Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 2:41:26 Hübner stefan Umbau einer Olympus E-410 zur Infrarot-Kamera Ich hab hier im enlischsprachigen Four-Thirds-Forum den Umbau beschrieben, den ich selbst gemacht habe -weil mich Pete freundlicherweise dazu anestiftet hat ( wofür ich ihm sehr dankbar bin !! ) : http://forum.fourthirdsphoto.com/showthread.php?p=315727#post315727 Warum ich das gemacht habe, fragt sich so mancher … geht doch so auch !!! – Ich wollte aber kein Stativ mehr mit mir rumschleppen – Ich wollte scharfe Blätter und Konturen auf meinen Bildern – und wieder im Voraus sehen kö¶nnen, was man gerade aufnimmt (was nur bei einer Kompaktknipse funktioniert und daher von der Bildqualität nicht unbedingt berauschend ist ) durch den Liveview hat sich die E-410 geradezu angeboten und da Pete das Risiko auf sich nehmen wollte, hab ich mich natürlich sehr gefreut :-)) Ich muß leider auch hier wieder warnen : Ich übernehme keine Haftung, wenn jemand seine Kamera auf meinen Blog hin umbaut.Wer seine Kamera aufschraubt, verliert automatisch die Herstellergarantie dafür ! Außerdem hab ich nicht alle Schritte aufgeführt, die man für diesen Umbau braucht . Auch ist der Filter, den man anstelle des Sperrfilters einsetzen muß, ein Problem : Die Grö¶ße, die man braucht, wird so nicht hergestellt … Ebenso ist der Autofokus ein Problem ( das ich für mich aber lö¶sen konnte . Und der Grund, warum ich es selber genacht habe ist, dass es meines Wissens nur 2 Geschäfte gibt, die solche Umbauten machen – nur nicht für Olympus !!!! Ich hab mich damals sehr über ‚Makario‘ geärgert,denn solch eine Arroganz – sogar vom Geschäftsführer persö¶nlich – ist mir selten begegnet …erst ja, dann nein, dann vielleicht , dann zu guter Letzt : Nein Olympus bauen wir überhaupt nicht um “ … —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 8:52:02 Thomas Bö¶der Klasse! Meine E-1 ist ja jetzt arbeitslos… Ich denke ich werde es auch tun. Wo bekomme ich die PASSENDEN Filter eigentlich her? Sägt Schott die zurecht? Grüße, Thomas. 9+2=ölf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 9:55:59 Hübner stefan Thomas Bö¶der schrieb: > Klasse! > Meine E-1 ist ja jetzt arbeitslos… 😉 ja, die E-1 läßt sich auch umbauen … > Wo bekomme ich die PASSENDEN Filter eigentlich her? > Sägt Schott die zurecht? Die Firma Schott macht gar nichts, denn sie beliefern nur Großhändler . Ich habe bei ‚Edmund optics’den Filter bestellt. D.h. man bekommt ein Stück Schottglas mit den Maßen 25 x 25 x 3 mm . Dann einen Kunstglaser aufsuchen, der einem freundlich gesinnt ist .. oder selber mit einem Glasschneider auf die richtigen Maße bringen . Leider kann ich Dir keinen anderen Tip geben – denn ich mach das mittlerweile auch selbst. Filter bekommst Du hier in verschiedenen Wellenlängen – empfehlenswert von 695- 780 nm : http://www.edmundoptics.com/onlinecatalog/displayproduct.cfm?productid=1512&StartRow=61&PageNum=4 grüße, stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 10:08:59 Thomas Bö¶der Danke Stefan, das hilft schon mal 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 10:50:54 Hübner stefan Ich hab gerade gesehen, dass da nicht die richtigen Maße angegeben habe .. Da der Sperrfilter die Maße 22 X 17 mm hat sollte der Filter den Du bestellst 50 x 50 mm haben, da Du ihn sonst nicht schneiden kannst . Grüße, stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 13:15:46 Thomas Klüber Hallo Ihr Bastler, bastel macht Spass klar. Aber warum eine Kamera verstümmeln ? Meines Wissens, gibt es IR Filter welche ab 730nm bzw. 850nm erst Licht durchlassen. Dann kann ich doch auch IR Bilder machen ohne die Kamera zu quälen. Also bitte um Aufklärung, welchen Sinn solch ein Umbau einer Kamera bringen soll. Ausser dem, das man viel Spass am basteln hat. Würde mich freuen wenn ihr mcih aufklären kö¶nntet. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 13:26:46 Reinhard Wagner Thomas Klüber schrieb: > Hallo Ihr Bastler, > > bastel macht Spass klar. Aber warum eine Kamera verstümmeln ? > Meines Wissens, gibt es IR Filter welche ab 730nm bzw. 850nm erst > Licht durchlassen. > Dann kann ich doch auch IR Bilder machen ohne die Kamera zu > quälen. > > Also bitte um Aufklärung, welchen Sinn solch ein Umbau einer > Kamera bringen soll. Janz einfach: mit dem Filter vorne dran steigen Deine Belichtungszeiten ins Unermessliche. Damit wird es etwas schwierig bei Wind zu fotografieren, weil sich Wolken und Blätter bewegen, mithin alles, was IR spannend macht, unscharf ist. Mit dem Ersatzfilter vor dem Sensor hat man ganz normale Belichtungszeiten… Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 15:03:41 Thomas Klüber Hallo, is ja spannend. Jetzt hab ich aber nocmal ne Frage. Also wenn ich meine Kit-Objektive so anschaue und auch das 35 er Makro dann sehe ich keine IR Korrektur für die Entfernung. Bei den manuellen Objektiven ging das ja so. Wie mache ich das mit meinen Objektiven ? Oder brauch ich dafür wieder olle Scherben, die ich mit Adapter auf FT bringe ? Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 20:53:34 Stefan Hübner Thomas Klüber schrieb: gibt es IR Filter welche ab 730nm bzw. 850nm erst > Licht durchlassen. Der Infrarotbereich fängt schon ab 645 nm an und bis 780 nm kommt immer noch ein klein bißchen sichtbares Licht durch- je näher an der Grenze zu den 645nm desto mehr . Und das ist wichtig, will man gute Farb-IRs erhalten . Das Problem ist der Sperrfilter , der in jeder (!) digitalen Kamera eingebaut ist. Er sperrt , wie der Name sagt, das infrarote Licht . Olympus hat den eigentlich besten Sperrfilter.Bei Vergleichen unterschiedlicher Kameras( Hersteller) hat sich gezeigt, dass bei DSLRs von Oly so gut wie kein IR-Licht durchkommt ( Fernbedienungstest). Das , was man bei langer Bel.-Zeit noch aufnimmt, ist genau dieses Restlicht des sichtbaren Bereichs – darum auch die langen Verschlußzeiten. Und wie Reinhard es so gut beschreibt, man erhält keine scharfen Bilder bei Bel.-Zeiten von 2-40 sec. Und mit einer Oly bekommst Du ein reines hellrotes Bild ..(Sperrfilter) > Ausser dem, das man viel Spass am basteln > hat. > > Würde mich freuen wenn ihr mcih aufklären kö¶nntet. > > Grüße Thomas > Wirklichen Spaß macht so ein Umbau auch nicht – erst das Ergebnis läßt einen wieder aufatmen . Aber was nimmt man nicht alles in Kauf für eine gut funktionierende IR-Kamera 😉 hier noch ein Link zu einem meiner letzten IR-Bilder , aufgenommen mit meiner umgebauten E-1: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/694861/display/13281217 Ich hoffe, wir konnten Dir helfen viele Grüße, stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 21:59:32 Kersten Kircher Thomas Klüber schrieb: > Hallo, > is ja spannend. Jetzt hab ich aber nocmal ne Frage. > Also wenn ich meine Kit-Objektive so anschaue und auch das 35 er > Makro > dann sehe ich keine IR Korrektur für die Entfernung. Bei den > manuellen Objektiven ging das ja so. Wie mache ich das mit meinen > Objektiven ? > ich habe mir eine Canon umbauen lassen, hier hat die Werkstatt ( http://www.gletscherbruch.de/impressum.html ) gleich den AF korrigiert und somit ist die Kamera uneingeschränkt nutzbar. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 23:05:26 Reinhard Wagner Stefan Hübner schrieb: > Und wie Reinhard es so gut beschreibt, man erhält keine scharfen > Bilder bei Bel.-Zeiten von 2-40 sec. Und Reinhard steht dabei auf den Schultern des IR-Gurus Stefan. Nochmal herzlichen Dank für Dein Referat in der Villa – je länger ich an das Tolly zurückdenke, eines der absoluten Highlights. (Damit meine ich die Dinge, die man mit zurückgenommen hat…) Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 24:21:22 Martin Hess Hübner stefan schrieb: Finde ich ziemlich interessant! 2 Fragen: 1. Was macht die Camera wenn der Filter ganz wegbleibt? 2. Kann die Camera Wärmestrahlung `sehen? beste Grüße, Martin Hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 8:46:50 Alex die Bilder sind super geworden. Ich habe eine arbeitslose e-300, bei der ich mir überlege, ob das eine gute mö¶glichkeit wäre, hier der Kamera eine neue Aufgabe zu geben. Mich interessiert hier, wo das AF Problem im Detail liegt, und wie Du es für Dich gelö¶st hast. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 11:00:24 Stefan Hübner Martin Hess schrieb: > Hübner stefan schrieb: > > Finde ich ziemlich interessant! > > 2 Fragen: > > 1. Was macht die Camera wenn der Filter ganz wegbleibt? hallo Martin, Du mußt den Filter durch irgendetwas ersetzen, da sonst die Brechungsabstände des Lichts nicht mehr stimmen . Dazu kannst Du durchsichtiges Klarglas( z.B. Fensterglas) verwenden .Je besser dieses Glas … Du erhälst dann ein Bild, auf dem die Blätter zwar weiß sind, aber eben auch der ganze Bereich des sichtbaren Lichts- eine leichte Unschärfe mit eingeschlossen . Den typischen Charakter eines guten IR-Bildes wirst Du vergeblich suchen, wie z.B. einen schwarzen Himmel … > > 2. Kann die Camera Wärmestrahlung `sehen? > Infrarot ist eine Wärmestrahlung, deshalb werden Blätter, Gräser (eben alles was pflanzlich ist) gelblich-weiß .Ein Selbstschutz der Pflanzen läßt sie das IR-Licht zurückstrahlen, da sie sonst verbrennen würden .Ein Herr Wood hat das herausgefunden, woraufhin diesee Erscheinung Wood-Effekt heißt. Wissenschaftlich wird er genutzt, um den Baumbestand zu überprüfen (siehe bei Wikipedia : Wood-Effekt ) Das was Du meinst läßt sich nur mit ganz speziellen Aufnahmegeräten zeigen … > beste Grüße, > Martin Hess > viele Grüße, stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 11:04:24 Stefan Hübner Kersten Kircher schrieb: > > ich habe mir eine Canon umbauen lassen, hier hat die Werkstatt ( > http://www.gletscherbruch.de/impressum.html ) gleich den AF > korrigiert und somit ist die Kamera uneingeschränkt nutzbar. > > Gruss Kersten > Hallo Kersten , witzig ist genau diese Tatsache : Du hast eine C…. umbauen lassen ! Ich kenne keine Werkstatt, die eine Olympus umbaut …. viele Grüße, stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 11:36:22 Martin Hess Vielen Dank für die Antwort! Beste Grüße, Martin Hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 11:58:06 Kersten Kircher Stefan Hübner schrieb: > Kersten Kircher schrieb: > >> >> ich habe mir eine Canon umbauen lassen, hier hat die Werkstatt ( >> http://www.gletscherbruch.de/impressum.html ) gleich den AF >> korrigiert und somit ist die Kamera uneingeschränkt nutzbar. >> >> Gruss Kersten >> > > Hallo Kersten , > > witzig ist genau diese Tatsache : Du hast eine C…. umbauen > lassen ! > Ich kenne keine Werkstatt, die eine Olympus umbaut …. Hallo Stefan nun da ich als Hauptkameras Canon habe und eine defekte alte vorliegen, lag es nahe dies zu tun. Hier war das Risiko am geringsten, würde mein 410 erst mal nicht umbauen lassen 🙂 Mir ging es einfach nur darum das man den AF ja korrigieren kann und dann sehr gut einsetzen, so wie man es gewohnt ist. Ob es keine Werkstatt gibt, nun ich würde bei dem Link mal anfragen, ich würde für mich sagen, Risiko geht zu meinen Lasten, dann findet sich immer einer. Da er aber auch Ehrgeiz hat wird es gut gehen :-)) Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 14:21:33 Irgendwer Umbau hin, Umbau her, ich denke ich werde letztlich doch eine ganz andere Variante wählen, die m.E. relativ preisgünstig ist, und keine Umbaumassnahmen erfordert: Sigma SD-14. Es ist vielleicht nur wenig oder gar nicht bekannt, der IR-Sperrfilter kann (z.B. für eine Sensorreinigung) problemlos von jedem entfernt werden. Jetzt nur noch einen IR-Filter vor das Objektiv schrauben, und schon kanns losgehen. Ich weiss, ist wieder ein neues System, aber für den speziellen Einsatzzweck ist mir das egal. IR-Fotografie ist nicht abhängig von High-ISO (die Sonne sollte schon scheinen), oder von Framerates/AF-Geschwindigkeit, da man vorwiegend wohl Landschaft und Architektur fotografiert. Diesen Anforderungen wird die SD-14 auch gerecht, und man kann sie mit Kitobjektiv schon für ca. 480 EUR erstehen. Vorteil ist, sie kann ja aber auch ganz normal als Zweitkamera weiterbenutzt werden, da der Filter genau so schnell wieder eingebaut, wie ausgebaut ist, das wäre beim Umbau der E-Cam wohl nicht mehr mö¶glich. Ok, genug geschwafelt, aber ich hoffe, was fürs Knoff Hoff getan zu haben… 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 14:27:32 Reinhard Wagner Irgendwer schrieb: > Umbau hin, Umbau her, ich denke ich werde letztlich doch eine > ganz andere Variante wählen, die m.E. relativ preisgünstig ist, > und keine Umbaumassnahmen erfordert: > > Sigma SD-14. > > Es ist vielleicht nur wenig oder gar nicht bekannt, der > IR-Sperrfilter kann (z.B. für eine Sensorreinigung) problemlos > von jedem entfernt werden. Jetzt nur noch einen IR-Filter vor das > Objektiv schrauben, und schon kanns losgehen. > Ich weiss, ist wieder ein neues System, aber für den speziellen > Einsatzzweck ist mir das egal. > IR-Fotografie ist nicht abhängig von High-ISO (die Sonne sollte > schon scheinen), oder von Framerates/AF-Geschwindigkeit, da man > vorwiegend wohl Landschaft und Architektur fotografiert. Diesen > Anforderungen wird die SD-14 auch gerecht, und man kann sie mit > Kitobjektiv schon für ca. 480 EUR erstehen. Vorteil ist, sie kann > ja aber auch ganz normal als Zweitkamera weiterbenutzt werden, da > der Filter genau so schnell wieder eingebaut, wie ausgebaut ist, > das wäre beim Umbau der E-Cam wohl nicht mehr mö¶glich. > > Ok, genug geschwafelt, aber ich hoffe, was fürs Knoff Hoff getan > zu haben… Oh ja, wenn Du mir jetzt noch sagst, wo Du den passenden Filter in er passenden GRö¶ße herkriegst… 😉 Im Ernst, herzlichen Dank für die Info, das it absolut interessant…. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 14:31:31 Irgendwer Meinst Du jetzt den fürs Objektiv? Den gibts hier: http://www.versandhaus-foto-mueller.de/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 22:27:05 Stefan Hübner hallo, Irgendwer , kennst Du jemanden, der das schon ausprobiert hat ? Wie ist das da dann mit der Schärfe ? Bekommst Du den Sperrfilter beim Wiedereinbau so sauber, dass Du danach keine Sensoflecken hast ? Gruß, stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2008 Uhrzeit: 7:38:44 Irgendwer Ohne jetzt genaueres zu wissen, na klar ist das Schärfeproblem auch vorhanden. Aber da wirds schon was geben, wie man die Bilder scharf bekommt… 🙂 Ob man den Filter sauber ein- oder ausbauen kann, liegt wohl ganz an der eigenen Sauberkeit und Handhabung… 😉 Aber hier mal ein Beispiel für die Qualität: http://www.pbase.com/image/81030129/original — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————