ec-14 vs. ec-20

Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 25:00:38 Volker Da die beiden Konverter preislich nicht so weit auseinander liegen – kann mir jemand von euch bitte sagen, in wieweit sich das ec-14 vom ec-20 unterscheidet? Bestehen da neben dem Multi-Faktor ggf. auch Qualitäts- oder Unterschiede in der Anwendung? Ist eine der beiden Konverter zu bevorzugen? Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 25:32:37 Michael Lindner Hallo Volker, habe beide Konverter nicht, kann Dir nur weitergeben, was ich dazu an Infos gesammelt habe: Den 2.0er sollte man an den teuren lichtstarken Profiobjektiven wie dem 2.0/150er belassen (an anderen Objektiven muss zu stark abgeblendet werden); der 1.4er geht gut bis sehr gut am 50-200er, und, was CA’s und Randschärfe angeht, noch ein bischen besser am 70-300er (hat allerdings keine Stativschelle, was dort den Konverter eigentlich sinnlos macht. Hier etwas zum Lesen: http://diefotoredaktion.de/content/olympus-zuiko-70-300mm-im-vergleich-zum-zuiko-50-200mm http://diefotoredaktion.de/content/olympus-ec-20 viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 8:43:12 Falk Hallo Michael, hallo Volker, ich kann die Meinung der Fotoredaktion nicht teilen. Ich habe ein 50-200, den EC14 und ein Sigma 50-500. Ich überlege oft, ob ich für Naturaufnahmen das Sigma oder die Oly-Kombo nehme. 500mm Brennweite sind natürlich traumhaft, aber zumindest mein Sigma ist gerademal befiedigend, es kö¶nnte schärfer sein. Gut werden die Bilder erst mit Blende 8 oder 9, offenblendetauglich ist es keinesfalls. Anders die Kombo aus EC14 und dem 50-200. Zusammen mit der E3 habe ich Mö¶glichkeiten, die einfach traumhaft sind und die ich bei keiner anderen Firma sehe. Ich habe absolut keine Unschärfe, auch nicht im Rand bei Offenblende. Die Perfektion ist erschütternd, die Mö¶glichkeiten sind unglaublich. Wobei ich ein wenig auch anhand anderer Bilder vermute, dass mein EC14 und 50-200 im besseren Beriech der Serienstreung liegt – wenn es das bei Oly überhaupt gibt, bei Sigma habe ich schon bessere gesehen als meins, wobei es wiederum recht früh seine Offenblendeunschärfe“ verliert. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 16:10:51 Andreas Bö¶hm Falk schrieb: > Hallo Michael, hallo Volker, > > ich kann die Meinung der Fotoredaktion nicht teilen. Ich habe ein > 50-200, den EC14 und ein Sigma 50-500. Ich überlege oft, ob ich > für Naturaufnahmen das Sigma oder die Oly-Kombo nehme. 500mm > Brennweite sind natürlich traumhaft, aber zumindest mein Sigma > ist gerademal befiedigend, es kö¶nnte schärfer sein. Gut werden > die Bilder erst mit Blende 8 oder 9, offenblendetauglich ist es > keinesfalls. > Anders die Kombo aus EC14 und dem 50-200. Zusammen mit der E3 > habe ich Mö¶glichkeiten, die einfach traumhaft sind und die ich > bei keiner anderen Firma sehe. Ich habe absolut keine Unschärfe, > auch nicht im Rand bei Offenblende. Die Perfektion ist > erschütternd, die Mö¶glichkeiten sind unglaublich. Wobei ich ein > wenig auch anhand anderer Bilder vermute, dass mein EC14 und > 50-200 im besseren Beriech der Serienstreung liegt – wenn es das > bei Oly überhaupt gibt, bei Sigma habe ich schon bessere gesehen > als meins, wobei es wiederum recht früh seine > Offenblendeunschärfe“ verliert. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 16:43:48 Michael Lindner Hallo Falk, danke für die Infos; werde das mal in meine Mappe packen; so neigt sich die Waagschale wieder zum neuen 50-200er SWD – ich will aber noch den Herbst abwarten, ob noch etwas anderes von Olympus kommt, was mir als Tierfoto-Liebhaber noch mehr entgegenkommt. Das bei der Fotoredaktion getestete 70-300er mag ja (auch mit Konverter) recht schö¶n sein, aber ohne Stativschelle das gesamte Gewicht als Superhebel am Gewinde des Kamerabodens – nein, das behagt mir wirklich nicht. Vom 14-150er Panasonic/Leica habe ich jetzt erstmal Abstand genommen – vielleicht kommt da ja von Oly auch noch was, mich nervt jedenfalls, dass ich für Firmwareupdates immer eine Panasonic-L-Kamera brauche (also geht das nur über den Service oder bei einem Händler, der Pana auch führt – bin ja schon froh, dass ich hier in Bielefeld mit dem FOTO-TREFFPUNKT so einen guten Oly-Händler gefunden habe). Grüße und Dank Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 21:02:29 mcabato ich habe die e-330 und eine bekannte die panasonic L1 und die oly e-3 hier mein resumee: 1) e-330: a) ec-14 und ec-20 mit zuiko 50-200: optisch exzellent und funktionierender autofokus b) ec-14 mit zuiko 70-300: optisch exzellent und funktionierender autofokus (manchmal punpt er allerdings bei 300mm) c) ec-20 mit zuiko 70-300: optisch exzellent und unzuverlässig funktionierender autofokus 2) L1: a) ec-14 und ec-20 mit zuiko 50-200: optisch exzellent und funktionierender autofokus b) ec-14 mit zuiko 70-300: optisch exzellent und funktionierender autofokus c) ec-20 mit zuiko 70-300: optisch exzellent und nicht funktionierender autofokus 3) e-3: beide konverter funktionieren bestens (optisch und autofokus)an allen objektiven optisch sind beide konverer ziemlich kompromißlos exzellent. ich fotografiere mit dem ec-14 bereits seit 2006 und hatte auch exzellente erfahrung mit dem manuellen OM-zuiko 85-250mm es handelt sich also um die frage, welche objekivlichtstärke der AF der kamera benö¶tigt, damit der AF zuverlässig funktioniert. mit der e-3 alles bestens. mit früheren modellen vorsicht beim ec-20, falls man keine lichtstarken objektive hat. lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 24:26:33 Michael Lindner Hallo Mcabato, interessantes Posting, die Tester von der Fotoredaktion hatten beim 1,4er am 50-200er ja CA’s am rand bemängelt. Aber egal. Dafür gibt es ja heute die EBV. Deine Info … > … welche objekivlichtstärke der AF der kamera benö¶tigt, damit > der AF zuverlässig funktioniert. mit der e-3 alles bestens kann ich nur bestätigen. Habe mal folgende Spielerei ausprobiert: In einem fast vö¶llig abgedunkelten Raum habe ich das rote AF-Hilfslicht meines neuen FL-36-R zusammen mit der E-3 getestet. Das Ergebnis war schon mit einem einfachen Kit-Objektiv (14-45er) erschreckend. Wo ich (allerdings Brillenträger) schon fast nichts mehr gesehen hatte, hat die E-3 zusammen mit (dem ansonst deaktivierten) Blitz noch exakt auf eine Testtafel scharfgestellt (Langzeitbelichtung bei ISO 1250). das ist schon recht schö¶n, wenn es auch für den fotografischen Alltag keine Rolle spielt – in solchen Situationen knippst ja nur der Paparazzi. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 18:01:54 MarkS Ich hab nun noch einmal eine Frage. Also mit dem EC20 bracuht man etwas mehr Licht, als mit dem EC-14, soviel hab ich verstanden. Da ich mir noch vor dem Urlaub einen von beidenkaufen mö¶chte (50-200 SWD hab ich schon) bin ich mir immer noch nicht sicher, was die richtige Wahl ist – mehr Brernnweite ist immer schö¶n, obwohl ich 400mm wohl eher selten wirlich brauchen werde. Meine Überlegung ist nun, ist der EC20 bei 280 mm (150mm am Objektiv)auch lichtschwächer bzw. anderweitig nachteilig, als der EC14 bei 280mm (200mm am Objektiv) Kann da jemand eine erhellende Aussage treffen? Danke, Mark — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 18:06:52 MarkS Bevor ihr euch jetzt alle bemüht mir meine Rechenschwäche zu erklären – ich hab es gerade gemerkt EC20 280mm entspricht 140mm am Objktiv. Aber die eigentliche Frage ist mir wichtig. Mark — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 20:39:09 mcabato der ec-20 kostet 2 blenden an lichtstärke, hat aber brennweitenverlängerungsfaktor 2. der ec-14 kostet dich 1 blende an lichtstärke, verlängert die objektivbrennweite aber nur um den faktor 1.4 mit dem zuiko 50-200 funktionieren beide gut (zumindest mit e-3 oder e-330) mehr weiß ich nicht. lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 23:45:46 Christof bei 200 hat das objektiv blende 3,5 mit ec-14 ergibt das Blende 4,9 bei 50 mm hat es 2,8 mit ec 20 ergibt das 5,6 daraus folgt die blende bei gleicher Endbrennweite mit ec 20 (Brennweite 140mm) auf jeden fall schlechter als mit ec 14 (brennweite 200mm) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2008 Uhrzeit: 20:43:52 Philipp H. Michael Lindner schrieb: > Das bei der Fotoredaktion getestete 70-300er mag ja (auch mit > Konverter) recht schö¶n sein, aber ohne Stativschelle das gesamte > Gewicht als Superhebel am Gewinde des Kamerabodens – nein, das > behagt mir wirklich nicht. > Wenn Du es mal in der Hand gehabt hättest, würdest du so etwas nicht schreiben. Man bräucht schon sehr durchtrainierte Handgelenkt, um das Ding alleine am Body zu halten. Aber wieso überhaupt? Eine Hand liegt doch eh immer am Zoom- oder Focusring oder täusche ich mich da? Also liegt das Gewicht verteilt auf zwei Hände sowohl am Objektiv als auch an der Kamera. Beim Tragen ist es übrigens die Kombi an ihrem Schwerpunkt zu greifen. Meiner Meinung nach ist das der erst Ringt am Objektiv noch vor dem Zoomring. Dort lässt es ich gut anpacken und bequem tragen ohne Probleme. Über die Schulter trage ich die E-510 sogar mit dem 70-300 noch lieber als mit dem 14-54, weil das Objektiv die Kamera schö¶n nach unten hält, wenn man das ganze mit dem Prismengehäuse zum Kö¶rper hin trägt. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————