Rausch-Vergleich PEN E-P3 gegen G3 im RAW

Datum: 04.08.2011 Uhrzeit: 11:00:10 Egon Borger Hallo zusammen, da ich immer noch auf der Suche nach der richtigen Kamera bin (Lumix oder PEN) habe ich im PANA-Forum von Frank-Späth einen interessanten Vergleich bzgl. Rauscheverhalten im RAW gefunden. Dabei hat die G3 und GH2 schon bei geringen ISO klar die E-P3 geschlagen. Nun bin ich wieder etwas verunsichert, zumal bei den JPEG – Tests die Bilder aus der E-P3 über den Filter doch sehr geglättet werden, und ich nicht nur Bilder in RAW machen will. Hat jemand schon weitere Informationen dazu. Desweiteren wäre für mich noch interessant, ob die E-PL3 mit einer E-P3 was Bildqualität und Rauschverhalten angeht, identisch sind oder ob da Unterschiede zu erwarten sind. Den link von Späth habe ich mal so rein eingestellt. http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=586&p=2448#p2448 Würde mich freuen, wenn mal ein paar Gegenargumente mich in meiner Entscheidung pro PEN festigen würden. Gruß Egon — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2011 Uhrzeit: 11:18:12 Nicolaus C. Koretzky Egon Borger schrieb: > Hallo zusammen, > > da ich immer noch auf der Suche nach der richtigen Kamera bin > (Lumix oder PEN) habe ich im PANA-Forum von Frank-Späth einen > interessanten Vergleich bzgl. Rauscheverhalten im RAW gefunden. > Dabei hat die G3 und GH2 schon bei geringen ISO klar die E-P3 > geschlagen. Nun bin ich wieder etwas verunsichert, zumal bei den > JPEG – Tests die Bilder aus der E-P3 über den Filter doch sehr > geglättet werden, und ich nicht nur Bilder in RAW machen will. > Hat jemand schon weitere Informationen dazu. Desweiteren wäre für > mich noch interessant, ob die E-PL3 mit einer E-P3 was > Bildqualität und Rauschverhalten angeht, identisch sind oder ob > da Unterschiede zu erwarten sind. > > Den link von Späth habe ich mal so rein eingestellt. > > http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=586&p=2448#p2448 > > Würde mich freuen, wenn mal ein paar Gegenargumente mich in > meiner Entscheidung pro PEN festigen würden. > > Gruß > Egon Zunächst einmal beginnt der Vergleich ja erst bei ISO 800, von geringen ISOs kann also keine Rede sein. Der Base-ISO-Bereich, in dem Panasonic hö¶heres Rauschen zugunsten besserer Leistungen im High-ISO-Bereich in Kauf genommen hat, wird hier also (bewusst?) weggelassen. Desweiteren lässt sich natürlich auch nichts dazu sagen, mit welchen Einstellungen die RAWs entwickelt wurden. Aber da wir uns dort in einem Lumix-Forum befinden, darf man wohl davon ausgehen, dass diese Einstellungen Pana-freundlich waren. Wir hier sind ja auch nicht unbedingt objektiv – oder würdest Du das behaupten. Tja, und dann habe ich mittlerweile schon einige Male gelesen, dass der neue Oly-Sensor der erste Live-Mos ohne Banding ist. Und falls das stimmen sollte, wäre es mir auch wurscht, falls der Oly-Sensor etwas mehr rauschen sollte als die aktuellen Pana-Chips. Rauschen lässt sich nämlich mit Lightroom & Co entfernen, Banding hingegen nicht. All das ist für mich aber eh eher theoretisch, den über ISO 1600 hab‘ ich wenn ich mich recht erinnere noch nie fotografiert. Außerdem bin ich ein 99-prozent-JPEG-Shooter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2011 Uhrzeit: 11:45:02 R.Wagner Am Thu, 04 Aug 2011 11:00:10 +0200 schrieb Egon Borger: > im PANA-Forum von Frank-Späth Ich kö¶nnte jetzt anfangen, den Testaufbau von Herrn Späth zu zerlegen. Es fängt damit an, dass er ein lausiges Suppenzoom verwendet hat, dessen Fehler von Pana und Olympus intern unterschiedlich korrgiert werden. (Entweder Herr Späth wusste nicht, was ein anständiges Objektiv ist, oder es war Absicht. Da er einige Bücher zu Olympus geschrieben hat, nehme ich an, dass er genau weiß, was er gemacht hat.) Ansonsten: Alle Sensoren rauschen. Wenn Du Rauschen finden willst, findest Du bei jeder Kamera in jedem Bild Rauschen – oder durch Rauschunterdrückung verursachten Detailverlust. Ich habe letzthin mit der E-P3 bei ISO 12800 mit dem 14-42 bei Kerzenlicht ein Porträtshooting gemacht. Klasse Bilder – Rauschunterdrückung Aus“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2011 Uhrzeit: 14:52:13 Markus Burak Hallo zusammen, ich habe gerade diesen Artikel http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,776454,00.html gelesen. Ein Vergleich zwischen GF3, Sony NEX C3 und E-P3. Nach dem Lesen scheint es mir, als wenn der Autor die Sony favorisiert und bei Panasoninc und Oly das Bildrauschen besonders hervorhebt. Kein Wort auch über den Fast AF der E-P3. Scheint auch nicht besonders speziell untersucht worden zu sein vom Autor, wobei er nur Messergebnisse von den DXOlabs zitiert. Dazu gibt es Beispielbilder, die zwar entsprechend der Wertung des Artikels beschrieben sind, für mich persö¶nlich aber ehrlich gesagt ganz anders aussehen. Da kommt die E-P3 finde ich persö¶nlich von der BQ sehr viel besser weg, wenn das auch bei den unterschiedlichen Fotos, die da zum Vergleich herangezogen werden sehr schwer zu beurteilen ist. Nur zur Info und meine Meinung. Viele Grüße, Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2011 Uhrzeit: 16:32:30 Michael Lindner …. da würde ich mir aber auch auf dpreview die Testbilder ansehen, wo man die kameras direkt vergleichen kann. Das dort gezeigte Rauschen ermö¶glicht einen Vergleich VOR Bearbeitung mit einer EBV-Software, was die dann noch macht (z.B. Lightroom) steht auf einem ganz anderen Blatt. Bis ISO 1600 sehe ich angesichts der Bilder schon mal gar kein Problem. Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2011 Uhrzeit: 16:41:30 R.Wagner Am Thu, 04 Aug 2011 14:52:13 +0200 schrieb Markus Burak: > Ein Vergleich zwischen GF3, Sony NEX C3 und E-P3. Du hast 80 Zeilen, vergleiche eine Melone mit einem Apfel und mit einer Birne. All drei beinhalten Zucker…. Du bekommst für diesen Vergleich 17 cent die Zeile, das ausführliche Lesen des Ernährungswissenschaftlichen Gutachtens für die Melone dauert aber bereits zwei Stunden und erfordert vier Semester Biochemie…. Für disee Voraussetzungen ist er sogar noch richtig gut geschrieben… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2011 Uhrzeit: 17:52:04 Michael Gerstgrasser Am 04.08.2011, 16:32 Uhr, schrieb Michael Lindner : > … da würde ich mir aber auch auf dpreview die Testbilder > ansehen, wo man die kameras direkt vergleichen kann. Eigentlich nicht – weil : auch dpreview ist *nur* eine weitere TestOrgienPlatform – und – leider grad bei den Oly Bilder nach der E-PL1 ein voller Murks. Musste nur mal die E-PL1 mit der E-5 vergleichen . Da is das Obektiv – obgleich angeblich dasselbe – 5 Schubladen schlechter in der Abbildungsleistung Gleich lausige Abbildungsleistung bei der E-PL2 Gleich lausige Abbildungsleistung bei der E-P3 Wie gesagt – ein Test halt… und was lernen wir daraus? > Das dort > gezeigte Rauschen ermö¶glicht einen Vergleich VOR Bearbeitung mit > einer EBV-Software, was die dann noch macht (z.B. Lightroom) > steht auf einem ganz anderen Blatt. > > Bis ISO 1600 sehe ich angesichts der Bilder schon mal gar kein > Problem. > > Michael Lindner > > — > posted via https://oly-e.de > — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2011 Uhrzeit: 23:04:11 Michael Lindner …. wahrscheinlich mache ich ja was falsch, aber die E-PL1 kann ich bei dpreview nicht im gleichen Fenster mit der E-5 vergleichen; das geht meiner Meinung nach erst ab der E-PL2. Und dort sind die Ergebnisse doch je nach ausgewähltem Testbildabschnitt recht unterschiedlich/wechselnd (uneinheitlich), aber z.T. recht unbedeutend, wenn man sich den Vergrö¶ßerungsfaktor ansieht. Ich habe mal verglichen: Kameramodelle EPL2 – EP2 – GF2 – E5 ISO 1600 a) Setting Nr. 13 (jpeg) im Bereich der Federn rechts meine persö¶nliche Plazierung (Platz): EPL2 (2) – EP2 (1) – GF2 (3) – E5 (2) Also EPL2 und E5 für mich auf demselben Platz“ ——————————————————————————————————————————————