Sigma 50mm F/1.4 oder Zuiko 50 mm

Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 11:59:37 Helge Süß Hallo Christian! Ich besitze das Zuiko 50mm f2, das andere Objektiv habe ich selbst noch nicht ausprobiert. > Wozu brauch ich das Objektiv? Also Makro würde ich es nur in > Einzelfällen nutzen, hab das Zuiko 35mm. Wenn du da mal auf den Geschmack gekommen bist, wird das 50er auch ö¶fter bei Makro zum Einsatz kommen. Das Mehr an Arbeitsabstand gegenüber dem 35er ist oft ein Segen. > … für Portraitaufnahmen, vor allem von meinen kleinen > Neffen. Heißt ich brauch eigentlich einen schnelleren Autofokus. Autsch. Gerade da kann das 50er nicht mithalten. durch den extrem feinen Fokus-Antrieb der für Makro ideal ist hat es einen recht lahmen AF. Der fährt schon mal eine Weile, bis er dort ist wo er stehen soll, unabhängig von der Kamera. Die Mechanik im Objektiv ist hier der limitierende Faktor. > Würd es aber auch für Nachtaufnahmen nutzen, vor allem > Gebäudeaufnahmen. Wenn’s nicht aus der Hand sein muss ist die Lichtstärke egal. Da ist dann eher die Abbildungsqualität entscheidend. Das Zuiko ist eines der besten Objektive, die Oly für das E-System gebaut hat. Sehr saubere Abbldung, praktisch keine sichtbare Verzeichnung, ohne Einschränkung offenblendentauglich. > Zuspieler ist die E510 Ich habe das 50er auf so ziemlich allen Kameras benützt die ich zum Testen in die Finger bekam. Es hat an jeder eine gute Figur gemacht. > Welches von den beiden würdet ihr mir empfehlen? Da ich das andere Objektiv icht kenne kann ich da keinen Tipp abgeben. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 12:02:42 Albert Hallo, ich habe selbst das Zuiko und nutze es auch als Porträtlinse. Die optischen Qualitäten sind fantastisch. Wenn du aber einen schnellen AF brauchst, ist das Zuiko nicht das richtige für dich – bei schlechten Lichtverhältnissen kann es schon einmal passieren, dass die Fokussierung ein paar Sekunden in Anspruch nimmt. Im Studio ist das Objektiv allerings top. LG, Albert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 12:44:44 Georg K. Ich hatte ein 30mm F1.4 und habe ein weiteres eines Kollegen ausgiebig getestet. Für mich ist diese Linse indiskutabel, die Qualität ist selbst abgeblendet ziemlich grottig. Das 50mm Zuiko hat einen superlahmen Fokus. Auch die relativ lange Brennweite prädestiniert das Ding nicht gerade für die AL- oder Event-Fotografie. Wenn Du allerdings die nö¶tige Zeit zum Fokussieren hast, ist das 50er Makro die billigste Lö¶sung Portraits mit einer kompromissloss professionellen Bildqualität abzulichten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 12:49:49 stefan > >> … für Portraitaufnahmen, vor allem von meinen kleinen >> Neffen. Heißt ich brauch eigentlich einen schnelleren Autofokus. > mal eine andere Inspiration zur Portraitlinse: Meine Portraithitliste: First: Zum Malen: Leica Summilux 25mm f1.4, auch wenns am Rand bissl weich ist…, best Bokeh Second: Zuiko 14-35 mm f2.0: geniale Zeichnung+Schärfe, etwas universeller, Bokeh etwas unruhiger als das Leica Teleportraits: Zuiko 50-200 (genial) und 150 mm (einzigartig aber schwerer Trum) Das Zuiko 50mm ist für mich auch ein Macro, weils im AF-Betrieb zu oft pumpt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 13:04:49 Christian H. Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Informationen! Was mich reizt, ist dass das Sigma noch eine Blende besser ist und anscheinend den besseren AF hat. Die Schärfe bzw. das Bokeh konnte ich beim Sigma noch nicht sehen. Aber AL aufnahmen sollten bei der Blende besser schaffen zu sein als beim Zuiko. Die andere Frage die sich aber stellt, ob es großartig einen Unterschied macht, zwischen einer 2.0 Blende und einer 1.4 Blende beim freistellen! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 13:23:54 Georg K. Mit weniger Tele schwindet auch das Freistellpotenzial, Scheimpflug lässt grüßen… Das Sigma taugt nur für Weichzeichner-Portraits, zudem 30mm an FT eigentlich keine ausreichende Portraitbrennweite sind… Die F1.4 kannst Du dir schenken, selbst Leute denen die Qualität eines 30mm Sigmas reicht, halten das Ding für offenblenduntauglich. Zudem ich die bekannten Fehlfokusprobleme an beiden von mir verwendeten Exemplaren des Sigmas beobachtet habe. D.h. auch den vermeintlich schnelleren Fokus kann man nicht als Argument für die Sigma-Scherbe werten. Für AL-Fotografie halte ich mich wie Stefan an das 25mm D-Summilux im unteren Brennweitenbreich. Das Ding ist die optimale Ergänzung zum 35-100mm. Wer mit FT im Dunkeln knipsen will und akzeptable Qualität erwartet, muss schon zum teureren Glas greifen. Natürlich ist das 35-100 die Portraitlinse schlechthin. Vielleicht taugt das 50mm F1.4 Sigma mehr, aber einem dritten 30mm werde ich keine Chance geben… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 16:06:52 Ernst Weinzettl Zu allem, was Helge dankenswerterweise schon angemerkt hat, noch eine Kleinigkeit: Das Sigma hat zwar Lichtstärke 1:1,4, die du aber nur in seltenen Fällen sinnvoll ausspielen kannst. Bei protrait mag die knackige Schärfe bis zum Bildrand nicht ganz so entscheidend sei – für Gebäuseaufnahmen“ die du damit aber auch machen mö¶chtest —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 16:11:54 Ernst Weinzettl Oh, hatte ich fast vergessen: Kein Objektiv hat einen Autofocus. Keinen besseren und keinen schlechteren. Den AF hat das Gerät. Und für schnellen AF ist die E-5xx ganz sicher das passendste Gerät; eine E-30 oder E-3, auch eine E-620 ist hier deutlich besser (arbeitet auch bei weniger Licht noch exakt) und schneller. Das Zuiko 50 Macro braucht deshalb etwas länger, um die Fokussierung perfekt zu erledigen, weil es einen ungemein langen Auszug hat. Kö¶nbnte das 1,4er Sigma bin in den gleichen Abbildungsbereich vorstoßen, wäre das Problem ähnlich. Der Motor des Zuiko muss also länger arbeiten, um den gesamten Auffahrbereich zu bewältigen. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 16:35:54 Fiona Hallo Christian ich empfehle dir das 50 mm von Zuiko, wobei ich jetzt keinen direkten Vergleich mit den anderen, von dir genannten Objektiven habe. Aber: 98% meiner Fotos entstehen mit dem 50er. Anfangs an der E300 jetzt an der E3. Der Autofokus hängt ja nicht wirklich vom Objektiv ab aber bei Architekturaufnahmen spielt Geschwindigkeit wohl eh‘ keine Rolle. Abgesehen davon, dass ich für Gebäude vermutlich eher zum 12-60 oder noch lieber zum 11-22 greifen würde. Es sei denn, die Gebäude sind eher klein. Bei Porträts sieht das schon anders aus. Eine bessere Alternative als der 50er habe ich da noch nicht in der Hand gehabt. Ich verwende das 50er für Produktaufnahmen im Studio und für Blumenbilder. Zu sehen hier: www.naturetoprint.de Herzlichst Fiona — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 16:44:55 Georg K. Normalerweise wäre ein Ultraschall-Antrieb wie der des Sigmas definitv schneller, der mechanische Antrieb ist ein Handicap. Allerdings sucht das Sigma erstaunlicherweise länger als das 12-60er-Fünfachzoom mit Ultraschall-Antrieb. Das 12-60er an einer E-30 oder einer E-3 ist eine andere Liga, da braucht man keine Stoppuhr. Dein Problem ist, Du suchst scheinbar eine eierlegende Wollmilchsau für lau. Vermutlich wären ein 7-14er oder ein 12-60 ganz gut für Deine Architektur-Ambitionen aber die stehen hier wohl nicht zur Diskussion. Kauf das 50er wenn Du es preiswert bekommst. Für Architektur ist diese Brennweite definitiv zu lang. Im Gegensatz zu Deinem 35er-Makro ist das allerdings eine prächtige Linse für streßfreie Portraitfotografie. Das Bokeh ist gut, auch wenn die (nur) 5 Lamellen nicht gerade auf Offenblende optimiert scheinen. Ein Makro nutzt man ja meistens nicht bei offener Blende… Die Abbildungsleistung ist fast schon legendär. Abblenden auf 2.8 bringt einen kleinen Zugewinn, ist bei Portraits aber zu vernachlässigen. Bei formatfüllenden Portraits ist die Detailwiedergabe so extrem, dass man partiell schon etwas weichzeichnen muss um den dermatologischen Realitäten zu schmeicheln. Ordentliche Schärfe wirst Du auch von Deinem 35er gewohnt sein, allerdings wäre mir das Ding einfach zu kurz. Nicht zu unrecht ist ein 105er-Marko (equiv. KB) einer der Standards in jedem System. Für Käfer und Co. mö¶gen extremere Abbildungsmaßstäbe nett sein, in den meisten Fällen, wie auch bei vielen Produktfotos, ist dies der meist genutzte Abbildungsmaßstab. Das 50er ist herrlich kompakt und liefert Bildqualität auf Profi-Niveau. Alle Deine Anforderungen kann keine der beiden Linsen befriedigen. Das Zuiko bietet allerdings erheblich mehr mö¶gliche Verwendungsgebiete als das Sigma. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 16:56:53 Ernst Weinzettl Georg K. schrieb: > Dein Problem ist, Du suchst scheinbar eine eierlegende > Wollmilchsau für lau. Nein, ich suche gar nicht. Und schon gar nicht für lau“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 19:50:13 William W. Christian H. schrieb: > Die andere Frage die sich aber stellt, ob es großartig einen > Unterschied macht, zwischen einer 2.0 Blende und einer 1.4 Blende > beim freistellen! > ….macht es nicht!ich habe ein Nikkor 50 1.2(manuell)mit FT Adapter für ein weichgezeichnetes Porträt benutze ich schon mal 1.2 oder 1.4 um eben den weichzeichnenden Effekt zu erzielen,den Du natürlich weder beim Zuiko noch beim Sigma so hinbekommen kannst… (ab 2.8 scharf wie ein 50er Zuiko) aber zurück zum Thema bzw. der Frage zwischen 1.4 und 2.0 hinsichtlich Tiefenschärfe:um genügend Tiefenschärfe zu erzielen(damit beispielsweise nicht ein Bereich der Nase anstatt des Auges aus ca. 0,6 – 0,8 m scharf gezeichnet ist bevorzuge ich 2.0 gegenüber 1.2 oder 1.4 je nach Bildwirkung die erzielt werden soll -in meinem Fall- bei MF sowieso und einem Modell das sich wenn auch nur minimal bewegt hat man bei MF keine Chance also 1.4 merkst Du allenfalls bei Distanzen zum Objekt MINIMAL ab ca. 1m so dass es entscheidend für die Bildwirkung wird mein nächstes Objektiv wird das 50er Zuiko-das Nikkor ergibt Ausschuss von ca. 20-30% aufgrund ungewünschtem Fokuspunkt Gruss cazaluz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2010 Uhrzeit: 21:17:16 Georg K. Das war wohl auch nicht auf Dich gemünzt… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2010 Uhrzeit: 8:51:36 Christian H. Morgen zusammen, ich habe nun gestern beide Objektive testen kö¶nnen. Es wird wohl auf das Zuiko raus laufen. Das ist einfach knackscharf und auch bei der Offenblende noch gut. Das Sigma hat zwar einen sehr schnelle AF, aber leider musste ich feststellen das es des ö¶fteren Fehlfokussiert! und auch die Offenblende ist nicht wirklich spitze! Leider ist das günstige Angebot für das Zuiko schon weg, wenn also jemand eins los werden will, meldet euch einfach;-) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————