E-1 vs. E-510

Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 21:14:49 Gottfried Die immer wieder vorteilhaft dargestellte Haptik und die Wetterfestigkeit der E-1 verleiten mich dazu, in ebay die Preise zu verfolgen. Ich selbst habe die E-510 seit einem Dreivierteljahr und mit dem 14-54 eine Optik, mit der ich vollauf zufrieden bin. Für meine Hände ist die E-510 etwas klein geraten aber dennoch gut händelbar. Für nasses Wetter liebäugle ich nun auf die E-1, da mir die E-3 zu teuer ist ,ich das bewegliche Dispkay nicht brauche und ich kein Pixelfanatiker bin. Frage: gibt es jemand, der beide Kameras besitzt und daher ein Resümee ziehen kann ? Grüße aus Esslingen Gottfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 21:32:50 martinhuertgen Hallo Gottfried! habe mir seinerzeit die E-3 nur wegen des Antishake zugelegt und das ist für mich auch der hauptsächliche aber sehr hilfreiche Zugewinn geblieben. Klar gibt es noch jede Menge weitere Unterschiede, über die hier viel geschreiben wurde. Aber Du wolltest ein Resumee, zugegeben kurz und persö¶nlich. Martin Gottfried wrote: > Die immer wieder vorteilhaft dargestellte Haptik und die > Wetterfestigkeit der E-1 verleiten mich dazu, in ebay die Preise > zu verfolgen. Ich selbst habe die E-510 seit einem > Dreivierteljahr und mit dem 14-54 eine Optik, mit der ich vollauf > zufrieden bin. > Für meine Hände ist die E-510 etwas klein geraten aber dennoch > gut händelbar. Für nasses Wetter liebäugle ich nun auf die E-1, > da mir die E-3 zu teuer ist ,ich das bewegliche Dispkay nicht > brauche und ich kein Pixelfanatiker bin. > Frage: gibt es jemand, der beide Kameras besitzt und daher ein > Resümee ziehen kann ? > > Grüße aus Esslingen > Gottfried > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 22:17:50 Moritz Hallo Gottfried, ich habe beide, und kann dir sagen, kauf dir eine E1 und behalte auch die 510 ! Es gibt viele Gründe dafür, wenn Du die E1 hast, wirst Du wissen was ich meine 🙂 LG Moritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 23:12:52 peter b. siehe: https://oly-e.de/forum/e.e-system/98803.htm habe mir am donnerstag nach einem wirklich tollen angebot aus wien eine E-1 geholt. hab erst ein foto gemacht und ich war wirklich begeistert. also ebenfalls viel spaß mit der E-1, vorallem bei regen. gruss peter b. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 7:44:06 Georg Dahlhoff Gottfried schrieb: > Frage: gibt es jemand, der beide Kameras besitzt und daher ein > Resümee ziehen kann ? Hallo Gottfried, ich habe zwar keine E-510 sondern eine E-3 und auch eine E-1, neben E-330, E-400 und E-500. Da ich sowohl beruflich als auch privat fotografiere, differenziere ich hier gerne, und erlaube mir für die private Knipserei einfach die Kamera zu nehmen, die ich am liebsten mag und deren Bildergebnisse am stimmigsten sind, und das ist bei mir ganz klar die E-1, zu der für mich nicht einmal die E-3 eine wirkliche Alternative ist. Für mich gibt es keine E-System-Kamera die sich so intuitiv bedienen lässt und deren Verhalten in jeder Situation, auch wenn sie hier und da an ihre bekannten Grenzen stö¶ßt, so berechenbar ist. Die m.M. schö¶nsten Bilder habe ich bisher mit der E-1 gemacht. Da verzeiht man ihr auch den kleinen Monitor und die etwas längere Wartezeit bis das Bild auf dem Monitor erscheint. Die 5 Megapixel waren bisher immer noch für A3 und gelegentlich 50×70 cm gut. Mehr brauche ich als Hobbyfotograf nicht. Die kleinen“ E-System Kameras interessieren mich nicht mehr —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 12:49:18 Ulrich Becker Hallo Gottfried, die E-510 hatte ich mal für ein paar Stunden von einem Freund ausgeliehen. Sie ist für mich keine Alternative obwohl derzeit das Preis/Leistungsverhältnis interessant ist. Ich habe neben der E-3 noch zwei E-1 Gehäuse, und werde mich von keinem von beiden trennen. Die Haptik ist unerreicht – da kommt auch die E-3 nicht heran. Wenn es nicht auf die Leistungsreserven der E-3 (10MP, AF, Live-View) ankommt, nehme ich immer noch lieber die E-1 zur hand! Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 14:31:01 Hermann Brunner Ulrich Becker schrieb: > Die Haptik ist unerreicht – da kommt auch die E-3 nicht heran. > Wenn es nicht auf die Leistungsreserven der E-3 (10MP, AF, > Live-View) ankommt, nehme ich immer noch lieber die E-1 zur hand! Georg Dahlhoff schrieb: > (…) einfach die Kamera zu nehmen, die ich am liebsten mag > und deren Bildergebnisse am stimmigsten sind, und das ist > bei mir ganz klar die E-1, zu der für mich nicht einmal > die E-3 eine wirkliche Alternative ist. Hallo Ulrich, Georg & Co. 100% d’accord Ich finde es übrigens sehr interessant und vielsagend, wie häufig Meldungen in diesem Sinne im Forum auftauchen – da sollte Olympus mal gaaaaaanz genau hinhö¶ren, wenn das äußere Design für die nächste Gehäusegeneration ansteht. Hoffentlich haben sie wenigstens den Konstrukteur, der den E3 On/Off-Schalter platziert hat, schon gefeuert… 😉 Just My2Cents, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 15:46:04 Christrian Hallo! Ich habe mir aus den gleichen Überlegungen wie du eine gebrauchte E 1 als wetterfestes, robustes Zweitgehäuse zu meiner E 500 besorgt. Nach nur kurzer Zeit ist diese meine Erstkamera geworden und ich nutze die E 500 ( mit der ich auch sehr zufrieden war/bin) als kleines Zweitgehäuse und Backup Kamera. Die Ergonomie, der Workflow und die Bildergebnisse sind ausschlaggebend dafür. Gerade mit dem 14-54 wirst du sehr viel Freude and er ollen“ E haben. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 16:06:04 Reinhard Wagner Hermann Brunner schrieb: > Ich finde es übrigens sehr interessant und vielsagend, > wie häufig Meldungen in diesem Sinne im Forum auftauchen – > da sollte Olympus mal gaaaaaanz genau hinhö¶ren, wenn das > äußere Design für die nächste Gehäusegeneration ansteht. Urgs, bitte nicht. Ich finde das Design der E-1 fürchterlich, die Haptik ist für mich klarer Fall von Igitt“ und die runde —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 19:21:53 Christian Joosten Moin Reinhard. Am Mon, 07 Jul 2008 16:06:04 +0200 schrieb Reinhard Wagner: > Urgs, bitte nicht. Ich finde das Design der E-1 fürchterlich, die > Haptik ist für mich klarer Fall von Igitt“ und die runde —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 18:14:16 Uli K. >> Hoffentlich haben sie wenigstens den Konstrukteur, der >> den E3 On/Off-Schalter platziert hat, schon gefeuert… > > Der Meinung war ich am Anfang auch. Mittlerweile habe ich > festgestellt, daß der Schalter nahezu ideal platziert ist. Mit > dem Daumen leicht bedienbar, aber trotzdem geschützt. > Mir ging es genauso! Erst mochte ich mich nicht so recht anfreunden mit dem Ein-/Ausschalter an der Rückwand – aber heute kann auch ich nur sagen: der ist absolut ideal plaziert und perfekt und einfach zu bedienen … wirklich besser wie die alte“ Lö¶sung! Man muss sich nur ein bisschen erst dran gewö¶hnen —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 20:00:52 Hermann Brunner Uli K. schrieb: >>> Hoffentlich haben sie wenigstens den Konstrukteur, der >>> den E3 On/Off-Schalter platziert hat, schon gefeuert… >> Der Meinung war ich am Anfang auch. Mittlerweile habe ich >> festgestellt, daß der Schalter nahezu ideal platziert ist. > > (…) kann auch ich nur sagen: der ist absolut ideal plaziert > und perfekt und einfach zu bedienen … Ich habe den Eindruck, dass ihr nicht *abwechselnd* mit E1 und E3 arbeiten müsst. Das ist bei mir der Fall. Ich schaffe es einfach nicht, die E3 genauso intuitiv in die Hand zu nehmen und unbewusst“ einzuschalten ——————————————————————————————————————————————