Oly E-520 mit Sigma 50-500mm

Datum: 05.06.2010 Uhrzeit: 25:12:15 Stefan Schmitz Hallo zusammen, ich überlege mir ein Sigma 50-500mm Objektiv für meine E520 zu kaufen. Jetzt ist nur die Frage, ob ich es mit OS (Spabilisator) oder ohne kaufe. Da die Kamera ja schon ein Stabilisator hat kann ich mir doch das Geld für das Objektiv mit OS sparen, oder sehe ich das falsch. Ich hätte ja sonst 2 Stabilisatoren, oder ist das dann sogar besser. Was meint ihr? Hier mal die Links zu den Objektiven: Ohne OS: http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/50-500mm-f40-63-ex-dg-hsm.html Mit OS: http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/50-500mm-f45-63-apo-dg-os-hsm.html Hab da noch 2 Fragen: Unterstützt meine Kamera das HSM? Die Objektive gibt´s doch für Olympus, oder habe ich mich bei mehreren Internetbeiträgen verlesen? Gruß Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 2:30:01 Greg Lehey Stefan Schmitz schrieb: > ich überlege mir ein Sigma 50-500mm Objektiv für meine E520 zu > kaufen. Jetzt ist nur die Frage, ob ich es mit OS (Spabilisator) > oder ohne kaufe. Da die Kamera ja schon ein Stabilisator hat kann > ich mir doch das Geld für das Objektiv mit OS sparen, oder sehe > ich das falsch. Ich hätte ja sonst 2 Stabilisatoren, oder ist das > dann sogar besser. Was meint ihr? > Hier mal die Links zu den Objektiven: > Ohne OS: > http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/50-500mm-f40-63-ex-dg-hsm.html > Mit OS: > http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/50-500mm-f45-63-apo-dg-os-hsm.html Was für Buchstabensalat! Bei den dazugehö¶rigen technischen Daten, denen Sigma nicht einmal den eigenen URL gegö¶nnt hat, steht für’s erste Objektiv: Kameraanschluss AF PA, SO Kameraanschluss HSM CA, NA, SA Objektiveigenschaften EX, DG, APO, HSM, RF, CONV Und für’s Zweite: Kameraanschluss HSM CA, NA, PA, SA, SO Objektiveigenschaften DG, APO, HSM, RF, OS, CONV Wer wird daraus schlau? Bei den englischsprachigen Seiten ist es geringfügig besser. Das erste Objektiv wird bei http://www.sigmaphoto.com/shop/50-500mm-f4-63-ex-dg-hsm-sigma beschrieben und als discontinued“ bezeichnet. Da steht: —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 2:50:07 HJM Hallo Zusammen, das Sigma 50-500 mit FT-Bajonett ist soweit es irgendwo noch käuflich ist ein Auslaufmodell, s. http://www.four-thirds.org/en/fourthirds/lens_chart.html Es ist auf KB-VF gerechnet und bei einem 10MPx oder 12MPx-Sensor für FourThirds müßte es demnach 40MPx oder 48MPx auflö¶sen. Ein 10x SUPER-T-E-L-E- – Z-O-O-M was das schafft muß noch erfunden werden. Zu KB-Zeiten träumten viele von einer 600mm-Brennweite. Festbrennweite! Heute gibt es das ZUIKO Digital 70-300 und scheint scheinbar nicht auszureichen. Ich meine, dass sich ein EC-20 in Kombination mit einer ZUIKO Digital 50-200 SWD auf einer E-520 besser macht als das Sigma 50-500 und der Unterschied zwischen 800mm und 1000mm (KB) ist nicht wirklich entscheidend. Würde man die Kombi EC-20 + 50-200 von 800mm (KB) auf 1000mm (KB) croppen würde wohl mehr Bildinformation geliefert werden als beim recht detailarmen Sigma 50-500. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 8:27:07 R.Wagner Am Sun, 06 Jun 2010 01:12:15 +0200 schrieb Stefan Schmitz: > Hallo zusammen, > > ich überlege mir ein Sigma 50-500mm Objektiv für meine E520 zu > kaufen. Jetzt ist nur die Frage, ob ich es mit OS (Spabilisator) > oder ohne kaufe. Wie schon geschrieben: die Frage stellt sich nicht, da es das 50-500 mit Stabi für FT nicht gibt. Was das Alte“ betrifft: Der HSM ist lediglich die Art des —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 12:02:23 alouette HJM schrieb: > Zu KB-Zeiten träumten viele von einer 600mm-Brennweite. > Festbrennweite! > Heute gibt es das ZUIKO Digital 70-300 und scheint scheinbar > nicht auszureichen. dafür gibt es eine einfache Erklärung: 300mm sind und bleiben 300mm. Wenn eine Supter-Tele-Brennweite gewünscht wird, dann um ein Objekte mö¶glichst nah heran zu holen. Alternativ kann nur noch über die Verkleinerung der Pixelgrö¶sse das Objekt der Begierde vergrö¶ssert werden…und das auch nur am Bildschirm oder beim Ausdruck. Denn beim Blick durch den Sucher wirkt ein 300/2.8 selbst an der E-3 (mit 1.15-fache Suchervergrö¶sserung) nur wie ein Fernglas mit 7-facher Vergrö¶sserung. Jedes kleine Faltgals mit 10-facher Vergrö¶sserung holt einem bei der Beobachtung den Vogel näher ran. Bei einer E-520 bräuchte man da schon eine Brennweite von 550mm… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 12:48:32 Stefan Schmitz Erstmal danke für eure Antworten. Also das Zuiko 50-200mm 2,8-3,5 ist mir zu teuer. Ich fotografiere auch nicht so oft, deswegen will ich nicht so viel Geld ausgeben. Was haltet ihr denn von dem Zuiko 70-300mm 4-5,6 + EC-20? Der Autofocus soll zwar nicht so schnell sein, aber damit kö¶nnte ich leben. Dann hab ich endeffekt eine Brennweite von 140-600mm. Wie sieht es dann mit der Bildqualität aus? Mir ist klar, dass sie nicht so gut ist wie bei ganz teuren Objektiven. Gruß Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 12:52:34 Stefan Schmitz Oo, ich sehe gerade, dass der Konverter 400€ kostet. Was ist dann ratsamer, das Sigma Bigma oder Zuiko 70-300+Konverter? Kommt ja dann Preislich auf´s gleiche raus. Gruß Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 13:01:37 R.Wagner Am Sun, 06 Jun 2010 12:52:34 +0200 schrieb Stefan Schmitz: > Oo, ich sehe gerade, dass der Konverter 400€ kostet. Was ist dann > ratsamer, das Sigma Bigma oder Zuiko 70-300+Konverter? Kommt ja > dann Preislich auf´s gleiche raus. Das 70-300 geht nicht mit dem EC-20. Das heißt, es geht schon, aber was bei ‚rauskommt ist dem Bigma unterlegen. (Und AF bei der E-520 geht nur der mittlere Punkt und auch der nicht sooo zuverlässig) Der EC20 ist für Top-Pro-Optiken gedacht. (Die haben die Reserven, die der EC-20 braucht) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 13:13:35 Stefan Schmitz Dann wird´s wohl das Bigma. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 13:17:24 Andy Hi Stefan, > Oo, ich sehe gerade, dass der Konverter 400€ kostet. Was ist dann > ratsamer, das Sigma Bigma oder Zuiko 70-300+Konverter? Kommt ja > dann Preislich auf´s gleiche raus. Vergiss den EC20 mit dem 70-300 – Du wirst nicht froh werden. Vermutlich musst Du für ausreichend Bildqualität auch noch abblenden, dabei ist die Offenblende“ am langen Ende schon bei 11! —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 13:23:30 R.Wagner Am Sun, 06 Jun 2010 13:13:35 +0200 schrieb Stefan Schmitz: > Dann wird´s wohl das Bigma. Leider hast Du noch nicht geschrieben, für was Du die irrsinnige Brennweite brauchst. Ich glaube, in den meisten Fällen bist Du mit dem (viel) kleineren und leichteren 70-300 besser bedient. Das Bigma ist einfach ein unglaublich schwerer Prügel. An der E-520 ohne Batteriegriff macht das Trumm auf die Dauer keinen Spaß. http://pen-and-tell.blogspot.com/2010/05/st-tropez.html Hier gibt’s ein Bild vom Bigma an der E-3 mit BG im Einsatz. Geliefert wird das Gerät in einer Extra Tasche – Muss man erstmal schleppen wollen… Und, noch was: Das Ding ist alles andere als unauffällig. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 13:27:35 R.Wagner Am Sun, 06 Jun 2010 13:17:24 +0200 schrieb Andy: > Ob der AF bei der 520 noch > funktioniert weiß ich allerdings nicht – bei der E30 hatte ich da > auch nur den mittleren Punkt genuzt, der hat funktioniert – nur ist > das AF-Modul der E30 deutlich besser. Geht schon an der E-520. Zumindest der mittlere Punkt. Allerdings ist die Bildqualität auch nicht wesentlich besser als beim Bigma mit gleicher Brennweite. Abblenden ist schon ein Muss. Übrigens würde ich das 90-250 mit EC20 nicht gegen das Bigma tauschen. Gerade der große Zoombereich ist bei der Sportfotografie genial. Ein 180-500 wäre mit schlicht untenrum viel zu lang. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 14:41:22 Stefan Schmitz Ich würde das Objektiv für Vogelfotografie verwenden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 15:26:21 Eckhard ….. was mir nie so richtig klar wurde: Ein Fotofreund benutzt ein (altes, aber hochwertiges) Spektiv vor seiner Bridge-Kamera und erziehlt damit ganz hübsche Vogelbilder. Auch wenn gute Spektive neu sicher nicht preisgünstiger als das Bigma sind und die wohl erforderliche manuelle Entfernungseinstellung an der E-520 schwierig sein wird – ist das bei nur gelegentlichen Aufnahmen von einem Unterstand aus nicht eine akzeptable Lö¶sung, wenn es nicht um Flugobjekte“ sondern —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 16:32:40 R.Wagner Am Sun, 06 Jun 2010 14:41:22 +0200 schrieb Stefan Schmitz: > Ich würde das Objektiv für Vogelfotografie verwenden. Dann nimm das 70-300. Die 500mm sind zwar lustig, ich habe damit einen Graureiher auf einer weit entfernten Tanne erwischt. Aber der Kunstgenuss hält sich in Grenzen. Damit das Gefieder halbwegs brauchbar ist, ist Blende 11 angesagt, und da muss es dann schon ziemlich hell sein. Zudem hat man immer das Problem mit dem Stabi bei den Ultra-Brennweiten. Und wenn die Viecher fliegen ist der AF des Bigma am langen Ende zu zappelig. Der brutale Mehrpreis des Bigma (und sein Gewicht) rentiert sich meiner Meinung nach gerade bei Vogelfotografie nur in zu seltenen Ausnahmefällen. Man muss auch eines sehen: Ein 70-300 kann man schnell schwenken. Bei einem Bigma ist der Weg denn doch etwas länger…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 17:23:26 Stefan Schmitz Ich weiß nicht ob das 300mm reicht. Wie nah musst du an einen Spatz rangehen um ihn formatfüllend auf´s Bild zu bekommen, oder ist die Qualität der 300mm so gut das man einfach croppen kann. Mir dem 500mm hat einer ein Klippenschliefer oder so aus 15m Entfernung Formatfüllend fotografiert. Ist schon schwer sich zu entscheiden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 19:18:14 alouette Eckhard schrieb: > ….. was mir nie so richtig klar wurde: > Ein Fotofreund benutzt ein (altes, aber hochwertiges) Spektiv vor > seiner Bridge-Kamera und erziehlt damit ganz hübsche Vogelbilder. > …. > Oder was spricht (außer manuell & geringe Lichtstärke) dagegen? > > Gruß > > Eckhard > du meinst Digiscoping“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 20:00:11 W.Roehl R.Wagner schrieb: > Dann nimm das 70-300. Die 500mm sind zwar lustig, ich habe damit > einen Graureiher auf einer weit entfernten Tanne erwischt. Aber der > Kunstgenuss hält sich in Grenzen. Damit das Gefieder halbwegs > brauchbar ist, ist Blende 11 angesagt, und da muss es dann schon > ziemlich hell sein. Zudem hat man immer das Problem mit dem Stabi > bei den Ultra-Brennweiten. Und wenn die Viecher fliegen ist der AF > des Bigma am langen Ende zu zappelig. > > Der brutale Mehrpreis des Bigma (und sein Gewicht) rentiert sich > meiner Meinung nach gerade bei Vogelfotografie nur in zu seltenen > Ausnahmefällen. Man muss auch eines sehen: Ein 70-300 kann man > schnell schwenken. Bei einem Bigma ist der Weg denn doch etwas > länger…. > > Grüße > Reinhard Wagner Ich habe mir vor einem Jahr die E-520 gekauft und dazu als einziges Objektiv das Bigma. Und das nur um Vö¶gel zu fotografieren. 300mm sind nach meiner Erfahrung in den aller meisten Fällen bei der Vogelfotografie zu wenig Brennweite, zumindest in der freien Natur. Bei Gartenvö¶gel am Futterhaus mag es akzeptabel sein. Selbst die 500mm des Bigma gehen bei manchen Vö¶geln nur mit Tarnzelt. Ich bin am liebsten ohne Tarnzelt mit Einbeinstativ in der freien Natur unterwegs, und da wäre das 70-300 für mich nicht geeignet. Die Bildqualität des Bigma ist bei weitem nicht so schlecht wie oft behauptet wird. Ich würde mich als Anfänger in der Vogelfotografie bezeichnen und lerne das Bigma immer mehr schätzen. Ich verdiene mein Geld nicht mit der Fotografie und mö¶chte auch keine Fotowettbewerbe gewinnen. Für Fotos für den Privatgebrauch (zu Hause im Album oder an der Wand) kann man mit dem Bigma sehr gut Ergebnisse erzielen. Ich mö¶chte daher jeden Anfänger oder denjenigen mit beschränktem Geldbeutel (und wer ist das nicht ;-)) ermuntern sich das Bigma mal anzuschauen. Bei Onlinebestellung kannst du es ja innerhalb 14 Tage immer noch zurück geben. Sicherlich ist das 70-300 deutlich günstiger zu bekommen aber das Bigma ist nicht so teuer. Hier in der oly-Fundgrube wird es angeboten, für 700,- glaube ich. Neu habe ich damals knapp 1200,- bezahlt. Alles andere, was qualitativ besser sein soll, kostet viel viel mehr als das Bigma. Für einen einfache Hobbyfotografen wie mich, einfach vö¶llig unbezahlbar. Übrigens die 1,8 kg des Bigma kann man bei guten Lichtverhältnissen auch freihändig noch gut halten ohne gleich alles zu verwackeln. Das zuvor genannte 90-250mm, F2.8 wiegt 3,3 kg ohne Konverter und kostet ca. 4.800EUR Gruß, Winni. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 20:42:07 W.Roehl Stefan Schmitz schrieb: > Ich weiß nicht ob das 300mm reicht. Wie nah musst du an einen > Spatz rangehen um ihn formatfüllend auf´s Bild zu bekommen, oder > ist die Qualität der 300mm so gut das man einfach croppen kann. > Mir dem 500mm hat einer ein Klippenschliefer oder so aus 15m > Entfernung Formatfüllend fotografiert. Ist schon schwer sich zu > entscheiden. Beim Bigma, mit 500mm muss man bei einem Spatzen schon nah an die Naheinstellgrenze des Objektives gehen um ihn formatfüllend abzubilden. So ca. 3-4m. Ein Spatz bliebt da vielleicht sogar noch sitzen, die meisten anderen Vö¶gel ergreifen schon früher die Flucht. Es sei denn du sitzt im Tarnzelt. Es würde mich wundern, wenn mam mit dem 70-300 einen kleineren Singvogel in freier Wildbahn, ohne Tarnzelt formatfüllend abbilden kann. Gruß, Winni. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 21:21:51 R.Wagner Am Sun, 06 Jun 2010 20:42:07 +0200 schrieb W.Roehl: > Stefan Schmitz schrieb: > >> Ich weiß nicht ob das 300mm reicht. Wie nah musst du an einen >> Spatz rangehen um ihn formatfüllend auf´s Bild zu bekommen, oder >> ist die Qualität der 300mm so gut das man einfach croppen kann. >> Mir dem 500mm hat einer ein Klippenschliefer oder so aus 15m >> Entfernung Formatfüllend fotografiert. Ist schon schwer sich zu >> entscheiden. > > Beim Bigma, mit 500mm muss man bei einem Spatzen schon nah an die > Naheinstellgrenze des Objektives gehen um ihn formatfüllend > abzubilden. So ca. 3-4m. Ein Spatz bliebt da vielleicht sogar > noch sitzen, die meisten anderen Vö¶gel ergreifen schon früher die > Flucht. Es sei denn du sitzt im Tarnzelt. Es würde mich wundern, > wenn mam mit dem 70-300 einen kleineren Singvogel in freier > Wildbahn, ohne Tarnzelt formatfüllend abbilden kann. Genau das ist das Problem: Um einen Singvogel in feier Wildbahn formatfüllend zu kriegen, hast Du mit 300mm 3 Meter Abstand, mit 500mm 5 Meter. Nur dass Du das 70-300 mit Offenblende fahren kannst (OK, bei 300mm wird es etwas weich) und das Bigma bei 500mm auf 11 abblenden musst. Dem Singvogel ist es egal, er haut bei 5 Meter Abstand auch schon ab. Prinzipiell stimme ich Dir natürlich zu: ich habe auch dem Bigma den Vorzug vor dem 70-300 gegeben. Aber man sollte sich von den 200mm mehr Brennweite keine Wunderdinge erwarten. Mit der E-520 harmoniert das 70-300 meiner Meinung nach besser, vor allem weil es Kontrast-AF-fähig ist. Das Bigma ist das eben nicht – und ohne HLD-4 wollte ich es an der E-3 auch nicht haben. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 21:51:56 Olaf Schultz On Sun, 06 Jun 2010 21:21:51 +0200, R.Wagner wrote: …. > Genau das ist das Problem: Um einen Singvogel in feier Wildbahn > formatfüllend zu kriegen, hast Du mit 300mm 3 Meter Abstand, mit 500mm 5 > Meter. Nur dass Du das 70-300 mit Offenblende fahren kannst (OK, bei > 300mm wird es etwas weich) und das Bigma bei 500mm auf 11 abblenden > musst. Dem Singvogel ist es egal, er haut bei 5 Meter Abstand auch schon > ab. Kommt auf die Art des Singvogels an. Rabenkrähen zählen auch zu den Singvö¶geln:-) Und für einige Austernfischer kö¶nnte man sicherlich auch ein Macro gebrauchen. Gut, das ist nicht gerade singen… Kohlmeisen sind auch schon mal, so man ruhig auf der Hollywoodschauckel sitzt, auf unter 2 m rangekommen, die Sahnehauben auf dem Kuchen war einfach zu verfüherisch…das war aber noch zu analogen Zeiten. Olaf —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 22:33:03 WolfgangPe W.Roehl schrieb: > Es würde mich wundern, > wenn mam mit dem 70-300 einen kleineren Singvogel in freier > Wildbahn, ohne Tarnzelt formatfüllend abbilden kann. > > Gruß, > Winni. > > — > posted via https://oly-e.de > Doch, das geht recht gut vom Auto aus, das stö¶rt die meisten Vö¶gel überhaupt nicht. Wenn ich mit meinen Novoflex Schnellschuss Objektiv aus einem Tarnzelt fotografieren würde, kö¶nnte ich vermutlich wunderbare Bilder vom Einsatz einer Anti Terror Einheit machen, falls ich das überlebe. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 22:42:58 W.Roehl WolfgangPe schrieb: > Doch, das geht recht gut vom Auto aus, das stö¶rt die meisten Vö¶gel > überhaupt nicht. > > Wenn ich mit meinen Novoflex Schnellschuss Objektiv aus einem > Tarnzelt fotografieren würde, kö¶nnte ich vermutlich wunderbare > Bilder vom Einsatz einer Anti Terror Einheit machen, falls ich das > überlebe. > > Grüße Wolfgang Aber auch da muss der Vogel recht nah an das Auto heran kommen. Vielleicht bin ich da etwas altmodisch, aber ich fotografiere ja nicht nur um Vö¶gel abzulichten, sondern dabei auch die Natur zu genießen. Im Auto gelingt mir das nicht so gut. Selbst im Tarnzelt ist das ziemlich blö¶d. Außerdem ist man mit dem Auto immer an frei zugängliche Wege bzw. Straßen gebunden. Am meisten Spaß habe ich querfeldein zu gehen. Geht natürlich auch nicht überall (Schutzgebiete etc.). Muss man sich im Auto nicht auch tarnen? Die geringste Bewegung im Auto (Kamera in Anschlag bringen etc.) schreckt die Vö¶gel doch auf, oder irre ich mich da? Ich meine mal auf einer Internetseite gesehen zu haben wie jemand die Seitenscheibe mit einem Tarnschal bzw. Tuch abgedeckt hatte. Gruß, Winni. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 22:55:53 W.Roehl R.Wagner schrieb: > Aber man sollte sich von den > 200mm mehr Brennweite keine Wunderdinge erwarten. Wunderdinge vollbringt das Bigma nicht. Aber zu dem Preis finde ich es ganz o.k. und für die Vogelfotografie geeignet. Aber sind es letztendlich, wenn ich das Bild in der Hand halte, nicht 400mm mehr Brennweite? > Das Bigma ist das eben nicht – und ohne > HLD-4 wollte ich es an der E-3 auch nicht haben. > > Grüße > Reinhard Wagner Leider besitze ich die E-3 nicht. 🙁 Aber wieso sollte man die E-3 und das Bigma nur mit einem zusätzlichen Batteriegriff verwenden? Gruß, Winni. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 23:32:47 WolfgangPe W.Roehl schrieb: > Muss man sich im Auto nicht auch tarnen? Die geringste Bewegung > im Auto (Kamera in Anschlag bringen etc.) schreckt die Vö¶gel doch > auf, oder irre ich mich da? Ich meine mal auf einer Internetseite > gesehen zu haben wie jemand die Seitenscheibe mit einem Tarnschal > bzw. Tuch abgedeckt hatte. > > Gruß, > Winni. > > — > posted via https://oly-e.de > Na, stell Dich einfach mal eine Stunde auf einen Parkplatz im Wald. Lass das Fenster offen und schau einmal was da an Tieren ankommt. Ach und ein Päckchen Vogelfutter für 75 Cent ist oft besser als ein neues Objektiv für ein paar tausend Euro. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 23:42:54 Michael Lindner Hallo, dafür kö¶nnte folgender Link hilfreich sein: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=416369&highlight=Geldschein Das 50-200er mit EC20 macht Sinn bis 300 mm, da man die erreicht, ohne bis ans kritische Ende zoomen zu müssen; das 50-500er macht dagegen bis 400 mm durchaus eine gute Figur. Für Top-Ergebnisse am langen Ende sollte man aber auf die werksseitige Stativschelle verzichten (so machen es einige englischsprachige Naturfotografen) und eine Zweipunktbefestigung wählen (z.B. Manfrotto); dadurch wird die Konstruktion aber etwas unhandlicher. Gutes Stativ und vor allem Kugelkopf (mindestens CB-5) sind natürlich sinnvoll, alles was Vibrationen verhindern hilft, zeigt sich im Bild (Fernauslö¶ser (Kabel/IR) und SVA). Aber das Ganze ist hinfällig, gebraucht gibt es das Bigma kaum (ich habe auch zu lange gewartet) und das neue mit den besseren Gläsern wird es laut Anfrage an Sigma nicht für FT geben. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 23:49:56 Michael Lindner Also für die Vogelfotografie (hier: Singvö¶gel) sehe ich das 70-300er als Fehlinvestition, da gibt es diverse Bildbeispiele, die nicht so recht begeistern wollen, da wäre das Bigma bis 400 mm die bessere Lö¶sung. Allein der MF des 70-300er per focus-by-wire spricht dagegen, bei 300 mm und Vö¶geln muss man oft per MF nachfokussieren. S. dazu auch unter manifredo im Nachbarforum (dslr-forum), der hat in der Vogelfotografie viel Erfahrung und ist auf Canon und ein 400er ausgewichen als Zweitsystem nur um Singvö¶gel zu fotografieren. Olympus fehlt da ein (bezahlbares) 5.6/200-400er (durch die FT-Vorzüge auch mit kleinerer Bauweise). Immer mehr Brennweite per Konverter bringt es bei den Motiven nicht, man hält die Tiere kaum im Bildausschnitt. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 23:57:50 Michael Lindner Also, bei langen Brennweiten Singvö¶gel (Ziel des TOs) freihand mit dem Bigma, das wird nichts, da hilft auch kein Batteriehandgriff (wie mit dem 70-300er: als Vogel zwar zu erkennen, aber das Gefieder, nur durch gnadenloses Überschärfen mö¶glich). Und am Stativ reicht die Kamera dem 50-500er alleine. Die E-520 ist da eher kritisch wegen der geringeren und schlechteren Anzahl an AF-Punkten. Also MF, und da punktet das Sigma gegen den focus-by-wire-Mechanismus des Olympus, zumindest bei 300 mm. Also: Für Singvö¶gel mindestens Einbein und Kugelkopf mit sehr (!) guter Friktion oder gleich stabiles Dreibein … Das 70-300er disqualifiziert sich wegen der fehlenden Stativschelle – muss umständlich über das DSLR-Forum von einem (professionellen) Bastler“ (aber nichts gegen diese tolle —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 9:02:04 Falk Hallo Reinhard, Kontrast-AF bei Vogelfotografie? Bei der geringen Tiefenschärfe bei den langen Brennweiten brauche ich einen – einen! einzigen aber extrem präzisen AF-Punkt und einen guten Sucher, damit ich gegebenenfalls manuell nachjustieren kann. Und natürlich einen bestmö¶glichen Bildstabi. Außerdem ist die KontrarastAF-Fähigjkeit so eine Sache. Die ganzen dicken Pro und Top Pro Objektive, da geht der Kontrast AF einer EP-1 prima. Mit der 620 nicht. Warum, das weiß nur Oly alleine. Warum kann das 12-60 oder 14-35 keinen Kontrats AF? Zumindest an den Spiegelreflexen, an der EP-1 geht das doch. Und wo wir gerade bei Funktionen totschalten in der Software sind, warum geht bei den Panaleicas an Oly nicht der Blendenring? Das sind keinen technischen Grenzen, dass sind Kundengängelungen aus der untersten Schublade. FT sollte wirklich alle Resourcen nutzen um zu bestehen! Zu den Objektiven, ich habe ein Bigma 50-500, das gefällt mir aber nur begrenzt. Man muss ein paar Stufen abblenden bis man halbwegs scharfe Bilder bekommt. Es ist groß und schwer und hat bei mir in der letzten Zeit seinen Meister gefunden. 50-200SWD mit EC20. Das sind 800mm KB mit Blende 7. Und dabei perfekt scharf, ein wesentlich stärkerer Kontrast als beim 50-500, eine ganz andere Bildqualität. Und Blende 7 ist besser als beim Sigma, denn da muss ich auf 9 oder 10 abblenden, damit es halbwegs scharf ist. Das Sigma hat aber eine neue, häufige Awendung bekommen: Vogelfilmen auf Stativ mit der EP1, teilweise mit EC14. Fürs Video reicht die Schärfe. Und meine Empfehlung: Anstelle eines neuen 50-500 würde ich versuchen, ein 50-200 SWD und ein EC20 gebraucht zu bekommen. Viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 9:19:29 Dieter K. Am 07.06.2010 09:02, schrieb Falk: > … Außerdem ist die KontrarastAF-Fähigjkeit > so eine Sache. Die ganzen dicken Pro und Top Pro Objektive, da > geht der Kontrast AF einer EP-1 prima. Mit der 620 nicht. Warum, > das weiß nur Oly alleine. Warum kann das 12-60 oder 14-35 keinen > Kontrats AF? Zumindest an den Spiegelreflexen, Koennte es nicht sein, dass Oly den KontrastAF bei den teureren Objektiven fuer DSLR absichtlich noch nicht gescheit zum Laufen gebracht hat? Firmwareupdates gab es bis jetzt nur fuer die nicht pro und nicht toppro. Ich haette mir gedacht, dass durch die KontrastAF Faehigkeit Oly eventuell Angsat hat, dass die E-30 und E-620 der E-3 einfach in einem Punkt wirklich sehr ueberlegen waeren! Dann wuerden Pro und Toppro Objektive diese Faehigkeiten haben aber das Topmodell unter den Bodys nicht. Alleine deshalb hoffe ich dass bald eine E-5 kommt, diese den KontrastAF unterstuetzt und dann fuer alle Objektive Firmwareupdates kommen, damits dann mit der E-30 auch geht. Was aber im Grunde auch schon egal ist, weil die neue E-5 wird sicher besser fuer HDR geeignet sein (in 2EV Schritten Serienbilder) und eine Videofunktion haben und dann wird die E-30 eh ausgetauscht. Ja, das waer schoen. So, ausgetraeumt, ich geh wieder arbeiten 😉 cu, Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 9:33:30 R.Wagner Am Mon, 07 Jun 2010 09:02:04 +0200 schrieb Falk: > Hallo Reinhard, > > Kontrast-AF bei Vogelfotografie? Hin und wieder braucht man den LiveView mal – und da ist der Kontrast-AF einfach besser als nicht. > Bei der geringen Tiefenschärfe > bei den langen Brennweiten brauche ich einen – einen! einzigen > aber extrem präzisen AF-Punkt und einen guten Sucher, damit ich > gegebenenfalls manuell nachjustieren kann. Es geht hier um eine E-520. Manuell über den Sucher scharfstellen ist da nicht. Da hat man mit der LiveView-Lupe mehr Freude. > Und natürlich einen > bestmö¶glichen Bildstabi. Noch ein Grund für kürzere Brennweite. Die Freihand-Schwankungen bei 500mm kann kein Stabi mehr auffangen. Der verschlimmbessert das Ergebnis nur. > Außerdem ist die KontrarastAF-Fähigjkeit > so eine Sache. Die ganzen dicken Pro und Top Pro Objektive, da > geht der Kontrast AF einer EP-1 prima. Mit der 620 nicht. Warum, > das weiß nur Oly alleine. Nein, der Grund ist ganz einfach: (Und hier im Forum auch schonmal breitgetreten worden): Für den Kontrast-AF bei Nicht-Kontrast-AF-fähigen Objektiven muss die Umsetzungstabelle von den Kontrast-AF-Befehlen in Phasen-AF-Befehle, die sich normalerweise im Objektiv befindet, in die Kamera verfrachtet werden. Es braucht also erheblichen Speicher und die entsprechende Rechenleistung um den Kontrast-AF-Befehl mache einen AF-Schritt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 9:39:26 R.Wagner Am Mon, 07 Jun 2010 09:19:29 +0200 schrieb Dieter K.: > Koennte es nicht sein, dass Oly den KontrastAF bei den teureren > Objektiven fuer DSLR absichtlich noch nicht gescheit zum Laufen > gebracht hat? Firmwareupdates gab es bis jetzt nur fuer die nicht > pro und nicht toppro. Nein, kann nicht sein. Das Problem ist der entsprechende Speicher (ROM) im Objektiv, die Motoren und die grossen Glasmassen, die bei Pro- und Top-Pro in Mikroschritten zu bewegen sind. Beim 70-300 war das ROM gerade groß genug, dass sie mit etwas Gebastele die Umsetzungstabellen hineingepfriemelt bekommen haben. Bei den großen Objektiven kö¶nnte man zwar in neuen Serien grö¶ßere ROMs einbauen (und wer weiß, ob das nicht schon gemacht wurde) aber das Problem der hohen Beschleunigung und des Abbremsens der Linsenssyteme bleibt. Wer schon mal ein 12-60 bei der Arbeit an einem Kontrast-AF gehö¶rt hat, weiß, warum die Dinger nicht dafür vorgesehen sind. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 9:39:26 R.Wagner Am Mon, 07 Jun 2010 09:19:29 +0200 schrieb Dieter K.: > Koennte es nicht sein, dass Oly den KontrastAF bei den teureren > Objektiven fuer DSLR absichtlich noch nicht gescheit zum Laufen > gebracht hat? Firmwareupdates gab es bis jetzt nur fuer die nicht > pro und nicht toppro. Nein, kann nicht sein. Das Problem ist der entsprechende Speicher (ROM) im Objektiv, die Motoren und die grossen Glasmassen, die bei Pro- und Top-Pro in Mikroschritten zu bewegen sind. Beim 70-300 war das ROM gerade groß genug, dass sie mit etwas Gebastele die Umsetzungstabellen hineingepfriemelt bekommen haben. Bei den großen Objektiven kö¶nnte man zwar in neuen Serien grö¶ßere ROMs einbauen (und wer weiß, ob das nicht schon gemacht wurde) aber das Problem der hohen Beschleunigung und des Abbremsens der Linsenssyteme bleibt. Wer schon mal ein 12-60 bei der Arbeit an einem Kontrast-AF gehö¶rt hat, weiß, warum die Dinger nicht dafür vorgesehen sind. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 11:20:45 Falk Hallo Reinhard, > Die PENs haben quasi das, was normalerweise in den > Objektiven ist, in die Kamera verlegt. Ist ein fieser Trick, > funktioniert aber halbwegs. das funktioniert recht gut, ich bin eigentlich mit der EP-1 (neueste Firmware) und dem 12-60 recht zufrieden. Klar, die Kombo ist keine Rakete – aber in den Anfängen meiner Digitalfotografie war die gute alte Camedia 2020 viel langsamer. Aber eine Antwort schuldest Du mir noch 🙂 , warum klappt der Kontrast AF mit dem alten“ Panaleica 14-150???? —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 10:47:55 R.Wagner Am Mon, 07 Jun 2010 10:36:37 +0200 schrieb Falk: > aber ich verstehe nicht, warum dann einige Objektive mit der e620 > im Kontrast-AF funktionieren. Die kleinen Standards tun es ja. > Sind nur für diese Tabellen hinterlegt? Nein, die DSLRs haben überhaupt keine Tabellen hinterlegt. Die geben im Kontrast-AF nur den Befehl ‚raus: mache Schritt. Die Umsetzung von diesem Befehl in die korrekte Anzahl Motorumdrehungen des Fokusmotors macht das Objektiv selbst. Dort sind die Tabellen hinterlegt. Die PENs haben quasi das, was normalerweise in den Objektiven ist, in die Kamera verlegt. Ist ein fieser Trick, funktioniert aber halbwegs. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 12:54:15 R.Wagner Am Mon, 07 Jun 2010 11:20:45 +0200 schrieb Falk: > warum klappt der > Kontrast AF mit dem alten“ Panaleica 14-150???? —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 12:56:39 Tpunkt Klueber WolfgangPe schrieb: > W.Roehl schrieb: > >> Muss man sich im Auto nicht auch tarnen? Die geringste Bewegung >> im Auto (Kamera in Anschlag bringen etc.) schreckt die Vö¶gel doch >> auf, oder irre ich mich da? Ich meine mal auf einer Internetseite >> gesehen zu haben wie jemand die Seitenscheibe mit einem Tarnschal >> bzw. Tuch abgedeckt hatte. >> >> Gruß, >> Winni. >> >> — >> posted via https://oly-e.de >> > > Na, stell Dich einfach mal eine Stunde auf einen Parkplatz im Wald. > Lass das Fenster offen und schau einmal was da an Tieren ankommt. > Ach und ein Päckchen Vogelfutter für 75 Cent ist oft besser als ein > neues Objektiv für ein paar tausend Euro. Jepp, ich bin ja uach auf der Suche nach Lö¶sungen, weil mein 70-300 oft mal zu kurz ist. Und wen nich richtig überleg wäre auch ein 500 zu kurz. Ein 90-250 oder ein 300 F2.8 mit EC-20 wäre schon eine feine Sache. Aber für mich finanziell ausserhalb der Mö¶glichkeiten. Aber ich hab ein interessante Video gefunden, mit Tips zur Vogelfotografie. http://www.youtube.com/watch?v=5exI2tynY4Y Das ist glaub ich vielversprechender als eine teure Linse. Selbst Spektive wenn sie gut sind kosten ein haufen Geld. Man bekommt damit aber aucvh beachtliche Ergebisse zusammen. > > Grüße Wolfgang LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 16:31:28 Falk Hallo Reinhard, um das letzte Wort zu haben:-) DANKE für die Infos. Dann kö¶nnen wir ja hoffen, dass mit zukünftigen Oly-DSLRs mit der Bildprozessorgeenrastion ab EP1 der Kontrast-AF genauso funzt wie bei mFT. Schauen wir gespannt in die Zukunft. Viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 21:35:57 HJM alouette schrieb: > HJM schrieb: > >> Zu KB-Zeiten träumten viele von einer 600mm-Brennweite. >> Festbrennweite! >> Heute gibt es das ZUIKO Digital 70-300 und scheint scheinbar >> nicht auszureichen. > > dafür gibt es eine einfache Erklärung: 300mm sind und bleiben > 300mm. Wenn eine Supter-Tele-Brennweite gewünscht wird, dann um > ein Objekte mö¶glichst nah heran zu holen. Alternativ kann nur > noch über die Verkleinerung der Pixelgrö¶sse das Objekt der > Begierde vergrö¶ssert werden…und das auch nur am Bildschirm oder > beim Ausdruck. Denn beim Blick durch den Sucher wirkt ein 300/2.8 > selbst an der E-3 (mit 1.15-fache Suchervergrö¶sserung) nur wie > ein Fernglas mit 7-facher Vergrö¶sserung. Jedes kleine Faltgals > mit 10-facher Vergrö¶sserung holt einem bei der Beobachtung den > Vogel näher ran. Bei einer E-520 bräuchte man da schon eine > Brennweite von 550mm… > ….demnach benö¶tigt man ganz riesen große Tüten an sog. Super-Zoom-Kameras wie der LUMIX DMC-FZ38. Dh. Brennweiten-Verlängerungsfaktor wird durch Brennweite überkompensiert. Man hat dann wieder ein 600mm Rohr an einer FZ38 dran und erreicht gigantische 3600mm (KB). Da bin ich doch mit meiner treuen Nikon F3 sowas von froh mit Ihrem riesigen Bildkreis und riesigen optischen Sucher. Da reichen mit im Vergleich zum FourThirds dann eben 300mm wo ich bei FourThirds scheinbar 600mm (FT) und 1200mm (KB) benö¶tigt. Zumindestens dann wenn ich durch Tunnel-Sucher eine E-500 blicke. Naja, ich spare mir die 600mm (FT) bei FT, bleibe bei 300mm (FT) und investiere das Kapital für die restlichen 300mm (FT) in Tafel e.V., nachdem in diesem Land diejenigen mit Arbeit scheinbar unbelastet ganz einfach in unnö¶tige Brennweite investieren kö¶nnen. Prost Mahlzeit! Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 23:36:44 W.Roehl HJM schrieb: > ….demnach benö¶tigt man ganz riesen große Tüten an sog. > Super-Zoom-Kameras wie der LUMIX DMC-FZ38. Dh. > Brennweiten-Verlängerungsfaktor wird durch Brennweite > überkompensiert. Man hat dann wieder ein 600mm Rohr an einer FZ38 > dran und erreicht gigantische 3600mm (KB). > Da bin ich doch mit meiner treuen Nikon F3 sowas von froh mit > Ihrem riesigen Bildkreis und riesigen optischen Sucher. Da > reichen mit im Vergleich zum FourThirds dann eben 300mm wo ich > bei FourThirds scheinbar 600mm (FT) und 1200mm (KB) benö¶tigt. > Zumindestens dann wenn ich durch Tunnel-Sucher eine E-500 blicke. > > Naja, ich spare mir die 600mm (FT) bei FT, bleibe bei 300mm (FT) > und investiere das Kapital für die restlichen 300mm (FT) in Tafel > e.V., nachdem in diesem Land diejenigen mit Arbeit scheinbar > unbelastet ganz einfach in unnö¶tige Brennweite investieren > kö¶nnen. Sorry, aber als Anfänger ist mir das zu hoch. Ich habe glaube ich nur die Hälfte verstanden. Die 300mm an der Nikon F3 sollen gleichbedeutend mit 600mm FT sein? Vielleicht wegen der leichter mö¶glichen Ausschnittsvergrö¶ßerung bei Kleinbildkameras? Und was hat der Sucher der E-500 mit der Abbildungsleistung des Objektivs zu tun? Deshalb wir das Foto doch nicht besser. Vielleicht kanst du mir da helfen es zu verstehen? Gruß, Winni. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2010 Uhrzeit: 7:59:17 R.Wagner Am Mon, 07 Jun 2010 23:36:44 +0200 schrieb W.Roehl: > Sorry, aber als Anfänger ist mir das zu hoch. Ich habe glaube ich > nur die Hälfte verstanden. Die 300mm an der Nikon F3 sollen > gleichbedeutend mit 600mm FT sein? Der Post ist nur in Verbindung mit dem Post von Alouette zu verstehen. Es geht darum, dass man beim Blick durch den Sucher subjektiv den Eindruck von weniger Brennweite hat, als tatsächlich da ist. Das kann man tatsächlich verifizieren, wenn man mal 300mm an Kleinbild, 150mm an FT und 50mm an einer 1/2,33-Knipse gegneinander —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2010 Uhrzeit: 8:15:53 R.Wagner Am Tue, 08 Jun 2010 07:54:07 +0200 schrieb Achim K.: > Mit dem Bigma“ sind durchaus mehr als nur brauchbare Aufnahmen —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2010 Uhrzeit: 7:43:37 Andy Hi Achim, > Hier mal Vergleichsfotos ähnlicher Motive, die von (teuren) > 4.0/500-Optiken von C. + N. stammen: > > http://naturfotografen-forum.de/o352529-Balzgeschn%C3%A4bel… Wenn man bedenkt, dass dieses Foto mit 200 ISO und abgeblendet (6.3 statt offen 4.0) entstanden ist, ist Dein Bild > https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=e3&info=e3_4c0df07105 mit 400 ISO und Offenblende (auch wenn es die gleiche Blende ist) einfach astrein. Wenn man dann noch bedenkt, dass Du durch den engeren Bildwinkel auch keinen Schärfentiefenvorteil mehr hast (ich habe jetzt nicht nachgesehen, aber ich denke die ist in dem Fall bei Dir eher kleiner): Hut ab! Ich denke die geringe Schärfentiefe ist auch Dein grö¶ßtes Problem bei Deinen Bildern. Und wenn ich mir die Daten so ansehe, wäre da noch Luft gewesen um die Blende zu schließen (oder was stimmt nicht an den EXIF-Daten?) Blende 8 oder 11 wären doch schon ausreichend gewesen, musst Du mal versuchen. Und wenn Du dann noch Auto-ISO auf maximal 400 (oder vielleicht ein Drittel mehr) stellst, wird der Rest von der Kamera auch noch über ISO-runterdrehen gemacht. Ich denke das würde Deine Bilder noch verbessern. > angeht, sehe ich persö¶nlich sogar für ein konverterbestücktes > Top-Pro-Objektiv bei 1.000mm(@KB) und Offenblende nicht mehr so > viel Luft nach oben. Doch, da ist noch Luft, nicht viel, aber ich denke bei solchen Bildern (und Deinem Kö¶nnen/Erfahrung) wird man es schon sehen. Ich hatte bis vor kurzem auch gedacht, mein 30er Sigma ist doch prima – bis ich ein 25/1.4 ausprobieren durfte. Den Unterschied kann sogar ich sehen – auch wenn dieser mir den Aufpreis immer noch nicht wert ist (soll heißen: ich bereue den Kauf des Sigmas trotzdem nicht). Gut mö¶glich, dass es Dir mit einer 300/2.8 + TC20 Kombination genauso gehen würde, der Aufpreis ist schon gewaltig…. Andy imschärfemodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2010 Uhrzeit: 8:34:27 R.Wagner Am Thu, 10 Jun 2010 07:43:37 +0200 schrieb Andy: > Gut mö¶glich, dass es Dir mit einer 300/2.8 + TC20 Kombination > genauso gehen würde, der Aufpreis ist schon gewaltig…. Ich schliesse mich der Rede von Andy an. Das Bigma ist beileibe keine schlechte Linse. Wirklich nicht. Aber ich hatte die Gelegenheit, ein 300er Zuiko ein paar Wochen zu testen, auch mit EC-20. Es ist ein gewaltiges Rohr und der Preis ist ebenso gewaltig. Um es mal so zu sagen: Das 300er spuckt eine Schärfe und einen Kontrast wie das 50er Makro aus. Und mit EC-20 sinkt die Qualität kaum wahrnehmbar. Da ist noch ordentlich Abstand zum Bigma. Mit Blende 11 und etwas nachschärfen bekommt man aber auch mit dem Bigma wirklich gute Schärfe in die Fotos. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2010 Uhrzeit: 9:29:34 Achim K. Hallo Reinhard, Hallo Andy, danke für Eure Anmerkungen. Wie schon richtig festgestellt, waren die Belichtungsparameter nicht unbedingt auf Portraitaufnahmen ausgerichtet; die Bilder sind quasi als Nebenprodukte“ im Rahmen —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2010 Uhrzeit: 9:29:34 Achim K. Hallo Reinhard, Hallo Andy, danke für Eure Anmerkungen. Wie schon richtig festgestellt, waren die Belichtungsparameter nicht unbedingt auf Portraitaufnahmen ausgerichtet; die Bilder sind quasi als Nebenprodukte“ im Rahmen —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2010 Uhrzeit: 10:28:25 Achim K. Andy schrieb: > Dann verstehe ich die Offenblende eigentlich noch weniger – aber > ich muss zugeben, dass ich das nur theoretisch angehe und mir so > für mich vorstelle, dass ein grö¶ßerer Schärfebereich in solchen > Fällen vielleicht hilfreich wäre – ich mache aber hö¶chst selten > Flugbilder….. Ach – Auto-ISO hätte ich trotzdem verwendet – mache > ich inzwischen fast immer wenn ich hö¶here ISO brauche – dann > fotografiere ich wenigsten sicher nicht mit zu hohem ISO wenn das > Licht dann (plö¶tzlich) besser wird 😉 > Hallo Andy, die hö¶here ISO (und Offenblende) gebe ich vor, wenn ich verhindern will, dass die Automatik z.B. 1/1000 sec. wählt, wenn ich Flugaufnahmen mit mind. 1/1500 oder 1/2000 sec. machen mö¶chte. V.G., AchimK. (zzt. Helgoland) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————