Olympus – warum in GB billiger als in D?

Datum: 29.07.2008 Uhrzeit: 16:13:04 Volker M. Habe da mal ne Frage: Ich sehe immer wieder, dass neue Oly-Objektive in der Bucht deutlich günstiger als in DE angeboten werden. Wodurch kommt dieser Preisunterschied zustande? Gibt es, abgesehen von der 1- oder 2-Jahre Garantie, noch irgendwelche Unterschiede und hat der Kauf in GB sonstige Nachteile? Da die Objektive in der EU angeboten werden, kommen doch auch keine Steuern oder andere Abgaben mehr drauf, oder? Gruss Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2008 Uhrzeit: 16:22:16 Thomas Klüber Hallo ein Grund wird sicher der sehr starke Euro sein. Und man versucht natürlich überall mö¶glichts hohe Preis durchzusetzen. (Siehe auch die Preispolitik der deutschen Autohersteller.) Wer dann auf großen Chargen sitzt und die nicht so los bekommt wie er sich das vorgestellt hat, wird er sicher mit ganz knappen Margen rechnen. Denn wenn er von einem Produkt sehr viel einkauft bekommt er natürlich Mengenrabatte. Es kann auch sein, dass Oly an den Englischen Markt günstiger verkauft, um da besser Fuss zu fassen und sich Marktanteile zu sichern. Was genau nun der Grund wird nicht so einfach zu ermitteln sein. Wahrscheinlich ist es ein Mix aus verschiedenen Gründen. Noch günstiger geht es grad in den USA ab. Wenn man dort zufällig Urlaub macht und dort schon in Gebrauch nimmt kann man evtl sogar um den Zoll kommen. Aber diese Preisdifferenzen sind dann eindeutig Wechselkurse. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2008 Uhrzeit: 18:04:11 Robert Schroeder Volker M. wrote: > Ich sehe immer wieder, dass neue Oly-Objektive in der Bucht > deutlich günstiger als in DE angeboten werden. Wodurch kommt dieser > Preisunterschied zustande? Gibt es, abgesehen von der 1- oder > 2-Jahre Garantie, noch irgendwelche Unterschiede und hat der Kauf > in GB sonstige Nachteile? GB tendierte bei Elektronik- und Optiksachen in den letzten Jahren an sich eigentlich eher zu hö¶heren Preisen als das Festland. In GB gibt es aber seit kurzem eine gewisse Direktimport-Szene, die teils aus Japan importiert, teils aus Hongkong; von dort aus kö¶nnen Briten meines Wissens sogar noch steuerfrei importieren. Die Preisvorteile ergeben sich aus den günstigeren Preisen in Fernost, den aktuellen Währungskursen und ggf. dem Wegfall der Einfuhrabgaben aus Hong Kong. Nachteile hat der deutsche Käufer bei Olympus-Gerät außer der Beschränkung der Garantie auf ein Jahr keine, da Olympus eine weltweite Garantie gewährt (bei Panasonic ist das leider anders, da muss ein vom GB-Händler erworbener japanischer Direktimport im Garantiefall erstmal über GB nach Japan). > Da die Objektive in der EU angeboten > werden, kommen doch auch keine Steuern oder andere Abgaben mehr > drauf, oder? Ganz richtig. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2008 Uhrzeit: 18:21:10 Oliver G. Auf die Dauer ist die Einkaufsstrategie Auslandskauf“ von uns —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2008 Uhrzeit: 19:07:42 Robert Schroeder Oliver G. wrote: > Auf die Dauer ist die Einkaufsstrategie Auslandskauf“ von uns —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 12:13:13 Oliver G. Hi Robert, es geht mir hier nicht um Olympus, sondern um Olympus D. In Bezug auf Olympus hast du sicher recht. Wenn der Olympus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 13:26:08 Dieter Ich seh das auch so, dass ich einkaufe, wos am billigsten is. Die ganzen Firmen, wandern doch auch dort hin wos billiger zum Produzieren fuer sie is. Die duerfen ins Ausland gehen und unsere Leute im Inland rauswerfen, aber ich soll schoen brav weiterhin hier und teuer einkaufen? Sicher nicht, wenns wo billiger is, kaufe ich dort ein. Juengst auch direkt aus Hongkong (war fuer ein anderes Hobby, nicht fuers fotografieren). Selbst nach irren Versandkosten dem Zoll hab ich noch 30% gespart! Kein Scheiss, 30% weniger! 2 Wochen warten hab ich halt muessen, aber das is mir egal. Bei 1000 Euro ueber 300 sparen, da wart ich gern 2 Wochen 🙂 Dass die Firmen daran eingehen glaub ich nicht. Warum soll Olympus in irgendeinem Land billig verkaufen koennen und dort nicht eingehen aber bei uns schon? Die verlangen doch nur so hohe Preise hier, weil wir so dumm sind, sie auch zu bezahlen. Wuerden alle in UK bestellen, Olympus D wuerd nicht eingehen, die wuerden die Preise runterschrauben, und zwar gehoerig. Aber das wird eh nicht passieren, die meissten gehen ja doch zum Haendler um die Ecke 😉 Letztendlich bin ich der Meinung, dass jeder dort kaufen sollte, wo er will. Verschiedene Meinungen sind meisst ganz gut und machen das Leben erst interessant 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 14:46:44 Hermann Brunner Dieter schrieb: > Dass die Firmen daran eingehen glaub ich nicht. Warum soll > Olympus in irgendeinem Land billig verkaufen koennen und dort > nicht eingehen aber bei uns schon? Die Hersteller wahrscheinlich nicht – aber wie sieht es mit dem ortsgebundenen Handel (=Geschäfte)aus ? Gefällt Dir die Vision, dass in bestimmten Bereichen *gar keine* Läden mehr da sind, weil alles nur mehr aus dem Cyberspace bezogen wird ? Ich helfe gelegentlich in einem Fotoladen aus – wenn der Chef (und einziger Mitarbeiter) mal ’nen Tag frei macht. Stundenlang kö¶nnte ich Dir Geschichten erzählen von Leuten, die gerne ein Schnäppchen machen, und sich eine Digicam bei den Feinkost Albrecht Brüdern kaufen. Zwei Tage später aber im Laden mit der Cam in der einen Hand und der Bedienungsanleitung in der anderen gerne wissen würden, was man da jetzt alles so einstellen muss. Da muss man ziemlich tief Luft holen, damit man noch ruhig bleibt. Andererseits kann man denjenigen auch kaum wegschicken, weil das spricht sich in einem kleinen Ort schnell rum und man hat ja noch die vage Hoffnung, dass er mal mit der vollen Speicherkarte vorbeikommt und so wenigstens ein bißchen was an Laborgeschäft bleibt. Andererseits: die Labor-Werbung vom Discounter hat er natürlich auch gleich beim Verkauf mitbekommen. (:-( Wie soll so ein Laden überleben, wenn eine große Mehrheit bei Aldi, Lidl, Cyberspace & Co. einkaufen, und nur noch die Beratung im (fachgebundenen) Handel bezogen wird ??? Nur mal so zum Nachdenken… Lg, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 15:13:03 Oliver G. Dieter schrieb: > > Dass die Firmen daran eingehen glaub ich nicht. Warum soll > Olympus in irgendeinem Land billig verkaufen koennen und dort > nicht eingehen aber bei uns schon? Nochmal: Sie gehen nicht ein, sie schließen einfach nur Niederlassungen, die nicht profitabel genug arbeiten. Und sie geben Märkte auf, auf denen nicht genug abgesetzt wird. Ich kenne es von einem Elektronikkonzern, in dem meine Schwester arbeitet(e). Die deutsche Niederlassung muss ständig Garantieleistungen für Auslandsschnäppchen erbringen und bezahlen, die sie nicht importiert und verkauft hat, was große Verluste generiert. Die Händlerkunden gehen auf die Barrikaden, weil sie angesichts von Dumpingangeboten bei eBay nichts mehr verkaufen kö¶nnen und sich vera*** fühlen. Die Preise bekommt die deutsche Niederlassung jedoch aus Asien vorgegeben – genauso wie die Verkaufsziele. Konsequenz: D wird dichtgemacht, die deutschen Mitarbeiter entlassen, die Produkte wird es in D nicht mehr im Handel geben, Produktinfos wird es in gedruckter Form nicht mehr geben, in digitaler Form nur noch auf englisch, Support künftig nur noch aus England, natürlich auch ausschließlich auf englisch. Ich will hier auch niemanden persö¶nlich angreifen, nur darauf aufmerksam machen, dass wir mit Geiz ist geil“ langfristig —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 16:06:13 Ulf Schneider Oliver G.“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 16:43:03 Oliver G. Ulf Schneider schrieb: > So ist aber nunmal der Lauf der Dinge. Immerhin hat Deutschland ja > in den vergangenen Jahren eine Rosskur hinter sich und gilt > innerhalb Europas bereits wieder fast als Billiglohnland. Anders > ist der derzeitige Aufschwung auch kaum zu erklären. > > U.L.F. Stimme dir zu. Die Frage ist nur: wollen wir das? Und wie lange wird es dauern, bis es auch uns selbst betrifft? Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 16:46:03 stefan Hermann Brunner schrieb: > Dieter schrieb: > > Ich helfe gelegentlich in einem Fotoladen aus – wenn der > Chef (und einziger Mitarbeiter) mal ’nen Tag frei macht. > Stundenlang kö¶nnte ich Dir Geschichten erzählen von > Leuten, die gerne ein Schnäppchen machen, und sich > eine Digicam bei den Feinkost Albrecht Brüdern kaufen. > Zwei Tage später aber im Laden mit der Cam in der > einen Hand und der Bedienungsanleitung in der anderen > gerne wissen würden, was man da jetzt alles so einstellen > muss. Da muss man ziemlich tief Luft holen, damit man > noch ruhig bleibt. Andererseits kann man denjenigen auch > kaum wegschicken, weil das spricht sich in einem kleinen > Ort schnell rum und man hat ja noch die vage Hoffnung, > dass er mal mit der vollen Speicherkarte vorbeikommt und > so wenigstens ein bißchen was an Laborgeschäft bleibt. > Andererseits: die Labor-Werbung vom Discounter hat er > natürlich auch gleich beim Verkauf mitbekommen. (:-( > > Wie soll so ein Laden überleben, wenn eine große > Mehrheit bei Aldi, Lidl, Cyberspace & Co. einkaufen, > und nur noch die Beratung im (fachgebundenen) Handel > bezogen wird ??? > > Nur mal so zum Nachdenken… > > Lg, > Hermann Servus Hermann, wenn Dienstleistung nur verlangt aber nicht goutiert/liquidiert wird, ist es da nicht auch nö¶tig Grenzen zu setzten“ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 18:49:08 Hermann Brunner stefan schrieb: >> Wie soll so ein Laden überleben, wenn eine große >> Mehrheit bei Aldi, Lidl, Cyberspace & Co. einkaufen, >> und nur noch die Beratung im (fachgebundenen) Handel >> bezogen wird ??? > Sind Sie bei uns Kunde? (…) > wenn Sie die Cam bei uns gekauft haben, dann (…) (…) würden wir uns auch damit auskennen, aber diese A***-Modelle haben wir nicht so oft in Händen… (damit der Kunde wenigstens merkt, dass man Medi** auf den ersten Blick erkannt hat und somit auch weiss, woher er die Cam hat…) > Haben Sie schon mal bei ihrem Verkäufer gefragt? (…) Diese Frage wäre in der Tat vonnö¶ten, aber angesichts dem Service“ den man dort erwarten kö¶nnte schon —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 18:51:34 Hermann Brunner Oliver G. schrieb: > Ich will hier auch niemanden persö¶nlich angreifen, nur darauf > aufmerksam machen, dass wir mit Geiz ist geil“ langfristig —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 21:55:18 Robert Schroeder Oliver G. wrote: > Hi Robert, es geht mir hier nicht um Olympus, sondern um Olympus > D. In Bezug auf Olympus hast du sicher recht. Wenn der Olympus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 24:21:44 Hermann Brunner Robert Schroeder schrieb: > Dann kö¶nnen wir auch gleich anfangen, Spendenaktionen für die > deutschen Unternehmen zu starten (die tatsächlich in der Summe > geradezu exorbitante Gewinne und von Jahr zu Jahr exorbitante > Gewinnsteigerungen einfahren, wie sie von den bestenfalls mäßigen > Wirtschaftswachstumszahlen systematisch verschwiegen werden), oder > umsonst arbeiten gehen 😉 Hallo Robert, schmeisst Du damit jetzt nicht ein paar Grosskonzerne mit den 100.000en von Kleinst- und Kleinunternehmern in einen Hut ? Ich mö¶chte *den* Mittelständler im Handel und im Handwerk sehen, der exorbitante Gewinne und von Jahr zu Jahr exorbitante —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 24:26:52 Walter warum billiger? ganz einfach: der dollar-kurs machts. die chinesen haben einen britischen (ebay) account und umschippern mithin auch noch den deutschen zoll. kann mir doch nur recht sein. so hab ich beim 300er zoom 100 euronen gespart. oly deutschland ist doch selbst schuld. guck in die läden, wenn neue modelle rein kommen, zuletzt die e-3 und die e-520. die verkäufer haben doch nix ausser ein paar dummys in den regalen stehen. die sollen und wollen verkaufen und haben nix. wir bestellen. klar. das kann ich auch. und noch viel schneller. ich sehe absolut keine moralische bedenken im ausland zu kaufen. an der misswirtschaft ist nicht der endverbaucher schuld sondern die politik und noch viel mehr die wirtschaft. guts nächtle, deutschland… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2008 Uhrzeit: 25:19:11 Robert Schroeder Hermann Brunner wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Dann kö¶nnen wir auch gleich anfangen, Spendenaktionen für die >> deutschen Unternehmen zu starten (die tatsächlich in der Summe >> geradezu exorbitante Gewinne und von Jahr zu Jahr exorbitante >> Gewinnsteigerungen einfahren, wie sie von den bestenfalls mäßigen >> Wirtschaftswachstumszahlen systematisch verschwiegen werden), oder >> umsonst arbeiten gehen 😉 > schmeisst Du damit jetzt nicht ein paar Grosskonzerne mit den > 100.000en von Kleinst- und Kleinunternehmern in einen Hut ? Ja, zugegeben. Nach Unternehmensgrö¶ße aufgeschlüsselte Zahlen sind leider nicht so leicht zu finden, und dass es den kleineren tendenziell schlechter geht als den grö¶ßeren steht natürlich außer Zweifel. > Ich mö¶chte *den* Mittelständler im Handel und im Handwerk sehen, > der exorbitante Gewinne und von Jahr zu Jahr exorbitante —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2008 Uhrzeit: 11:34:17 MarkS > Wie soll so ein Laden überleben, wenn eine große > Mehrheit bei Aldi, Lidl, Cyberspace & Co. einkaufen, > und nur noch die Beratung im (fachgebundenen) Handel > bezogen wird ??? > Wie schon einmal geschrieben, hab ich mein Equipment über das Internet geunden und in einem kleinen Laden nähe Dresden gekauft. Sie hatten super Preise, unter denen der großen Anbieter. Für die Verkaufsberatung hab ich 15 EUR pauscal bezahlt, dafür haben wir alles ausgepackt und erklärt. Der Laden war in einer kleinen Seitenstraße und dennoch war da ständig Leben in der Bude“. Nach eigenen Angaben machen sie den ——————————————————————————————————————————————