Datum: 09.10.2010 Uhrzeit: 24:18:23 Nicholas Adams Moin moin Blitz-Leitzahlen werden doch üblicherweise mit ISO-Leitzahlen verknüpft, und angegeben, z.B. Leitzahl 36 bei ISO 100. Wie verhält es sich nun bei hö¶heren ISO? fragt -wie immer- freundlichst Nicholas BTW: Um auf der sicheren Seite und vor unangenehmen Überraschungen gefeit zu sein, habe ich mich nun für einen Olympus FL 36 entschieden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2010 Uhrzeit: 2:06:56 Vasco Hallo Nicholas! Ich denke, daß diese Seite Deine Frage hinreichend beantworten kann: http://digicam-experts.de/wissen/7 Viele Grüße Vasco — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2010 Uhrzeit: 11:35:24 Nicholas Adams Vasco schrieb: > Hallo Nicholas! > > Ich denke, daß diese Seite Deine Frage hinreichend beantworten > kann: > > http://digicam-experts.de/wissen/7 > > Viele Grüße > Vasco > Vielen Dank, Vasko MfG Nicholas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2010 Uhrzeit: 15:06:19 Dirk Flackus Nicholas Adams schrieb: > Vasco schrieb: > >> Hallo Nicholas! >> >> Ich denke, daß diese Seite Deine Frage hinreichend beantworten >> kann: >> >> http://digicam-experts.de/wissen/7 >> >> Viele Grüße >> Vasco >> > > Vielen Dank, Vasko > > MfG > Nicholas > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Nicholas, auf >> http://digicam-experts.de/wissen/7 steht: Die Leitzahl und die daraus berechneten Blendenwerte beziehen sich auf das direkte Blitzen, bei dem der Blitzreflektor auf das Motiv gerichtet ist. Blitzt man indirekt über die Zimmerdecke oder einen aufgesteckten Reflexschirm, so verringert sich die effektive Leitzahl sowohl aufgrund des grö¶ßeren Weges, den das Licht vom Blitz zum Motiv zurücklegen muss, als auch durch die Reflektion, die einen Teil des Lichts schluckt. Für eine korrekte Belichtung kann dann nur eine Blitzbelichtungsautomatik sorgen. Dazu ist ergänzend zu sagen: a) Die Leitzahl gilt auch nicht im Freien oder in Räumen deren Wände sehr dunkel oder sehr weit weg sind. Die Leitzahl wurde erfunden um den Fotografen im Zeitalter der Blitzbirnen (du erinnerst dich vielleicht an die Blitzwürfel) eine Faustformel zu bieten mit der sie eine sinnvolle Blende als Startwert für das Sammeln der eigenen Erfahrungen bieten konnten. Daher muss man die Ergebnisse der reinen Rechnerei noch mit etwas Erfahrung und Korrekturfaktor“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2010 Uhrzeit: 18:28:01 Nicholas Adams Dirk Flackus schrieb: >> > > Hallo Nicholas, > auf > >>> http://digicam-experts.de/wissen/7 > > steht: