Datum: 16.03.2012 Uhrzeit: 23:31:21 Roland Franz Hallo, auf dpreview sind Bilder der traditionellen Studioszene verö¶ffentlicht worden. Wenn die Aufnahmen, bei aller gebotenen Skepsis, der Wirklichkeit entsprechen, ist das Ding eine Sensation. Scheinbar ist die Aussagen von Richard anlässlich der Vorstellung in Amsterdam das die Kamera Bilder zum Niederknien macht berechtigt. Ich bin jedenfalls sprachlos. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 8:44:01 Manfred Paul Am Fri, 16 Mar 2012 22:31:21 +0100 schrieb Roland Franz: > Scheinbar ist die Aussagen von Richard anlässlich der > Vorstellung in Amsterdam das die Kamera Bilder zum Niederknien > macht berechtigt. Aus dem, was ich bisher gesehen habe, lässt das hoffen. In dem Vergleich kann man auch die Boliden von C und N dagegen halten. Auch gegen diese schlägt sich die Kleine recht achtbar, wenngleich auffällt, dass die jpg in der Kamra schon recht aggressiv bearbeitet werden. Mir stellt sich noch die Frage nach dem verwendeten Objektiv. Aus den Exifs kö¶nnte man auf das 50/2.0 schließen. Und die wichtigste Frage: Wann steht das Ding im Laden? Viele Grüße Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 8:46:25 Manfred Paul Am Sat, 17 Mar 2012 07:44:01 +0100 schrieb Manfred Paul: > Aus dem, was ich bisher gesehen habe, lässt das hoffen. wir reden übrigens über diese Bilder: http://www.dpreview.com/previews/olympusem5/7 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 9:07:10 DrD Wenn ich mir auf der Seite Details der Aufnahmen der E-M5 mit den Aufnahmen der E-5 anschaue, fällt die E-M5 doch sehr deutlich ab. Das finde ich schon interessant: Ich bin immer noch am Überlegen, ob ich die E-5 oder E-M5 anschaffen sollte. Nach dem dpreview-Test kann die Entscheidung nur für die E-5 fallen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 10:18:18 wolfgang_r DrD schrieb: > Wenn ich mir auf der Seite Details der Aufnahmen der E-M5 mit den > Aufnahmen der E-5 anschaue, fällt die E-M5 doch sehr deutlich ab. > Das finde ich schon interessant: Ich bin immer noch am Überlegen, > ob ich die E-5 oder E-M5 anschaffen sollte. Nach dem > dpreview-Test kann die Entscheidung nur für die E-5 fallen. > > — > posted via https://oly-e.de Wirklich? An den Stellen, an denen der Fokus exakt stimmt, hatte ich einen anderen Eindruck. Im RAW versteht sich, denn ewas die im JPG eingestellt haben ist nicht repräsentativ. Aber auch da sehe ich nicht den signifikanten Vorsprung der E-5. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 11:00:55 Manfred Paul Am Sat, 17 Mar 2012 08:07:10 +0100 schrieb DrD: > Wenn ich mir auf der Seite Details der Aufnahmen der E-M5 mit den > Aufnahmen der E-5 anschaue, fällt die E-M5 doch sehr deutlich ab. > Das finde ich schon interessant: Ich bin immer noch am Überlegen, > ob ich die E-5 oder E-M5 anschaffen sollte. Nach dem > dpreview-Test kann die Entscheidung nur für die E-5 fallen. meine Augen sehen genau das Gegenteil: Ich habe mir die beiden orf-Bilder der E-M5(ISO200) und der E-5 (IsSO 100) heruntergeladen und ohne Änderung der Aufnahmeparameter entwickelt. Für mich liegt die E-M5 in der Abbildung der Details sogar deutlich vor der E-5. Den Vergleich habe ich soeben nochmal bei ISO 3200 angestellt. Dieser fällt m.E. noch deutlicher zugunsten der E-M5 aus. Also meine Empfehlung: Zum Vergleichen die RAW herunterladen und sich nicht auf die Briefmarken im Netz verlassen. viele Grüße Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 12:35:37 R. Wagner Am Sat, 17 Mar 2012 09:18:18 +0100 schrieb wolfgang_r: > Aber auch da > sehe ich nicht den signifikanten Vorsprung der E-5. Ich habe ja den Vergleich von ein paar hundert RAWs. Die E-5 kommt bei gleichen Bedingungen nicht an die E-M5 ‚ran. Leider. Keine Chance. In keiner Disziplin. Die E-5 hat gegenüber der E-M5 einen Sack Vorteile – aber Bildqualität gehö¶rt nicht dazu. Mir sind dabei Messwerte und Studiotests ziemlich pillepalle – für mich ist wichtig, was die Kamera draussen leistet. Und deswegen predige ich seit Wochen: glaubt niemandem. Glaubt auch mir nicht. Probiert selber aus sobald mö¶glich. Und zwar nicht eine halbe Stunde vor dem Fotogeschäft, sondern einen halben Tag bei realen Motiven. Wir werden nach dem MüthOS wissen, woran wir wirklich sind. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 14:44:32 Volker Gringmuth R. Wagner schrieb: > Ich habe ja den Vergleich von ein paar hundert RAWs. Die E-5 kommt > bei gleichen Bedingungen nicht an die E-M5 ‚ran. Leider. Keine > Chance. In keiner Disziplin. Die E-5 hat gegenüber der E-M5 einen > Sack Vorteile – aber Bildqualität gehö¶rt nicht dazu. Wie schautâs denn mit hochgeö¶ffneten Optiken für die E-M5 aus? Ich persö¶nlich liebe an meiner E-5 insbesondere das 50â200 mit 2.8â3.5 heiß und innig. Wobei âhochgeö¶ffnetâ für mich einklich erst bei 2.0 anfängt. Wehmütig blicke ich zurück auf die Zeiten der chemischen Fotografie mit dem Nikkor 1.4/50 an meiner treuen F3 🙂 Aber an /die/ Art zu fotografieren kommt die E-M5 sicher schon verd⦠nah ran. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 15:06:52 R. Wagner Am Sat, 17 Mar 2012 13:44:32 +0100 schrieb Volker Gringmuth: > Wie schaut´s denn mit hochgeö¶ffneten Optiken für die E-M5 aus? Naja, das 45er f/1,8 ist ja bekannt, das 25er 1,4 Pana, das 25er 0,95 Voigtländer, das 17er 0,95 Voigtländer. Das 12mm f/2,0 nicht zu vergessen Dieses Jahr kommt noch das 75er 1,8. Und dann kann man natürlich auf mFT noch so ziemlich jedes Altglas adaptieren, das so ‚rumschwirrt. Die alten Pentaxe sind nicht zu verachten. Also mit lichtstarken Festbrennweiten ist man bei mFT mittlerweile ziemlich gut aufgestellt… (die ganzen Spaßlinsen von DSLR-Magic noch gar nicht gerechnet…) Wer’s gerne noch etwas teuerer hätte: die Zeiss Cine-Primes sind bei der F-Blende auch unter 2,0…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 16:57:24 wolfgang_r R. Wagner schrieb: > Am Sat, 17 Mar 2012 09:18:18 +0100 schrieb wolfgang_r: > >> Aber auch da >> sehe ich nicht den signifikanten Vorsprung der E-5. > > Ich habe ja den Vergleich von ein paar hundert RAWs. Die E-5 kommt > bei gleichen Bedingungen nicht an die E-M5 ‚ran. Leider. Keine > Chance. In keiner Disziplin. Die E-5 hat gegenüber der E-M5 einen > Sack Vorteile – aber Bildqualität gehö¶rt nicht dazu. Mir sind dabei > Messwerte und Studiotests ziemlich pillepalle – für mich ist > wichtig, was die Kamera draussen leistet. Und deswegen predige ich > seit Wochen: glaubt niemandem. Glaubt auch mir nicht. Probiert > selber aus sobald mö¶glich. Und zwar nicht eine halbe Stunde vor dem > Fotogeschäft, sondern einen halben Tag bei realen Motiven. Wir > werden nach dem MüthOS wissen, woran wir wirklich sind. > > Grüße > Reinhard Wagner Das ist die beste aller Vorgehensweisen. Aber, ich habe mir das 200 ISO und das 3200 ISO RAW heruntergeladen und beide mit DCRAW mit den Parametern -w -T in TIFF konvertiert, danach mit LR 3.6 mit wenigen Schiebereien in JPG konvertiert. Eins ist klar, der Sensor manipuliert vor dem RAW nichts und was bei den beiden Bildern herausgekommen ist, ist einfach nur saugut!! und die JPGs, die dpr da zeigt, sind dagegen grottig. Bei Natural, S-2(-1), C0, rgb0, Grad. Normal und Entwicklung mit LSF in der Kamera dürfte es sehr nach an meine Entwicklung aus RAW heran kommen, nach dem was ich sonst so gesehen habe. Davon ausgehend ist das was draußen an Bildqualität herauskommen wird ganz sicher auch sehr gut. Das Handling mit der OM-D ist eine andere Sache. In meinem Fall, der ich mit der E-620 und der E-520 und auch der E-P3 ganz ausgezeichnet zurecht gekommen bin und mir die E-5 eher zu schwer und zu groß für meine Hände ist, erwarte ich mehr Vorteile als Nachteile. Das einzige wirkliche Manko an der Sache ist noch das Fehlen von Objektiven der Art von 14-35/2 und 35-100/2 und 150/2 und 50-200/2,8-3,5 SWD. ABER mit 25/1,4 und 12/2,0 und 45/1,8 und demnächst 75/1,8 kommt man ja schon zur Not“ 😉 über die —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 19:00:26 DrD Ich konnte nur die Jpgs vergleichen, das E-M5-Raw kann mein Lightroom 3.6 noch nicht verarbeiten. (Muss nachsehen, ob es da schon ein Update gibt). Bei dem Jpg fällt mir auf, dass es deutlichere Randartefakte hat als dass von der E-5. Vielleicht ist es einfach nur stärker geschärft. Im Raw mag das anders sein. Wenn nun hier von berufenen Fachleuten geschrieben wird, dass die E-M5 in der Bildqualität deutlich besser als die E-5 ist, will ich das gerne glauben. Ich habe nicht die Mö¶glichkeit, beide Kameras stundenlang auszuprobieren und zu vergleichen, umso wichtiger ist mir der fachmännische Rat hier. Danach wird es wohl doch die E-M5 sein. Dass irgendwelche Objektive nicht verfügbar sind, stö¶rt mich weniger. Ich habe meine FT-Objektive und mehr brauche ich eigentlich nicht wirklich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 20:49:23 jürgen ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass die OM 5 den Sensor der Panasonic GH2 verwendet. Er hat nämlich exakt die selbe Anzahl von Pixeln wie diese Kamera und nicht wie die G 3. Vergleicht man nun die Fotos bei raw miteinander, dann sind die sich sehr ähnlich. Die Fotos der G3 sind hingegen schlechter als die der OM 5 und der GH2. Ob es sich um diesen Sensor von der GH2 handelt, dürfte sich klären, wenn man den Beschnitt auf 3:2 und 16:9 anwendet. Bei der Gh2, mit ihrem Multisensor, bleiben mehr Pixel übrig als bei der G3, die keinen Multisensor hat. Für die OM 5 habe ich bisher noch keine Zahlen gefunden, man muss also abwarten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 21:18:29 Nicolaus C. Koretzky jürgen schrieb: Bei der Gh2, mit ihrem Multisensor, bleiben mehr > Pixel übrig als bei der G3, die keinen Multisensor hat. Für die > OM 5 habe ich bisher noch keine Zahlen gefunden, man muss also > abwarten. Die Frage hat Sascha (Helios) im blauen forum schon lange beantwortet. es ist kein Multiformat-Sensor. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 21:41:31 jürgen was ist denn das blaue Forum ? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 21:57:30 Andrö© jürgen schrieb: > was ist denn das blaue Forum ? > > — > posted via https://oly-e.de ….auch mal über den Tellerrand hinaus schauen: dslr-forum.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2012 Uhrzeit: 25:07:34 Eckhard Das wüsste ich gerne! 😉 Eckhard – auf die kommende E-7 in Vorfreude wartend, bei der dann reichlich Tasten & Räder für Bedienkomfort sorgen werden. Das Reinhard’sche Spamcheck-Orakel für diesen Beitrag sagt 12″ – —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2012 Uhrzeit: 11:47:54 R. Wagner Am Sat, 17 Mar 2012 20:18:29 +0100 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Bei der Gh2, mit ihrem Multisensor, bleiben mehr >> Pixel übrig als bei der G3, die keinen Multisensor hat. Für die >> OM 5 habe ich bisher noch keine Zahlen gefunden, man muss also >> abwarten. > > Die Frage hat Sascha (Helios) im blauen forum schon lange > beantwortet. es ist kein Multiformat-Sensor. Und auch kein Panasonic-Sensor aus einer G. Wo ich hingehorcht habe – niemand hat herausgerückt, von wem der Sensor ist, aber es ist definitiv kein Sensor, der aus einer Pana G stammt. Das habe ich erfahren. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2012 Uhrzeit: 22:54:55 gabull Was Deinen letzten Satz betrifft: da würde ich erst mal testen, wie sich die FT-Linsen bezüglich AF an der Neuen präsentieren. Ich befürchte, so glorreich wird das nicht sein. Auch wenn das neue Olympuskind marginal bessere Abbildungsleistungen als die E-5 haben sollte (was sogar anzunehmen ist), sollte man daran denken, dass man ein Gesamtpaket als Kamera kauft. Und hier hat die E-5, wie Reinhard sagte: einen Sack Vorteile“. In meinen Augen insbesondere für —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2012 Uhrzeit: 23:44:33 Manfred Paul Am Sun, 18 Mar 2012 21:54:55 +0100 schrieb gabull: > In meinen Augen insbesondere für > all jene, die bereits FT-Linsen besitzen. Warum wollen/sollen > diese eigentlich auf mFT wechseln?! Das ist ganz einfach: Was nutzt das beste FT-Glas, wenn es denn zu Hause liegt. Seit ich die E-PL1 habe, wurden die FT-Gläser mit der E-5 vernachlässigt. viele Grüße Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2012 Uhrzeit: 24:05:03 gabull Das lässt dann aber durchaus die Vermutung zu, dass die E-5 von Vornherein ein Fehlkauf deinerseits war. Oder sich aber Dein fotografisches Spektrum innerhalb eines Jahres um 180° gewendet hat. Weil man kauft sich eigentlich auch keinen VW Phaeton, um danach überrascht festzustellen, dass man mit ’nem Smart weniger Stress bei der Parkplatzsuche hat. 😉 Damit keine Missverständnisse aufkommen: ich kenn‘ die E-PL1. Hab sie vor’nem guten Jahr meiner Freundin geschenkt. Kürzlich noch mit dem VF-2 und dem 45er erweitert. Für MEINE Belange jedoch keine Alternative. Macht zweifellos richtig gute Bilder bei lediglich halben Kampfgewicht – aber dennoch in der Hand dann irgendwie Edelspielzeug. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 10:03:57 R. Wagner Am Sun, 18 Mar 2012 21:54:55 +0100 schrieb gabull: > ‚Tschuldige, Reinhard. 😉 Gibt’s nichts zu entschuldigen. Ich renn ja selber mit der E-5 ‚rum. Das ist ein klasse Kamera und wenn eine E-M5 eine E-5 ersetzen kö¶nnte, hätte ich meine E-5 längst vertickt, solange sie noch was bringt. Fiese ist nur, dass auch eine E-5 keine E-M5 ersetzen kann – und das bedeutet, es wird – für mich – teuer…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 12:57:43 DrD Das macht mir die Entscheidung nun nicht leichter. Reinhard Wagner schrieb oben: Die E-5 kommt bei gleichen Bedingungen —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 13:41:25 R. Wagner Am Mon, 19 Mar 2012 11:57:43 +0100 schrieb DrD: > Wahrscheinlich passt > mein Metz 58-AF-2 auch nicht an die E-M5. Doch, passt. Zumindest mechanisch und elektrisch. Und zum Rest: Ausprobieren. Und zwar, wenn’s geht, einen halben Tag mit RICHTIGEN Motiven. Alles andere ist Hö¶rensagen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 14:08:59 gabull 1. Wenn Reinhard schreibt: Die E-5 kommt bei gleichen Bedingungen —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 15:29:57 R. Wagner Am Mon, 19 Mar 2012 13:08:59 +0100 schrieb gabull: > Und wer die E-5 kennt, weiß: der kann bei der BQ nur > minimalst sein. Minimalst ist mir zu hart. Wenn man weiß, worauf man achten muss, ist er sichtbar – bei Bildern, die diesen Grenzbereich antesten. > Um den nominalen Qualitätszuwachs bei 16 Mio. > Bildpunkten erkennen zu kö¶nnen, bedarf es extrem guten Objektive. > Sonst kommt davon gar nix rüber. Doch, doch. Also bei den Pros und Top-Pros, die ich verwendet habe, kommt das schon gut…. (Ach ja, das sind ja extrem gute Objektive… 😉 ) > Und wenn, dann würde man dies > frühestens bei Vergrö¶ßerungen mit Kantenlänge > 60 cm wahrnehmen > kö¶nnen. Good point. > Ähnliches beim > Dynamikumfang: der der E-5 ist bereits über jeden Zweifel > erhaben. Mag sein, dass die E-M5 bei besten Objektiven noch 0,2 > Blenden mehr herauskitzeln kann, wer wird das merken?! Es ist ein bisschen mehr, aber der Unterschied liegt weniger im absoluten Dynamikumfang, sondern darin, dass durch die 0,3EV oben unten locker 1,3EV weniger Rauschen in den Schatten ist. (Sieht man an den ISOs) Und damit kann ich tatsächlich mehr als 1 EV mehr Dynamik nutzen. Ich kann in der Kamera bereits die Tiefen anheben und damit extreme Kontraste – klassisch Brautpaar – ausgleichen, ohne mir dadurch übles Rauschen im schwarzen Anzug einzuhandeln. Das ist ähnlich wie bei der D700 – da kann man auch die Tiefen sehr weit aufreissen, ohne dass sie das Rauschen anfangen. Man sieht’s auf jeden Fall tatsächlich… > 3. > Der elektronische Sucher ist ein ambivalentes Teil. Er bietet > zweifellos neue Mö¶glichkeiten, hat aber auch seine (noch > technologisch unausgereiften) Schattenseiten. Ich kenne den VF-2 > – für mich derzeit, schon der Auflö¶sung wegen, kein Thema. Schau Dir mal den Sucher der E.M5 an – wirklich ein Unterschied… > > 4. > Es gibt keine allgemeingültig Empfehlung für Jedermann. Doch. Es ist genau diese hier: > Warte > noch 2 oder 3 Wochen, bis die Neue in den Läden steht. Nimm deine > vorhanden Linsen mit in den Laden, und probiere. Und von mir: gehe zu Usertreffen und zu allen Gelegenheiten, wo Du mit dem Ding RICHTIG fotografieren kannst. Und dann entscheide. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 20:35:48 Volker Gringmuth DrD schrieb: > Das macht mir die Entscheidung nun nicht leichter. Reinhard > Wagner schrieb oben: Die E-5 kommt bei gleichen Bedingungen —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 22:01:31 Joerg Fi-Ja Hallo Reinhard, > Und zum Rest: Ausprobieren. Und zwar, wenn’s geht, einen halben Tag > mit RICHTIGEN Motiven. Alles andere ist Hö¶rensagen. würde ich gerne, weiß man schon wann sie auf den deutschen Markt geschmissen wird? Und nein, zu den Oly-Treffen komme ich nicht. Viele Grüße Jö¶rg —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 22:28:54 Manfred Paul Am Sun, 18 Mar 2012 23:05:03 +0100 schrieb gabull: > Weil man kauft sich eigentlich auch keinen VW Phaeton, um > danach überrascht festzustellen, dass man mit ’nem Smart weniger > Stress bei der Parkplatzsuche hat. 😉 Nee, das war anders ich habe in alter Gewohnheit das große Gerät gekauft, um hinterher festzustellen, das das neue kleine fast all das was ich brauche auch ganz gut kann. Zugegeben, die E-PL1 ist in der Bedienung eher grenzwertig. Hier verspreche ich mir von der E-M5 doch erhebliche Verbesserungen. Und wir waren uns wohl einig – bei der Bildqualität liegen bereits die E-PL1 und die E-5 sehr eng beieinander. Gruß Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 23:42:59 Alexander Kluss Am 19.03.2012 21:01 tippte Joerg Fi-Ja dieses: > würde ich gerne, weiß man schon wann sie auf den deutschen Markt > geschmissen wird? Und nein, zu den Oly-Treffen komme ich nicht. In der Ankündigung steht sie für Ende April drin. Aber ob von denen eine zum Besichtigen ausgestellt wird, wage ich mal stark zu bezweifeln 😀 Gruß Alex — Nein, ich bin nicht die Signatur, ich mache hier nur sauber. http://www.seamonkey-project.org —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 23:47:32 Alexander Kluss Am 19.03.2012 21:28 tippte Manfred Paul dieses: > Nee, das war anders ich habe in alter Gewohnheit das große Gerät > gekauft, um hinterher festzustellen, das das neue kleine fast all > das was ich brauche auch ganz gut kann. Also gut kann es die neue große kleine. > Zugegeben, die E-PL1 ist in der Bedienung eher grenzwertig. Hier > verspreche ich mir von der E-M5 doch erhebliche Verbesserungen. Mit der Bedienung … das ist Ansichtssache. Bei der E-3 hatte ich die Knö¶pfe und Rädchen gleich richtig zu fassen bekommen. Bei der E-M5 ist mir für einige der Knö¶pfe immer wieder der Handballen im Weg gewesen. Wie war es bei den anderen? Gruß Alex — Programmierer sind die Geräte zur Umwandlung von Kaffee in Software. http://www.seamonkey-project.org —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2012 Uhrzeit: 24:34:52 DrD >> Und wenn, dann würde man dies >> frühestens bei Vergrö¶ßerungen mit Kantenlänge > 60 cm wahrnehmen >> kö¶nnen. > Nein, Print-Vergrö¶ßerungen auf 60 cm Kantenlänge werde ich kaum machen. Ich mache vor allem Makroaufnahmen und da kö¶nnen Ausschnittsvergrö¶ßerungen aber sehr interessant sein. Insofern ist jede Reserve an Bilddetails wichtig. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————