besser“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2013 Uhrzeit: 24:45:04 PaulH Peter Moche schrieb: > Wer also weitergehendes Interesse hat, kann sich gerne bei mir > melden. > Tel:0351 /3239901 oder Mail: pm-foto@live.de > Übrigens: Warum verbergen denn so viele Forenten ihre Identität?; > Wer etwas zu sagen hat, sollte sich auch offen dazu bekennen! Heißt das, Du wärst einem unter Umständen dabei behilflich, ein gutes Exemplar eines Objektivs zu finden, wenn man vor hat, eines zu kaufen? Ich finde es übrigens nicht verkehrt, daß man auch mehr oder weniger anonym kommunizieren kann, von wegen Privatsphäre, Meinungsfreiheit, Demokratie usw. 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2013 Uhrzeit: 7:47:48 Reinhard Wagner Am Sun, 14 Apr 2013 23:45:57 +0200 schrieb Peter Moche: > Auch Du bist dieser Frage ausgewichen. Ja. Bewusst. Es gibt viele Leute, die hier persö¶nlich bekannt sind – aus dem einen oder anderen Grund – und – ebenfalls aus dem einen oder anderen Grund – unter Pseudo auftreten. Ich tue das nicht, Du tust das nicht, Peter Eckel tut das nicht usw. Manche haben lediglich ein Pseudonym, treten aber unter ihrem vollen Namen in der Mailadresse auf, die man lesen kann, so man ein Passwort von mir hat. Es gibt dafür die unterschiedlichsten Gründe. Ich würde zum Beispiel in anderen Markenforen niemals unter Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2013 Uhrzeit: 9:09:16 Peter Moche Je grö¶ßer umso besser : Ja, unter der Voraussetztung, das die Tubuslänge im Verhältnis zur Tubusö¶ffnung auf den nutzbaren Bildwinkel der Objektivbrennweite abgestimmt ist. Optimiert dann noch, wenn die Form der Tubusö¶ffnung der Seitenrelation des Sensors entspricht und das Sahnehäubchen: wenn dann noch im fordersten Tubusteil eine leichte, nach innen gerichtete Abwinkelung die verbleibende Restreflexion in Form einer Lichtfalle“ ins Leere laufen lässt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2013 Uhrzeit: 9:55:22 Peter Moche Punkt 1: Seit ich für die Fachzeitschrift FinArtPrinter“ hin und —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2013 Uhrzeit: 12:06:24 Peter Moche Hallo Reinhard, danke für die umfängliche Antwort. Ich hatte ähnliche Beweggründe vermutet, leider hilft das nur bedingt bei der Beurteilung des Wertes“ einer Nachricht Frage —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2013 Uhrzeit: 13:28:30 PaulH Peter Moche schrieb: > Punkt 2: Privatsphäre, Meinungsfreiheit, Demokratie…, ein Thema > eher für > ein gesellschaftspolitisches Forum. Allerding werde ich die > Vermutung nicht > los, dass derjenige, der Dich zu Deiner jetzigen Auslegung > darüber gebracht hat, nicht unbedingt beispielgebend (im > positiven Sinn) war, oder aber > die drei Begriffe versinken im allgemeinen Geschwätz. Den Einen gibt es nicht, zu meiner jetzigen Auslegung hat mich niemand direkt gebracht. Aber das gehö¶rt hier nicht her. PS: Machst Du die Zeilenumbrüche selbst, oder ist das Dein Mail-Programm? Jedenfalls passen sie hier im Forum nicht. Ich würde sie einfach weglassen. 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2013 Uhrzeit: 14:20:31 Erwin Mal von den technischen Details abgesehen: Es scheint ja doch einige Zeitgenossen zu geben, welche die Segnungen des 14-tägigen Rückgaberechts zur nachträglichen Selektion von Serientolerenzen missbrauchen (…man kö¶nnte ja auch das vermeintlich fehljustierte erworbene Exemplar vom Hersteller korrigieren lassen). Versteht mich richtig, ich habe nichts gegen Leute, die sich in —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2013 Uhrzeit: 18:59:41 Peter Moche Ich schreibe einfach hintereinander weg. Lediglich Absätze füge ich ein. Alles andere überlasse ich dem Programm. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————