Retro an E410

Datum: 29.05.2008 Uhrzeit: 21:47:56 Thomas Klüber Hallo Olyianer hätte mal euer Expertenwissen gerne befragt. Ich überleg mir für Aufnahmen mit ABM bis 5:1 ein altes manuelles Weitwinkel anzuschaffen und mittel Retroadapter zu betreiben. So weit ich mitbekommen habe wird der ABM umso grö¶ßer, je kürzer die Brennweite ist. Die alten man. Objektive bekommt man ja relativ günstig und passende Retroadapter sollte man dazu denn auch finden. Wie sind eure Erfahrungen damit ? Was kostet der Spass in etwa. Oder reicht es, mein 14 bis 42 mm Kitobjektiv in Retrostellung arbeiten zu lassen ? Sollte man bei der Lichtstärke ein besonders starkes nehmen oder reicht auch ein 2,0 oder 2,8 ? Dank schon mal im voraus für eure Antworten Grüße und allzeit gutes Licht und schö¶ne Objekte Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2008 Uhrzeit: 24:04:54 Helge Suess Hallo Thomas! > hätte mal euer Expertenwissen gerne befragt. > Ich überleg mir für Aufnahmen mit ABM bis 5:1 ein altes manuelles > Weitwinkel anzuschaffen und mittel Retroadapter zu betreiben. Das sollte funktionieren. Du brauchst dann auch noch einen Adapter um den Retroadapter an die kamera zu montieren (den OM-Adapter z.B., oder einen Kindai-Adapter für andere Bajonette). > Oder reicht es, mein 14 bis 42 mm Kitobjektiv in Retrostellung > arbeiten zu lassen ? Da wirst du Probleme mit der Blende haben. Die funktioniert elektrisch und ist in Retrostellung nicht angeschlossen. Novoflex bringt zur Photokina einen Retroadapter für FT raus. Mit dem geht das dann mit allen FT Objektiven die vorne ein Filtergewinde haben. Bei Zooms habe ich ausserdem meine Bedenken wenn sie innenfokussieren. Da ist die Wirkung nicht immer leicht abschätzbar. Im KB–Bereich hat man leichte bis mittlere WW verwendet. Wo ich mir nicht sicher bin ist, wie der Strahlengang in Retrostellung genau verläuft. Mö¶glich, dass das dann nichtmehr sehr annähernd telezentrisch“ ist. Kann aber gut sein dass es —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2008 Uhrzeit: 25:52:47 mcabato 1) für die anwendung mit retroring ist die lichtstärke des obektives absolut unwichtig, da du in disem extremen makrobereich die maximal mö¶gliche schärfentiefe anstreben wirst und das objektiv so weit als mö¶glich abblenden wirst. 2) das abblenden ist so eine sache. a) die alten OM-zuikos haben springblende – d.h. die blendenlamellen sind immer, ganz egal, was am blendenring eingestellt ist, in komplett geö¶ffneter stellung. nur, wenn man die am objektiv befindliche abblendtaste drückt, oder den entsprechenden stift am objektivbajonett betätigt, geht die blende zu. es ist also ratsam, sich eine kleine vorrichtung zu basteln, die dei abblendtaste oder den objektivstift gedrückt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 13:58:00 Fritz Schneider Es gibt auch noch den STOP-Ring, der an das hintere Ende des Objektivs angeschlossen wird, der den Blendenhebel betätigt, um wirkungsvoll abzublenden zu kö¶nnen. Sonst müsste man umständlich den Blendenhebel während der Belichtung manuell betätigen. LG Fritz S. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 14:30:58 Michael Lindner Hallo Thomas, Hast Du Folgendes schon gelesen ? a) zum Thema Retro“ ——————————————————————————————————————————————