Bildstabi E30

Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 12:37:41 tpunktklueber Hallo Olyianer mich würde mal interessieren, in wie weit ich mich auf die Stabilisierung verlassen kann. Bei der E30 steht ja bis zu 5 Blenden. Von was ist die Stabilisierungsmö¶glichkeit abhängig. Werden die 5 Blenden nur mit kurzen BW erreicht. Oder ist die BW egal für die nutzbaren Blendenstufen? Oder geht der Taterich stärker ein? Oder gibt es eine Grenze der Belichtungszeit, ab der der Stabi nicht mehr wirken kann. Extremes Beispiel: 14 mm 2 Sec BLZ. Der GRund ist einfach. Ich will Vö¶gel mit dem 70-300 mm aufnehmen und da kann die BLZ bei Blende 8 schon mal auf 1/60 runterrutschen. Rein rechnerisch sollte der STabi das ausgleichen kö¶nnen. Oder ist das nicht mö¶glich? Rechnerisch wäre ja 1 Blendenstufe Reserve. Danke schon mal für eure Antworten. LG THomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 13:41:34 chrissie Hallo, das sind alles wohl erfahrungswerte und ist bei jedem anders, hängt auch vom Objektiv ab. Mit dem Sigma 55-200 habe ich schon bei 200mm 1/10 scharf bekommen an der 510!. Mit dem 50-200 Zuiko habe ich an der E-3 so meine Probleme. Vielleicht lags am Rotwein. Ich denke 1/60 sollte mit dem 70-300 er kein Problem sein, bei 5 BW ist sogar noch mehr drin. Auch hier gilt: Üben! HG Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 13:44:55 Andy Hi Thomas, > mich würde mal interessieren, in wie weit ich mich auf die > Stabilisierung verlassen kann. Bei der E30 steht ja bis zu 5 > Blenden. Fünf ist schon optimistisch. Ich rechne immer so 3 bis 4 und liege damit immer ganz gut. Getestet bis 400 mm (50-200 + TC20) Was aber ganz wichtig ist: das ist sehr starkt von der eigenen Konstitution abhängig. Nach anderthalb Stunden im Anschlag lag der verwertbare Wert deutlich unter 3…. Und es gelten auch alle alten Tricks weiterhin und ergänzend zum Stabi. Wenn man dass dann alle konsequent anwendet, kommt man auch über 5 Blendstufen (Atemtechnik, einstützen usw.) – im Vergleich zur alten Reziprokregel (die ja auch nur eine grobe Orientierung ist). > Oder ist die BW egal für die nutzbaren Blendenstufen? Prinzipiell ja, man muss natürlich immer von der alten Reziprokregel ausgehen, da steckt die Brennweite ja schon ausreichend drin. > Oder gibt es eine Grenze der Belichtungszeit, ab der der Stabi > nicht mehr wirken kann. Extremes Beispiel: 14 mm 2 Sec BLZ. Einen genauen Wert kann ich nicht nennen – aber spätestens ab Sekundenbereich kommt neben dem normalen Taddrich auch noch grö¶ßere Ablenkungen hinzu – die kann der Stabi natürlich nicht ausgleichen. Bei Deinen 2 Sekunden wird die Kamera normalerweise deutlich über die Ausgleichsmö¶glichkeiten eines Stabis bewegt – zumindest wenn man sie ganz aus der Hand nutzt. > Der GRund ist einfach. Ich will Vö¶gel mit dem 70-300 mm aufnehmen > und da kann die BLZ bei Blende 8 schon mal auf 1/60 Das wären dann etwa 3,5 Blendstufen – dass sollte sich noch ausgehen. Ich würde für diesen Fall trotzdem die Kamera wenigstens auflegen. Ein Einbein bringt auch Ruhe rein (ja, Einbein und Stabi ergänzen sich positiv!) Und natürlich gelten auch all die anderen alten Tipps weiterhin. Andererseits sind 1/60 für Vö¶gel auch schon grenzwertig. Unseren Stubenadler bekomme ich damit schon nicht mehr scharf, dazu wackelt er zu sehr! Andy imstabimodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 14:17:31 BKL Hallo, ich habe erst kurz vor Ostern ein Upgrade“ von einer E-330 auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 17:09:49 Dieter Bethke Am 14.05.10 14:17, schrieb BKL: > Natürlich muss man da auch auf’s > Motiv achten, wenn sich das dann zu schnell bewegt, darf die Zeit > halt dementsprechend auch nicht zu lange sein. Eben, eben. Und bei 1/60 und kleinen herumhüpfenden Vö¶geln habe ich da so meine Bedenken. Da kann dann auch der beste IS in der Kamera nichts ausrichten. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 17:20:16 Olaf Schultz On Fri, 14 May 2010 17:09:49 +0200, Dieter Bethke wrote: > Am 14.05.10 14:17, schrieb BKL: > >> Natürlich muss man da auch auf’s >> Motiv achten, wenn sich das dann zu schnell bewegt, darf die Zeit halt >> dementsprechend auch nicht zu lange sein. > > Eben, eben. Und bei 1/60 und kleinen herumhüpfenden Vö¶geln habe ich da > so meine Bedenken. Da kann dann auch der beste IS in der Kamera nichts > ausrichten. 😉 Oder bei herumgehenden Menschen…neulich in der Abenddämmerung mit der E3 und dem 12-60 eine Gruppe abgelichtet… zuhause betractet war das ein Bild ungeblitzt mit 1/6 s das beste… nur hat sich da eine ,,Nase“ bewegt… der Rest des Bildes war scharf. Olaf —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 17:31:32 Georg Dahlhoff Hallo Thomas, das Problem beim Fotografieren von Vö¶geln ist weniger die Verwacklung (wenn ein Stabi vorhanden) sondern eher die Bewegungsunschärfe, da sich Vö¶gel schnell und sehr ruckartig bewegen. Da nützt Dir der Stabi wenig. Wenn Du aber mit einer realistischen Belichtungszeit von 1/250s fotografierst, bist Du eher auf der sicheren Seite, auch wenn Du dafür mal ISO 400 oder gar ISO 800 zu Hilfe nehmen musst. Die Wirkung des Stabis nutzt Du bei der Verschlusszeit allerdings auch schon, denn ohne Stabi wäre eine 1/640s Pflicht. Herzliche Grüße, Georg — Georg D. http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 17:37:18 BKL Ja, das ist klar. Ein IS kann bis zu einem gewissen Grad ein Stativ ersetzen. Weder IS noch Stativ helfen allerdings bei der Vermeidung von Bewegungsunschärfe durch das Motiv selber. Personen die sich bewegen bei 1/6s scharf abzubilden würde ich auch nicht erwarten. Für Vö¶gel, wenn sie nicht all zu aktiv sind, kö¶nnte aber 1/120s ausreichen. Ich weiss, es wird empfohlen, das 70-300 sollte man am oberen Ende um eine Blende abblenden. Ich denke aber mal, dass hier Offenblende und dafür dann z.B. 1/120s anstatt 1/60s zu einem besseren Ergebnis führen würde. Was ein Stativ noch kann, ist z.B. beim Ansitzen“ auf ein Motiv —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 20:21:06 tpunktklueber Hallo Olyianer danke für eure Antworten. Mich hat jetzt in diesem Zusammenhang nur die technischen Aspekte. Also was macht der Stabi tatsächlich mit. Und jemand wollte mir klar machen, das die 5 Blenden nur bei kurzen BW zu erreichen sind. Und ich dachte halt das muss doch von der BW unabhängig sein. DIe Argumente für schneller BLZ wegen der flinken Kerlchen ist mir natürlich auch bewußt. Nur wenn ich schon bei ISO 800 bin und bei Blende 8 (ab da soll das Objektiv richtig scharf sein) dann wirds halt schon notwendig die ISO noch hö¶her zu schrauben. Auch wenn Noisware recht gut das Rauschen eliminiert mö¶chte ich nur im NOtfall mit der ISO so hoch gehen. LG THomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 20:29:15 R.Wagner Am Fri, 14 May 2010 20:21:06 +0200 schrieb tpunktklueber: > Und jemand wollte mir klar machen, das die 5 Blenden nur bei > kurzen BW zu erreichen sind. Und ich dachte halt das muss doch > von der BW unabhängig sein. Da bin ich seit meinen Versuchen mit dem Bigma nicht mehr sicher. Bis 300mm ist das keine Frage. Das kann der Stabi. Bei den 500mm des Bigma bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich hatte letzthin ohne Stabi bessere Ergebnisse als mit. Werde ich aber noch genauer untersuchen und entsprechend berichten. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 24:07:35 BKL tpunktklueber schrieb: > Nur wenn ich schon bei ISO 800 bin und > bei Blende 8 (ab da soll das Objektiv richtig scharf sein) dann > wirds halt schon notwendig die ISO noch hö¶her zu schrauben. Auch > wenn Noisware recht gut das Rauschen eliminiert mö¶chte ich nur im > NOtfall mit der ISO so hoch gehen. > Ich denke da muss man abwägen was besser ist. Ob hö¶here ISO oder Offenblende. Ich denke mal im Grenzbereich ist es in dem Fall vielleicht besser mit Offenblende zu fotografieren als wie zu versuchen das letzte Quentchen Schärfe aus dem Objektiv zu optimieren. Das ist vielleicht nicht so dramatisch als ISO Rauschen, zumal beim entrauschen, dann eh einiges glatt gebügelt wird. Also wenn dann für eine ausreichende Belichtungszeit anstatt ISO800 vielleicht ISO1600 notwendig wären, würde ich eher mit 5,6 anstatt 8 fotografieren. Ich bin ja derzeit auch noch am experimentieren und meine so gefühlsmässig, dass die ISO1600 der E-30 verdammt nah an den ISO800 der E-330 sind. Wirkliche Vergleichstestbilder habe ich da nie gemacht und werde ich auch nicht machen. Bin da eher praktisch veranlagt. Wenn es mir passt ist gut. Weiss jetzt gar nicht was du für einen Body derzeit einsetzt, aber ohne IS bleiben da ja nicht sehr viele Mö¶glichkeiten. Welten liegen da jetzt nicht zwischen einer E-330 und E-30 aber doch ein deutlicher Unterschied ist doch schon zu sehen. Und wenn das Bild inhaltlich, vom Motiv und der Bildgestaltung, super ist, dann ist ein wenig rauschen auch egal. Verwackelt ist da dann doch schlimmer und da hilft der IS doch wirklich gut. In gewissem Rahmen kann man sicherlich 4 oder sogar 5 Blenden erreichen. Aber wenn jemand mit z.B. 14mm und 1/25s problemlos scharfe Bilder macht, dann weiss ich nicht ob er das dann mit IS auch noch unbedingt mit 1/2s schafft. Bei mir scheint hier bei 1/10s Schluss zu sein, 1/25s ist für mich ohne IS aber meist auch schon grenzwertig. Gruß Burkhard — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————