E-3, Sigma, Zuiko, HDL4

Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 20:30:05 Frank Parakenings Hallo, ich erwarte in den kommenden Tagen eine E-3 und ich freu mich schon riesig darauf, bin ich doch vor kurzem umgestiegen. Ich hatte eine ganze weile die E-1 und war sehr zufrieden. Nun meine fragen an euch, der Hochformatgriff der E-3 soll vom Sitz her nicht so prickelnd sein. An der E-1 hatte ich keine Probleme, es gibt irgendwo im www eine Anleitung, wie man den Griff zur E-3 besser passend machen kann. Kennt jemand den link dazu? ich hab mich schon Müde gegoogelt und find es nicht mehr. Als Linse hab ich mir das 14-54 gedacht, günstig, gedichtet, und klasse in der Leistung, für mich als immerdrauf wohl keine schlechte Wahl, oder? im Telebereich bin ich am überlegen, Zuiko 50-200, oder sigma 70-200 2,8! ich denke das Zuiko ist wahrscheinlich die bessere Wahl, wegen Staub u. Nässeschutz, preislich tun sich die beiden wohl nicht soviel. ich freu mich auf eure Meinung. gruß Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 20:40:05 Steffan Habe die E-3 (2mal) davon eine mit HLD. Es ist halt ein wenig wacklig. Nur eine Befestigung und keine richtige Führung. War an der E-1 etwas besser gelö¶st. Die E-5 hätte als Gerät mit semiprofessionellem Anspruch einen fest angebauten Hochformatgriff haben sollen. Besonders auf dem Stativ bei langen Belichtungen braucht man den Energievorrat des HLD und genau da sollte nix wackeln!!! Ich habe einen alten, dünnen Fahrradschlauch zurecht geschnitten und drunter geklemmt. Hält wenigstens im Sturm den Dreck, Nässe und Sand ab. Hier ist ja ab Werk nichts gedichtet! Schwach. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 20:43:03 Steffan ….das Sigma hatte ich und ganz schnell wieder verkauft. Einziger Vorteil der Innenfocus. Sonst schwerer, langsamer Focus, Kamera-Objektiv Kommunikation sicher auch nicht so gut. Habe jetzt das 50-200 SWD mit neuer Firmware – alles top — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 20:44:26 Subhash Steffan wrote: > Die E-5 hätte als Gerät mit > semiprofessionellem Anspruch einen fest angebauten > Hochformatgriff haben sollen. Bloß das nicht! Ich habe einen HDL4 und habe ihn seit eineinhalbjahren *kein einziges Mal* verwendet. Stell dir vor, ich hätte diesen Klotz dauernd mitschleppen müssen! — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 20:46:06 Michael Lindner …. da Sigma die Unterstützung für FT im Telebereich (z.T. auch bei Makros, das ist aber noch nicht so ganz klar) mit der Photokina definitiv aufgegeben hat, gibt es das 70-200er nur noch auf dem Gebrauchtmarkt (und da, so glaube ich, auch nicht sehr häufig). viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 20:51:05 Frank Parakenings das sind ja mal fundierte hilfreiche Aussagen, also das Sigma ist aus dem Rennen, ich überlege eine dünne Moosgummiauflage zwischen HDL und Cam zu montieren, aber die saugt sich wohl mit Wasser voll. mit erscheint der HDL aber besser, jedenfalls auf Bildern, als meiner bei der Nikon D200. Das Teil war ja total der Witz!!! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 20:51:06 Michael Lindner Hallo Stefan, wenn es um Abdichtung geht (der Griff selber hat an sich Dichtungen), nehme ich da aus dem Baumarkt die Türdichtgummis als Meterware (z.B. von TESA), also selbstklebende dunkelbraune Weichschaumstoffstreifen, die ich nur entlang des Randes auf die Griffseite klebe, die Kontakt zum Kameraboden hat. Ist es ganzflächig gewünscht, kann man auch Moosgummiplatten aus dem Künstler- und Bastelbedarf nehmen. Vorteil für mich: Der Schaumstoff ist nicht zu fest und behindert so nicht das richtige Anziehen der Kameraschraube. Allerdings muss ich sagen, dass ich kein Exemplar abbekommen habe, der sich irgendwie selbstständig macht (lockert). viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 20:53:43 R.Wagner Am Mon, 27 Sep 2010 20:46:06 +0200 schrieb Michael Lindner: > … da Sigma die Unterstützung für FT im Telebereich (z.T. auch > bei Makros, das ist aber noch nicht so ganz klar) mit der > Photokina definitiv aufgegeben hat, gibt es das 70-200er nur noch > auf dem Gebrauchtmarkt (und da, so glaube ich, auch nicht sehr > häufig). Kannst Du mir eine Quelle für diese Info geben? Sowohl auf der deutschen, als auch auf der japanishen Website gibt’s alle Objektive noch zu kaufen. (Ausnahme: in Japan das 30 und das 24er) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:01:09 Frank Parakenings ich hätte mich auch bei dem Nachfolger E-5 über ein kompl. Gehäuse mit Hochformatgriff gefreut, aber mal ehrlich, so ist es flexibler, der eine mag ihn, der andere nicht! aber mich stö¶rt, wenn auch jetzt aus der ferne betrachtet schon, das der Griff Spiel hat. ich habe 2008 auf der Photokina das schon gefühlt, der Spruch eines Mitarbeiters seitens Oly war, dann Dreh die Schraube fester, nee, nach Fest kommt ab!!! Aber im Ernst, so schlecht wie bei N ist der glaube ich nicht. Werde ich ja in den kommenden Tagen erfahren, und wenn dann wird gebastelt. Auf dem Test von dpreview konnte ich sehen, das die Akkuklappe viel stabiler ist als bei N. Das lässt hoffen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:07:11 Steffan Nimm geschlossenporigen Schaumstoff, der nimmt nichts auf. Wer kauft sich denn den Griff und läßt ihn dann nur rumliegen? Zu schwer? Na da gibt es dann doch noch Leichteres als eine E-3 😉 Gerade mit einem Telezoom macht der schon Sinn. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:17:12 Frank Parakenings ich finde auch das ich auf den Griff nicht verzichten will, aber das ist jedem persö¶nlich überlassen. die Vorlieben sind zu unterschiedlich. nochmal zum 14-54er. was meint ihr? das erstgenannte oder doch besser sparen und das 12-60er? ich brauch für landschaften und natur kein SWD, ich hab zeit. Aber die Quali bei den Bildern, der Verarbeitung? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:18:13 Eckhard Blos keinen integrierten, nicht abnehmbaren Haltegriff – den habe ich noch nie vermisst und mit“ wäre ein noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:20:13 Heiko.M Bei mir war es fast umgekehrt. ZD50-200 (allerdings alte Version) gekauft, benutzt und wieder verkauft. Dan das 70-200 gekauft und behalten. Hat für mich ein tolles Bokeh. Bei offenbelnde zwar etwas weich aber das finde ich noch vö¶llig vertretbar. Sicher ist es schwerer. Aber wenn man über eine E3+HLD4 mit 50-200 oder 70-200 redet, dann ist das Gewicht nun wirklich sekundär. Zum HLD4: bei mir wackelt da nichts. Kenne den Vergleich zur 50d mit BG und da liegen schon Welten dazwischen. Grüße Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:52:24 R.Wagner Am Mon, 27 Sep 2010 21:17:12 +0200 schrieb Frank Parakenings: > ich finde auch das ich auf den Griff nicht verzichten will, aber > das ist jedem persö¶nlich überlassen. die Vorlieben sind zu > unterschiedlich. nochmal zum 14-54er. was meint ihr? das > erstgenannte oder doch besser sparen und das 12-60er? ich brauch > für landschaften und natur kein SWD, ich hab zeit. Aber die Quali > bei den Bildern, der Verarbeitung? Hast Du Dir schon mal das 11-22er überlegt? Das gibt’s gebraucht für lächerlich kleines Geld und läuft an der E-5 zu Hochform auf. Für Landschaft eine feine Sache. Zum 14-54 sage ich erstmal nix. Ich hatte meines noch nicht an der E-5 und will das erst testen, bevor ich mich da mit einer Empfehlung aus dem Fenster lehne. An der E-5 ist das alles anders. Da ist Auflö¶sung alles und Kontrast nichts. Das 11-22 habe ich gesehen, das kann. Ein 14-54 II habe ich gesehen, das war nix. Aber ich vermute, dass das die Messe nicht überstanden hatte und deshalb dejustiert war. Aber vermuten heißt nichts wissen und deshalb von mir keine Aussage. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:55:06 R.Wagner Am Mon, 27 Sep 2010 21:01:09 +0200 schrieb Frank Parakenings: > der > Spruch eines Mitarbeiters seitens Oly war, dann Dreh die Schraube > fester Das Problem ist meistens, dass nicht etwa der Griff lose sitzt, sondern dass die beiden Schräubchen, die die Stativschraube im Body fixieren, manchmal lose sind. Dann wackelt der Griff. Geht aber auch ganz ohne Schräubchen… qed… (Hallo Nils!) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:56:25 Martin Wieprecht Frank Parakenings schrieb: > ich finde auch das ich auf den Griff nicht verzichten will, aber > das ist jedem persö¶nlich überlassen. die Vorlieben sind zu > unterschiedlich. nochmal zum 14-54er. was meint ihr? das > erstgenannte oder doch besser sparen und das 12-60er? ich brauch > für landschaften und natur kein SWD, ich hab zeit. Aber die Quali > bei den Bildern, der Verarbeitung? Hallo Frank, ich besitze E-3 mit Griff, 12-60, 50-200, 7-14 und 25er Pancake. Das 14-54 kenne ich leider nicht. Bei meinem Griff wackelt nix. Ich habe den noch im Laden druntergeschraubt und nie wieder abgemacht. Seit ein paar Wochen trage ich die Cam oft am SunSniper“ Gurt den ich an den D-Ring —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 22:13:29 JosefH Das 11-22 ist etwas ganz feines… Auch an der Pen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 22:18:29 Frank Parakenings @all, danke für eure guten aussagen. ich denke ich überlege mir das 11-22er. mach mich da noch ein wenig schlau drüber. ich weiß nur eins ganz genau. die Oly Zuiko Optiken sind ihr Geld allemal wert. da gibt es nix. gruß Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 22:28:29 Heiko.M Suche dir einfach jemanden in deiner Gegend zu einer gemeinsamen Fototour. Da lassen sich mal noch unbekannte Linsen super testen. Ich habe damit bisher super Erfahrungen gemacht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 22:37:30 Frank Parakenings danke, ich habe schon einen kontakt geknüpft. Danke euch allen. gruß frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 22:39:27 oliver oppitz Steffan schrieb: > …HLD. War an > der E-1 etwas besser gelö¶st. definitiv! An der E-1 war ich HLD Fan. Das Material, die Verarbeitung – vom Feinsten. > Die E-5 hätte als Gerät mit > semiprofessionellem Anspruch einen fest angebauten > Hochformatgriff haben sollen. 1. – die E-5 hat keinen Semiprofessionellen Anspruch, sondern will ganz Profi sein (und ich glaube, daß das hinkommt) 2. – bitte keinen fest verbauten Batteriegriff 3. – (OT) verstehe ich bis heute nicht warum es neben dem normalen Griffen, nicht noch welche mit wirklichem Mehrwert gibt (mehr Puffer, ein 2.ter Chip oder ein kinetisches Kleinkraftwerk etc.) oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 23:12:35 Roland Franz Hallo Reinhard, > Sowohl auf der deutschen, als auch auf der japanishen Website > gibt’s alle Objektive noch zu kaufen. Und warum habe sie sie dann nicht auf auf der Photokina gezeigt? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 25:24:48 Michael Lindner Hallo Reinhard, mir geht es um folgende Objektive mit FT-Anschluss: Sigma 2.8/70-200, 50-500 Bigma, 105er Makro, 150er Makro – ich habe mich am Sigma PK-Stand in der Hirachie hochgearbeitet – ich habe mir den aktuellen Sigma-Katalog (in Papierform) angesehen – ich habe mir den mFT/FT-Objektiv-Konsortium-Katalog angesehen von Olympus – ich habe mich direkt an Sigma gewandt (schriftlich) – ich habe mich an mehrere Händler gewandt Stand der (meiner) Dinge: – sobald neue OS Versionen herauskommen, werden die alten FT-Anschlüsse abverkauft (70-200, 50-500, für das 150er Makro bin ich mir nicht sicher, da es im Konsortium-Katalog noch auftaucht) – 70-200 und 50-500 waren bis vor kurzem auf Wunsch noch direkt bei Sigma anzufordern (Verkauf aber über Händler, da kein Werksverkauf), jetzt ist nichts mehr zu bekommen – das 105er makro taucht im Konsortiumkatalog nicht mehr auf, dazu keine konkrete Aussage von Sigma, ich befürchte Schlimmes (einziger Ausweg: 2.0/50er + EC20) – Aussage zu den Gründen: Angenommen wurden ja vorher technische Probleme (mein an sich vom Bigma sonst überzeugter Fachhändler riet mir zuletzt von Sigma ab, da eine E-30 damit trotz Einsenden zusammen mit Objektiv von Sigma nicht synchronisiert werden konnte)- aber jetzt die (mündliche) Aussage: Der Anteil an Kameraverkäufen für FT wäre zu gering, daher für Sigma uninteressant – der Hinweis, dass es für die kleine Pentaxsparte alle Objektive geben würde, wurde damit beantwortet, dass Pentax nur 4% erreichen würde und damit bei Sigma auch auf der Kippe stehen würde ?! – bei Olympus war diese Entwicklung zur PK nicht bekannt, da man mich mit meinem Wunsch (400 mm nominell im Preissegment unterhalb eines 2.8/300+EC14 direkt an den Stand von Sigma verwiesen hatte) Also mehr Quellen habe ich nicht, was fehlt, ist eine ofizielle Pressemitteilung; ich bin aber nur ein Hobbyknipser, der sich inzwischen wie ein PingPong-Ball fühlt, da er keine 6500 Euro übrig hat, um endlich mal Singvö¶gel nicht mit seinem klapprigen adaptierten 400er APO-Sigma ablchten zu kö¶nnen. Eine Konzentration auf den Profibereich“ (O-Ton Olympus —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 25:26:48 Michael Lindner …. sehr richtig, das ist einer der Vorzüge einer E-3/E-5, der kaum vom Marketing besonders herausgestellt wird (Kompaktheit beackern sie nur beim PEN-System) Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 25:31:48 Michael Lindner Hallo Frank, am Olympus-E5-Stand auf der PK hat man mir vom 12-60er z.Zt. abgeraten, da es als SWD-Objektiv an der E-5 zu langsam, da zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 25:43:49 Roland Franz Hallo Michael, > am Olympus-E5-Stand auf der PK hat man mir vom 12-60er z.Zt. > abgeraten, da es als SWD-Objektiv an der E-5 zu langsam, da zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 7:52:56 R.Wagner Am Tue, 28 Sep 2010 01:43:49 +0200 schrieb Roland Franz: >> am Olympus-E5-Stand auf der PK hat man mir vom 12-60er z.Zt. >> abgeraten, da es als SWD-Objektiv an der E-5 zu langsam, da zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 7:54:24 R.Wagner Am Mon, 27 Sep 2010 23:12:35 +0200 schrieb Roland Franz: >> Sowohl auf der deutschen, als auch auf der japanishen Website >> gibt’s alle Objektive noch zu kaufen. > > Und warum habe sie sie dann nicht auf auf der Photokina gezeigt? Haben sie doch. Nur das 70-200 war nicht am Stand zum ausprobieren. Ich habe alle an meine PEN geschraubt, um auszuprobieren, ob der MF-Assistent ght. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 8:14:41 R.Wagner Am Tue, 28 Sep 2010 01:24:48 +0200 schrieb Michael Lindner: > Hallo Reinhard, > – sobald neue OS Versionen herauskommen, werden die alten > FT-Anschlüsse abverkauft (70-200, 50-500, für das 150er Makro bin > ich mir nicht sicher, da es im Konsortium-Katalog noch auftaucht) Klingt schlüssig, weil dann die Fertigung nicht zwei Linien fahren muss. > > – 70-200 und 50-500 waren bis vor kurzem auf Wunsch noch direkt > bei Sigma anzufordern (Verkauf aber über Händler, da kein > Werksverkauf), jetzt ist nichts mehr zu bekommen Der Stand ist auch meiner. > > – das 105er makro taucht im Konsortiumkatalog nicht mehr auf, > dazu keine konkrete Aussage von Sigma, ich befürchte Schlimmes > (einziger Ausweg: 2.0/50er + EC20) Schlimme Befürchtungen sind ein schlechter Ratgeber. Kann man nur sagen: wer ein 105er haben will, der soll es kaufen. > – Aussage zu den Gründen: Angenommen wurden ja vorher technische > Probleme (mein an sich vom Bigma sonst überzeugter Fachhändler > riet mir zuletzt von Sigma ab, da eine E-30 damit trotz Einsenden > zusammen mit Objektiv von Sigma nicht synchronisiert werden > konnte)- aber jetzt die (mündliche) Aussage: Der Anteil an > Kameraverkäufen für FT wäre zu gering, daher für Sigma > uninteressant – der Hinweis, dass es für die kleine Pentaxsparte > alle Objektive geben würde, wurde damit beantwortet, dass Pentax > nur 4% erreichen würde und damit bei Sigma auch auf der Kippe > stehen würde ?! Klingt auch schlüssig. Die Sigmas haben gegenüber den durch die Bank besseren Zuikos einen schweren Stand. Und die paar Spezialoptiken, die Sigma anbietet, sind entweder umstritten, wie die 1,4er oder noch spezieller, wie die beiden Makros. Und das Bigma ist für die gebotene optische Qualität zu teuer. Aber wenn man sich mal sieht, kannst Du das Bigma gerne ausprobieren. > Zumindet einer, der damit (mit dem schö¶nen 90-250er !) schon im > NATURFOTO Tierfotografie publiziert hatte, ist ja jetzt bei Nikon > ! Ich habe mit einem Mann von Naturfoto am Dienstag abend lange zusammengesessen und ihn genau auf das 100-400er Problem angesprochen – weil ich verstehen wollte, wie Naturfotografen ticken. Ich habe aus dem Gespräch die Erkenntnis gewonnen, dass man sich in der Szene ohne einen 6000-Euro-Body mit mindestens 100.000 ISO eigentlich nicht blicken lassen braucht und die Qualität des Fotografen direkt proportional der Länge seines Rohres ist. Da braucht Olympus gar nicht zu versuchen, mitzuspielen. Der Spoiler-Faktor der Olys ist einfach zu gering. Mit den Verö¶ffentlichungen in Naturfoto hat das nichts zu tun. Der Mann ist selbst Oly-Nutzer und hat absolut keine Probleme damit, Fotos zu verö¶ffentlichen, die aus E-3en kommen… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 10:00:31 Subhash Steffan wrote: > Wer kauft sich denn den Griff und läßt ihn dann nur rumliegen? Zu > schwer? Na da gibt es dann doch noch Leichteres als eine E-3 😉 Ich habe die E-3 gebraucht gekauft und der Griff war dabei. Und bisher dachte ich immer, wer weiß, vielleicht brauche ich ihn doch einmal, aber bisher war es nicht so. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 10:35:03 Dieter Bethke Am 28.09.10 08:14, schrieb R.Wagner: > Ich habe aus dem Gespräch die Erkenntnis gewonnen, dass man > sich in der Szene ohne einen 6000-Euro-Body mit mindestens 100.000 > ISO eigentlich nicht blicken lassen braucht und die Qualität des > Fotografen direkt proportional der Länge seines Rohres ist. Das mag darauf ankommen vom wem die »Szene« beobachtet/beschrieben wird – und in wessen Auftrag. 😉 Aber zur Naturfotografie gehö¶ren ja nicht nur die Close-Ups von interessanten Tieren, sondern auch die eher weitwinkelige Landschaftsfotografie sowie die makrolastigere Blumen-, Blüten-, Pilz- und Kleintier-/Insektenaufnahme. Seit einigen Jahren unterhalte ich mich aus eigenem Interesse oft und ausgiebig mit gestandenen Naturfotografen. Und da geht es überwiegend um ganz andere Themen als die Kamera. Man trifft sich zu Vortragsreihen und Konferenzen, bei denen man gegenseitig die Bilder/Präsentationsform betrachtet und kommentiert/bewundert. Man gibt sich Tipps wann, wo und wie welche Phänomene/Tiere am besten zu beobachten sind, wie die Anreise dorthin bewältigt wird, welches die passenden Reiseanbieter sind, wie die Unterkünfte sind und welche Guides man vorfindet. Man redet auch über gute Präsentationsformen und vielleicht noch den Umstieg von Analog zu Digital bzw. dessen Begleiterscheinungen. Einige haben einfach noch Erfahrungslücken was den Umgang mit digitalem Rohmaterial angeht. Aber den Leuten kann ja zum Glück, von fachlich versierten Trainern und Kollegen, geholfen werden. Auch Bewegtbild ist ein in letzter Zeit immer häufiger diskutiertes Thema. Einer der namhaftesten Fotografen der »Szene« hat kürzlich erste Arbeitsproben seiner Ultrahochgeschwindigkeitsaufnahmen gezeigt. Sehr spannend. Nicht selten habe ich in solchen Runden und in Einzelgesprächen sehr anerkennende Worte für die herausragenden Zuiko-Optiken zu hö¶ren bekommen. Ein ZD 90-250er f2.8 (mit dem Bildeindruck eines 180-500 an KB aber der verbundenen Gewichtseinsparung) hätten viele gerne. Auch das 300er f2.8 und das 50er sowie 25er Makro werden goutiert. Vor allem wenn klar wird, das man den 1,4-fach und den 2-fach Konverter auch noch dranhängen kann – und was das für den Bildwinkel bedeutet. 🙂 Vielleicht sprechen sich die neuen Qualitäten der E-5 (dünner AA-Filter, gesteigerte Dynamik = mehr echte Detailzeichnung in Fell/Federn bzw. in Sträuchern, Ästen, Blättern (bei Landschaftsaufnahmen)) ja jetzt auch in Naturfotokreisen rum. Damit kö¶nnte sich das vorhandene Potential in der Naturfotoszene erschliessen und Olympus setzte dann einiges an hochwertigen Gläsern ab. Es kommen ja immer noch Neueinsteiger, auch in der Natur- und Tierfotografie dazu, die noch nicht im Linsenpark eines anderen Systems festsitzen. Letztlich kommt es aber auf die Inhalte der ö¶ffentlich präsentierten und/oder beim Verlag abgelieferten Bilder an. Auch die persö¶nliche Einstellung zur Natur und die Motivation/Zuverlässigkeit des Fotografen ist relevant. Aber selten womit die Bilder gemacht wurden. Danach fragen meist die staunenden Zuschauer nach einer Bilderschau. Ich glaube, überwiegend um überhaupt ins Gespräch mit dem Vortragenden zu kommen. Die häufigste von mir gehö¶rte Frage von Naturfotografen zum E-System war übrigens _nicht_: Gibt es das E-System in Kürze denn —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 10:59:17 Dieter Bethke Am 27.09.10 21:20, schrieb Heiko.M: > Aber wenn man über > eine E3+HLD4 mit 50-200 oder 70-200 redet, dann ist das Gewicht > nun wirklich sekundär. Nicht wenn Du noch weitere Ausrüstung hast und alles z.b. bei Flügen im Handgepäck unterbringen musst. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 11:49:52 Andreas Kunze Hallo Michael, Michael Lindner schrieb: > Bei allen anderen Systemen > kann man im Mittelklassebereich“ eine Lö¶sung (eben auch von —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 12:18:19 Subhash Dieter Bethke wrote: > http://gallery.me.com/dbethke#100449/20081006_50117&bgcolor=black Ich finde dieses Bild etwas unterbelichtet. Interessanterweise steht in den EXIFs, dass du eine halbe Blende nach unten belichtungskorrigiert hättest, aber das ist bei der E-3 ja gar nicht mö¶glich. Die Schritte sind doch Drittelblenden. Ist ein witziges Bild. Ein mürrischer weißer(!) Elch beim Nachmittagsschläfchen. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 12:18:58 Michael Lindner Hallo Andreas, es geht nur um den Spezialfall Singvö¶gel/Kleintiere in Deutschland (dadurch Bildbeschnitt in der EBV notwendig), ansonsten ist das 50-200er super. Schaust Du hier: https://oly-e.de/forum/e.e-system/122881.htm (oder im dslr-Forum) viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 13:05:45 Dieter Bethke Am 28.09.10 12:18, schrieb Subhash: >> http://gallery.me.com/dbethke#100449/20081006_50117&bgcolor=black > > Ich finde dieses Bild etwas unterbelichtet. Interessanterweise > steht in den EXIFs, dass du eine halbe Blende nach unten > belichtungskorrigiert hättest, aber das ist bei der E-3 ja gar > nicht mö¶glich. Die Schritte sind doch Drittelblenden. Schau mal bitte ins Menü, Schraubenschlüssel 1E. Da kannst Du auch halbe Blendenstufen einstellen. Ich habe einige Zeit damit experimentiert und mich dann doch wieder für volle EV-Stufen entschieden. Die halben waren mir in der überwiegenden Zahl der Fälle zuviel »Kurbelei«. > Ist ein witziges Bild. Ein mürrischer weißer(!) Elch beim > Nachmittagsschläfchen. Fand ich auch. Nur dachte ich bisher es sei ein Hirsch bzw. Rentier. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 16:00:08 Subhash Dieter Bethke wrote: > Schau mal bitte ins Menü, Schraubenschlüssel 1E. Da kannst Du auch > halbe Blendenstufen einstellen. Ich habe einige Zeit damit > experimentiert und mich dann doch wieder für volle EV-Stufen > entschieden. Die halben waren mir in der überwiegenden Zahl der > Fälle zuviel »Kurbelei«. Ah, das hatte ich vergessen! Dir ist tatsächlich die Halbblendeneinstellung zu klein? Ich verwende ausschließlich die Drittelblendeneinstellung, hatte andere Mö¶glichkeiten zwar vergessen, war aber damit immer zufrieden. Ich korrigiere beim 12-60er als Standardeinstellung ein Drittel unter, beim 70-300er gar nicht. Und dann im konkreten Fall nach Gefühl immer so, dass die Lichter grade nicht ausfressen (Kontrolle mit automatisch eingeblendetem Histogramm nach der Aufnahme). Allerdings wird bei mir jedes Bild händisch aus dem RAW entwickelt. >> Ist ein witziges Bild. Ein mürrischer weißer(!) Elch beim >> Nachmittagsschläfchen. > > Fand ich auch. Nur dachte ich bisher es sei ein Hirsch bzw. > Rentier. Ein Hirsch sicher nicht. Ein Rentier … ich weiß nicht. Das bliebe zu klären. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 18:34:35 oliver oppitz Michael Lindner schrieb: > Aber: > Das z.B. Nikon zur Zeit eine gute Position bei Tierfotografen > hat, hängt auch von ganz anderen Dingen ab: Zum Beispiel von der > Art des Fotografierens. Bei Tieren in Action (Raubtiere, Afrika) > wird eben gerne mit Aufnahmeserien und C-AF gearbeitet. Da ist > eine Kamera mit sehr großem Pufferspeicher von Vorteil, obwohl es > auch andere Herangehensweisen gibt (man braucht also eine > Kamaera, die viel Zeitspielraum gibt, bis der Kameraspeicher auf > die Speicherkarte mit einer Aufnahmepause übertragen werden > muss). > Aber solche Vorzüge werden auch bei Nikon sehr teuer und haben > andere gewichtige“ Nachteile (D3 + 500 Euro oder D3s aber eben —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 19:50:51 Sö¶ren Ich besitze auch die E-3+HLD-4. Bei mir wackelt nichts! Der Griff fühlt sich zudem nicht viel anders an als an meiner E-1! Ich würde da keine Verbesserungen“ durchführen. ——————————————————————————————————————————————