Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 11:56:44 martin Hallo liebes Forum, ich bin mal wieder auf der Suche nach ner Linse für meine E3 und grad schwer am Hadern mit mir ob ich die Investition für ein 7-14er riskieren soll oder doch nur“ das 9-18 in meinen Koffer —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 12:40:13 Andy Hi martin, > Lohnt sich der Mehrpreis? Grad das 7-14er ist ja nicht ganz > billig. Das kannst nur Du selber entscheiden…. Der Unterschied in der BQ ist für die meisten Anwendungen gering bis vö¶llig vernachläsigbar (das 9-18 ist ein sehr gutes Objektiv) – der Unterschied im Bildwinkel hat es aber in sich. Wer den nicht braucht, der ist klar beim 9-18 billiger, kleiner und leichter aufgehoben. Das letzte Argument was ich in dem Vergleich ranziehen würde, ist die Abdichtung – wenn es so regnet, dass man das 9-18 lieber nicht einsetzen will, wird man mit der Kristallkugel auch keinen Spaß haben – Abdichtung hin oder her. Von einem gewissen Vorteil ist natürlich, dass man an das 9-18 einfach handelsübliche Filter schrauben kann – für das 7-14 musst Du dafür erst bei Helge vorstellig werden. Aber wie gesagt, die einzige Frage, die Du Dir stellen musst ist: brauchst Du den Winkel des 7-14? Dann geht kein Weg dran vorbei. Reicht Dir der Winkel des 9-18, machst Du keinen Fehler dieses zu kaufen. Solltest Du es nicht wirklich wissen, würde ich eher zum 9-18 raten – das ist auch nicht ganz so anspruchsvoll im Umgang (das 7-14 ist schon sehr speziell) Andy imweitwinkelmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 12:57:50 Dirk Flackus Andy schrieb: > Hi martin, > >> Lohnt sich der Mehrpreis? Grad das 7-14er ist ja nicht ganz >> billig. > > Das kannst nur Du selber entscheiden…. > > Der Unterschied in der BQ ist für die meisten Anwendungen gering > bis vö¶llig vernachläsigbar (das 9-18 ist ein sehr gutes Objektiv) – > der Unterschied im Bildwinkel hat es aber in sich. Wer den nicht > braucht, der ist klar beim 9-18 billiger, kleiner und leichter > aufgehoben. Das letzte Argument was ich in dem Vergleich ranziehen > würde, ist die Abdichtung – wenn es so regnet, dass man das 9-18 > lieber nicht einsetzen will, wird man mit der Kristallkugel auch > keinen Spaß haben – Abdichtung hin oder her. Hallo Martin, zur Erklärung: Die Frontlinse des 7-14 würde so leicht von Regentropfen benetzt, dass trotz Abdichtung die Wirkung des Wassers auf die Bildgestaltung“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 13:02:49 Helge Süß Hallo Martin! > ich bin mal wieder auf der Suche nach ner Linse für meine E3 und > grad schwer am Hadern mit mir ob ich die Investition für ein > 7-14er riskieren soll oder doch nur“ das 9-18 in meinen Koffer —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 13:31:49 Oliver Kann mich Andy und Dirk nur anschließen, ich habe mich ganz bewusst – und nicht in erster Linie des Geldes wegen – für das 9-18 entschieden. Gründe: 1. aus Analogzeiten wußte ich, dass mir 9 ( 18 ) mm ausreichen. 2. ich hatte keine Lust mich mit 7 ( 14 ) mm rumzuärgern“; ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 14:20:58 Karl B. ….und ich bin der Überzeugung, dass der Kauf von der Qualität des Bildes entscheidend ist, und würdest es bereuen, nicht das 7-14 gekauft zu haben…früher oder später wirst du es eh haben wollen…Ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen, was âuntenrumâ an Gläsern besser sein kann/sollâ¦Tropfen hin oder her… Gruss Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 15:18:02 Martin Wieprecht Ich liebe das 7-14! Ich nutze die 7mm exzessiv für wirklich schräge“ Perspektiven. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 18:50:21 Katharina Noord Hallo Martin, ich hab beide und werde keines davon verkaufen. Das 9-18 ist genial für Landschaftsaufnahmen vom Stativ aus. Flexibel was Filter betrifft (ich hatte da schon bis zu 3 Filter gleichzeitig davor), auch der BigStopper passt und somit Langzeitbelichtung auch unter tags bei strahlendem Sonnenlicht mö¶glich. Aber beim Bildwinkel des 7-14 geht mir persö¶nlich das Herz auf und dass ich es noch nicht häufiger nutze liegt einzig und allein daran, dass ich sehnsüchtig auf Helges Filterhalter warte – Landschaft wird mit Verlaufsfilter erst so richtig schö¶n….. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 19:15:20 oliver oppitz Karl B. schrieb: > ….und ich bin der Überzeugung, dass der Kauf von der Qualität > des Bildes entscheidend ist, und würdest es bereuen, nicht das > 7-14 gekauft zu haben…früher oder später wirst du es eh haben > wollen…Ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen, was > âuntenrumâ an Gläsern besser sein kann/sollâ¦Tropfen hin oder > her… und ich habe es ganz schnell wieder abgegeben, weil ich damit nicht zurechtkam! Geschmackssache eben. Ich bin mit dem 7-14 zu oft in Effekthascherei abgedriftet. Die CAs und die Sonnenallergie“ waren mir auch zu anstrengend im —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 22:41:24 Reinhard Wagner Am Tue, 23 Aug 2011 12:57:50 +0200 schrieb Dirk Flackus: > Da ich auch > Bühne Fotografieren wil und da seitliches Lichtquellen nicht zu > vermeiden sind. Ich habe mit dem 7-14 schon an der Bühne fotografiert – das ist aus einem anderen grund unsinnig: die Akteure werden schnell so winzig, dass es nicht rentiert. Du kriegst die Bühne drauf, aber sie sieht aus, als wäre sie leer… Für mich ist das 11-22 an der Bühne nicht zu toppen… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 25:17:56 Georg K. Ich benutze das 7-14 selten, aber dann ist es meist unersetzlich. Nicht nur weil man mit dem Teil aus einer Telefonzelle eine Kathedrale macht. Dabei lande ich bei der Nutzung dann auch überwiegend im kürzesten Brennweitenbereich. Neuerdings spiele ich etwas mit der Filmerei rum. Da macht sich das Ding übringens hervorragend. Bei 7mm muss man sich selbst beim Schwenken schon fast anstrengen, um das Bild zu verwackeln… Aber wer seltener im UWW-Bereich unterwegs ist, sollte meiner Erfahrung nach erst mal den anderen Teil der Toppro-Scherben sammeln. Und jau, auch wenn ich die Flares manchmal sogar vorsätzlich provoziere, damit muss man ungehen kö¶nnen und wollen. Trotzdem – eine unersetzliche Scherbe mit Rekord-Bildwinkel. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 16:26:59 Helge Süß Hallo Katharina! > Aber beim Bildwinkel des 7-14 geht mir persö¶nlich das Herz auf > und dass ich es noch nicht häufiger nutze liegt einzig und allein > daran, dass ich sehnsüchtig auf Helges Filterhalter warte – > Landschaft wird mit Verlaufsfilter erst so richtig schö¶n….. Halte dich fest. Ich darf morgen den ersten Abguss begrabbeln. Wenn ich dann das OK gebe purzeln sie nur so aus der Maschine 🙂 Helge ;-)=) 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 18:21:02 Martin Hallo, Erstmals vielen vielen dank an alle für die tollen Ratschläge. Vielleicht hätt ich noch mein anwendungsgebiet dazu schreiben sollen: Also ich brauch den ww weil ich da so nen kunden hab der In Landmaschinen macht und für den muss ich ö¶fters relativ groß Sets fotografieren (z.b. 15 Traktoren nebeneinander) und da seh ich mit meinen momentan 14 mm max. Weitwinkel relativ alt aus. Wenn aber das 7-14 mit seitenlicht nicht zurecht kommt ist das aber relativ blö¶d weil die Motive bring ich beim besten Willen nicht ins Studio 🙂 Deshalb glaub ich werd ich’s mal mit dem 9-18 probieren ich hoff ich komm damit aus. Ansonsten wanderts halt wieder In die Bucht. Lg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 19:38:05 Sö¶ren Ansonsten kannst dus gerne mir anbieten 😉 Aber hast du bei deinem Kunden schonmal an Multishot bzw. Panorama gedacht? Das wäre meine erste Idee da in eine ordentliche Software zu investieren. Denn selbst wenn du das 9-18 oder eben 7-14 hast verzerrst du das Bild ja ziemlich extrem. Für Kunstfotos find ich das sehr gut, aber für Auftragsbilder… Nur ein Vorschlag. Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 22:25:50 Reinhard Wagner Am Wed, 24 Aug 2011 18:21:02 +0200 schrieb Martin: > (z.b. 15 Traktoren nebeneinander) Vorsicht! da legen die traktoren am Rand schon gehö¶rig zu – das kann schief gehen! grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 23:39:30 Helge Suess Hallo Martin! > Also ich brauch den ww weil ich da so nen kunden hab der In > Landmaschinen macht und für den muss ich ö¶fters relativ groß Sets > fotografieren (z.b. 15 Traktoren nebeneinander) … Weitwinkel sind in der Regel recht gut korrigiert. Das bedeutet, dass sie Linien gerade abbilden. Das bedingt aber, dass Flächen mit Abstand zur Bildmitte (also besonders in den Ecken) gedehnt werden. Das sieht bei Architektur weniger Schlimm aus als gebogene Linien, in der Natur fällt’s nicht auf aber wenn du Dinge im Bild hast deren Proportionen man kennt (Menschen, Autos etc.) dann kann das ungewünschte Effekte zur Folge haben. Hier hilft nur Abstand und gemäßigte Winkel. Wenn das nciht geht ein Pano. Das Seitenlicht beim 7-14mm kann man in den meisten Fällen durch Abschirmen in den Griff kriegen. Die Flächendehnung hingegen ist systembedingt. Mit der musst du bei jedem super-WW leben. Helge ;-)=) 11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2011 Uhrzeit: 19:08:59 Yvonne Am 24.08.11 18:21, schrieb Martin: > Hallo, > > Erstmals vielen vielen dank an alle für die tollen Ratschläge. > > Vielleicht hätt ich noch mein anwendungsgebiet dazu schreiben > sollen: > Also ich brauch den ww weil ich da so nen kunden hab der In > Landmaschinen macht und für den muss ich ö¶fters relativ groß Sets > fotografieren (z.b. 15 Traktoren nebeneinander) und da seh ich > mit meinen momentan 14 mm max. Weitwinkel relativ alt aus. > Wenn aber das 7-14 mit seitenlicht nicht zurecht kommt ist das > aber relativ blö¶d weil die Motive bring ich beim besten Willen > nicht ins Studio 🙂 > > Deshalb glaub ich werd ich’s mal mit dem 9-18 probieren ich hoff > ich komm damit aus. > Ansonsten wanderts halt wieder In die Bucht. > > Lg Martin > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Martin Das mit dem Seitenlicht beim 7-14 lö¶se ich mit der Luxusvariante des Helgegrusses: ich hab einen kleinen Faltreflektor mit Durchmesser 30 cm in der Fototasche (gefaltetes Mass ca. 10 cm), mit dem schatte ich das Objektiv ab, das bewährt sich. Es tut mir also leid um Dein Budget, aber das mit dem Seitenlicht ist kein Grund, auf das 7-14 zu verzichten 😉 ;-). Allerdings: wie die anderen hier schon erwähnt haben, werden die Traktoren gegen aussen immer dicker. Ob Dein Kunde das haben will? Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2011 Uhrzeit: 7:48:47 Pit Schö¶ler Am Thu, 25 Aug 2011 19:08:59 +0200 schrieb Yvonne: > Es tut mir also leid um Dein Budget, aber das mit dem Seitenlicht > ist kein Grund, auf das 7-14 zu verzichten 😉 ;-). Ich fotografiere sogar manchmal gegen das Licht mit dem 7-14 😉 Da nehme ich die Reflektionen sogar bewusst in Kauf. Das mit dem Faltreflektor ist eine gute Idee! Natürlich gegen das Seitenlicht, nicht wenn ich gegen die Sonne fotografiere 😉 Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2011 Uhrzeit: 11:28:02 Eckhard Sö¶ren schrieb: > … Das wäre meine erste Idee da in eine > ordentliche Software zu investieren. … Wenn mit investieren Geld, nicht Zeit gemeint ist: Warum nicht HUGIN benutzen – ist freie Software und liefert mehr, als ich für mich benö¶tige. Viele Grüße Eckhard — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————