Datum: 18.06.2012 Uhrzeit: 12:24:10 Hildegard Liebe Oly`s, ich frage mich schon eine ganze Zeit, was so toll z.B. an einem 12-35 2,8 ist? Wäre es nicht besser, es mit z.B. 12-35 2,4-2,8 an zu bieten? Auch hier hätte die Optik doch sicher bei kürzester Brennweite und sonst gleicher Konstruktion mehr als 2,8 zu bieten – oder? Und weshalb verschenkt man das vor allem bei hochwertigen, lichtstarken Objektiven? Freue mich auf Erleuchtung herzliche Grüße Hildegard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2012 Uhrzeit: 14:52:47 Falbre Hallo, also ich finde das Objektiv ist vorrausgesetzt bei guter Abbildungsleistung ein hervoragendes Repotageobjektiv und techn. eine Glanzleistung. Da das Auflagemaß von mFT kleiner ist ist es besonders schwierig ein Zoom mit ansprechender Blendenö¶ffung zu bauen. Daher ist der Zoombereich auch nicht unendlich, aber mann kann mit einem 24-70 mm mit f:2,8 durchaus gut arbeiten. Wer mehr Blendenö¶ffnung bei einem mFT Zoomobjektiv mö¶chte, gerät bei großem Zoombereich an physikalische Grenzen. Gruß falbre — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2012 Uhrzeit: 17:41:56 wolfgang_r Wegen des kleineren Auflagemaßes ist es eher einfacher, ein Objektiv gut zu korrigieren. Der Freiheitsgrad ist grö¶ßer, wenn man ihn zum Korrigieren und nicht zum Miniaturisieren nutzt. Da liegt der Hase im Pfeffer. Hier bei dpr gibts Vergleichsaufnahmen vom Pana 12-35 an einer G3 und einer OM-D: http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/panasonic-lumix-g-x-vario-12-35mm-f2-8-asph-power-ois-preview-samples Die Bilder aus der G3 sind per Software gerade gebogen, die Bilder aus der OM-D nicht. Im Vergleich ist besonders beim WW-Bild zum Rand hin recht deutlich zu sehen, welchen Preis man für die Kompaktheit mit Softwarekorrektur zahlt. DAS ist mir keine 1000 Taler wert. Mir wäre es lieber, wenn es ein wenig grö¶ßer wäre mit zwei Linsen mehr drin und ohne OIS, aber dafür ohne gewollte Dezentrierung beim Entwackeln und mit insgesamt besserer optischer Qualität. VG Wolfgang Falbre schrieb: > Hallo, > > also ich finde das Objektiv ist vorrausgesetzt bei guter > Abbildungsleistung ein hervoragendes Repotageobjektiv und techn. > eine Glanzleistung. Da das Auflagemaß von mFT kleiner ist ist es > besonders schwierig ein Zoom mit ansprechender Blendenö¶ffung zu > bauen. Daher ist der Zoombereich auch nicht unendlich, aber mann > kann mit einem 24-70 mm mit f:2,8 durchaus gut arbeiten. Wer mehr > Blendenö¶ffnung bei einem mFT Zoomobjektiv mö¶chte, gerät bei > großem Zoombereich an physikalische Grenzen. > > Gruß > falbre > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 10:34:38 Falbre Hallo wolfgang, ich gebe Dir recht dass die Verkleinerung meist auf die physikalisch optische Qualität geht. Nun mann sollte bedenken, dass dies ein Pana Objektiv ist, und die Panas habe keinen Stabilisator in der Kamera so ist es verständlich das sie es in die Scherbe einbauen. Wenn eine reale optisch Qualität den Nachteil der Grö¶ße und Gewicht mit sich bringt, und diese an eine kleine leistungsfähige Kamera anbringen mö¶chte, durchkreuzt man die Produktphilosophie. Die OM-D ist eine bemerkenswerte Kamera, die auch viele professionelle Bereiche abdecken kann, aber eben nicht alle. Dies sollte man immer im Hinterkopf behalten bei einer Kaufüberlegung. Eine Kobination der OMD mit dem Pana 12-35er und einem 40-150er und der ambitionierte Amateur (soll keine Abwertung sein) ist über Jahre hinweg glücklich. Vieleicht noch das lichtstarke feste 17er wenns der Geldbeutel erlaubt. Aber dann ist mann glatt 2500 – 2800.- EUR los. Dies ist ist der kleinste Teil der auch ambitionierten Fotografen wert. Grüße falbre — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 12:51:46 Wolfgang_r Da stimme ich Dir zu, falbre. Das 12-35/2,8 wird ja auch von vielen dringend erwartet. Nur meiner Einstellung dazu entspricht es eben nicht. Es bleibt abzuwarten, was Olympus in dieser Kategorie noch bringt. Mir persö¶nlich wäre ein Anschlusszoom an die 12mm/2,0 FB am liebsten. Hö¶here Lichtstärke ist bei längeren Anfangs-Brennweiten leichter zu machen, also ein 17-85/2,8 oder 18-72/2,0 zum Beispiel wäre ein solches Wunschobjektiv zur OM-D. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 13:24:44 Ocean Brauchen wir nicht eher ein exzellentes 4,0/12-45 mm? 12-35 mm zwingt praktisch immer zum Objektivwechsel! Die 12 mm sind zwar respektabel, aber wenn es eng wird reichen sie kaum. 35 mm sind nicht Fisch nicht Fleisch – für Porträt sind 45 bis 70 mm oft einfach notwendig. Die Hersteller fotografieren offensichtlich nicht – oder lassen sich vom Marketing bequatschen, sonst wüsten sie, daß nichts lästiger ist als in einer Session die Objektive ständig zu wechseln. Die Brennweiten müssen sich überlappen. Wenn dann 2,8/12-45 mm und 2,8/25-100 mm und auch das ist in hoher Qualität machbar. Ein 12-35 mm ist mir keine 200EUR wert und schon gar keine 1000 oder gar 2200EUR. Und wenn ich eh wechseln muß, kann ich mich auch richtig bewegen und mit 2,0/12 mm und 1,8/45 mm arbeiten und warten bis Olympus ein Einsehen (UND KAPAZITÄT) hat und endlich auch ein 1,4/17 mm bringt. NICHTS GEGEN DAS ENGAGEMENT VON PANASONIC, ABER WER LICHTSTÄRKE oder gar geringe Schärfentiefe braucht kauft ohnehin einen grö¶ßeren Sensor und nutzt mFT für Reisen und Macros – wo es seine Stärken hat. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 13:37:46 Friedhelm Wolfgang_r schrieb: > Da stimme ich Dir zu, falbre. Das 12-35/2,8 wird ja auch von > vielen dringend erwartet. Nur meiner Einstellung dazu entspricht > es eben nicht. Es bleibt abzuwarten, was Olympus in dieser > Kategorie noch bringt. Mir persö¶nlich wäre ein Anschlusszoom an > die 12mm/2,0 FB am liebsten. Hö¶here Lichtstärke ist bei längeren > Anfangs-Brennweiten leichter zu machen, also ein 17-85/2,8 oder > 18-72/2,0 zum Beispiel wäre ein solches Wunschobjektiv zur OM-D. > > VG > Wolfgang > > — > posted via https://oly-e.de Nochmal Hallo, das wird technisch nicht machbar sein. Ich wäre schon zufrieden mit einem Anschlußobjektiv im Rahmen von 35-100er mit 2,8 Lichtstärke. Im Super-telebereich jenseits der 150 mm braucht aber niemand mehr einen Zoom. Festbrennweiten im Telebereich kö¶nnten dann um so Lichtstärker gebaut werden. Im Ultraweitwickelbereich brauchen auch die wenigsten eine hohe Lichtstärke, da hier zu 90 % Architektur und Landschaft vor die Linse kommt und da sollte man bei mäßigen Licht ein Stativ haben. Außerdem mö¶chte man bei diesen Objekten ja eher ein hö¶here Tiefenschärfe haben. Gruß Friedhelm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 13:50:47 Wolfgang_r Ein 17-85/2,8 oder 18-72/2,0(2,8) halte ich für leichter machbar als das 12-35/2,8. Die kurzen Brennweiten sind bei den Zooms das Problem. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 13:54:09 R. Wagner Am Tue, 19 Jun 2012 13:37:46 +0200 schrieb Friedhelm: > Im Super-telebereich jenseits der 150 mm braucht > aber niemand mehr einen Zoom. Also mein 50-500 gebe ich nicht her – und das 75-300 ist auch eine sehr feine Sache… Ich habe das 14-35 f/2 und denke, ich kann beurteilen, ob man damit arbeiten kann. Definitiv: man kann. Beim 12-35 stö¶ßt mir einfach sauer auf, dass das Ding CAs entwickelt, dass es eine Sau graust. Ich hoffe, das kriegt Pana bis zur Serie in den Griff. Einfach große Linsen verbauen und dann eine kleine Zahl vorne draufdrucken und den Rest per Software machen, das isses nicht. Nicht in dem Preisbereich. Das 12-35 f/2 muss sich mit der optischen Qualität des 14-35 messen lassen. Und da fehlt noch ein bisserle was… grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 15:54:48 Tpunkt Klueber Hallo Reinhard R. Wagner schrieb: > Also mein 50-500 gebe ich nicht her – und das 75-300 ist auch eine > sehr feine Sache… > Das 75-300 soll ja recht CA anfällig sein, oder stimmt das nicht? LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 17:45:52 R. Wagner Am Tue, 19 Jun 2012 15:54:48 +0200 schrieb Tpunkt Klueber: > Das 75-300 soll ja recht CA anfällig sein, oder stimmt das nicht? Habe jetzt mal die Bilder auf der Festplatte durchforstet: tatsächlich: bei Offenblende sind bei 300mm in den Ecken CAs auszumachen. Anfällig“ würde ich das nicht bezeichnen. Wenn das —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 19:35:49 Georg M. R. Wagner schrieb: > > Ich habe das 14-35 f/2 und denke, ich kann beurteilen, ob man > damit arbeiten kann. Definitiv: man kann. > Hallo Reinhard, das werde ich in Kürze austesten – wehe wenn das nicht stimmt…:-) Gruß Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2012 Uhrzeit: 23:10:55 Raphael > Ich habe das 14-35 f/2 und denke, ich kann beurteilen, ob man > damit arbeiten kann. Definitiv: man kann. Auch an der E-M5? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 7:08:08 R. Wagner Am Tue, 19 Jun 2012 23:10:55 +0200 schrieb Raphael: >> Ich habe das 14-35 f/2 und denke, ich kann beurteilen, ob man >> damit arbeiten kann. Definitiv: man kann. > > Auch an der E-M5? Speziell bei Events mit schwierigen Lichtverhältnissen (Gegen- oder ganz schlechtes Licht): Ja. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 10:19:01 G. K. Jenseits von 300mm kein Zoom? Also das halte ich mal für ein massives Gerücht. Das 90-250 ist einer der heftigsten Gründe die für FT sprechen. Ich kann die Kollegen mit ihren >5kg schweren Festbrennweiten nur bemitleiden… Gerade oben raus halte ich Festbrennweiten für eine üble Kastration. Im Weitwinkel habe ich meistens noch eher eine Option die Position zu variieren. Schon aufgrund fehlender lichtstarker Super-Telezooms wird mFT für mich nur eine geniale Zweitknipse sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 11:21:06 PaulH Weitwinkel braucht eben große Linsen, wenn man keine Vignettierung will. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 15:41:09 Friedhelm Hallö¶chen, also abschließend kann ich nur sagen für einen Allrounder speziell für Veransaltungsfotografie finde ich ein angelehnt an Vollformat ein 28-80 mm mit ansprechender Blendenö¶ffnung von 2,8 fast perfekt. Es ist ein verzeichnungsfeie Übersicht des Geschehens mö¶glich sowie eine Annäherung an wesenrliche Protagonisten mö¶glich(2-4 Leutegruppen). Gar ein Portrait ist drin. Bei grö¶ßerer Brennweite und dem damit verbundenen Abstand ist meist immer eine Person im Weg. Ausnahme ist der freie Blick zu einer Bühne. Ergo ein nichtexistierendes Wunschojektiv für FT und mFT wäre für mich ein 14-40 mit 2,8 durchgehender Lichtstärke. Grüße an alle — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 16:14:51 R. Wagner Am Wed, 20 Jun 2012 15:41:09 +0200 schrieb Friedhelm: > Ergo ein nichtexistierendes Wunschojektiv für FT und mFT wäre für > mich ein 14-40 mit 2,8 durchgehender Lichtstärke. 14-54? Bei 40mm 3,3 – das ist nicht viel Unterschied. Und hat am Ende noch ein paar Millimeter mehr, so dass man auch sehr brauchbare Porträts machen kann… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 18:56:09 Peter wolfgang_r schrieb: Hier bei dpr gibts Vergleichsaufnahmen > vom Pana 12-35 an einer G3 und einer OM-D: > http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/panasonic-lumix-g-x-vario-12-35mm-f2-8-asph-power-ois-preview-samples > Die Bilder aus der G3 sind per Software gerade gebogen, die > Bilder aus der OM-D nicht. Im Vergleich ist besonders beim > WW-Bild zum Rand hin recht deutlich zu sehen, welchen Preis man > für die Kompaktheit mit Softwarekorrektur zahlt. DAS ist mir > keine 1000 Taler wert. Das ist verdammt traurig, wenn man den Preis für dieses extrem interessante Objektiv im mFT Bereich bedenkt! Das heisst also weiter darauf warten, dass Olympus etwas in der Art für mFT bringt. Solange bleibt die E-510 und das 15-54er in der Tasche als letzter Vertreter der FT Geräte 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 19:00:10 Peter R. Wagner schrieb: > Am Wed, 20 Jun 2012 15:41:09 +0200 schrieb Friedhelm: > >> Ergo ein nichtexistierendes Wunschojektiv für FT und mFT wäre für >> mich ein 14-40 mit 2,8 durchgehender Lichtstärke. > > 14-54? Bei 40mm 3,3 – das ist nicht viel Unterschied. Und hat am > Ende noch ein paar Millimeter mehr, so dass man auch sehr > brauchbare Porträts machen kann… > > Grüße > Reinhard Wagner Dem kann ich mich nur anschließen. 95% aller Bilder entstehen mit dem 14-54er und ich warte sehnlichst auf etwas in mFT mit diesen Leistungsdaten um es vor die EP3 zu schnallen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2012 Uhrzeit: 8:35:44 Willi Wö¶lper Dem kann ich nur beipflichten. Vorgestern wollte ich nach Feierabend die erste Runde mit dem neuen OM-D Kit gehen; da war es dafür schon zu dunkel. Ein bezahlbares 2.8er Zoom wie das 14-54 wäre sehr sehr schö¶n. Willi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2012 Uhrzeit: 10:38:21 Daniel C. Hallo, wenn Olympus für mFT ein 12-50 oder 12-60 mit 2.8-4, in schö¶n handlich (was angesichts des geringeren Auflagemaßes besser mö¶glich sein sollte) und natürlich abgedichtet rausbringt – kö¶nnte sogar ich bei der wirklich schö¶nen OMD wieder über Olympus nachdenken. Das 14-54 und das 12-60 waren doch wirklich einmalige Optiken, warum transferiert Oly das nicht in den mFT-Bereich? Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2012 Uhrzeit: 13:19:21 wolfgang_r Ich denke, das kommt noch. Erst die Butter-und-Brot-Linie, dann die feinen Spezialitäten. Das ist meinen Einschätzung nach der Produkentwicklung in den letzten drei Jahren. VG Wolfgang Daniel C. schrieb: > Hallo, > > wenn Olympus für mFT ein 12-50 oder 12-60 mit 2.8-4, in schö¶n > handlich (was angesichts des geringeren Auflagemaßes besser > mö¶glich sein sollte) und natürlich abgedichtet rausbringt – > kö¶nnte sogar ich bei der wirklich schö¶nen OMD wieder über Olympus > nachdenken. Das 14-54 und das 12-60 waren doch wirklich einmalige > Optiken, warum transferiert Oly das nicht in den mFT-Bereich? > > Gruß > Daniel > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————