Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 10:09:24 Anne Brunner Hallo Hallo, ich mö¶chte gerne meinen Oly-Blitz als gerichtetes Licht verwenden. Nun ist mir aufgefallen, dass man im RC-Mode der E-30 (bei der E-620 isses leider nicht anders) im entsprechenden Menü den internen Blitz nicht deaktivieren kann. Das fällt mir deshalb auf, weil ich bis vor kurzem eine Nikon D90 hatte, wo dies im selben Modus kein Problem war. Meine Frage – gibt es wirklich keine Mö¶glichkeit den internen Blitz zu deaktiveren? Danke! Freundliche Grüße, Anne __________________________ http://www.reine-ansichtssache.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 10:14:21 Nils Hallo Anne, der interne Blitz fungiert im RC- Modus als Steuerungsblitz für die drahtlose Blitzkontrolle. Er selbst hat keine Lichtleistung mehr. Viele Grüße Nils — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 10:47:22 Anne Brunner Nils schrieb: > Hallo Anne, > > der interne Blitz fungiert im RC- Modus als Steuerungsblitz für > die drahtlose Blitzkontrolle. Er selbst hat keine Lichtleistung > mehr. > > Viele Grüße > > Nils > Dankeschö¶n! Also ist die von ihm abgegebene Blitzmenge nicht relevant! Grüße, Anne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 10:56:55 R.Wagner Am Tue, 18 May 2010 10:47:22 +0200 schrieb Anne Brunner: > Dankeschö¶n! Also ist die von ihm abgegebene Blitzmenge nicht > relevant! Nein. Allerdings kann es passieren, dass Du trotzdem noch einen Reflex bekommst. Wenn Du den auch weghaben willst, kannst Du ein unterbelichtetes Dia vor den Blitz kleben. Der Steuerblitz arbeitet auf IR-Basis und ist auf das sichtbare Licht des Blitzes nicht angewiesen. Von Metz gibt’s dazu so eine Plastik-Klammer, die nur IR durchlässt. Grüße Reinhard Wanger —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 11:44:10 Anne Brunner R.Wagner schrieb: > Am Tue, 18 May 2010 10:47:22 +0200 schrieb Anne Brunner: > >> Dankeschö¶n! Also ist die von ihm abgegebene Blitzmenge nicht >> relevant! > > Nein. Allerdings kann es passieren, dass Du trotzdem noch einen > Reflex bekommst. Wenn Du den auch weghaben willst, kannst Du ein > unterbelichtetes Dia vor den Blitz kleben. Der Steuerblitz arbeitet > auf IR-Basis und ist auf das sichtbare Licht des Blitzes nicht > angewiesen. Von Metz gibt’s dazu so eine Plastik-Klammer, die nur > IR durchlässt. > > Grüße > Reinhard Wanger Vielen Dank für den Tip! Ist diese Klammer schwierig zu organisieren, also nur im gut sortierten Fachhandel erhältlich? Grüße, Anne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 12:03:10 Rainer Fritzen Anne Brunner schrieb: >> Reinhard Wanger > > Vielen Dank für den Tip! Ist diese Klammer schwierig zu > organisieren, also nur im gut sortierten Fachhandel erhältlich? > > Grüße, Anne > Hallo Anne, ich habe bei Metz angerufen. +49 911 9706-0 Die nette Sachbearbeiterin war Frau Hofmann. Die Filterklammer hat knapp 8 EUR gekostet. Wird gegen Rechnung verschickt, Ihre Bezeichnung müsste lauten: MB 15MS-1 Gruß Rainer PS: Das Ding arbeitet klasse – wie alle Artikel dieser Firma (und ich habe einiges an Blitzen und Blitzzubehö¶r von denen) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 12:13:11 Rainer Fritzen Rainer Fritzen schrieb: > Ihre Bezeichnung müsste lauten: > MB 15MS-1 > Hallo Anne, natürlich brauchst du nur die IR-Filterklammer, die bei dem Blitz zum Auslieferungsumfang gehö¶rt. Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 12:33:07 Anne Brunner Rainer Fritzen schrieb: > Anne Brunner schrieb: > >>> Reinhard Wanger >> >> Vielen Dank für den Tip! Ist diese Klammer schwierig zu >> organisieren, also nur im gut sortierten Fachhandel erhältlich? >> >> Grüße, Anne >> > > Hallo Anne, > > ich habe bei Metz angerufen. +49 911 9706-0 > Die nette Sachbearbeiterin war Frau Hofmann. > Die Filterklammer hat knapp 8 EUR gekostet. > Wird gegen Rechnung verschickt, > Ihre Bezeichnung müsste lauten: > MB 15MS-1 > > Gruß > Rainer > > PS: > Das Ding arbeitet klasse – wie alle Artikel dieser Firma (und ich > habe einiges an Blitzen und Blitzzubehö¶r von denen) > Ahh, ausgezeichnet – ganz lieben Dank für diese Info! viele Grüße, Anne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 14:12:52 Michael Lindner …. es passt auch als IR-Filter das Zubehö¶rteil von Nikon (allerdings teurer ca. 15 Euro im Fachhandel): SG-3ir – Vorteil: Wird in den Blitzschuh hinter dem ausgeklappten internen Kamerablitz geschoben und hat ein Scharniergelenk, so dass man den IR-Filter bei Bedarf hochklappen kann. Sinn des Hochklappens: Wenn man damit im Makrobereich arbeitet und aus irgendeinem Grund die Leistung nicht mehr ausreicht, kann man über das IR-Menü gehen oder eben die Filterscheibe hochklappen, dann vergrö¶ßert sich die Reichweite etwas (obwohl er IR eigentlich komplett durchlassen sollte; Grund: evt. Reflexionsverluste) – oder man braucht den internen Blitz plö¶tzlich mal schnell als echten Blitz … Die RC-Steuerblitze machen bei jedem Hersteller Probleme, nicht nur bei Olympus; besonders bei der Auquarien- und Glasvitrinenfotografie und im Makrobereich ab AM 1:2 (FT, Objektfeld Diagrö¶ße), wo er auch in der Einstellung Low“ nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.05.2010 Uhrzeit: 16:27:46 Anne Michael Lindner schrieb: > …. es passt auch als IR-Filter das Zubehö¶rteil von Nikon > (allerdings teurer ca. 15 Euro im Fachhandel): SG-3ir – Vorteil: > Wird in den Blitzschuh hinter dem ausgeklappten internen > Kamerablitz geschoben und hat ein Scharniergelenk, so dass man > den IR-Filter bei Bedarf hochklappen kann. > > Sinn des Hochklappens: Wenn man damit im Makrobereich arbeitet > und aus irgendeinem Grund die Leistung nicht mehr ausreicht, kann > man über das IR-Menü gehen oder eben die Filterscheibe > hochklappen, dann vergrö¶ßert sich die Reichweite etwas (obwohl er > IR eigentlich komplett durchlassen sollte; Grund: evt. > Reflexionsverluste) – oder man braucht den internen Blitz > plö¶tzlich mal schnell als echten Blitz … > > Die RC-Steuerblitze machen bei jedem Hersteller Probleme, nicht > nur bei Olympus; besonders bei der Auquarien- und > Glasvitrinenfotografie und im Makrobereich ab AM 1:2 (FT, > Objektfeld Diagrö¶ße), wo er auch in der Einstellung Low“ nicht ——————————————————————————————————————————————
RC-Mode an E-30
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu OM-1.1 Gradationskurve
-
rwadmin zu OM-1.1 Gradationskurve
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s