Datum: 07.05.2012 Uhrzeit: 22:23:37 Martin Liebe Olympus-Gemeinde, eigentlich mö¶chte ich mir dieses Jahr als Upgrade für meine Fotoausrüstung noch ein 50-200 SWD für meine E-30 kaufen. Ich habe bisher die besagte E-30 mit dem ZDs 9-18, 35 und 70-300 sowie den PanaLeicas 25 und 14-150 und bin mit dieser Ausrüstung weitestgehend zufrieden. Die meisten Bilder mache ich mit dem 14-150 von dem ich total begeistert bin. Fürs lange Ende habe ich mir vor ein paar Monaten das 70-300 beschafft, weil mir das 14-150 für die Tierfotografie zu wenig Brennweite bietet. Es ist dabei aber das einzige Objektiv, das mich nicht überzeugt in meinem Fundus. Viele meiner Bilder enttäuschen mich in Bezug auf die Schärfe und Auflö¶sung, vor allem Vö¶gel im Flug. Der AF ist einfach zu langsam und das Objektiv ist ja auch nicht gerade lichtstark. Nun sehe ich immer mehr fantastische Bilder in den Foren, die mit der OM-D gemacht wurden, auch Tierbilder in Action, die mit dem 75-300 aufgenommen wurden. Das Objektiv soll ja durchaus aufwändig konstruiert bzw. gebaut sein und gut mit der OM-D harmonieren. Mir ist natürlich bewusst, dass die Kombination OM-D und 75-300 deutlich teurer als das 50-200 SWD ist, vor allem weil es die OM-D bisher natürlich nur neu gibt, aber das 50-200 SWD mittlerweile durchaus für unter 800,- Euro gebraucht zu haben ist. Aber beides anzuschaffen würde mein Budget definitiv sprengen, und wenn die OM-D mit dem 75-300 sich hier als qualitativ gute Lö¶sung erweisen würde, kö¶nnte ich mir das 50-200 SWD ja eigentlich sparen und warten, bis ich mir die Kombi leisten kann. Gibt es unter Euch jemand, der schon mit beiden Varianten (also OM-D mit 75-300 vs. 50-200 SWD) fotografiert hat und hier ein Urteil abgeben kann? Wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile (Mal abgesehen von dem offensichtlichen Geichtsnachteil des 50-200 SWD an der E-30)? Gleicht der Stabi der OM-D die deutlich schwächere Lichtstärke des 75-300 aus? Wie schnell fokussiert die OM-D mit dem 75-300 gegenüber dem 50-200 SWD an einer E-30? Wie sieht es mit der optischen Leistung der beiden Objektive aus? Gibt es sonst noch etwas, das mir nicht eingefallen ist? Viele Grüße & Besten Dank im voraus, Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2012 Uhrzeit: 23:55:46 Nicolaus C. Koretzky Martin schrieb: > Liebe Olympus-Gemeinde, ….Viele meiner Bilder enttäuschen mich in Bezug auf > die Schärfe und Auflö¶sung, vor allem Vö¶gel im Flug. Der AF ist > einfach zu langsam und das Objektiv ist ja auch nicht gerade > lichtstark. > > Nun sehe ich immer mehr fantastische Bilder in den Foren, die mit > der OM-D gemacht wurden, auch Tierbilder in Action, die mit dem > 75-300 aufgenommen wurden. Das Objektiv soll ja durchaus > aufwändig konstruiert bzw. gebaut sein und gut mit der OM-D > harmonieren. > > Mir ist natürlich bewusst, dass die Kombination OM-D und 75-300 > deutlich teurer als das 50-200 SWD ist, vor allem weil es die > OM-D bisher natürlich nur neu gibt, aber das 50-200 SWD > mittlerweile durchaus für unter 800,- Euro gebraucht zu haben > ist. Aber beides anzuschaffen würde mein Budget definitiv > sprengen, und wenn die OM-D mit dem 75-300 sich hier als > qualitativ gute Lö¶sung erweisen würde, kö¶nnte ich mir das 50-200 > SWD ja eigentlich sparen und warten, bis ich mir die Kombi > leisten kann. > > Gibt es unter Euch jemand, der schon mit beiden Varianten (also > OM-D mit 75-300 vs. 50-200 SWD) fotografiert hat und hier ein > Urteil abgeben kann? Wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile > (Mal abgesehen von dem offensichtlichen Geichtsnachteil des > 50-200 SWD an der E-30)? Gleicht der Stabi der OM-D die deutlich > schwächere Lichtstärke des 75-300 aus? Wie schnell fokussiert die > OM-D mit dem 75-300 gegenüber dem 50-200 SWD an einer E-30? Wie > sieht es mit der optischen Leistung der beiden Objektive aus? > Gibt es sonst noch etwas, das mir nicht eingefallen ist? > > Viele Grüße & Besten Dank im voraus, > Martin Hallö¶chen Martin, ich hab‘ die E-5 (vorher die E-30) mit dem 50-200 SWD und die E-M5 mit dem 75-300. Letztere Kombi macht wirklich gute Bilder und reicht auch für meine rennenden Hunde. Und weil die Kombi so schö¶n leicht ist, wird sie bei mir (Rücken) vermutlich auch die E-5 ersetzen. Aber – und das ist ein dickes Aber: Ich habe sehr große Zweifel, dass sie für Birding geeignet ist – und seie es nur, weil man im Serienbildmodus kein sichtbares AF-Feld im Sucher hat und das Motiv deshalb sehr schnell aus dem Fokus verliert. Dazu kommt natürlich auch noch das Fehlen eines dynamischen AF. Und außerdem ist das 50-200 einfach ein ganz besonderes, unglaublich gutes Objektiv, dass ich es definitiv nicht verkaufen werde – in der Hoffnung, dass irgendwann die µFT kommt, die auch die FT-Zuikos vollumfänglich ansteuern kann. Also ich an deiner Stelle würde mir für Deine Zwecke das 50-200 SWD kaufen und mit der E-30 weiterfotografieren, bis die von mir eben schon erwähnte µFT-Kamera kommt, an der Du es bei voller Fokusgeschwindigkeit weiterverwenden kannst. Rs ist einfach unersetzlich. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 8:42:22 R. Wagner Am Mon, 07 May 2012 23:55:46 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Aber – und das ist ein dickes Aber: Ich habe sehr große Zweifel, > dass sie für Birding geeignet ist Ja. Ich habe vor ein paar Tagen damit Mauersegler im Flug gejagt. Ich habe sogar ein paar erwischt – allerdings nicht präsentabel, da unscharf – die Viecher sind einfach zu schnell für die Belichtungszeit. Ich hätte die ISO viel hö¶her jubeln müssen, und das habe ich mir damals noch nicht getraut…Mit dem 50-200 habe ich nie auch nur eine Schwanzspitze auf das Bild bekommen. Dazu kommt noch, dass die Kombi E-M5 und 75-300 in allen Belangen schneller ist als die E-30. Sprich: was ich im Sucher sehe, kriege ich auch auf den Sensor – bei der E-30 ist die Auslö¶severzö¶gerung zu lang. Trotzdem würde ich das 50-200 für die E-30 vorziehen. Weil die Bildqualität des 50-200 einfach eine Klasse über dem 75-300 liegt, und dann noch die hö¶here Lichtstärke. Wenn’s nicht um den letzten Kick Speed geht, ist da 50-200SWD an der E-30 die bessere Wahl. (Wenn mir das einer vor drei Monaten erklärt hätte, dass ich das mal schreiben würde, den hätte ich für verrückt erklärt…) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 9:36:22 MixMax R. Wagner schrieb: > > Trotzdem würde ich das 50-200 für die E-30 vorziehen. Weil die > Bildqualität des 50-200 einfach eine Klasse über dem 75-300 liegt, > und dann noch die hö¶here Lichtstärke. Wenn’s nicht um den letzten > Kick Speed geht, ist da 50-200SWD an der E-30 die bessere Wahl. > (Wenn mir das einer vor drei Monaten erklärt hätte, dass ich das > mal schreiben würde, den hätte ich für verrückt erklärt…) > Reinhard Wagner …als relativer Neuling“ mit der Combi E-30 & 50-200 SWD kann —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 20:43:32 Martin Liebe Oly-Freunde, vielen Dank für die aussagekräftigen Antworten. Dann werde ich mich mal verstärkt nach dem 50-200 SWD umschauen. Sind ja doch immer mal wieder welche gebraucht zu haben. Und die Wartezeit, bis ich mir die OM-D leisten kann, werde ich wahrscheinlich mit einer E-PM1 überbrücken. Dazu würde sich ein 20/1,7 sicher gut machen, was sich wahrscheinlich in etwa mit dem dann eigentlich überflüssigen Summilux gegenfinanzieren ließe… Nach dem Kauf ist vor dem Kauf 😉 Viele Grüße, Martin. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2012 Uhrzeit: 23:02:35 Katharina Noord Martin schrieb: > Dann werde ich > mich mal verstärkt nach dem 50-200 SWD umschauen. Sind ja doch > immer mal wieder welche gebraucht zu haben. Ich denke, eine gute Entscheidung. Ein schö¶nes Bokeh und gute Gestaltungsmö¶glichkeiten bietet es. Allerdings, für kleine schnelle Vö¶gel im Flug braucht es entweder katzenartige Reaktionszeiten oder Lichtschranken. Alles andere sind Zufallstreffer. Wenn ich hier bei meinem Futterplatz auf Dauerfeuer stelle, dann hab ich selbst mit 1/2000 noch bewegungsunscharfe Meisen. Und das mit E5+50-200SWD. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2012 Uhrzeit: 21:31:53 Martin So, das Objektiv ist unterwegs… — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
OM-D + mFT 75-300 oder FT 50-200 SWD fuer meine E-30???
Aktuelle Antworten
-
Ich bin’s, der Willy zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Imaging World Nürnberg 2025
-
C-oly zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
Olyknipser zu People ll
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu Herbst
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel