50-200 SWD … wie unterscheidet sich alt von neu?

Datum: 26.12.2011 Uhrzeit: 24:48:19 Hildegard Einen schö¶nen guten Abend, ich hätte gerne ein 50-200 SWD. Jetzt frage ich mich: was bekomme ich an Mehrwert für mein Geld, da das alte ja wesentlich günstiger angeboten wird. Hat sich die optische Leistung verbessert? Ist es wirklich wesentlich schneller an meiner E-620 oder E-3? Danke und herzliche Grüße Hidegard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2011 Uhrzeit: 9:24:52 Hans-Joachim Engell Hildegard schrieb: > Einen schö¶nen guten Abend, > > ich hätte gerne ein 50-200 SWD. > > Jetzt frage ich mich: was bekomme ich an Mehrwert für mein Geld, > da das alte ja wesentlich günstiger angeboten wird. > > Hat sich die optische Leistung verbessert? > Nach meinen Erfahrungen ist die optische Leistung unverändert. > Ist es wirklich wesentlich schneller an meiner E-620 oder E-3? > Ja, es ist schneller (an der E 3; E 620 kann ich nicht beurteilen) – wobei jeder für sich entscheiden muss, ob die Zunahme an Geschwindigkeit die ca. 300,- bis 400,- EUR Mehrpreis auf dem Gebrauchtmarkt wert ist. Ich bin bei dem alten ohne SWD geblieben und nach wie vor vö¶llig überzeugt von dem Glas. Aufgrund der Lichtstärke und Güte verträgt es sich sogar mit den Konvertern (1,4 aus eigener Erfahrung, 2,0 laut Reinhard). Wer im Telebereich wildert“ kommt um diese Optik meines —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2011 Uhrzeit: 11:10:48 Martin Groth Moin, > Ja, es ist schneller (an der E 3; E 620 kann ich nicht > beurteilen) – wobei jeder für sich entscheiden muss, ob die > Zunahme an Geschwindigkeit die ca. 300,- bis 400,- EUR Mehrpreis > auf dem Gebrauchtmarkt wert ist. man sollte auch nicht unterschätzen, dass das SWD nicht unerheblich voluminö¶ser geworden ist. Wer also die Schnelligkeit im AF nicht unbedingt braucht, kann hier viel Geld sparen. Herzliche Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2011 Uhrzeit: 12:13:02 Andy Hi Hildegard, > Ist es wirklich wesentlich schneller an meiner E-620 oder E-3? Ja, SWD spielt seine Vorzüge an den neueren PAF-Modulen aus, das sind die von E3, E30 und (ein klein wenig kastriert) E620 – aber auch bei den älteren Kameras merkt man den Unterschied. Dabei wird der Unterschied umso drastischer, je weniger Licht vorhanden ist, dann steigt auch die Trefferwahrscheinlichkeit etwas an, wir nutzen das 50-200 sehr viel im Theater, da mö¶chte ich um nichts in der Welt auf den SWD verzichten! (also beim 50-200) Wichtig ist der Unterschied mit Sicherheit auch bei bewegten Motiven. Wer dagegen hauptsächlich statisches (oder langsam bewegliches) fotografiert, bzw. wer eher nach Altväterart“ (etwa —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2011 Uhrzeit: 18:55:40 Hans H. Siegrist Hildegard schrieb: > Einen schö¶nen guten Abend, > > ich hätte gerne ein 50-200 SWD. Gute Idee… > Jetzt frage ich mich: was bekomme ich an Mehrwert für mein Geld, > da das alte ja wesentlich günstiger angeboten wird. Mehr Volumen und die Mö¶glichkeit manuell direkt zu fokussieren. Darüber hinaus eine riesige Gegenlichtblende, die nur schwer in die Tasche passt. Das letztere war für mich der Hauptgrund, auf ein Update“ zu verzichten —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.12.2011 Uhrzeit: 22:49:33 Reinhard Wagner Am Tue, 27 Dec 2011 17:55:40 +0100 schrieb Hans H. Siegrist: >> Hat sich die optische Leistung verbessert? > > Nein. Die Rechnung ist dieselbe. Das neue ist geringfügig lichtschwächer. > >> Ist es wirklich wesentlich schneller an meiner E-620 oder E-3? > > Marginal vielleicht. Das alte ist auch nicht langsam. Doch, macht schon was aus. Aber ich habe mir das Update eben auch aufgrund der Sonnenblende verkniffen. Das Ding ist wirklich monströ¶s. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2011 Uhrzeit: 14:35:39 Georg K. Der Ultraschall-Antrieb ermö¶glicht bei guten Lichtverhältnissen eine verdammt gute Trefferquote bei Mitziehern, für eine Linse dieser Preisklasse. Die alte Scherbe ist für so etwas absolut untauglich. Mit dem lahmen mechanischen Antrieb hatte das 50-200 zu viel Laufweite für schnelle Aktionen (z.B. jede Art von Motorsport und schnelle Tierfotografie). Allerdings hat man bei der Ultraschall-Linse wie beim alten 50-200er leider auch den gelegentlichen vollkommenen Orientierungsverlust des Fokus. Diesbezüglich sind die beiden Toppro-Supertelezoom-Zuikos nahezu unfehlbar. Die Dinger sind übrigens selbst ohne SWD verdammt treffsicher und schnell, auch ohne Fokusbegrenzer. Der Fokusbegrenzer wäre an dem 50-200SWD das Sahnehäubchen gewesen, dann wäre die Linse für Sportknipser der Preis-/Leistungshit überhaupt. Anderer hier bisher nicht erwähnter Unterschied ist übrigens die Konverter-Tauglichkeit der beiden Linsen. Der alten Scherbe fehlt das notwendige mechanische Auflö¶sungsvermö¶gen um mit dem 2x-Konverter sauber zu fokussieren. Das SWD kann mit der geringen Schärfentiefe am langen Ende umgehen und fokussiert relativ sicher jede mö¶gliche Distanz. Wobei ich den 2x-Konverter an der kleinen Linse nicht wirklich verwenden würde. Selbst an am 90-250 verwende ich den nur bei guten Lichtverhältnissen. Der Telefoto-Effekt relativiert bei solchen Brennweiten die Bildqualität ohnehin. Ob der EC-20 mit dem 300er oder dem 150er mehr Spaß macht, konnte ich bisher leider nicht ausprobieren. Der 1.4x-Konverter funktioniert mit den 50-200ern allerdings auch ohne Supernova im Rücken recht gut. Das 50-200SWD blendet am langen Ende übrigens noch einen Tick schneller ab als das 50-200, das kö¶nnte man hier vielleicht auch noch erwähnen… — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————