Datum: 17.11.2012 Uhrzeit: 11:10:43 Reinhard Wagner Am Fri, 16 Nov 2012 12:07:10 +0100 schrieb Martin H.: > Was schickt man hier ein – das ganze System mit allen Linsen? Ja, muss alles eingeschickt werden. Aber probiere auch Du: Kontakte mit Alkohol putzen. Bei mir wirkt das regelmässig Wunder… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 7:32:32 Steffen S. Lass mal den FP-Modus weg, den brauchste da nicht… Gruß Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 8:57:27 Andy Hi pentanuel, > Synchronzeit: 1/60 das ist erstmal nicht nö¶tig, diese Einstellung braucht man ausschließlich wenn der verwendete Blitz so lange brennt (bei Vollast) – was bei den Oly-Blitzen nicht der Fall ist! Ein Beispiel für die sinnvolle Anwendung wäre beim Metz, der brennt bis zu 1/125s (wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe) – dann natürlich auf 1/125s eingestellt. > Blitzmodus: Aufhellblitz (erzwingen) Das ist eigentlich die einzige Einstellung die Du brauchst – damit sollte der Blitz auch immer ausgelö¶st werden (sofern aufgeklappt natürlich) > Liegt die Belichtungszeit zwischen 1/60 und 1/250 Sekunde, > belichtet die Kamera immer 1/60 Sekunde, auch wenn in den > EXIF-Daten kürzere Zeiten stehen. Das verstehe ich jetzt nicht – meinst Du die Kamera belichtet 1/60s lang und schreibt was anderes in die EXIF? Das kann ich nicht glauben. Zeig mal ein Bild dazu. > Ab genau 1/250 Sekunde bzw. > darüber stimmt dann wieder alles perfekt, dann greift der > FP-Modus. Klar greift der ab dann – der Blitz kann doch gar nicht anders (der FL36 kann maximal 1/250s lang brennen – länger geht nicht) > Ich habe diesen Effekt zweifelsfrei nachvollziehen kö¶nnen, es > entsteht mit den unterschiedlichen Belichtungszeiten eine immere > stärkere Überbelichtung, bei 1/80 ganz wenig, von 1/100 bis 1/250 > dann entsprechend ansteigend. Ist es eine generelle Überbelichtung – oder knallt der Blitz zu stark rein? Im zweiten Fall ist es die Blitzsteuerung – das hat dann aber nichts mit der Verschlusszeit zu tun. Kö¶nnte ich mir so erklären, dass der Blitz versucht 1/60s lang zu brennen – was bedeutet, dass er immer volle Pulle gibt. > Ist das ein Einstellungs-/Denkfehler von mir oder ein Fehler der denke ich – das fängt mit der Synchronzeit an – die solltest Du wirklich nicht auf 1/60s setzen – ich weiß nämlich nicht was die Blitzsteuerung in dem Fall beim Fl36 so macht. > Ohne Blitz ist alles perfekt. Dann liegt es schon mal nicht an der Belichtungsmessung. > Kann mir jemand bitte sagen, welche Einstellungen ich treffen > muss, um den Blitz eben nicht nur bis 1/250 Sekunde, sondern bis > 1/100 oder 1/60 nur als Aufhellblitz zu benutzen und so lange wie > mö¶glich das vorhandene Licht nutzen zu kö¶nnen? Bei erzungenem Blitz (Aufhellblitz) so wie Du ihn eingestellt hast, sollte er eigentlich auch immer auslö¶sen, egal welche Zeit gewählt wird. Hat jedenfalls bei mir bisher immer funktioniert. > Hat jemand den entscheidenden Hinweis? Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Dir meine Ausführungen nicht viel helfen werden – aber vielleicht hat ja Cheffe noch eine Idee…. Andy imblitzmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 9:18:38 Tpunkt Klueber Hallo pentanuel schrieb: > Ist das ein Einstellungs-/Denkfehler von mir oder ein Fehler der Ich würde mal behaupten, Ja > Kamera? Die EXIF-Daten stimmen ja nicht mit der tatsächlichen > Zeit überein, also würde ich das mal als Fehler einstufen. Ohne > Blitz ist alles perfekt. > > Kann mir jemand bitte sagen, welche Einstellungen ich treffen > muss, um den Blitz eben nicht nur bis 1/250 Sekunde, sondern bis Wenn du normal Blitzen eingestellt hast, wird die Kamera eigentlich immer auf die Synchronzeit 1/250 blitzen wollen. > 1/100 oder 1/60 nur als Aufhellblitz zu benutzen und so lange wie > mö¶glich das vorhandene Licht nutzen zu kö¶nnen? Dann müsstest du auf Slow 2 einstellen (oder Slow 1) Also auf den 2. Vorhang blitzen. Dann kannst du auch mit langen Zeiten blitzen. Und je länger die Belichtungszeit, desto mehr bleibt vom Umgebungslicht erhalten. Die Entfernung spielt natürlich auch eine Rolle, wenn der Blitz zu stark reinhaut sieht das nicht gut aus. Also evtl. den Blitz mit – 1/3 bis -1 Blende korriegieren in der STärke. > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 11:21:40 bernd fischer Steffen S. schrieb: > Lass mal den FP-Modus weg, den brauchste da nicht… …. und statt dessen ‚TTL Auto‘ einstellen,(denn die Blende wurde ja schon über die Vorwahl eingestellt.) (ich habe allerdings nur den FL36, ohne’R‘) – auch wenn’s niemand glaubt, – bei mir funktioniert das ! Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 11:52:48 falbre Hallo Freunde, um erstmal ein Mythos beseite zu schieben: Der Blitz blitz nicht 1/250 oder gar 1/60 Sekunden lang. Das haben hö¶chstens die alten Magnesium Blitze getan. Die Zeiten stammen aus der Kamera und dücken aus bei welchen Zeiten der Verschluß voll geö¶ffnet ist und ein Blitzen überhaupt mö¶glich ist, ohne nur eine Teilbelichtung durch den Blitz erfolgt. Ausnahme: Zentralverschluß im Objektiv. Das ist aber ein anderes Thema. Um eine brauchbare Mischbelichtung hinzubekommen solten viele Automatiken abgeschaltet werden und eine fixe Iso Zahl eingestellt werden. Problem ist bei langen Belichtungszeiten wird Bewegungsunschärfe am Schluß noch eingefroren. Meine Empfehlung: 1. Blitz erzwingen (2nd Curtain funkt nicht da nur Blitz ausgelö¶st wird, wenn Kamera denkt“ es ist zu wenig licht da) —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 13:21:44 Andy Hi falbre, > Der Blitz blitz nicht 1/250 oder gar 1/60 Sekunden lang. Aber auch ein Blitz hat eine Brenndauer – beim Metz 58 ist das bei Vollast 1/125s – d.h. bei 1/250s Belichtungszeit wird der Blitz nicht voll wirksam – an der Stelle macht es dann Sinn, die Synchronzeit auf 1/125s einzustellen. > Die Zeiten > stammen aus der Kamera und dücken aus bei welchen Zeiten der > Verschluß voll geö¶ffnet ist und ein Blitzen überhaupt mö¶glich > ist, ohne nur eine Teilbelichtung durch den Blitz erfolgt. Prinzipiell richtig – aber dennoch kann man eine Synchronzeit bei der Kamera einstellen – obwohl doch der Verschluss immer der gleiche bleibt – das ist ja das verwirrende 😉 Aus Sicht der Kamera kann dieser Parameter also nur dazu dienen, die Kamera an einen Blitz anzupassen. > Um eine brauchbare Mischbelichtung hinzubekommen solten viele > Automatiken abgeschaltet werden und eine fixe Iso Zahl > eingestellt werden. Wenn man wirklich alles richtig beeinflussen will, muss man sogar alle Automatiken ausstellen (Helge wird sich über diesen Satz freuen). Ist aber nicht jedermanns Sache – und man kann sogar im P-Modus mit Aufhellblitz arbeiten. > Natürlich auch nicht über 1/250, > da sonst nur Teilbelichtung erfolgt. Es sei den sie ist gewollt. Solange der FP-Modus das ordentlich ausleuchten kann, warum nicht? Dazu ist der Modus schließlich da. Ja, klar, wenn Du damit meinst, dass der Blitz nicht mehr volle Leistung hat – aber in Situationen wo man die braucht, kommt man selten in Verlegenheit die Zeiten so kurz zu wählen. Andy imsynchronzeitmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 14:23:57 Tpunkt Klueber Andy schrieb: > Hi falbre, > >> Der Blitz blitz nicht 1/250 oder gar 1/60 Sekunden lang. > > Aber auch ein Blitz hat eine Brenndauer – beim Metz 58 ist das bei > Vollast 1/125s – d.h. bei 1/250s Belichtungszeit wird der Blitz > nicht voll wirksam – an der Stelle macht es dann Sinn, die > Synchronzeit auf 1/125s einzustellen. > >> Die Zeiten >> stammen aus der Kamera und dücken aus bei welchen Zeiten der >> Verschluß voll geö¶ffnet ist und ein Blitzen überhaupt mö¶glich >> ist, ohne nur eine Teilbelichtung durch den Blitz erfolgt. > > Prinzipiell richtig – aber dennoch kann man eine Synchronzeit bei > der Kamera einstellen – obwohl doch der Verschluss immer der > gleiche bleibt – das ist ja das verwirrende 😉 > Aus Sicht der Kamera kann dieser Parameter also nur dazu dienen, > die Kamera an einen Blitz anzupassen. > >> Um eine brauchbare Mischbelichtung hinzubekommen solten viele >> Automatiken abgeschaltet werden und eine fixe Iso Zahl >> eingestellt werden. > > Wenn man wirklich alles richtig beeinflussen will, muss man sogar > alle Automatiken ausstellen (Helge wird sich über diesen Satz > freuen). Ist aber nicht jedermanns Sache – und man kann sogar im > P-Modus mit Aufhellblitz arbeiten. Ich denke das alle Effekte auch mit A, S Modus mö¶glich sind. Man sollte dann nur wissen, wie man die Korrekturen richtig einstellt. Ganz knifflig wird es, wenn man Belichtung und Blitz mit +/- korigiert und die Korrekturen verrechnen läßt. Wenn ich Z. Bsp. in der BAr das Umgebungslicht erhalten will arbeite ich mit /15 sec auf den zweiten Vorhang. Dann hast die Lichter im HG schö¶n eingefangen und der Blitz friert dann ein, so das Bewegungsunschärfe vermieden wird. Da kann man auch schö¶ne Effekte erzielen, indem man die Kamera bewegt, Lampen verschwischen dann mit schö¶nen Spuren und die PErson (en) sind trotzdem scharf drauf. > >> Natürlich auch nicht über 1/250, >> da sonst nur Teilbelichtung erfolgt. Es sei den sie ist gewollt. > > Solange der FP-Modus das ordentlich ausleuchten kann, warum nicht? > Dazu ist der Modus schließlich da. Ja, klar, wenn Du damit meinst, > dass der Blitz nicht mehr volle Leistung hat – aber in Situationen > wo man die braucht, kommt man selten in Verlegenheit die Zeiten so > kurz zu wählen. Doch wenn man Blümchen gegen den hellen Himmel knipst braucht man das schon. Oder Aufnahmen bei Gegenlicht zum Aufhellen ist man auch froh, wenn man kurze Belichtungszeiten kriegt, weil die Blende auf ist. > > Andy > imsynchronzeitmodus LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 15:30:57 Tpunkt Klueber Andy schrieb: > Hi pentanuel, > >> Synchronzeit: 1/60 > > das ist erstmal nicht nö¶tig, diese Einstellung braucht man > ausschließlich wenn der verwendete Blitz so lange brennt (bei > Vollast) – was bei den Oly-Blitzen nicht der Fall ist! DIe EInstellung dürfte auch nur wirksam sein, wenn man einen Blitz an der X-Synchronbuchse angeschlossen hat. > Ein Beispiel für die sinnvolle Anwendung wäre beim Metz, der brennt > bis zu 1/125s (wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe) – dann > natürlich auf 1/125s eingestellt. > >> Blitzmodus: Aufhellblitz (erzwingen) > > Das ist eigentlich die einzige Einstellung die Du brauchst – damit > sollte der Blitz auch immer ausgelö¶st werden (sofern aufgeklappt > natürlich) Seit wann klappt der FL-36(R) auf ? > >> Liegt die Belichtungszeit zwischen 1/60 und 1/250 Sekunde, >> belichtet die Kamera immer 1/60 Sekunde, auch wenn in den >> EXIF-Daten kürzere Zeiten stehen. > > Das verstehe ich jetzt nicht – meinst Du die Kamera belichtet 1/60s > lang und schreibt was anderes in die EXIF? Das kann ich nicht > glauben. Zeig mal ein Bild dazu. > >> Ab genau 1/250 Sekunde bzw. >> darüber stimmt dann wieder alles perfekt, dann greift der >> FP-Modus. FP Modus macht nur Sinn, wenn ich schneller Zeiten wie 1/250 brauche. Also draussen bei hellem Gegenlicht. AM Blitz zeinstellen FP-TTL Auto. > > Klar greift der ab dann – der Blitz kann doch gar nicht anders (der > FL36 kann maximal 1/250s lang brennen – länger geht nicht) Der FL 36(R) hat eine Brennzeit von 1/20000 bis 1/500 sec. > >> Ich habe diesen Effekt zweifelsfrei nachvollziehen kö¶nnen, es >> entsteht mit den unterschiedlichen Belichtungszeiten eine immere >> stärkere Überbelichtung, bei 1/80 ganz wenig, von 1/100 bis 1/250 >> dann entsprechend ansteigend. > > Ist es eine generelle Überbelichtung – oder knallt der Blitz zu > stark rein? Im zweiten Fall ist es die Blitzsteuerung – das hat > dann aber nichts mit der Verschlusszeit zu tun. Kö¶nnte ich mir so > erklären, dass der Blitz versucht 1/60s lang zu brennen – was > bedeutet, dass er immer volle Pulle gibt. > >> Ist das ein Einstellungs-/Denkfehler von mir oder ein Fehler der > > denke ich – das fängt mit der Synchronzeit an – die solltest Du > wirklich nicht auf 1/60s setzen – ich weiß nämlich nicht was die > Blitzsteuerung in dem Fall beim Fl36 so macht. > >> Ohne Blitz ist alles perfekt. > > Dann liegt es schon mal nicht an der Belichtungsmessung. > >> Kann mir jemand bitte sagen, welche Einstellungen ich treffen >> muss, um den Blitz eben nicht nur bis 1/250 Sekunde, sondern bis >> 1/100 oder 1/60 nur als Aufhellblitz zu benutzen und so lange wie >> mö¶glich das vorhandene Licht nutzen zu kö¶nnen? Im Modus S die Zeit vorgeben und Aufhellblitz einschalten. Dann hast du sicher die Zeit welche du willst. Im A-Modus einfach die Belichtungsautmatik machen lassen. Der Blitz muss im Modus Aufhellblitz eingestellt sein. > > Bei erzungenem Blitz (Aufhellblitz) so wie Du ihn eingestellt hast, > sollte er eigentlich auch immer auslö¶sen, egal welche Zeit gewählt > wird. Hat jedenfalls bei mir bisher immer funktioniert. Jepp. Es sei den er hat versehentlich SLOW eingestellt. Und der FL36(R) ist im TT-AUto Mode. > >> Hat jemand den entscheidenden Hinweis? > > Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Dir meine > Ausführungen nicht viel helfen werden – aber vielleicht hat ja > Cheffe noch eine Idee…. Den einfachen von dir beschriebenen Weg will er anscheinend nicht gehen. Er will von seinen wilden Einstellungen nicht weg. Jedenfalls wenn ich seinen 2. Post richtig verstehe. > > Andy > imblitzmodus LG Thomas imRatlosModus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 15:52:59 pentanuel > Den einfachen von dir beschriebenen Weg will er anscheinend nicht > gehen. > Er will von seinen wilden Einstellungen nicht weg. Jedenfalls > wenn ich seinen 2. Post richtig verstehe. > Warum versteht eigentlich keiner, was ich will? 😉 Wilde Einstellungen? Mitnichten: Laut Olympus müsste es genauso funktionieren: Bei X-Synchro und 1/60 in Verbindung mit Super FP Modus ist die kürzeste mö¶gliche Zeit 1/60, wegen FP Modus ist jede beliebige kürzere Belichtungszeit mö¶glich. Sobald die Belichtungszeit kürzer als 1/60 ist, ignoriert die Kamera die Synchronzeit und nimmt die jeweils gültige. So die offizielle Aussage von Olymups. Und mehr will ich nicht. Aber es funktioniert nicht! Oder eben meine Kamera ist kaputt. Und wegen einfacher Weg mit Synchro auf 1/250: Willst Du, wenn Du als Hochzeitsfotograf beim Standesamt hockst, ständig darauf achten müssen: Ist es jetzt gerade so dunkel, dass die Belichtungszeit länger als 1/250 Sekunde wäre? Dann schalte ich mal auf Langzeitsynchro um. Und beim nächsten Schwenk an eine helle Stelle wieder auf Aufhellblitz umschalten usw. Unpraktischer gehts kaum. Und ich kann ja schlecht sagen Äh kö¶nntet Ihr den Ringtausch —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 16:24:58 Tpunkt Klueber pentanuel schrieb: >> Den einfachen von dir beschriebenen Weg will er anscheinend nicht >> gehen. >> Er will von seinen wilden Einstellungen nicht weg. Jedenfalls >> wenn ich seinen 2. Post richtig verstehe. >> > > Warum versteht eigentlich keiner, was ich will? 😉 > Wilde Einstellungen? Mitnichten: > Laut Olympus müsste es genauso funktionieren: > Bei X-Synchro und 1/60 in Verbindung mit Super FP Modus ist die > kürzeste mö¶gliche Zeit 1/60, wegen FP Modus ist jede beliebige > kürzere Belichtungszeit mö¶glich. Sobald die Belichtungszeit > kürzer als 1/60 ist, ignoriert die Kamera die Synchronzeit und > nimmt die jeweils gültige. Grübel, Grübel hier sind einige Leute, welche sich sehr gut auskennen. Aber vielleicht hat noch keiner von soclhen EInstellungen gehö¶rt und Gebrauchgemacht? IN welchem Modus verwendest du die Kamera? M, A, S oder P ? > So die offizielle Aussage von Olymups. > Und mehr will ich nicht. Aber es funktioniert nicht! Oder eben > meine Kamera ist kaputt. > > Und wegen einfacher Weg mit Synchro auf 1/250: > Willst Du, wenn Du als Hochzeitsfotograf beim Standesamt hockst, > ständig darauf achten müssen: Ist es jetzt gerade so dunkel, dass > die Belichtungszeit länger als 1/250 Sekunde wäre? Dann schalte > ich mal auf Langzeitsynchro um. Und beim nächsten Schwenk an eine > helle Stelle wieder auf Aufhellblitz umschalten usw. > Unpraktischer gehts kaum. > Und ich kann ja schlecht sagen Äh kö¶nntet Ihr den Ringtausch —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 16:49:54 Andy > DIe EInstellung dürfte auch nur wirksam sein, wenn man einen > Blitz an der X-Synchronbuchse angeschlossen hat. Nein, soweit ich das sehe ist die Anschlussart vom Blitz egal – aber gute Frage, wenn dem so ist, dann ist die Frage vö¶llig anders zu stellen – der Fl36 wird wohl nicht an der X-Buchse stecken… > Seit wann klappt der FL-36(R) auf ? Och – kann man bestimmt hinbasteln… Gut ich korrigiere: solange ein Blitz aufgesetzt ist bzw. der interne aufgeklappt ist – besser? 😉 > Der FL 36(R) hat eine Brennzeit von 1/20000 bis 1/500 sec. Nativ ja – aber im FP-Modus kommt der Blitz mindestens bis auf 1/180s (das ist glaube ich die längste Synchronzeit im FT-System – 1/250s war also eigentlich auch noch zu kurz) – mit verminderter Leistung, klar. Das meinte ich eigentlich. Andy imkorrekturmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 17:07:13 Andy Hi pentanuel, ich denke wir sollten das jetzt mal trennen. Ob Deine Kamera sich nun korrekt verhält oder nicht, sollten wir in Deinem anderen Thread weiter testen (vielleicht denke ich heute abend dran) Hier sollten wir mal mit der Frage weitermachen: Wie kannst Du ohne wilde Umstellerei dass erreichen was Du willst – einverstanden? > Warum versteht eigentlich keiner, was ich will? 😉 Weil es nicht einfach zu verstehen ist – das ist aber zum Teil der Kommunikationsform geschuldet, da kommt nicht alles gleich beim ersten mal klar rüber. > Wilde Einstellungen? Mitnichten: Naja, es ist schon so, dass Du etwas für Deine Zwecke nutzt, dass dafür eigentlich nicht gedacht ist – deshalb wilde Einstellungen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 17:11:59 Tpunkt Klueber Andy schrieb: >> DIe EInstellung dürfte auch nur wirksam sein, wenn man einen >> Blitz an der X-Synchronbuchse angeschlossen hat. > > Nein, soweit ich das sehe ist die Anschlussart vom Blitz egal – > aber gute Frage, wenn dem so ist, dann ist die Frage vö¶llig anders > zu stellen – der Fl36 wird wohl nicht an der X-Buchse stecken… Laut BA der E-30 ist die Synchronbuchse dazu da, um Blitze welche ich nicht am Blitzschuh befestige auslö¶sen zu kö¶nnen. Etwa ältere Blitze oder Aber anscheinend wirkt sich die Einstellung X-Synchronzeit bzw. Zeit Limit auf den internen Blitz aus. So jedenfalls die BA. Welchen SInn das macht steht nicht drin. > >> Seit wann klappt der FL-36(R) auf ? > > Och – kann man bestimmt hinbasteln… > Gut ich korrigiere: solange ein Blitz aufgesetzt ist bzw. der > interne aufgeklappt ist – besser? 😉 > >> Der FL 36(R) hat eine Brennzeit von 1/20000 bis 1/500 sec. Die Angabe ist aus dem Handbuch des FL-36R. > > Nativ ja – aber im FP-Modus kommt der Blitz mindestens bis auf > 1/180s (das ist glaube ich die längste Synchronzeit im FT-System – Das hängt vom Verschluss ab. Der bestimmt die kürzeste Synchronzeit. Olypedia gibt das für die einzelnen Modelle aus. > 1/250s war also eigentlich auch noch zu kurz) – mit verminderter > Leistung, klar. Das meinte ich eigentlich. > > Andy > imkorrekturmodus LG Thomas imOhWundermodus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 17:22:59 pentanuel Ich hab hier keinen Denkfehler. Und ich weiß ziemlich genau, wie Belichtungsmessung und Blitzgebung arbeitet. Angenommen du hast eine Situation, in der OHNE Blitz 1/60 Sekunde, Blende 2, belichtet würde. Dann schalt mal den Blitz an, lass die Standard-Synchro-Einstellung von 1/250 Sekunde und mach ein Bild. Dann schalt entweder auf Langzeitsynchro oder stell die Synchronzeit auf 1/60 Sekunde. Mach wieder ein Bild. Jetzt vergleich die Bilder. Siehst du den Unterschied? Das mein ich. Deswegen will ich 1/60 als Synchro, und nicht 1/250. Viele Situationen erfordern nicht unbedingt eine derart kurze Zeit von 1/250 sekunde, und das will ich auch nutzen, wenn z.B. auch 1/100 genügt. Natürlich kann ich auch vorher auf Langzeitsynchro schalten, aber das will ich nicht. Am besten, wir schließen den Thread, wir vertun unsere Zeit lieber sinnvoller 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 19:14:45 Philipp Mayer pentanuel schrieb: > Hallo zusammen, > > gegeben ist: > E-3: > Synchronzeit: 1/60 > Zeitlimit: 1/60 > Modus: Blendenvorwahl (A) > Blitzmodus: Aufhellblitz (erzwingen) > FL-36R: Super FP Modus > > Liegt die Belichtungszeit zwischen 1/60 und 1/250 Sekunde, > belichtet die Kamera immer 1/60 Sekunde, auch wenn in den > EXIF-Daten kürzere Zeiten stehen. Ab genau 1/250 Sekunde bzw. > darüber stimmt dann wieder alles perfekt, dann greift der > FP-Modus. Hallo Ich konnte dieses Problem nachvollziehen. Mit E-3 und Metz 58 AF-1. Den Test machte ich im im manuellen Modus M. Im Freien den Blitz im TTL HSS (=FP) Modus. Den Reflektor gegen den Himmel gedreht, den Zweitreflektor ausgeschaltet, so dass der Blitz keinen beitrag zur Belichtung leistet. Im Kameramenü X-Synchron 1/60. Resultat: Die Belichtung der Bilder war mit 1/60 s und 1/250 s gleich. Mit 1/320 s dann deutlich dunkler. Das ist tatsächlich ein Fehler der E-3! Zum glück hatte ich die X-Synchron immer auf 1/250 eingestellt. Gruss Philipp —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 20:23:09 Eckhard Philipp Mayer schrieb: …. > Das ist tatsächlich ein Fehler der E-3! > Zum glück hatte ich die X-Synchron immer auf 1/250 eingestellt. – aber damit verschenkst“ Du vorhandenes Licht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 22:40:22 Philipp Mayer Eckhard schrieb: > Philipp Mayer schrieb: >> Zum glück hatte ich die X-Synchron immer auf 1/250 eingestellt. > > – aber damit verschenkst“ Du vorhandenes Licht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2010 Uhrzeit: 12:40:39 Philipp Mayer Uwe R. schrieb: >> Bei eingestellter X-Synchron 1/60s und Blitz im HSS (FP) Modus, wird >> eine eingestellte Zeit von 1/60s bis und mit 1/250 heimlich mit 1/60 >> belichtet. > > Ich glaube nicht das hier heimlich“ belichtet wird. Ich habe —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2010 Uhrzeit: 12:58:12 Tpunkt Klueber Hallo Philipp Philipp Mayer schrieb: > Uwe R. schrieb: > >>> Bei eingestellter X-Synchron 1/60s und Blitz im HSS (FP) Modus, wird >>> eine eingestellte Zeit von 1/60s bis und mit 1/250 heimlich mit 1/60 >>> belichtet. >> >> Ich glaube nicht das hier heimlich“ belichtet wird. Ich habe —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2010 Uhrzeit: 14:06:08 Philipp Mayer Tpunkt Klueber schrieb: …. >> Die maximale Blitzleistung wird einfach im Super-FP Modus stark >> reduziert. Und weiter reduziert je kleiner die Verschlusszeit ist. > > Da muss man sich doch aber der berechtigten Frage stellen, warum > man die Leistungsreduktion des Blitzes nicht einfach über eine – > Korrektur einstellt? Eigentlich soll das ganz ja nur zur > Leistungreduktion dienen, damit der Einfluss des Blitzes auf die > vorhandene Lichtsituation so gering wie mö¶glich und so hoch wie > nö¶tig ist. Hallo Thomas Die Leistungsreduktion im Super-FP Modus ist technisch bedingt. Der FP-Modus ist für kurze Belichtungszeiten, wo der Schlitz-Verschluss nicht mehr den ganzen Sensor zur gleichen Zeit freigibt, also Zeiten kürzer als die X-Synchronisationszeit. Der FP Blitz muss länger leuchten. Er muss die ganze Zeit leuchten wärend der Schlitz des Verschlusses über das Bild läuft. Je kleiner Die Zeit, desto schmaler ist der Schlitz, und desto weniger vom Blitz kommt auf den Sensor. Warum die Reduktion im HSS Modus schon bei einer 1/250 so stark ist, ist mir nicht ganz klar. Ich befürcht, dass der immer für eine längere Synchronisationszeit als die 1/250 bei der E-3 blitzt, also länger leuchtet, und so seine Energie über eine längere Zeit verteilt. Gruss Philipp —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2010 Uhrzeit: 14:25:29 Tpunkt Klueber Hallo Philipp Philipp Mayer schrieb: > Tpunkt Klueber schrieb: > …. > >>> Die maximale Blitzleistung wird einfach im Super-FP Modus stark >>> reduziert. Und weiter reduziert je kleiner die Verschlusszeit ist. >> >> Da muss man sich doch aber der berechtigten Frage stellen, warum >> man die Leistungsreduktion des Blitzes nicht einfach über eine – >> Korrektur einstellt? Eigentlich soll das ganz ja nur zur >> Leistungreduktion dienen, damit der Einfluss des Blitzes auf die >> vorhandene Lichtsituation so gering wie mö¶glich und so hoch wie >> nö¶tig ist. > > Hallo Thomas > > Die Leistungsreduktion im Super-FP Modus ist technisch bedingt. Den Sachverhalt kenne ich. > > Der FP-Modus ist für kurze Belichtungszeiten, wo der > Schlitz-Verschluss nicht mehr den ganzen Sensor zur gleichen Zeit > freigibt, also Zeiten kürzer als die X-Synchronisationszeit. Das war mir auch bewußt. > > Der FP Blitz muss länger leuchten. Er muss die ganze Zeit leuchten > wärend der Schlitz des Verschlusses über das Bild läuft. Je kleiner > Die Zeit, desto schmaler ist der Schlitz, und desto weniger vom > Blitz kommt auf den Sensor. Auch das ist eigentlich klar. > > Warum die Reduktion im HSS Modus schon bei einer 1/250 so stark > ist, ist mir nicht ganz klar. Weil da der Blitz auch schon anfängt länger zu leuchten. > Ich befürcht, dass der immer für eine längere Synchronisationszeit > als die 1/250 bei der E-3 blitzt, also länger leuchtet, und so > seine Energie über eine längere Zeit verteilt. Ja, diese technische bedingte LEistungsreduzierung will der TO ja für seine Zwecke nutzen, um die Lichtleistung des Blitzes automatisch runtergeregelt zu bekommen. Meine Frage war ja nach der einfachen Methode, um das gleiche zu erreichen. Ich kann den Blitz per Voreinstellung in der Leistung reduzieren. 1/2, 1/4, 1/16, 1/64 damit der Blitz nicht so ins Bild reinhaut. Mach ich gerne, bei Makroaufnahmen. Das kostet aber immer etwas Zeit darum wird der TO diese Methode nicht mö¶gen. Man kann aber auch die Blitzwirkung mit der +/- Einstellung (ähnlich d. Belichtung) einstellen. Erreiche ich damit nicht auch eine Leistungsreduktion. Denn die kann ich ja mit Direkttaste und Wahlrad sehr schnell einstellen. > > Gruss Philipp LG Thomas PS Ich befürchte ich muss da doch mal eine Umfangreiche VErsuchsreihe machen um raus zu kriegen wie das zusammenhängt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2010 Uhrzeit: 18:22:11 Uwe R. On Mon, 02 Aug 2010 15:52:59 +0200, pentanuel wrote: > Laut Olympus müsste es genauso funktionieren: Bei X-Synchro und 1/60 in > Verbindung mit Super FP Modus ist die kürzeste mö¶gliche Zeit 1/60, wegen > FP Modus ist jede beliebige kürzere Belichtungszeit mö¶glich. Sobald die > Belichtungszeit kürzer als 1/60 ist, ignoriert die Kamera die > Synchronzeit und nimmt die jeweils gültige. > So die offizielle Aussage von Olymups. Und mehr will ich nicht. Aber es > funktioniert nicht! Oder eben meine Kamera ist kaputt. Hallo Manuel, was meinst Du mit offizielle Aussage von Olympus“? Haben sie Dir —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2010 Uhrzeit: 10:06:01 Uwe R. On Mon, 02 Aug 2010 22:40:22 +0200, Philipp Mayer wrote: > Eckhard schrieb: > Der grobe Fehler ist, dass die E-3 mit einer anderen Belichtungszeit > belichtet, als eingestellt ist, angezeigt wird und in den Exif > gespeichert wird. > > Bei eingestellter X-Synchron 1/60s und Blitz im HSS (FP) Modus, wird > eine eingestellte Zeit von 1/60s bis und mit 1/250 heimlich mit 1/60 > belichtet. Ich glaube nicht das hier heimlich“ belichtet wird. Ich habe ——————————————————————————————————————————————
E-3 mit Fl-36R Ueberbelichtung zwischen 1/60 und 1/250 bei X-Synchron 1/60
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin