Noch ’ne Blitz-Frage

Datum: 09.10.2010 Uhrzeit: 24:18:23 Nicholas Adams Moin moin Blitz-Leitzahlen werden doch üblicherweise mit ISO-Leitzahlen verknüpft, und angegeben, z.B. Leitzahl 36 bei ISO 100. Wie verhält es sich nun bei hö¶heren ISO? fragt -wie immer- freundlichst Nicholas BTW: Um auf der sicheren Seite und vor unangenehmen Überraschungen gefeit zu sein, habe ich mich nun für einen Olympus FL 36 entschieden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2010 Uhrzeit: 2:06:56 Vasco Hallo Nicholas! Ich denke, daß diese Seite Deine Frage hinreichend beantworten kann: http://digicam-experts.de/wissen/7 Viele Grüße Vasco — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2010 Uhrzeit: 11:35:24 Nicholas Adams Vasco schrieb: > Hallo Nicholas! > > Ich denke, daß diese Seite Deine Frage hinreichend beantworten > kann: > > http://digicam-experts.de/wissen/7 > > Viele Grüße > Vasco > Vielen Dank, Vasko MfG Nicholas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2010 Uhrzeit: 15:06:19 Dirk Flackus Nicholas Adams schrieb: > Vasco schrieb: > >> Hallo Nicholas! >> >> Ich denke, daß diese Seite Deine Frage hinreichend beantworten >> kann: >> >> http://digicam-experts.de/wissen/7 >> >> Viele Grüße >> Vasco >> > > Vielen Dank, Vasko > > MfG > Nicholas > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Nicholas, auf >> http://digicam-experts.de/wissen/7 steht: Die Leitzahl und die daraus berechneten Blendenwerte beziehen sich auf das direkte Blitzen, bei dem der Blitzreflektor auf das Motiv gerichtet ist. Blitzt man indirekt über die Zimmerdecke oder einen aufgesteckten Reflexschirm, so verringert sich die effektive Leitzahl sowohl aufgrund des grö¶ßeren Weges, den das Licht vom Blitz zum Motiv zurücklegen muss, als auch durch die Reflektion, die einen Teil des Lichts schluckt. Für eine korrekte Belichtung kann dann nur eine Blitzbelichtungsautomatik sorgen. Dazu ist ergänzend zu sagen: a) Die Leitzahl gilt auch nicht im Freien oder in Räumen deren Wände sehr dunkel oder sehr weit weg sind. Die Leitzahl wurde erfunden um den Fotografen im Zeitalter der Blitzbirnen (du erinnerst dich vielleicht an die Blitzwürfel) eine Faustformel zu bieten mit der sie eine sinnvolle Blende als Startwert für das Sammeln der eigenen Erfahrungen bieten konnten. Daher muss man die Ergebnisse der reinen Rechnerei noch mit etwas Erfahrung und Korrekturfaktor“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2010 Uhrzeit: 18:28:01 Nicholas Adams Dirk Flackus schrieb: >> > > Hallo Nicholas, > auf > >>> http://digicam-experts.de/wissen/7 > > steht: Hallo Dirk. Vielen Dank für die freundlichen Hinweise. Die Sache mit dem indirekten Blitzen hatte Reinhard W. im Oly-Buch sehr gut beschrieben und ist mir auch soweit im Gedächtnis geblieben. Dass sich das unter obigem link beschriebene Verhalten nur auf direktes Blitzen beziehen kann, ist mir daher ziemlich schnell bewußt geworden. Was soviel heißt wie: wenn man in einem großen Raum mit hoher Decke blitzen muss, sollte man ein gutes Verständnis für Entfernungen haben…oder eine lange Messlatte! MfG Nicholas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2010 Uhrzeit: 22:54:22 Dirk Flackus Nicholas Adams schrieb: > Dirk Flackus schrieb: > >>> >> >> Hallo Nicholas, >> auf >> >>>> http://digicam-experts.de/wissen/7 >> >> steht: > > Hallo Dirk. > > Vielen Dank für die freundlichen Hinweise. > > Die Sache mit dem indirekten Blitzen hatte Reinhard W. im > Oly-Buch sehr gut beschrieben und ist mir auch soweit im > Gedächtnis geblieben. > Dass sich das unter obigem link beschriebene Verhalten nur auf > direktes Blitzen beziehen kann, ist mir daher ziemlich schnell > bewußt geworden. > Was soviel heißt wie: wenn man in einem großen Raum mit hoher > Decke blitzen muss, sollte man ein gutes Verständnis für > Entfernungen haben…oder eine lange Messlatte! > > MfG > Nicholas > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Niclas, und wen man eine Tabelle hat die den Reflexionsverlust in die Leitzahl multipliziert. 🙂 Der Autor hat in sofern recht, als das die Leitzahlrechnerei beim Bouncen (indirektes Blitzuen) sehr zweifelhaft bis sinnlos wird. Der direkte Zusammenhang den die Leitzahl zwischen Blitzenergie und Entfernung herstellt gilt nicht mehr, selbst wenn man mit dem korrekten Weg des Lichtes rechnen würde. Die Reflexion führt zu einem Lichtverlust der von der Beschaffenheit der Decke abhängt und vom Blitzhersteller nicht vorhergesagt werden kann. Gruß Dirk Flackus Rastatt ——————————————————————————————————————————————