Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 10:52:10 Karl B. Ein Hallo an das Forum Seit geraumer Zeit ist nun die E-5 im Einsatz. Gestern war ich längere Zeit in grosser Kälte im Einsatz mit der E-5 (ca. zwei Stunden.) Wieder Zuhause beim Einlesen der Karte ist mir Aufgefallen, dass das ânormaleâ Knarren der Parkposition vom Sensor begleitet wird mit einem Quietschen. Als das Gehäuse wieder Zimmertemperatur hatte, war es wieder weg. Bei der E-3 ist mir das noch nie aufgefallen. Gruss Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 16:59:35 Wilfried Karl B. schrieb: > Ein Hallo an das Forum > > Seit geraumer Zeit ist nun die E-5 im Einsatz. Gestern war ich > längere Zeit in grosser Kälte im Einsatz mit der E-5 (ca. zwei > Stunden.) Wieder Zuhause beim Einlesen der Karte ist mir > Aufgefallen, dass das ânormaleâ Knarren der Parkposition vom > Sensor begleitet wird mit einem Quietschen. Als das Gehäuse > wieder Zimmertemperatur hatte, war es wieder weg. Bei der E-3 ist > mir das noch nie aufgefallen. > > Gruss Karl > Hallo Karl, E-3, E-5, oder sonst ein elektronisches Gerät würde ich erst dann wieder einschalten, wenn die Zimmertemperatur annähernd erreicht ist. Besonders dann, wenn die Temperaturunterschiede im zweistelligen Bereich liegen. (Stichwort Kondeswasser. Ich wette dann quitscht da auch nichts mehr 😉 Gruß Wilfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 17:10:47 Oliver > (Stichwort Kondeswasser. > > Ich wette dann quitscht da auch nichts mehr 😉 > > Gruß > Wilfried > Aber der Wasserfilm sollte doch schmieren, so dass nichts quietscht. Hö¶chstens Quitsch-Quatsch-… 😉 Oliver, der auf solche Kleinigkeiten wie 30°C Unterschied bei seiner E-3 noch nie Rücksicht genommen hat, außer beim Objektivwechsel. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 20:56:49 Katharina Noord Wilfried schrieb: > E-3, E-5, oder sonst ein elektronisches Gerät würde ich erst dann > wieder einschalten, wenn die Zimmertemperatur annähernd erreicht > ist. Besonders dann, wenn die Temperaturunterschiede im > zweistelligen Bereich liegen. > (Stichwort Kondeswasser. Eigentlich unlogisch. Kondenswasser bildet sich dann, wenn wärmere Luft schnell abkühlt und nicht mehr soviel Wasser aufnehmen kann. Das heißt, wenn ich in die Kälte raus gehe müßte ich erstmal 2 Stunden ausharren vor dem ersten Foto…. Gehe ich wieder ins Warme, erwärmt sich auch die Luft im Gehäuse und kann dementsprechend wieder mehr Wasser aufnehmen. Dies alles natürlich unter der Voraussetzung, dass das Gehäuse geschlossen blieb, bis die Kamera sich wieder erwärmt hat. Oder hab ich jetzt in Physik nicht gut aufgepaßt? lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 21:37:15 Manfred Paul Am Thu, 02 Dec 2010 19:56:49 +0100 schrieb Katharina Noord: > Wilfried schrieb: > >> E-3, E-5, oder sonst ein elektronisches Gerät würde ich erst dann >> wieder einschalten, wenn die Zimmertemperatur annähernd erreicht >> ist. Besonders dann, wenn die Temperaturunterschiede im >> zweistelligen Bereich liegen. >> (Stichwort Kondeswasser. > > Eigentlich unlogisch. > Kondenswasser bildet sich dann, wenn wärmere Luft schnell abkühlt > und nicht mehr soviel Wasser aufnehmen kann. > Das heißt, wenn ich in die Kälte raus gehe müßte ich erstmal 2 > Stunden ausharren vor dem ersten Foto…. > Gehe ich wieder ins Warme, erwärmt sich auch die Luft im Gehäuse > und kann dementsprechend wieder mehr Wasser aufnehmen. > Dies alles natürlich unter der Voraussetzung, dass das Gehäuse > geschlossen blieb, bis die Kamera sich wieder erwärmt hat. > Oder hab ich jetzt in Physik nicht gut aufgepaßt? Du hast sogar sehr gut aufgepasst. Genauso ist es 🙂 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 21:43:38 R.Wagner Am Thu, 02 Dec 2010 20:37:15 +0100 schrieb Manfred Paul: >> Dies alles natürlich unter der Voraussetzung, dass das Gehäuse >> geschlossen blieb, bis die Kamera sich wieder erwärmt hat. >> Oder hab ich jetzt in Physik nicht gut aufgepaßt? > > Du hast sogar sehr gut aufgepasst. Genauso ist es 🙂 Nur dass eben das Gehäuse nicht geschlossen ist…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 24:11:56 Wilfried Katharina Noord schrieb: > Wilfried schrieb: > >> E-3, E-5, oder sonst ein elektronisches Gerät würde ich erst dann >> wieder einschalten, wenn die Zimmertemperatur annähernd erreicht >> ist. Besonders dann, wenn die Temperaturunterschiede im >> zweistelligen Bereich liegen. >> (Stichwort Kondeswasser. > > Eigentlich unlogisch. > Kondenswasser bildet sich dann, wenn wärmere Luft schnell abkühlt > und nicht mehr soviel Wasser aufnehmen kann. > Das heißt, wenn ich in die Kälte raus gehe müßte ich erstmal 2 > Stunden ausharren vor dem ersten Foto…. > Gehe ich wieder ins Warme, erwärmt sich auch die Luft im Gehäuse > und kann dementsprechend wieder mehr Wasser aufnehmen. > Dies alles natürlich unter der Voraussetzung, dass das Gehäuse > geschlossen blieb, bis die Kamera sich wieder erwärmt hat. > Oder hab ich jetzt in Physik nicht gut aufgepaßt? > > lg, Katharina > Katharina, Wieso unlogisch? Am sehr kalten Kameragehäuse kondensiert die warme, feuchte Luft zu Wasser. Aussen und unter Umständen selbst bei wassergeschützen Gehäusen auch innen, wenn man z.B. das Kartenfach aufmacht. Luftdicht sind die ja nicht. Umgekehrt, warm Richtung kalt musst du natürlich nicht warten, wozu auch. Mach doch mal den Test und geh mit einer sehr kalten Brille in ein beheiztes Zimmer. Die beschlägt doch sofort. Und nun gehste mal mit einer warem Brille raus in die Kälte, da passiert nichts. Weiter unten schreibt jemand, dass er sich nie drum geschert hat welchen Temperaturen er seine E-3 aussetzt. Das ist vö¶llig ok, er macht es so, ich so. Eine Erklärung oder ein Grund für das Quitschen der E-5 bei Kälte ist das allerdings nicht. Gruß Wilfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 25:52:05 n.nescio der unterschied, ob man mit der mit warmen, teilgesättigten luft gefüllten cam raus in die kälte geht, oder mit der kalten cam rein in die warme, teilgesättigte luft geht, ist folgender: aus der luft, welche in der cam ist, wenn du raus in die kälte gehst, kann natürlich feuchtigkeit kondensieren – aber die luftmenge in der cam ist relativ gering, sodaß keine nennenswerten wassermengen zusammenkommen – und neue feuchtwarme luft wird ja nicht in die cam nachgeliefert. wenn du allerdings mit der kalten cam ins warme gehst, da kannst du sehr viel feuchte luft in die cam reinpumpen, wenn du viel zoomst oder das objektiv abgenommen ist – da kann also, wenn die cam nicht einfach ruhig mitsamt angeflanschtem objektiv liegt, immer wieder frische feuchte luft reinkommen und dann summiert sich das wasser … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 3:58:30 Dirk D.iestel Manfred Paul schrieb: >> >> Eigentlich unlogisch. >> Kondenswasser bildet sich dann, wenn wärmere Luft schnell abkühlt >> und nicht mehr soviel Wasser aufnehmen kann. >> Das heißt, wenn ich in die Kälte raus gehe müßte ich erstmal 2 >> Stunden ausharren vor dem ersten Foto…. >> Gehe ich wieder ins Warme, erwärmt sich auch die Luft im Gehäuse >> und kann dementsprechend wieder mehr Wasser aufnehmen. >> Dies alles natürlich unter der Voraussetzung, dass das Gehäuse >> geschlossen blieb, bis die Kamera sich wieder erwärmt hat. >> Oder hab ich jetzt in Physik nicht gut aufgepaßt? > > Du hast sogar sehr gut aufgepasst. Genauso ist es 🙂 > Ich erinnere mich, gelegentlich bei großer Kälte in ein Hallenbad gegangen zu sein. Mit Kamera, zum fotografieren. So schnell konnte ich gar nicht gucken, wie alles beschlagen war. Nach 30 Minuten gings dann. Umgekehrte Physik? Oder die hohe Luftfeuchtigkeit? Das kann zu Hause ähnlich sein. Grüße aus dem frostfreien Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 9:21:55 Karl B. Wilfried schrieb: > Hallo Karl, > > E-3, E-5, oder sonst ein elektronisches Gerät würde ich erst dann > wieder einschalten, wenn die Zimmertemperatur annähernd erreicht > ist. Besonders dann, wenn die Temperaturunterschiede im > zweistelligen Bereich liegen. > (Stichwort Kondeswasser. > > Ich wette dann quitscht da auch nichts mehr 😉 > > Gruß > Wilfried Hoi Wilfried ….da gebe ich Dir schon Recht, nur, es begann auch zu Quietschen draussen, da ich die Kamera nicht immer eingeschaltet hatte…darum bin ich etwas verunsichert. Nachdem sie wieder Zimmertemperatur hatte, war es“ weg. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 9:45:17 Dirk Flackus Karl B. schrieb: > Wilfried schrieb: > >> Hallo Karl, >> >> E-3, E-5, oder sonst ein elektronisches Gerät würde ich erst dann >> wieder einschalten, wenn die Zimmertemperatur annähernd erreicht >> ist. Besonders dann, wenn die Temperaturunterschiede im >> zweistelligen Bereich liegen. >> (Stichwort Kondeswasser. >> >> Ich wette dann quitscht da auch nichts mehr 😉 >> >> Gruß >> Wilfried > > Hoi Wilfried > …da gebe ich Dir schon Recht, nur, es begann auch zu Quietschen > draussen, da ich die Kamera nicht immer eingeschaltet > hatte…darum bin ich etwas verunsichert. Nachdem sie wieder > Zimmertemperatur hatte, war es“ weg. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 10:40:00 W. Windhorst Das ist keine umgekehrte Physik. An den dem kalten Kameragehäuse kühlt sich die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft ab und verliert dadurch zum Teil ihre Fähigkeit Wasser aufzunehmen. Die üüberschüssige Luftfeuchtigkeit schlägt sich dann als Kondensat auf dem kalten Kameragehäuse und leider auch Objektiv nieder. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 13:14:15 bernd fischer Karl B. schrieb: > Ein Hallo an das Forum > > Seit geraumer Zeit ist nun die E-5 im Einsatz. Gestern war ich > längere Zeit in grosser Kälte im Einsatz mit der E-5 (ca. zwei > Stunden. Solange Du noch alle Finger hast(20)- Zehen schon mitgerechnet, macht das der Kamera sicher auch nichts aus. Gruß, Bernd 20 (°Minus ?) > Wieder Zuhause beim Einlesen der Karte ist mir > Aufgefallen, dass das ânormaleâ Knarren der Parkposition vom > Sensor begleitet wird mit einem Quietschen. Als das Gehäuse > wieder Zimmertemperatur hatte, war es wieder weg. Bei der E-3 ist > mir das noch nie aufgefallen. > > Gruss Karl > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 13:23:19 Michael Lindner Hallo, der Thread ist ja jetzt ein bischen im Wasser verlaufen“; ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 13:57:42 Karl B. ….Olympus meint: Einsenden… Gruss Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2010 Uhrzeit: 18:16:58 Claus Hallo Karl, ich hatte das bei der E3 auch – ein, zwei Wochen nach dem Kauf bei richtig kaltem Wetter (-10 Grad oder so) hat sie ‚im Felde‘ beim IS gequietscht. Nach dem Aufwärmen nicht mehr, und auch seitdem bei Kälte nie mehr. IS funktioniert einwandfrei. Vielleicht braucht die das am Anfang einmal:-) Gruß aus Berlin, Claus. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
IS bei E-5
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin