alte“ Objektive an Balgen und E-3″

Datum: 01.10.2008 Uhrzeit: 9:05:51 Michael Lindner Hallo Oly-User, fotografiere auch in der Ära der Makroobjektive gerne mit dem Balgengerät (auch wenn ich da auf Annehmlichkeiten wie eine automatische Springblendenfunktion (*) z.Zt. ja leider verzichten muss). Folgende Geräte benutze ich zur Zeit: – NOVOFLEX Balgen (alte autom.Version für OMZ-Objektive) – Objektivkö¶pfe 105mm (Novoflex), 135mm (Olympus) – z.T. Vorsatzachromate – E-3 Mit Vorsatzachromat komme ich zur Zeit auf min. 75 mm, mö¶chte aber noch grö¶ßere Abbildungsmaßstäbe zu erreichen, allerdings nur soweit, wie es optisch Sinn macht (und nicht eh super 8:1″). —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2008 Uhrzeit: 12:48:30 Ralf Engelberger Hallo Michael, ich benutze alte Vergrö¶ßerungsoptiken. Wenn du welche für Großformat verwendest, gehen die leicht auf 200 mm Brennweite. Vorteil – auf Nähe gerechnet und in der Bucht spottbillig zu bekommen. Sie haben in der Regel das 39mm Leicagewinde – Adapter sind zu bekommen. (ich habe M39 auf M42 – weil alter Soligorbalgen) Für Novoflex gibt es das auch. Gruß Ralf Auf das dir die Viecher nie ausgehen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2008 Uhrzeit: 13:13:30 Michael Lindner Hallo Ralf, Danke für die fixe Antwort; suche aber noch in die andere Richtung, also statt 200 mm eher 24/28/35; geht das dann auch; der hö¶here Abbildungsmaßstab stellt ja noch hö¶here Anforderungen an die Abbildungsleistung der Kombination ??? Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2008 Uhrzeit: 16:11:35 Ralf Engelberger Hallo, im Prinzip ja, aber du wirst wohl kein Vergrö¶ßerungsobjektiv in 24 finden. Das Kleinste mit dem ich bisher zu tun hatte war 40 mm. Aber guck doch mal was da für Leckerbissen dabei sind: http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=m38.l1311&_nkw=Vergr%C3%B6%C3%9Ferungsobjektiv&_sacat=See-All-Categories Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2008 Uhrzeit: 12:57:57 Friedrich Ich benutze sowas http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/702886/display/6271641 gelegentlich an meiner E1. Beispiele findest Du unter meinen Fotos in der fc (technische Daten stehen i.d.R. darunter) http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/702886/startpic/320 Für mich ist das bei kleinen Tierchen solange ein passabler Kompromiss, bis ich mir ein richtiges Macro leisten kann ! Gruß Friedrich 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2008 Uhrzeit: 23:43:46 WolfgangPe Hallo Michael, irgendwie kommt mir Deine Sammlung bekannt vor. Den NOVOFLEX Balgen und den 105mm Objektivkopf hatte ich auch und wollte ihn an der E-3 verwenden. Es gibt keine komfortable Mö¶glichkeit. Auch sind die Lö¶sungen mit NOVOFLEX Teilen recht teuer. Ich habe mich für das 50mm Makro entschieden und erreiche damit bessere Ergebnisse als mit meinem Balgengerät. Scheinbar mö¶chtest Du aber Vergrö¶ßerungsmaßstäbe über 1:1, versuche es doch mal mit hochwertigen Mikroskop Objektiven. Die gibt es zum Teil in der Bucht günstig. Gruß Wolfgang Michael Lindner schrieb: > Hallo Oly-User, > > fotografiere auch in der Ära der Makroobjektive gerne mit dem > Balgengerät (auch wenn ich da auf Annehmlichkeiten wie eine > automatische Springblendenfunktion (*) z.Zt. ja leider verzichten > muss). Folgende Geräte benutze ich zur Zeit: > > – NOVOFLEX Balgen (alte autom.Version für OMZ-Objektive) > – Objektivkö¶pfe 105mm (Novoflex), 135mm (Olympus) > – z.T. Vorsatzachromate > – E-3 > > Mit Vorsatzachromat komme ich zur Zeit auf min. 75 mm, mö¶chte > aber noch grö¶ßere Abbildungsmaßstäbe zu erreichen, allerdings nur > soweit, wie es optisch Sinn macht (und nicht eh super 8:1″). —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 12:34:04 Eckhard Leider auch keine wirkliche Empfehlung: Habe mit meinen alten M42-Objektiven (teilweise in Retrostellung) und Drahtauslö¶ser (objektivseitig an einem M42-Zwischenring)keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt. Die billig ersteigerten Zwischenringe für FourThird waren mangels Abblendmö¶glichkeit bislang auch eine billige Fehlinvestition, aber bei Reisen viel handlicher als ein Balgengerät. Ich hoffe auf einen gespaltenen Zwischenring (Selbstbauvorschlag von Helge vom 25.03.2008 bzw. ist da mö¶glicherweise bei Novoflex was in Arbeit, so verstand ich kürzlich einen anderen Beitrag unter Fremdzubehö¶r), finde die Oly-Preise für den nackten aber schon happig; diesen techn. simplen Zwischenring erwarb ich nur mit Wiederwillen. Mö¶glicherweise gibt es da mal eine preiswerte China-Connection – bei den Chips zur Nutzung von M42-Objektiven gibt es da ja preiswürdige (im Hinblick auf meinen seltenen Bedarf) Angebote. Und wenn ich ehrlich plane: Habe auf der alten“ Powershot das CHDK installiert und werde —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 13:04:07 Michael Lindner Hallo Wolfgang, Dank für den Tip ! Die von Dir beschriebenen Probleme, die man bei der Adaption von Analogbalgen hat, liegen meiner Erfahrung nach beim Freihand-Fotografieren zumeist an der Verwacklung, die entsteht, wenn man von Offen- auf Arbeitsblende umstellt bzw. die entstehen, wenn man beim deutlich zu dunklen Sucherbild mit Arbeitsblende grö¶ßer F8 scharfstellen muss. Lö¶sungshilfen: – Einstellicht verwenden (KAISER LED) – OM-FT-Adapterring von NOVOFLEX verwenden, wo man den Blendenring“ des Adapterringes entfernen kann (bzw. am —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 15:28:47 Michael Lindner Hallo Eckhard, zum Thema Tiefenschärfe“ am PC zusammenbasteln: Schau Dir aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 20:46:01 Roland Franz Hallo Eckhard, > …- bis es zur E-3 eine derartige Software gibt. Zum Thema Reihenaufnahmen gibt es ein neues Buch (Titel: Multishot-Techniken in der digitalen Fotografie) im dpunkt.verlag. In diesem Buch gibt es ein Kapitel zum Thema Focus-Stacking, in dem auch geeignete Software beschrieben wird. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————